2 minute read

ti pps zum schnelleren s piel

Next Article
VorsCHau

VorsCHau

Niemand hat Freude am Warten statt

Spielen: Hier einige Tipps und kleine Tricks die helfen, das eigene Spiel zu beschleunigen.

Advertisement

Stefan Waldvogel

probe Schwünge bA l l Flug beobAchten proviSor iScher bA l l gehen un D nicht SpA Zi eren

Probeschwünge kann man auch während der Vorbereitung seiner Vorspieler vornehmen, sofern man diese dabei nicht stört. Ist man dann in seinen eigenen Schlagvorbereitungen sind 1-2 Probeschwünge kein Problem – üben sollte man jedoch auf der Driving-Range. Mehre Probeschwünge sind nicht angebracht und ärgern bloss die Mitspieler.

Bälle findet man am einfachsten wieder, wenn man schaut wo sie hinfliegen! Wenn andere Flightpartner abschlagen konzentriert man sich auf den fliegenden Ball und versucht sich zu merken wo dieser landet. Damit verkürzt man Suchzeiten und verhindert Hektik.

Spielen Sie sofort einen provisorischen Ball, wenn der ursprüngliche Ball ausserhalb eines Wasserhindernisses verloren oder im Aus sein könnte.

Man kann zügig gehen ohne gleich rennen zu müssen. Wer schneller geht, hat mehr Zeit fürs Spiel. Golfspielen ist kein Sonntags-Spaziergang, die Ge(h)schwindigkeit zwischen den

Bällen sollte zügig sein, ohne langsamere Flightpartner dabei zu stressen.

Spielreihen Folge mit l onghitter vor AuS Sch Auen D Spielen

Wenn Longhitter wegen ihrer langen Schläge nicht abspielen können und der ganze Flight deswegen warten muss, darf der Longhitter von seiner Ehre auch einmal zurücktreten und anderen, kürzeren Spielern den Vorrang lassen.

Auf dem Weg zu seinem Ball kann man sich bereits auf dem Weg folgende Gedanken machen:

- Wo möchte ich als nächstes hinspielen?

- Wie weit ist es noch bis zum nächsten Ziel (z.B. Distanzmarkierungen)?

- Welchen Schläger verwende ich dafür?

Auf dem Weg dahin kann man auch bereits seinen Handschuh anziehen. Seinen Cart stellt man in genügendem Abstand zum Ball, sodass dieser sicher nicht stört beim nächsten Schlag. Ist man dann beim Ball angekommen, berücksichtigt man die Lage des Balls noch in seine zuvor definierte Strategie für den nächsten Schlag und passt diese allenfalls entsprechend an.

DiStA nZ berechnungen beispiel: Vor mir schlägt noch ein Spieler ab – mein Ball liegt etwas dahinter. Während der Spieler vor mir seinen Schlag ausführt, kann ich die Berechnung mittels Markierung, Laser oder GPS bereits für meinen aktuellen Standort vornehmen. bA l l im AuS

Distanzen lassen sich auf unterschiedliche Weisen berechnen. Zum einen mittels Markierungen auf der Bahn oder aber über Hilfsmittel wie GPS oder Laser. In allen Fällen kann man bereits auf dem Weg zu seinem nächsten Schlag diese Berechnungen vornehmen.

Hat der Spieler nun seinen Schlag ausgeführt, laufe ich mit grossen Schritten zu meinem Ball. Ein Schritt entspricht in etwa einem Meter – die Anzahl Schritte ziehe ich nun von meinen vorherigen Distanz-Berechnungen ab. Das heisst ich brauche bei meinem Ball nicht nochmals meinen Laser zu zücken, sondern konzentriere mich bereits voll auf meinen Schlag.

Golfbälle die offensichtlich ins Aus (out-ofbounds) gespielt wurden befinden sich nicht mehr im Spiel und müssen auch nicht mehr gesucht werden.

This article is from: