
2 minute read
NACHHALTIGKEIT DARF ETWAS KOSTEN
from GOLFSUISSE 2019-5 DE
by swissgolf.ch
Laut einer repräsentativen Umfrage sind viele Golferinnen und Golfer in der Schweiz bereit, für ein ökologisch nachhaltiges Golfvergnügen tiefer in die Tasche zu greifen. Dies ist eine der Erkenntnisse aus der Diplomarbeit von Mirjam Fassold.
«Verschafft ein ‚grünes’ Image einer Golfanlage Marktvorteile?» Diese Frage beantwortete Mirjam Fassold mit ihrer Diplomarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Swiss PGA Golf Director. Das Resultat ist eindeutig: «Ja.» Bei der Online-Umfrage der Liechtensteinerin nahmen exakt 1117 Golferinnen und Golfer aus der Schweiz und Liechtenstein teil, sie gilt deshalb als repräsentativ. Für Fassold liegen die Marktvorteile auf der Hand. Nicht nur, weil nachhaltiges Wirtschaften (und die nachhaltige Pflege einer Golfanlage) kostengünstiger ist, sondern auch, weil ein «grünes» Image bei den Golferinnen und Golfern Gefallen findet. Denn 88 Prozent der befragten Personen gaben an, dass Nachhaltigkeit in ihrem Leben eine «wichtige» oder gar «sehr wichtige» Rolle spiele; nur 0,5 Prozent erklärten, nachhaltiges Verhalten sei für sie «gar nicht wichtig».
Advertisement
Angesichts der hohen Präsenz von Nachhaltigkeitsthemen in der heutigen Gesellschaft sowie der Bereitschaft der Schweizer Bevölkerung, für Bio-Lebensmittel, Öko-Strom und Elektroautos einen Mehrpreis zu bezahlen, stellte sich für Fassold die Frage, ob dies auch beim Golf gilt. Ihre Erkenntnis: «Viele Umfrageteilnehmer wären bereit, für ein ökologisch nachhaltiges Golfvergnügen tiefer in die Tasche zu greifen.»
ÖKO-AUFSCHLAG?
Golfer, die Nachhaltigkeit in ihrem Leben generell als «sehr wichtig» bezeichnen, tun dies auch bei ihrem Hobby. Knapp die Hälfte achtet als Greenfee-Spieler auf die Nachhaltigkeit einer Anlage. Geht es um den Beitritt zu einem Club (Mitgliedschaft), wird das Kriterium «Nachhaltigkeit» allerdings weniger wichtig. Hoch ist in dieser Gruppe dagegen die Bereitschaft, für das Spiel auf einer nachhaltigen Golfanlage tiefer in die Tasche zu greifen: 59 Prozent würden ein erhöhtes Greenfee und/oder einen höheren Jahresbeitrag bezahlen.
Nicht ganz so hoch sind die Prozentzahlen bei jenen Umfrageteilnehmern, die Nachhaltigkeit im eigenen Leben als «wichtig» bezeichnen; sie repräsentieren knapp zwei Drittel aller Golferinnen und Golfer. 33,9 Prozent aus dieser Gruppe legen als Greenfee-Spieler Wert auf die Nachhaltigkeit einer Golfanlage, bei der Wahl eines Heimclubs achtet dagegen nurmehr jeder Zehnte auf Nachhaltigkeit. Mehr als die Hälfte wäre laut Umfrage bereit, für das Spiel auf einer nachhaltigen Golfanlage tiefer in die Tasche zu greifen. Über die Hälfte dieser «Zahlungswilligen» würde einen Öko-Aufschlag von bis zu zehn Prozent akzeptieren, fast jeder Dritte immerhin bis zu fünf Prozent.
Konsequent Kommunizieren
Aufholbedarf besteht beim Wissen um die Nachhaltigkeit von Golfanlagen. Die grösste Gruppe, rund 40 Prozent, gab an, «gar nicht» informiert zu sein. Gleichzeitig erklärten sieben von zehn Befragten, sie wünschten sich mehr Informationen zum betreffenden Thema. In der Gruppe jener, die bislang «gar nicht» oder nur «rudimentär» informiert sind, war der Anteil an Wissensdurstigen noch höher. Selbst bei über der Hälfte der «gut Informierten» besteht der Wunsch nach vermehrter Information.
Die grosse Mehrheit (über 70 Prozent) der Antwortenden ist der Meinung, dass Golfclubs und Platzbetreiber über die Nachhaltigkeit ihrer Golfanlagen informieren müssten. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht auch die – nationalen – Golfverbände in der Pflicht, genauso die Umweltschutzverbände. Gut die Hälfte der Teilnehmer erwartet von WWF und Co. mehr Informationen zum Thema. Ein Fazit aus der Diplomarbeit: «Im Kommunikationsbereich schlummert grosses, bislang nur wenig genutztes Potenzial. Hier liegt die Chance, das Image des Golfsports in der Gesamtbevölkerung zu korrigieren – weg vom ‹ressourcenintensiven Hobby für Reiche› hin zu einem ‹grünen und nachhaltigen Sport›.»
HINWEIS
«Marktvorteile für Golfanlagen mit ‹grünem› Image» – Diplomarbeit von Mirjam Fassold, Swiss PGA Golf Director; www.fassold.li