1 minute read

EINE WELT, 17 GEMEINSAME ZIELE

Next Article
Griass’ di im

Griass’ di im

Die 17 Sustainable Development Goals (kurz: SDG) der UNO sind auch unter dem Namen «Agenda 2030» bekannt. Nachhaltige Entwicklung weltweit orientiert sich an den 17 SDGs; diese sind zentraler Bestandteil der Strategie von Swiss Golf. Das Swiss Golf Magazin stellt die einzelnen UNO-Nachhaltigkeitsziele anhand praktischer Beispiele vor.

ZIEL 14: LEBEN UNTER WASSER

Advertisement

Passend zum Beitrag über die Feuchtbiotope auf Schweizer Golfanlagen präsentieren wir in dieser Ausgabe das Nachhaltigkeitsziel Nummer 14 «Leben unter Wasser». Die Vereinten Nationen zielen auf die Ozeane, Meere und Meeresressourcen ab, die nachhaltig genutzt werden sollen. Im Binnenland Schweiz geht es darum, auch Binnengewässer zu schützen, denn sie dienen Pflanzen und Tieren als Lebensräume. Im Fokus steht dabei der Erhalt der Wasserqualität; dafür ist ein fachgerechter Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln unabdingbar. Feuchtbiotope auf Golfanlagen tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

GOLF CLUB WYLIHOF, GREEN 4 (PLATZ GELB)

Der 1993 gebaute Teich neben Green 4 hat eine Grösse von rund 1850 m 2. In diesem Gewässer mit angrenzender Hecke lebt eine Vielzahl von Tieren. Die meistgesehenen sind die Blässhühner, Stockenten, Krikenten; seit ein paar Jahren neu zugezogen sind Reiherenten. Im Wasser leben Spiegelkarpfen, die einen halben Meter lang werden. Dank des Schilfgürtels sind die Tiere gut geschützt. Selten besuchen Schildkröten und Ringelnattern das angrenzende Fairway. Insgesamt finden sich auf Golfgelände rund 50 000 m 2 Biotope. «Auch einen Biber haben wir auf dem Golfgelände, er hilft uns beim Holzen», erklärt der Stellvertretende Head Greenkeeper Mike Iff augenzwinkernd.

GOLF CLUB DOMAINE IMPÉRIAL, LOCH 16

Beim Bau der Golfanlage, die direkt am Ufer des Genfersees liegt, wurden zwei Teiche und ein den Golfplatz durchquerender, fast zwei Kilometer langer Bachlauf (La Promenthouse) angelegt. Der grössere, langgezogene Teich an Loch 16 umfasst 2700 m 2. Er wird in einem offenen Kreislauf aus einer Quelle auf einer landwirtschaftlichen Parzelle gespeist, deren Wasser wegen ihres Nitratüberschusses nicht trinkbar ist. Der Überlauf fliesst zurück in La Promenthouse; deren Wasserlauf und Zuflüsse sind im kantonalen Inventar der Naturdenkmäler eingetragen. Bei einer Bestandesaufnahme 2016 wurden im Teich an Loch 16 Erdkröten, Eisvögel, Nachtreiher (gefährdete Art) und Karpfen gesichtet, im Bachlauf zudem auch Groppen und Bachforellen.

Der Fluppibach ist ein bevorzugter Lebensraum des Bibers. Der Bach fliesst von Süden nach Norden längs durch den Golfplatz Heidiland und durchquert anschliessend die Anlage des Golf Club Bad Ragaz.

Im Heidiland baut der Biber auf der gesamten Bachlänge zwischen den Abschlägen 1 und 9 Dämme, sodass kleine Teiche und Feuchtgebiete entstehen. Mit seinen Erdbauten schafft er Angriffsflächen fürs Wasser und erhöht damit die Strukturvielfalt der Gewässer. In vom Biber gestalteten Lebensräumen kommen mehr Amphibien, Vögel, Libellen und Fischarten vor.

This article is from: