4 minute read

WOCHENEND-TRIP ANS MITTELMEER MALLORCA

Mallorca ist immer eine GolfReise wert, und sei es nur ein Wochenend-Trip auf die Baleareninsel. Die drei vor den Toren der Hauptstadt Palma gelegenen

Advertisement

18-Loch-Plätze des Arabella Golf Mallorca sind wie geschaffen für einen abwechslungs- und genussreichen Wochenendausflug.

MIRJAM FASSOLD

Der Golfplatzarchitekt Kurt Rossknecht gehört sowohl zu Mallorcas Fangemeinde wie auch zu jenen, die auf der Baleareninsel immer mal wieder beruflich zu tun haben. Im Auftrag von Arabella Golf plante er die drei 18-Loch-Plätze des Unternehmens auf Mallorca (mit). Was Rossknecht am besten gefällt? «Ich geniesse die gute Erreichbarkeit der Insel. Die Landschaft ist ausgesprochen schön, vor allem in den Bergen. Auf der anderen Seite deckt das enorme Angebot an hervorragenden Restaurants, Cafés, Hotels und Fincas alle Wünsche der Besucher ab. Ein anderer Vorteil ist, dass man sich in der Regel fast jeden Tag in der Sonne im Freien aufhalten und beispielsweise auf einem hervorragenden Golfplatz spielen kann.» Mallorca ist die Golf-Insel schlechthin. Auch wenn die Tage im Winter merklich kürzer und kühler sind als beispielsweise auf den Kanaren, ist Mallorca dennoch die perfekte Destination für einen kurzen Golfurlaub oder ein (langes) Wochenende im sonnigen Süden. Denn das milde Mittelmeerklima und die 300 Sonnentage im Jahr bieten die besten Voraussetzungen. Die grosse Anzahl an Golfplätzen tut ihr Übriges. Wir haben uns zuletzt für einen WochenendTrip in die Region Palma entschieden. Kurze Wege vom Flughafen zum Hotel – in Hauptstadtnähe gibt es wohl kein Haus mit schönerer Aussicht als das 5-Sterne-Hotel «Castillo Son Vida» – und zu den drei 18-Loch-Plätzen des Arabella Golf Mallorca. Ein Shuttlebus-Service verbindet die drei Golfanlagen mit dem «Castillo» sowie dem «Arabella Sheraton» – ideal für Vielgolfer wie uns, die am Wochenende vor allem golfen und das Hotel geniessen wollen.

Geniessen und Golf spielen: Der nachhaltig gepflegte Son Muntaner (links) ist das golferische Juwel der Insel; auf dem abwechslungsreichen Son Quint stellt Loch Nummer 12, ein langes Par 3 (rechts) eine besondere Herausforderung dar.

WO «SEVE» GESCHICHTE GESCHRIEBEN HAT

Der älteste Golfplatz Mallorcas, der 1964 erbaute Golf Son Vida, liegt nur wenige Kilometer von Palma entfernt. Über dem Platz thront das «Castillo Son Vida», einzelne Spielbahnen laufen direkt am Hotel vorbei. In den 1990er-Jahren war die European Tour zweimal auf diesem Platz zu Gast. Und beide Male wurde auf diesem traditionsreichen Parcours ein würdiger Sieger gekürt, dessen Name noch heute jedem Golffan das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt: 1990 gewann der charismatische (und viel zu früh verstorbene) Severiano «Seve» Ballesteros die «Open de Baleares», 1994 holte sich der Brite Barry Lane diesen Titel. Lane ist mittlerweile ein gern gesehener Gast bei der Swiss Seniors Open in Bad Ragaz. An «Seves» Sieg erinnert auf Mallorca eine Tafel auf Loch 18 des Golfclubs Son Vida – auf diesem Par 5 hatte der Spanier 1990 das Turnier im Playoff gewonnen.

Ganz so wie in den Neunzigerjahren präsentiert sich der Platz heute nicht mehr. 2001 wurde der Parcours von Kurt Rossknecht neu gestaltet, so dass er den Anforderungen des modernen Golfsports – und der modernen Golfausrüstung –gerecht wird. Was in Son Vida unverändert geblieben ist: Die eher schmalen Spielbahnen entlang der eleganten Villen verlangen nach einer intelligenten Spielstrategie.

SON QUINT – DER JÜNGSTE

IM BUNDE

Der 2007 eröffnete Son Quint ist dagegen der jüngste Golfparcours der Insel. Sattes Grün, so weit das Auge reicht – ein abwechslungsreicher Platz, leicht hügelig und für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermassen geeignet. Dieser Platz wird Golfer begeistern, die auf der Suche nach Abwechslung und etwas Speziellem sind. Beispiele gewünscht? Auf Loch 8, dem höchsten Punkt des Platzes, spielt man direkt in Richtung der Kathedrale von Palma. Die Bunker sind auf dieser Bahn so angeordnet, dass sie selbst die erfahrensten Golfer vor eine Herausforderung stellen. Aber nicht nur auf der 8, auch auf der 17 ist die Aussicht auf Palma spektakulär. Besonders in Erinnerung geblieben ist uns zudem die 12, ein langes Par 3 mit einem Tee Shot über einen nicht allzu kleinen See. Auch bei diesem Parcours hatte Rossknecht seine Finger im Spiel. Erst vor gut einem Jahr wurden die Spielbahnen 8 und 9 nach Rossknechts Vorstellungen umgebaut. Dabei wurden aus zwei Par-4Löchern ein Par 4 und ein Par 3. «Das Wichtigste ist, dass der Parcours mit diesem Umbau an Qualität gewonnen hat», kommentiert Rossknecht. Genau: Die alte Bahn 8 hatte ein scharfes Dogleg nach rechts, und das Grün war beim zweiten Schlag nicht einsehbar, musste also blind angespielt werden. Nach dem Umbau ist die 8 gerade, länger und attraktiver als zuvor. Letzteres auch deshalb, weil man Richtung Meer spielt. Bahn 9 wurde durch den Umbau auf ein Par 3 verkürzt.Was uns ebenfalls in Erinnerung geblieben ist: das Clubhaus mit sportlichem Ambiente und hervorragender Küche!

Der Ber Hmte Olivenbaum

Das golferische Juwel aber ist der 2000 eröffnete Golfclub Son Muntaner, der zwischen die Hügel von Son Vida und die Inselhauptstadt Palma eingebettet ist. Der von Kurt Rossknecht designte Platz erfüllt höchste sportliche Ansprüche und gilt als einer der schönsten Parcours von Mallorca. Zu Recht: Son Montaner ist von herrlichen Pinien umgeben und weist Bäume besonderer Art auf. Wer einmal die 15 auf Son Muntaner gespielt hat, wird den tausendjährigen Olivenbaum «Na Capitana» nie mehr vergessen. «Na Capitana» ist der älteste katalogisierte Olivenbaum der Insel, die Regierung der Balearen hat ihn zum Baumdenkmal erklärt –einmal kurz innehalten und dieses Wunderwerk der Natur bewundern, bitte. Teiche, zahlreiche Vogelarten und mediterrane Flora tragen ausserdem zum naturparkähnlichen Charakter des Platzes bei. Das allein reichte den Verantwortlichen von Arabella Golf Mallorca aber nicht. Son Muntaner sollte zu einem Referenzplatz für jeden Golfliebhaber und zu einem der besten Golfplätze Europas werden. Dafür war kein Aufwand zu gross. 2016 wurde auf dem Parcours ein ambitioniertes Saatprojekt umgesetzt und der Rasen komplett ausgetauscht. Dieses Projekt hat nicht nur zu Verbesserungen beim Spiel geführt, sondern auch beim Umweltmanagement. Es wird mehr Wasser gespart und weniger Chemikalien werden eingesetzt. Wer «Namedropping» liebt, für den ist Son Muntaner Pflichtprogramm: Vor genau zehn Jahren fand auf diesem Platz die zweite Ausgabe des «Mallorca Golf Island Skins Game» statt, das von José Maria Olazábal gewonnen wurde. Der Spanier besiegte dabei die ehemalige Weltnummer 1 Martin Kaymer (Deutschland), den späteren Olympiasieger Justin Rose (England) und den Ryder-Cup-Spieler sowie EuropeanTour-Order-of-Merit-Gewinner Robert Karlsson (Schweden).

Genuss F R Alle Sinne

Für einen Kurztrip sollte das Hotel nahe beim Flughafen und den Golfplätzen liegen. Das spart wertvolle Zeit, die man auf dem Parcours verbringen kann. Oder im neuen Spa des «Castillo Son Vida». Das traditionsreiche Luxushotel wartet nicht nur mit einem atemberaubenden Ausblick auf Palma und das Meer auf, sondern überzeugt seit jeher mit exzellenter Küche und erstklassigem Service. Nun wird das Angebot mit einem grosszügigen Spa-Bereich und hervorragenden Beauty- und WellnessTreatments abgerundet.

This article is from: