2 minute read

FRAGEN UND ANTWORTEN

Next Article
MARKETPLACE

MARKETPLACE

Warum ein World Handicap System?

Advertisement

Obwohl es schon lange weltweit einheitliche Golfregeln gibt, wurden die Handicaps bis 2019 auf sechs verschiedene Arten gerechnet. Dies hat zu einer ungleichen Behandlung geführt und eine Vergleichbarkeit der Handicaps unmöglich gemacht. Die Globalisierung macht auch vor dem Golfsport nicht halt, so dass immer mehr Ergebnisse auf ausländischen Plätzen gespielt werden.

Die R&A und die USGA haben deshalb in einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit den Verbänden ein einheitliches System entwickelt, welches nach einer Übergangsphase ab 2021 weltweit zum Einsatz kommt, eben das World Handicap System oder kurz WHS.

Was ist ein Handicap?

Das Handicap oder der Handicap Index ist zunächst einmal eine Zahl mit einer Zehntelstelle. Diese Zahl ist Ausdruck der an guten Tagen gezeigten spielerischen Fähigkeiten eines Golfspielers. Das Handicap ermöglicht es Golfern unterschiedlicher Spielstärke, in einem fairen Wettbewerb gegeneinander zu spielen. Durch das Handicap hat auch der vermeintlich «schwächere» Spieler eine echte Chance, das Match oder Turnier zu gewinnen. Damit ist ein spannender Wettkampf für die Spieler möglich, selbst wenn das Niveau sehr unterschiedlich ist.

Das WHS berücksichtigt bei der Berechnung die bisher gezeigten Leistungen eines Golfers. Dabei werden die besseren Ergebnisse besonders berücksichtigt. Das Handicap zeigt also, was man an guten Tagen leisten kann.

Was hat das Course Rating mit dem Handicap zu tun?

Unter Course Rating versteht man die Bewertung der relativen Schwierigkeit eines Golfplatzes. Das Course Rating versucht, die Gegebenheiten eines jeden Platzes gemäss einheitlichen Vorgaben möglichst neutral und objektiv zu bewerten, so dass verschiedene Plätze miteinander verglichen werden können.

Auf einem schwierigen Platz bekommt ein Spieler mehr Schläge (und damit ein höheres Playing Handicap), auf einem leichteren Platz weniger (und damit ein niedrigeres Playing Handicap). So kann der Golfer immer mit dem korrekten Handicap für einen bestimmten Platz spielen und seine Leistung mit anderen Golfern vergleichen.

Wie wird das Handicap ab 2021 berechnet?

Bei der Berechnung des Handicap Index betrachtet man die letzten zwanzig handicapwirksamen Ergebnisse, die der Spieler eingereicht hat. Von diesen zwanzig wählt man die acht besten Ergebnisse. Der Durchschnitt dieser acht besten Ergebnisse ergibt dann das aktuelle Handicap für eine Spielerin oder einen Spieler. Wenn ein neues Ergebnis gespielt wird, fällt das 21ste

Resultat aus der Betrachtung. Nur wenn das jüngste Resultat zu den besten acht gehört, verändert sich das Handicap sofort. Es ist aber möglich, dass ein Ergebnis erst später zu den besten acht Ergebnissen gezählt und dann für die Berechnung berücksichtigt wird.

Welche Ergebnisse sind handicapwirksam?

Wie bisher gilt, dass ein Ergebnis über 9 oder 18 Löcher erzielt werden kann.

Ebenfalls gleich geblieben: Die Ergebnisse aus TeamWettbewerben sind nicht handicapwirksam. Neben den Turnieren zählen auch weiterhin sogenannte Extra Day Scores (EDS), landläufig bekannt als «eine Karte schreiben». Diese EDS­Runden müssen vorher im Sekretariat angemeldet werden. Das Ergebnis muss gemäss den geltenden Bestimmungen der Handicap­Regeln bestätigt werden (Unterschrift von Spieler und Marker).

Und wenn ich im Ausland spiele?

Der Spieler ist dafür verantwortlich, wirksame Ergebnisse seinem Homeclub zu melden. Wenn ein automatischer Datenübertrag möglich ist (so wie das zwischen Deutschland, Österreich und Liechtenstein der Fall ist), muss der Spieler sicherstellen, dass der ausrichtende Club die persönlichen Angaben (Name, Homeclub, Mitgliedsnummer) korrekt notiert hat. Nur so kann die korrekte Meldung des Ergebnisses sichergestellt werden. Ist der automatische Ergebnisversand nicht möglich, kann der Spieler eine Kopie der Scorekarte oder eine bestätigte Ergebnisliste an den Homeclub übermitteln. Das Ergebnis wird dann manuell in das Stammblatt eingetragen.

Wie sieht mein Stammblatt aus?

Das Stammblatt enthält die Aufstellung der letzten 25 Ergebnisse in chronologischer Reihenfolge. Folgende Informationen sind wichtig:

Datum

Name des Clubs

Angaben zu Par, Course Rating und Slope Rating des Platzes und der gespielten Tees

Das Bruttoergebnis (bei «gestrichenen Löchern» wird das Netto ­Doppelbogey als Ergebnis gewertet)

Das Score Differential MySwissgolf

Im Internet finden Sie alle Ihre Turnier- Ergebnisse in der Rubrik «MySwissgolf». Dies von der einzelnen Scorekarte bis hin zu einem Vergleich mit den Handicaps in verschiedenen Alterskategorien oder innerhalb eines Clubs. Alle Informationen und Erläuterungen zum WHS stehen ebenfalls online zur Verfügung. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Club, respektive Ihre Public-Golf-Organisation.

Für uns ist Reden Silber und Zuhören Gold.

Alle reden von Digitalisierung. Wir reden mit Ihnen. Und hören Ihnen vor allem gut zu.

DAS HANDICAP SAGT NICHTS ÜBER DEN MENSCHEN AUS UND WENIG ÜBER SEINE

GOLFERISCHEN FÄHIGKEITEN, ES IST EIGENTLICH EINFACH EINE ZAHL

This article is from: