3 minute read

100 JAHRE GOLF VILLARS

Next Article
Griass’ di im

Griass’ di im

«Die ersten neun Löcher – die billigsten in ganz Europa: 30 Franken für 18 Löcher – sind ziemlich flach», ermunterte uns der Caddie Master und reichte uns den Schlüssel für den Cart, der uns an einem heissen Sommertag quasi das Leben rettete. Und wir merkten schnell, dass man diesen Platz sehr gut kennen muss, wenn man seine Bälle auf den Fairways wiederfinden will – egal, ob bergauf oder bergab. Die Backnine sind in der Tat steiler, die Greens meist gross und onduliert. Ein präzises und taktisches Spiel ist gefragt, wenn man sein Handicap auch nur annähernd spielen will. Richtig flach wird es wieder auf dem 18. Grün – im Winter eine natürliche Terrasse im Schnee – mit wunderbarer Aussicht, direkt neben dem grosszügigen Chalet-Clubhaus.

Seit 1922 gab es den malerischen 9-LochGolfplatz für die Gäste des grandiosen Villars Palace. Die Kinder des Bergdorfes verdienten sich ihr Sackgeld als Caddies und wurden später selber Golfspieler. Heute existiert das Palace noch immer, aber 1967 musste der Golfplatz den Immobilienprojekten im Zentrum des Kurortes weichen. Doch in diesen 45 Jahren hatte sich die Leidenschaft für den

Advertisement

Golfsport in Villars genauso fest verankert wie das Skifahren. Traditionell waren die Caddie Masters und Golfpros auch Skilehrer, wie zum Beispiel Jean-Louis Chable, gleichzeitig Direktor der Skischule und Golfpionier in den Sechziger Jahren. Im Jahr 1989 übergab er die Nachfolge an seinen Sohn Gustave, genannt «Gus» Chable, Caddie als Teenager und heute Golfpro und Coach von rund zwanzig Junioren im Sommer und ebenso vielen Nachwuchsfahrerinnen und -fahrern im Winter. Gustave ist übrigens auch der Vater der Skirennfahrerin Charlotte Chable und arbeitet für Swiss Golf als Juniorenverantwortlicher für die Region West.

ERSTES CLUBHAUS IM WOHNMOBIL

Aber gehen wir zurück ins Jahr 1967, als Villars seinen Golfplatz verlor. Was nun? Auf Initiative des Tourismusbüros und der Gemeinde Ollon wurde 1973 die Société Golf des Alpes Vaudoises gegründet. Die Spürnasen des Ortes machten sich sofort auf die Suche nach einem geeigneten Gelände. Nach etlichen Misserfolgen auf dem Plateau des Ecovets (Einsprachen und Weigerung der Landwirte, Parzellen abzutreten) und in

Taveyanne (geschützte Naturzone) gab es vier Jahre später Hoffnung auf den Skipisten des Plan du Four. Die Société kaufte Parzellen oder pachtete sie von Landwirten und der Gemeinde. 1977 wurden stückweise 9 Löcher gebaut. Zwei Jahre später hatte Villars endlich einen 18-Loch-Platz (4508 Meter und damals mit Par 68), wobei das Clubhaus zunächst in einem Wohnmobil und später in einem kleinen Chalet untergebracht war. Natürlich ist der Parcours in den Bergen selektiv und sportlich höchst anspruchsvoll, vor allem für diejenigen, die ihn zu Fuss absolvieren. Aber die Anstrengung wird durch die unberührte Natur und den atemberaubenden Blick auf das Massiv des Grand Muvran bis hin zu den Dents du Midi und Les Diablerets, an klaren Tagen sogar bis zum Mont Blanc, mehr als wettgemacht. Dazu die Kuhherden mit den bimmelnden Glocken und die kleine Bergbahn Bex–Villars–Bretaye, die oben über dem Golfplatz durchfährt – manchmal sogar mit Golf-Passagieren, die per Zug anreisen...

Deutlich Vergr Ssert

Die abenteuerliche Geschichte des Golfplatzes von Villars ging jedoch noch weiter: 1983

Vom 9-Loch-Privatclub für die betuchten Gäste des Villars Palace bis zu den 18 «alpinen» Spielbahnen auf dem Gelände Plan du Four: Wie leidenschaftliche Pioniere sich den Traum vom Golf im waadtländischen Kurort erfüllten.

THÉRÈSE OBRECHT HODLER

Gothesmartway.

Beste Qualität zu einem sehr fairen Preis Ab Lager lieferbar go-carbon+

• Neu: Elektromagnetische Parkbremse

• Neu: Spurassistent im Hang

• Edles Design

• Stabiler Vollcarbon Rahmen, 4.1 kg

• Leiser, starker, deutscher Doppelmotor

• Lithium LI-ION Akku Ansmann, ca. 45 Loch

• Ladestandanzeige, USB-Anschluss

• Diverses Zubehör in Carbon

• Fernbedienung optional go-flat

• Neu: Magnetstecker

• Neu: Elektromagnetische Parkbremse

• Neu: Spurassistent im Hang

• Ultraflacher robuster Alu Rahmen, 5.5 kg

• Sehr kleines Packmass, nur 10 cm dick

• Leiser, starker, deutscher Doppelmotor

• Lithium LI-ION Akku Ansmann, ca. 45 Loch

• Ladestandanzeige, USB-Anschluss

• Diverses Zubehör in Carbon

• Fernbedienung optional zerstörte ein Sturm das Clubhaus. In dieser Zeit wuchs die Zahl der Mitglieder stetig an (350 im Jahr 1987), und der Golfplatz musste vergrössert werden, um Unfälle zu vermeiden. Der Club konnte das Gelände des gescheiterten Grossprojekts «Villars 2000» erwerben, und der Golfplatz wurde von 28 auf 90 Hektaren erweitert, nachdem die Einsprachen aus dem Weg geräumt waren. 1995 wurde das heutige Clubhaus

Historische Impressionen und das aktuelle Loch Nr. 13.

This article is from: