Swiss-Ski Club Booklet DE

Page 1


Editorial

Liebe Schneesportclubs

Unsere Mission ist klar: Swiss-Ski begeistert die Schweiz für den Schneesport und bringt die Besten an die Spitze. Im Bereich des Breitensports haben wir uns das Ziel gesetzt, das Zusammenspiel von Events, Clubaktivitäten und Angeboten zu optimieren. Wir wollen eine starke Mitglieder-Community schaffen und die Schweiz für den Schneesport begeistern, indem wir ihn so zugänglich wie möglich machen. Als nationaler Verband setzen wir alles daran, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung der Schneesportclubs in der Schweiz zu fördern.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir euch «Danke» sagen. Ohne euren unermüdlichen Einsatz für den Schweizer Schneesport wären wir nicht das, was wir heute sind – die erfolgreichste Skination der Welt. Rund 700 Schneesportclubs bilden das starke Fundament, das es gezielt zu unterstützen und nachhaltig zu stärken gilt. So können wir eine stabile Basis für zukünftige Erfolge sicherstellen. In diesem Booklet haben wir wichtige und hilfreiche Informationen zusammengefasst, die euch im täglichen Vereinsleben unterstützen sollen.

IMPRESSUM

1. Auflage, Dezember 2024

Auflage: 3000 Exemplare

Layout: Swiss-Ski

Druck: Flyeralarm

© Swiss-Ski, 2024

Übersicht der Clubangebote

1. Angebote und Services für Deinen Club

1.1 Clubangebote

Swiss-Ski bietet Deinem Club eine ganze Reihe von Angeboten. Ob der kostenlose Startnummer- und Torflaggenservice für ein Clubrennen, die kostenlosen Preise und Giveaways für einen Wettkampf oder Anlass. Auf unserer Website gibt es eine ausführliche Übersicht und alle nötigen Informationen zu den Clubangeboten. An den verschiedenen Events der Swiss-Ski Connect Eventreihe oder dem Lehrgang Club Management bietet sich zudem die Möglichkeit, andere Schneesportclubs zu treffen und das Netzwerk zu erweitern.

1.2 Online-Toolbox

Online Toolbox

Wie aus einem grossen Werkzeugkasten können die verschiedenen Arbeitshilfen aus der Online-Toolbox genutzt werden. Wie muss ich meinen Verein versichern? Was gilt es zum Thema Datenschutz zu beachten? Wie plane ich die Kommunikation im Verein und welche Punkte sind bei einer Strategie entscheidend? Einfach durchklicken und Vorlagen oder Leitfäden nutzen. Falls ihr weitere Unter stützung benötigt, könnt ihr gerne direkt auf uns zukommen.

1.3 Events für Clubs

Jährlich finden mehrere Events für die Schneesportclubs statt. Von Aus- und Weiterbildungen, über informative Anlässe bis zu Networking-Events ist alles dabei. In der Übersicht sind die wichtigsten Events aufgelistet, mit dem QR-Code kann die Seite mit den entsprechenden Daten aufgerufen werden.

Lehrgang Club Management

President's Day (Swiss-Ski Connect)

Ethiktage für die Clubstufe

Delegiertenversammlung

Swiss-Ski «Connect» – Die exklusive Eventreihe für Vorstandsmitglieder

Wichtige Daten und Events für Clubs

2. Ausbildung für Trainer:innen und Vorstand

Ob Trainer:in, Leiter:in oder Clubfunktionär:in – das Thema Ausbildung ist in einer zukunftsorientierten Clubentwicklung unumgänglich. Eine kontinuierliche Weiterbildung ermöglicht es nicht nur, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch neue Techniken und Methoden zu erlernen, die im Training oder Wettkampf von grossem Vorteil sein können. Bereits ab 14 Jahren können Athletinnen und Athleten bei J+S mit der Ausbildung beginnen. Indem der Nachwuchs zu qualifizierten Trainer:innen ausgebildet wird, schaffen wir eine wertvolle Basis und bieten den Athletinnen und Athleten gleichzeitig eine tiefere Einsicht in den Sport sowie Optionen für die Zeit nach ihrer aktiven Karriere. Zudem lösen ausgebildete Leiter:innen Subventionen beim BASPO aus. Diese Unterstützung gilt nicht nur für regelmässige Trainingseinheiten, sondern auch für Lager mit oder ohne Übernachtungen.

Ausbildungslandschaft

Die Ausbildungslandschaft auf der Swiss-Ski Website als erster Kontaktpunkt für Informationen

E-Learnings

In Form von Lernbausteinen wird Wissen unabhängig von Zeit und Ort zur Verfügung gestellt

Ausbildungsnews

Abonniere die Ausbildungsnews und bleibe das ganze Jahr auf dem Laufenden

2.1 Ausbildungskurse für Trainer:innen

Interessierst du dich oder jemand aus deinem Club für eine Ausbildung?

Unsere Ausbildungsabteilung steht dir gerne beratend zur Seite: ausbildung@swiss-ski.ch

Hier siehst du die relevantesten Kurse auf Stufe Schneesportclub aufgelistet.

1418-/Assistenzleiter:in-Kurs

Swiss-Ski sowie einzelne Kantone haben ein Programm zur Förderung des Leiter:innennachwuchses.

Bei den Ausbildungen werden Jugendliche ab 14 Jahren an erste Leiter:innentätigkeiten herangeführt.

Leiter:in-Kurs

Die Ausbildung aller elf Swiss-Ski Sportarten beginnt mit dem J+S Grundkurs, welcher ab 17 Jahren (im Kalenderjahr des Kurses das 17. Lebensjahr vollenden) absolviert werden kann.

Clubtrainer:in Swiss-Ski

Zusätzlich zum Leiter:in-Kurs kommen die Module Methodik, Physis Foundation und je nach Sportart das Modul Kurssetzen Foundation, Trampolin anwenden 1, Skateboard/Inline oder Rollski hinzu.

Mehr Informationen

zum Lehrgang Club Management

2.2 Für jedes (zukünftige) Vorstandsmitglied: Lehrgang Club Management

Der Lehrgang für neue, potenzielle oder bisherige Vorstandsmitglieder von Schneesportclubs, um auch in Zukunft ihre Aufgaben als Vereinsvorstand erfolgreich zu meistern. Von der Mitgliedergewinnung über die Akquise von Sponsoren bis hin zu rechtlichen Fragen: Vorstandsmitglieder von Schweizer Sportvereinen sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Wie schafft man es, alle Bereiche unter einen Hut zu kriegen und die Aufgaben so effizient und ausgeglichen wie möglich zu verteilen? Welche Strukturen müssen im Verein vorhanden sein, damit sich verschiedene Bereiche möglichst simpel miteinander koordinieren lassen?

Der zweistufige Aufbau sorgt für viel Flexibilität. Im ersten Teil wird ein E-Learning absolviert, welches ungefähr 20 – 30 Stunden Arbeit erfordert und zu jeder Zeit gestartet werden kann. Der zweite Teil beinhaltet zwei Präsenztage vor Ort, wo einerseits Praxisbeispiele und spannende Inputreferate stattfinden, andererseits eine Vernetzung mit anderen Schneesportclubverantwortlichen möglich wird.

Das sagen Absolvent:innen zum Lehrgang Club Management

«Ich wurde als Präsidentin ins kalte Wasser geworfen und hatte keine Ahnung, wie sich das Ganze organisiert. Der Lehrgang Club Management hilft dabei, die Strukturen professionell zu verstehen und einen Verein ebenso zu führen.»

«Der Lehrgang schafft Nähe –man muss da hingehen, wo es passiert, damit man spürt, wo Fehler und Herausforderungen sind.»

Andrea Zumbach Präsidentin Renngruppe Zürcher Oberland

«Ich bin im Engadin wohnhaft und betreue den Club im Wallis – für mich war es daher essenziell, dass ich den Lehrgang von überall her machen kann. Die Ortsunabhängigkeit ist ein sehr grosser Vorteil.»

Nicole Lymann Vizepräsidentin SV SarganserlandWalensee

Sven Berchtold Beisitzer SC Aletsch Riederalp

Jetzt Lehrgang Club Management starten

3. Win-Win durch die Swiss-Ski Mitgliedschaft

3.1 Mitgliederbeiträge: Unterstützung für den Breitensport und Nachwuchs

Laut den Statuten von Swiss-Ski sind alle Schneesportclubs dazu verpflichtet, sämtliche Mitglieder beim Verband zu melden und einen Mitgliederbeitrag zu entrichten. Diese Beiträge fliessen zu 100% zurück in die Entwicklung des Breitensports, decken damit aber nur einen Teil des Breitensportbudgets. Sponsoren, Bundesgelder, Stiftungen sowie Teilnahmegebühren an Events decken die weiteren Kosten. Die Rechnungen werden jeweils Ende Saison an den Club gestellt. Hier sind die Mitgliederbeiträge nach Kategorie dargestellt.

Mitgliederkategorie Beitrag an Swiss-Ski

JO

Junior:in

Senior:in

Passiv

Freimitglied

CHF 0

CHF 26*

CHF 28*

CHF 23*

CHF 0

* Davon fliessen CHF 10 an den jeweiligen Regionalverband. Zuzüglich auf Bestellung CHF 5 für «Snowactive-Abo»

3.2 Viele exklusive Angebote für Mitglieder

Dank attraktiven Angeboten rechnet sich die Mitgliedschaft auch persönlich. Es warten tolle Vorteile in den Bereichen Mobile, Internet, TV, Ski- und Event-Tickets, Reisen, Ausbildung, Mobilität und Versicherung. Auf dieser Seite sind alle Informationen zur Mitgliedschaft bei Swiss-Ski zu finden.

3.3 Swiss-Ski Events im Breitensport

An den zahlreichen Breitensport-Events von Swiss-Ski werden immer wieder schöne Geschichten geschrieben und oftmals beginnt hier das Feuer für den Schneesport zu brennen. Hier treffen schneesportbegeisterte Leute auf Neueinsteigerinnen und Anfänger. Neben schönen Erlebnissen und unvergesslichen Begegnungen auf dem Schnee, wird zugleich ein wertvoller Beitrag für den Schneesportclub-Nachwuchs geleistet. Viele dieser Events eignen sich gut, um als Schneesportclub Präsenz zu zeigen und potenzielle Neumitglieder anzusprechen.

Übersicht

Mitgliederangebote

Übersicht der Breitensport-Events

4. Fairer und nachhaltiger Schneesport

Gemeinsam für einen gesunden, fairen, respektvollen und erfolgreichen Sport. Mit dem Ethik-Statut des Schweizer Sports wurde eine einheitliche und justiziable Grundlage geschaffen, um Ethik-Verstösse und Missstände melden, untersuchen und sanktionieren zu können. Es beruht auf den olympischen Werten «Höchstleistung – Freundschaft –Respekt» und der Ethik-Charta mit den neun Prinzipien für einen fairen Sport. Swiss-Ski setzt sich dafür ein, dass jede und jeder Einzelne der Swiss-Ski Familie diese Werte in ihrer respektive seiner Tätigkeit und in den Beziehungen zu unseren Anspruchsgruppen einhält und damit einen Beitrag zu einem wertvollen und fairen Schneesport leistet

Ethik-Kompass

Der Swiss Olympic Ethik-Kompass sensibilisiert, informiert und ermutigt zu ethischem Handeln und verbessert so die Qualität im Sport.

Swiss Sport Integrity

Die Stiftung gilt als Anlaufstelle und Meldestelle. Sie hat die wirksame Bekämpfung des Dopings, ethischen Fehlverhaltens und von Missständen im Sport zum Ziel.

Vereinsberatung durch kantonale «cool & clean» Botschafter:innen

Das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt leitende Personen darin, die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren.

4.1 Snowstainability

Gemeinsam können wir den Schneesport nachhaltiger machen! Der Verein Snowstainability wurde im Jahr 2022 von Swiss-Ski und seiner Nachhaltigkeitspartnerin BKW gegründet mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsprojekte im Schweizer Schneesport zu unterstützen.

Aus Snow + Sustainability wurde Snowstainability. Der Verein fördert Projekte in den Handlungsfeldern Energie & Infrastruktur, Mobilität, Material & Beschaffung sowie Diversität.

Werde aktiv! Unterstützung kann entweder durch die direkte Einreichung eines Projektantrags beantragt werden oder durch die Kontaktaufnahme mit Snowstainability – hier wird auch Unterstützung bei der Erstellung eines Projektantrages gewährleistet.

Jetzt Projekt einreichen oder Unterstützung beantragen

Jetzt der WhatsApp Community beitreten und News erhalten:

5. Bleib im Dialog mit uns

5.1 Swiss-Ski Clubnews und WhatsApp Community

Ein vollständiger Informationsfluss zwischen dem nationalen Verband, den Regionalverbänden und den Schneesportclubs bildet die Grundlage für eine bestmöglich funktionierende Schneesportlandschaft. Damit wir dies erreichen, versenden wir die Clubnews neu nicht nur per Mail, sondern halten euch in der WhatsApp Community «Swiss-Ski Clubnews» auf dem Laufenden. Innerhalb dieser Community kann den themenspezifischen Gruppen beigetreten werden, damit relevante Informationen direkt zu den verantwortlichen Personen gelangen.

Zum Ideenkasten

5.2 Club Ideenkasten: Jede Idee und jeder Input zählt

In den rund 700 Schneesportclubs in der Schweiz ist ein enormes Wissen vorhanden. Wir als Verband wollen zusammen mit euch die Zukunft des Schneesports gestalten. Im Club Ideenkasten haben Anregungen, Ideen und Inputs Platz. Wir sind dankbar für konstruktive und kreative Ideen – jetzt QR-Code scannen und Ideen einbringen.

5.3

Deine Ansprechpersonen

Melde Dich für Fragen oder Inputs bei uns, wir stehen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Allgemeine Anliegen kannst du direkt an mitglied@swiss-ski.ch senden.

Adrian Albrecht

Leiter Breitensport

adrian.albrecht@swiss-ski.ch

+41 31 950 62 25

Laurent Marx

Leiter Clubs & Mitglieder laurent.marx@swiss-ski.ch

+41 31 950 62 54

Marc Lagger

Projektverantwortlicher Schneesportclubs marc.lagger@swiss-ski.ch

+41 31 950 62 55

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.