1 minute read

lanet golf P

Next Article
VorsCHau

VorsCHau

Quick-Tipp

Advertisement

Jack nicklaus

Der richtige Abstand zum Ball: Wenn Sie beim Ansprechen zu nah am Ball stehen, eignet sich Ihr Schwung besser zum Holzhacken als für das Fairway. Und wenn Sie zu weit weg stehen, werden Sie einen dauerhaften und aussichtslosen Kampf gegen das Gleichgewicht zu führen haben.

Stehen Sie aufrecht, aber bequem, besonders in den Schultern, und strecken Sie den Schläger mit locker gestreckten Armen gerade von sich weg. Geben Sie leicht in den Knien nach und strecken Sie dabei das Gesäss etwas nach hinten.

Bio-Greenkeeping einmal anders: Harvey Penick, einer der grossen Lehrer der Golfgeschichte (vielleicht kennen Sie sein «Kleines Rotes Buch»), hatte Zeit seines Lebens einen Aufsatz des berühmten schottischen Golfplatzarchitekten Dr. Alister MacKenzie (entwarf u.a. Augusta National und Cypress Point) über «Greenkeeping» an der Wand seines Pro-Shops. Darin empfiehlt MacKenzie: «Der von Kaninchen verursachte Schaden an einem Golfplatz wird bei weitem aufgewogen durch die positiven Aspekte ihrer Gegenwart. Kaninchen halten den Boden sauer, tilgen das Unkraut, verjagen die Würmer und produzieren einen hervorragenden Dünger.» Und Sie, liebe Leser, liebe Greenkeeper, was denken Sie über MacKenzie’s Art der Platzpflege? Schicken Sie uns Ihre Meinung an info@golfsuisse.ch und sagen Sie uns, wie für Sie ein «biologisch abbaubares» Greenkeeping auszusehen hätte.

golf & architektur

award-winning küche und Panoramablick

In der letzten Ausgabe von Golf Suisse fragten wir Sie nach Ihrem LieblingsClubhaus in der Schweiz. Pius A. Achermann schickte uns diese heimelige Innenansicht des Clubhauses vom 1945 gegründeten Golfclub Arosa, einem der höchstgelegenen 18-Löcher-Kurse

Halten Sie den Kopf gerade, das Kinn locker über der Brust. Ohne den Rücken zu wölben oder die Hände zu senken, beugen Sie sich schliesslich aus den Hüften nach vorne. Jetzt stehen Sie im richtigen Abstand zum Ball, egal, welchen Schläger Sie gerade anwenden.

Europas. Der Look: Moderner, reduzierter Chalet-Stil. Leder, Kuhfelle und viel

Stein und Holz. Im Kamin züngelt’s, vor den Panoramafenstern breiten sich die Bündner Alpen aus und nach der Runde warten auf die hungrigen Golfer kulinarische Köstlichkeiten von Markus Trautvetter, dem amtierenden Sieger der Best of Swiss Gastro Awards. Haben Sie auch einen Favoriten? Schicken Sie uns ein Foto an info@golfsuisse.ch und sagen Sie uns, warum Ihre Wahl auf besagtes Objekt fällt.

This article is from: