1 minute read

Golf Tour 2020

wirklich jede Situation in der Welt des Golfsports zu verstehen.» Jedes Steinchen umdrehen, jedes Detail verinnerlichen, um jede Nuance kämpfen – das ist der Ansatz, mit dem der 26-Jährige den Golfsport revolutionieren will.

Dass er dabei an Schranken stösst und manchmal Unverständnis und Kritik erntet, stört ihn wenig. Wenn «The Scientist» an die Wahrheit glaubt, verfolgt er sie mit Vehemenz. Ein Beispiel: 2016 begann er frontal zu putten, weil er dies für deutlich effizienter hielt. Den Schläger für diese Methodik entwickelte er selbst, aber er scheiterte am Ende an der United States Golf Association, die zusammen mit dem schottischen R&A für die Zulassung von neuen Schlägern und Regeln zuständig ist. DeChambeau sparte nicht mit Kritik und warf dem Verband die Verhinderung von Innovationen vor. Die USGA störte sich nicht daran, und der junge Mann musste sich ein neues Feld suchen, auf dem er experimentieren konnte. In seinem eigenen Körper hat er es offenbar gefunden. Seit Ende 2019 läuft der Versuch, sich selbst in einen Muskelprotz zu verwandeln, der trotzdem noch das Gefühl für die kleinen Schläge rund ums Grün behält. «Mein Ziel ist es, immer einen Tick besser zu sein als die anderen», hat er selbst als Devise ausgegeben. Die Bilanz nach etwas weniger als einem Jahr fällt positiv aus. Der Tüftler hat bis dato recht behalten. •

Advertisement

This article is from: