
1 minute read
«Where’s Harris?»
Matthew Harris ist ein international gefragter Golffotograf, der nichts mehr hasst, als eine Minute still zu sitzen. Sehr zum Leidwesen unseres Chefredakteurs, der ständig auf der Suche nach «seinem» Fotokünstler ist. In der Redaktion heisst es deshalb auf die Frage, «Where’s Harris?», nur noch, «Auf Leserreportage!» Was das genau bedeutet, sehen sie hier.
Barnbougle Dune/Australien. O-Ton Harris: «Ungefähr eine Flugstunde von Melbourne entfernt liegt dieser Linkskurs inmitten einer hügeligen Dünenlandschaft an Tasmaniens Nordküste. Entworfen haben diesen golferischen ‚Outpost‘ Tom Doak und Mike Clayton. Sie liessen sich von den natürlichen Strukturen der Landschaft inspirieren. Sehr zur Freude der Greenfeespieler.»
Advertisement
golf & architektur zwischen scheune und Maserati

Golf Suisse sucht das schönste Golf-Clubhaus in der Schweiz. Sempachersee schickte uns dieses Foto ihres futuristisch anmutenden, 2007 entstandenen Gastronomiegebäudes mit gleich zwei à la Carte Restaurants und einer Erscheinung, die die Zürcher Architekten Smolenicky & Partner selbst umschrieben mit: «Sie oszilliert zwischen dem Ausdruck einer Holzscheune mit der Linienführung eines Maserati Sportwagens.» Uns gefällt diese lichtdurchflutete Erscheinung mit uneingeschränkter Sicht auf Alpenpanorama und den Sempachersee. Und Ihnen? Haben Sie auch einen Favoriten? Schicken Sie uns ein Foto an info@golfsuisse.ch und sagen Sie uns, warum Ihre Wahl auf besagtes Objekt fällt.
wie ich es auch bei einem ebenen Bunkerschlag machen würde. Ich gehe beim Durchschwung mit dem Gefälle mit, die Schlagfläche bleibt geöffnet und so niedrig wie möglich. Ich habe meine Ansprechposition und den Bogen des Schlägerkopfes entsprechend dem Gefälle geändert. Nun dürfte der Ball niedriger als gewöhnlich fliegen und länger rollen.
Quelle: Christopher Obetz, Anthony Ravielli, Tom Watson: «100 klassische Golftipps für Männer», Collection Rolf Heyne, 224 S., CHF 30.90
ISBN 978-3-89910-411-0