1 minute read

Regelkonformität der Driver

Ausgelöst durch Publikationen der Zeitschriften «Drive Das Magazin zum Golfsport»

(«Die Schonzeit ist vorbei» und «Ist Ihr Driver noch «legal»?) sowie «Golf & Country Das unabhängige Schweizer Golfmagazin» Nr. 1/2 Januar/Februar 2005

Advertisement

(«Never Ending Story») sieht sich die ASG und das Regelkomitee der ASG zu folgender Stellungnahme veranlasst.

2. Was ist der CT («Characteristic Time»)?

Die Rückprallzeit (CT) ist ein Mass für die Aufpralleffizienz, das heisst für das Ansprechen einer DriverSchlagfläche auf ein darauf auftreffendes Objekt. Eine höhere CT Aufpralleffizienz entspricht demnach einer effizienteren Energieübertragung von der Schlagfläche auf den Ball, was mehr Weite bedeutet. Dieser neue Wert ergibt sich aus dem von R&A und USGA eingeführten «pendulum test» (mehr unter www.randa.org).

Das bisher verwendete Mass des Rückstosskoeffizienten (COR, Coefficient of Restitution) ist durch den CT-Wert ersetzt worden.

3. Was gilt für Amateurspieler und «highly skilled players» in der Schweiz?

1. Richtigstellung

Die vorgenannten Publikationen enthalten zum Teil falsche («Drive»), zum Teil journalistisch «frei» («Golf & Country») wiedergegebene Informationen, welche alle überholt und missverständlich sind. Diese Publikationen unterlassen es vorab, auf den Unterschied zwischen «Regeln» im engeren Sinn und den «Conditions of Competition» hinzuweisen; die letzteren nämlich regeln die hier in Frage stehenden Einschränkungen. Weiter wird unterlassen, auf die unterschiedliche Regelung für Amateurspieler einerseits und Elitespieler («highly skilled golfers») andererseits einzugehen. Letztlich wird auf den COR-Wert hingewiesen, der schon seit einiger Zeit überholt und durch den CT-Wert ersetzt worden ist.

Weder die ASG noch das Regelkomitee der ASG haben bis heute eine offizielle Stellungnahme abgegeben. Was demnach «legal» («Drive») und das Ende der «Never Ending Story» («Golf & Country») ist, wird nachfolgend festgehalten.

Die Regeln 2004-2007 enthalten eine generelle Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2007. Ab 1. Januar 2008 gilt dann für alle Driving Clubs der CT-Wert von 257 Mikrosekunden. Das gilt grundsätzlich für alle Spieler.

Der R&A empfiehlt jedoch, für «highly skilled players» durch klare Formulierung in den Wettspielbedingungen diese Beschränkung des CT-Wertes bereits ab 1. Januar 2005 einzuführen.

Praktisch zusammengefasst und bis am 31. Dezember 2005 verbindlich, gilt:

• Für Amateurspieler in der Schweiz gelten derzeit keine Beschränkungen des CT-Wertes.

• Für Elitespieler in der Schweiz gelten die Beschränkungen nur bei den Meisterschaften der PGA European Tour (Mémorial Olivier Barras, PGA Seniors Open, Omega European Masters) und der EGA European Golf Association (European Girls Team Championship).

This article is from: