Grünraum Floridsdorf Winter 2015

Page 1

Winter2015

Raum Floridsdorf

ZEITSCHRIFT FÜR NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG UND SANFTE MOBILITÄT

DIE GRÜNEN WIEN wien.gruene.at

EDITORIAL

Liebe Floridsdorferin! Lieber Floridsdorfer!

Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Gemeinderat Peter Kraus bei der Angelobung im Rathaus. Foto: Grüne Wien

„Rot-Grün II“ und Floridsdorf Was das Regierungsabkommen für die Bezirke nördlich der Donau bringt. Auch nach der Gemeinderatswahl 2015 gibt es in Wien eine rot-grüne Mehrheit. Das Ressort von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou bleibt unverändert, doch von den Vorhaben im Regierungsprogramm werden sich einige auch auf Floridsdorf auswirken. Verlagspostamt 1070 P.b.b.

Ein zentrales Merkmal der wachsenden Stadt Wien sind die neuen Stadtentwicklungsgebiete, von denen sich viele im 21. und 22. Bezirk befinden.

gement (damit könnte endlich der Erwerb der Flächen des Grünzugs Donaufeld finanziert werden!) und Erleichterungen für Baugruppenprojekte.

Da gibt es den Beschluss, massiv Investitionen in Infrastruktur vorzunehmen, damit diese mit der Bevölkerung „mitwachsen“ soll. Dazu gehören auch neue Campus-Schulen mit entsprechenden Freiräumen und Möglichkeiten der Mehrfachnutzung.

Wichtig ist auch, dass eine Potentialstudie zur Überbauung von Handels- und Gewerbegebieten erheben soll, wo etwa auf den sprichwörtlichen „Shopping Center-Schuhschachteln“ Wohnungen geschaffen werden könnten.

GZ 02Z031848 M

Es sollen lebendige neue Quartiere entstehen, mit Grünräumen, „essbaren Landschaften“, mit Bereitstellung stadtlandwirtschaftlicher Flächen, mit neuen Parks und „Stadtwildnis“Bereichen, mit neuen Märkten inklusive alternativer Formen der Direktvermarktung. Dezidiert ist die Schaffung großer, zusammenhängender Naherholungsgebiete in den bevölkerungsreichen Bezirken erwähnt. Dies betrifft in Floridsdorf u.a. den Rendezvousberg und das Bisamberg-Vorland.

DVR-Nr. 102 11 84.

Im Bereich Verkehr sind neben der Beibehaltung der 365 € -Jahresnetzkarte bis 2020 auch verkehrsberuhigte Zonen an zentralen Punkten in den 23 Bezirken vorgesehen (der Bereich um den Spitz böte sich für Floridsdorf an), eine IntervallVerdichtung der Schnellbahn-Außenäste und Radservicestationen in den Außenbezirken. Neu, und für Stadterweiterungsgebiete wie z.B. Donaufeld relevant: Ausreichend Spielraum zum Ankauf von Grünland und öffentlichem Raum durch die MA 69-Immobilienmana-

Verbesserungen bei der Erhaltung historisch wertvoller Bausubstanz (Ortsbild-Schutzzonen) und Maßnahmen zum Ausbau der der BürgerInnenbeteiligung finden sich ebenfalls. Doch wir alle wissen: „Papier ist geduldig“. Entscheidend bei der Verwirklichung dieser Anliegen ist nicht zuletzt die Rolle der Bezirke: BezirksvorsteherInnen können sinnvolle und innovative Maßnahmen sowohl blockieren als auch fördern.

Die Wien-Wahl liegt nun schon mehr als zwei Monate zurück. Leider haben wir Grüne in Floridsdorf trotz vieler sichtbarer Erfolge ein Mandat verloren, was für uns einen spürbaren Verlust personeller und finanzieller Ressourcen bedeutet. Wir werden in einer Klausur Anfang 2016 festlegen, welche Konsequenzen wir daraus ziehen und welche Ressourcen wir kürzen (müssen). Unseren neuen Klub stellen wir Ihnen auf Seite 2 vor. Trotzdem – oder gerade deshalb – wollen wir im kommenden Jahr mit unserer Wahlkampfforderung „Essbares Floridsdorf“ durchstarten. Wir beginnen im Jänner mit einigen Veranstaltungen dazu, wie etwa eine Exkursion zur Kleinen Stadt Farm, die, unter anderem, kleinteilige biologische Landwirtschaftsprojekte oder regionale Lebensmittelnetzwerke fördert. Es folgen der Vortrag „Wie Floridsdorf zu seiner Landschaft kam“ am 29. Jänner, und am 22. Jänner zeigen wir in einer Ausstellung zum Floridsdorfer Landschaftsschutzgebiet beeindruckende Bilder aus unserem Bezirk.

Wir Floridsdorfer Grünen stehen zu den Maßnahmen des Regierungsprogramms und hoffen, dass sich in den kommenden 5 Jahren auch in der Bezirksvertretung die nötigen Mehrheiten für eine Umsetzung finden werden.

Auf Seite 3 berichten wir diesmal über erfolgreiche Initiativen aus dem 21. Bezirk und ihren Einsatz bei den Planungsprojekten Siemensäcker und in Donaufeld.

Selbstverständlich gibt es auch viele Punkte des Regierungsprogramms, die ganz Wien betreffen: Sozial-, demokratie-, bildungs-, wirtschaftspolitische, etc.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und geruhsame Feiertage!

Auf floridsdorf.gruene.at können Sie den Gesamttext des 138 Seiten starken Abkommens herunterladen.

Ihre Klubobfrau

Bezirksrat Gerhard Jordan


GrünRaum Floridsdorf

Foto: Heinz Berger

Unser Team im 21ten Die neue Bezirksvertretung in Wien Floridsdorf wurde angelobt. Die Wien-Wahl am 11. Oktober brachte für Floridsdorf schwierige neue Mehrheitsverhältnisse in der Bezirksvertretung.

Radlobby 21 Die Radlobby Floridsdorf trifft sich einmal im Monat, um über Verbesserungen für RadfahrerInnen zu reden und deren Umsetzung einzufordern. Der RadlerInnenStammtisch findet 1x im Monat statt. Das nächste Treffen ist am 13. Jänner 2016 um 18:30 Uhr im Wirtshaus am Wasserpark. Weitere Informationen:

21rad22.wordpress.com

Foto: Klaus Pahlich

Der Grüne Tisch Essen & Reden bringt Menschen zusammen. Deshalb veranstalten die Floridsdorfer Grünen zu jeder Jahreszeit einen kulinarischen Abend mit netten Menschen aus dem Bezirk. Gemeinsam Kochen, Reden, Gedanken austauschen zu aktuellen politischen und anderen Themen, einen geselligen Abend miteinander erleben. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage https://floridsdorf.gruene.at/

Anmeldung unter martina.prehofer@gruene.at

Unkostenbeitrag 7,- je Menü. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Am Mittwoch, den 18. November 2015 wurde die neue Bezirksvertretung für Floridsdorf durch Stadtrat Dr. Michael Ludwig angelobt. Nach der Wien-Wahl am 11. Oktober 2015 konstituierte sich die Bezirksvertretung mit den 60 BezirksrätInnen neu. Die öffentliche Sitzung war gut besucht, neben vielen ehemaligen BezirksrätInnen waren auch einige Ehrengäste anwesend. Die Grünen stellen nun statt fünf nur mehr vier der insgesamt 60 BezirksrätInnen, sind dafür allerdings erstmals drittstärkste Kraft in Floridsdorf. Zur Klubvorsitzenden wurde erneut Susanne Dietl gewählt. Der neue Grüne Klub hat folgende Ressortaufteilung: Susanne Dietl: Finanzen, Soziales Gabriele Tupy: Bezirksentwicklung, Umwelt Heinz Berger: Mobilität Gerhard Jordan: Stadtplanung, Kultur Schwierige neue Mehrheitsverhältnisse In der neuen Wahlperiode wird es um einiges schwieriger werden, für Verbesserungen entsprechende Mehrheiten zu finden. Bei zwei Parteien hätten nur SPÖ und FPÖ miteinander eine Mehrheit, für alle anderen Fälle müssen sich mindestens drei Parteien einigen, wie z.B. SPÖ, GRÜNE und

Bezirksvertretung Am 18. November 2015 wurde die neue Bezirksvertretung angelobt, am 16. Dezember 2015 war die erste Sitzung. Nachzulesen wie immer auf https://floridsdorf.gruene.at/

ÖVP (32 Mandate). Selbst SPÖ, GRÜNE und NEOS verfügen gemeinsam nur über 30 Mandate.

zirksvertretung tätig war, sowie Martina Prehofer, die fünf Jahre lang Bezirksrätin war. n

Verabschiedungen und Danksagungen Bei der konstituierenden Sitzung wurden auch die ausscheidenden BezirksrätInnen würdig verabschiedet. Bei den Grünen waren dies Alexander Polansky, der 15 Jahre für die Grünen in der Be-

Einen ausführlichen Bericht von der Angelobung, sowie die Antrittsrede unserer Klubobfrau finden Sie auf https://floridsdorf.gruene.at/

Ein Buch gegen die Armut!

Im Jahr 2015 werden sieben Projekte mit insgesamt 18.000 € gefördert. Rund 21.000,- Euro hat unser Sozialflohmarkt in diesem Jahr mit dem Verkauf alter Bücher eingenommen. Sieben sozial tätige Vereine werden in diesem Jahr unterstützt. Auch heuer haben wir mit unserem karitativen Grünen Sozialflohmarkt mit dem Verkauf von Büchern am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf eine beachtliche Summe an Spendengeldern eingenommen. Wie gewohnt teilen wir die Summe – abzüglich unserer Fixkosten für das Flohmarktlager – auf mehrere sozial tätige Vereine auf. Folgenden Projekte werden unterstützt: 3.000,- Wiener Lerntafel Gratis Lernhilfe für Kinder aus benachteiligten Familien, zur Unterstützung für den neuen Standort in Kagran

Foto: Susanne Dietl

Gerhard Jordan, Gabriele Tupy, Susanne Dietl und Heinz Berger (von links nach rechts) wurden als BezirksrätInnen angelobt. Foto: BV 21

3.000,- Le+O Lebensmittel + Organisation der Caritas: Ausgabe von Lebensmitteln an armutsbetroffene Menschen kombiniert mit einem Beratungsangebot

Klimaschutz! Am 29. November, dem Tag vor dem Beginn des 25. Weltklimagipfels in Paris, fanden weltweit Demonstrationen für den Klimaschutz statt. Die Floridsdorfer Delegation war beim Klimamarsch in Wien mit einem großen Transparent und einigen kleineren Tafeln dabei. Aktivistinnen und Aktivisten machten lautstark und gut sichtbar ihrer Befürchtung Luft, dass die internationale Klimapolitik in einer Sackgasse steckt und forderten von den TeilnehmerInnen des Klimagipfels zielführende Lösungsvorschläge.

3.000,- Integrationshaus Wohngemeinschaft „Caravan“ für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 3.000,- HELP Hilfe für Suchtkranke (Stimmzettel-Projekt) Initiative in Jedlesee, die Suchtkranke mit einem Rehabilitationsprogramm unterstützt 3.000,- Haus Luise Notquartier der Caritas im 15. Bezirk für Mütter und ihre Kinder 1.500,- SOS Kinderdorf Wien Das erste urbane SOS-Kinderdorf Österreichs in Floridsdorf zur familienpädagogischen Unterbringung von Kindern. 1.500,- Geh mit uns Tagesstätte in Kapellerfeld für Menschen mit Behinderungen Wir bedanken uns herzlich für Ihren Besuch beim Sozialflohmarkt und für diese tolle Spendenbereitschaft! n Hans Nimführ

Foto: Brigitte Parnigoni

Das Flohmarktteam Johnny Gaupmann und Hans Nimführ freut sich über den Spendenerfolg. Foto: Susanne Dietl


Winter2015

Donaufeld „Come Together“

D

Foto: Susanne Dietl /Klaus Pahlich

Eine erste Bilanz im BügerInnenbeteiligungsverfahren MitarbeiterInnen des Planungsbüros „stadtland“ zogen im Gespräch mit AnrainerInnen Bilanz über die Diskussionen der letzten zwei Jahre. besserer bus

Bei einem vorweihnachtlichen „Come Together“ bei der „Info-Box“ an der Ecke Dückegasse/An der Schanze am 28. November 2015 erinnerte eine „Foto-Strecke“ an die zahlreichen Veranstaltungen, die bisher zum Leitbild Donaufeld stattgefunden haben – Präsentationen zum Auftakt, „Feldvorlesungen“, Impulsveranstaltungen, Runde Tische, Workshops, Exkursionen etc.. Philip Krassnitzer und Nora Heger von „stadtland“ erläuterten, dass die erste Phase des Beteiligungsprozesses mit Ende 2015 abgeschlossen sei, und dass alle Anregungen der Bevölkerung gesammelt und aufgenommen wurden, um nun eine Grundlage für die weiteren Schritte zu bilden. In den kommenden ein bis zwei Jahren soll es zur Umwidmung des Bereiches westlich der Dückegasse (inklusive Grünzug) kommen. Auch bei diesem Prozess ist wieder eine partizipative Begleitung geplant. Die Themen der Gespräche waren die Zukunft des Prozesses, die Dichte der geplanten Verbauung und die Anzahl der Wohnungen, Mobilität, Bodenqualität, Erhaltung der Landwirtschaft und Aspekte des Stadtwachstums.

Gemeinsames Bilanzziehen zum Jahresausklang beim “Info-Point” an der Dückegasse. Foto: G. Jordan Seitens der BürgerInneninitiativen werden folgende Forderungen gestellt: °° Die Veröffentlichung des Abschlussberichts des Beteiligungsverfahrens; °° eine deutliche Reduktion der Anzahl der geplanten Wohnungen; °° der Erhalt von Gemüseproduktion (sowohl erwerbsmäßig als auch privat, z.B. Nachbar- schaftsgärten); °° die Realisierung eines durchgängigen Grünzugs von der Donaufelder Straße bis zur Alten Donau;

°° und daraus resultierend eine substanzielle Änderung der Pläne.

Gerhard Jordan, Heinz Berger Berichte und Dokumentationen über den Beteiligungsprozess Leitbild Donaufeld von 2013-2015 finden Sie unter unserdonaufeld.wordpress.com

donaufeld.wordpress.com

AnrainerInnen setzen sich mit ihren Forderungen durch!

Die Wohnbaugenossenschaft Sozialbau hat von der Firma Siemens eine 8,5ha große Liegenschaft erworben, und will dort ca. 1.100 Wohnungen errichten. Am 5. November 2015 luden Stadtplanung, Sozialbau und ArchitektInnen zur zweiten Dialogveranstaltung ein. Dem Eingangsstatement der Veranstalter lautete: „Bei der ersten Veranstaltung wurden Ideen eingebracht. Wir sagen, was davon umgesetzt wird

und damit ist die Beteiligung abgeschlossen.“ Dieser Aussage wurde vom gewählten Siedlervertreter Helmut Sommerer unter heftigem Applaus widersprochen. Helmut Sommerer: „Wir sagen, ob wir mit den Änderungen einverstanden sind. Erst wenn es zu einer Einigung gekommen ist, dann ist für uns die Beteiligung abgeschlossen!“

Foto: Klaus Pahlich

GrünRaum Donaufeld-Blog:

Beteiligungsverfahren Siemensäcker „JA zum Wohnbau. NEIN über 21 Meter Gesamthöhe.“ Am 5. November 2015 fand eine neuerliche Veranstaltung von Stadtplanung, Sozialbau und ArchitektInnen zum Bauvorhaben bei den Siemensäckern statt. Mehr als 150 AnrainerInnen beteiligten sich und bezogen Stellung.

Seit 7. September 2015 hat der 28A ein deutlich verbessertes Angebot und fährt jetzt ganztägig, statt wie bisher nur zu den Spitzenzeiten. Auch die Strecke wurde verlängert: neben einem Anschluss an die U1-Station Aderklaaer Straße und an das CityGate kann nun auch das Ärztezentrum in der Großfeldsiedlung endlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Damit wurde ein grüner Antrag erfolgreich umgesetzt.

Die Initiative Siemensäcker teilt mit, dass ihr mittlerweile von allen Parteien Zustimmung bei dieser Forderung signalisiert wurde. n

Susanne Dietl

Mit großem Engagement brachten die anwesenden AnrainerInnen ihre Anliegen vor. Zentrale Forderung ist eine Reduktion der drei großen Gebäude von 35m auf 21m und damit eine Reduktion der Bebauungsdichte, was auch mit einem Transparent eingefordert wurde.

Naschgarten Am 14. November lud die Gebietsbetreuung Floridsdorf ein, den neuen öffentlichen Naschgarten im Donaufeld gemeinsam zu bepflanzen. Himbeeren, Äpfel, Dirndln oder Haselnüsse wurden gemeinsam mit fachkundigen Mitarbeiterinnen gepflanzt. Wir freuen uns, dass sich unsere Forderung nach Obst im öffentlichen Raum nach vielen Ablehnungen im Floridsdorfer Umweltausschuss nun doch durchsetzt!

Beteiligung zahlt sich aus! 150 AnrainerInnen stellen gemeinsam Forderungen an die Politik. Foto: Susanne Dietl Foto: Klaus Pahlich

Jetzt ist die Jugend am Wort!

Ein neuer Volleyballplatz, ein funktionierender Brunnen oder Sitzbänke beim Fußballplatz? Die neue Generation des Floridsdorfer Jugendparlaments „Word up! 21“ hat getagt. Am 25. November 2015 stellten SchülerInnen von Schulen aus der Region Großjedlersdorf mit großem Engagement ihre Anliegen vor.

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden beim Floridsdorfer Jugendparlament über ein Budget von 50.000,- Euro. Foto: Susanne Dietl

Forderungen waren beispielsweise die Aktivierung des Brunnens im Marie-Schuller-Park oder der Wunsch nach der Einzäunung der Hundefreilaufzone in der Tomaschekstraße. Eine Gruppe von Jugendlichen forderte unter anderem Sitzbänke und Tornetze für den Fußballplatz Kollarzgasse, einige Mädchen wünschen sich einen Volleyballplatz in der Ruthnergasse. Thematisiert wurde auch die Verkehrssicherheit in der Josef -Flandorfer-Straße, wo das geltende Tempo 30 trotz fehlendem Gehsteig nicht eingehalten wird.

Beim diesjährigen Jugendparlament war es den Schülerinnen und Schülern ein großes Bedürfnis, auch über die derzeitige Flüchtlingsproblematik zu reden. Von den Jugendlichen gab es großes Verständnis für die schwierige Situation der Flüchtlinge. Es wurde lebhaft und mitfühlend diskutiert, wie die Politik allgemein, aber auch wie jeder Einzelne hier tätig werden könnte. Den Jugendlichen stehen auch diesem Schuljahr insgesamt 50.000,- € vom Bezirk zur Verfügung. Sie müssen sich jetzt in weiteren Treffen darauf einigen, welche der vielen guten Forderungen umgesetzt werden sollen. Unterstützt werden sie dabei von den Fachdienststellen der Stadt Wien. Man darf auf die Ergebnisse gespannt sein! n

Susanne Dietl

kräuterkurse Auch 2016 werden von den Floridsdorfer Grünen wieder Kräuterlehrlings- und Kräuter-MeisterInnenkurse in Kooperation mit der „Weinviertler Kräuterakademie“ angeboten. Nähere Infos dazu unter www.weinviertler-kraeuterakademie.info/index.html


GrünRaum Floridsdorf

Mitmachen In Wien Warum mitmachen? • Wien gehört uns allen. • Jeder und jede Einzelne kann bei uns etwas bewegen. • Lust an der Politik und am aktiven Gestalten stehen bei uns im Vordergrund. • Wir brauchen deine Ideen und dein Engagement, um stärker zu werden. • Keine Mitgliedschaft ist nötig! Hast Du Fragen? Ruf an oder mail uns!

Weinachtsbaum einmal anders Eine Baumpatenschaft für den Artenschutz

TERMINE Grüner Sozialflohmarkt Unser Grüner Sozialflohmarkt ist in der wohlverdienten Winterpause. Ein Wiedersehen gibt es ab März 2016 am Franz Jonas-Platz! Ausflug zur KLEINEN STADT FARM in der Lobau Sonntag 10. Jänner 2016, 14:00 Uhr Treffpunkt: Vor dem Brunnen am Franz-Jonas-Platz

mitmachen@gruene.at

Ausstellung zum Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf Freitag, 22. Jänner 2016, 18:00 Uhr Im Grünen Büro Floridsdorf

Tel.: 01-52125 Im Bezirk Regionale Themen wie Parkgestaltung, Verkehrsberuhigung oder Flächenwidmungen sind genau Dein Anliegen? Oder Du hast schon lange ein bezirksbezogenes Projekt im Kopf, das Du gerne umsetzen möchtest? Dann melde Dich einfach bei uns oder komm zu einer unserer nächsten Veranstaltungen (siehe Terminkalender). Die Grünen Floridsdorf, Brünner Straße 26-32/5/ Lokal 2, 1210 Wien Kontakt: Tel.: 0664/831 74 01 floridsdorf@gruene.at https://floridsdorf.gruene.at

Mitglied werden Möchtest du Grüne Politik aktiv mitgestalten? Dann werde doch Mitglied bei uns! Alle notwendigen Informationen findest Du unter https://wien.gruene.at/werde-mitglied

IMPRESSUM GrünRaum Floridsdorf – Die Zeitschrift der Floridsdorfer Grünen. Nummer 4/2015, Herstellungsort: Wien, Verlagspostamt 1070 Wien. Medieninhaberin: Die Grünen – Grüne Alternative Wien, Lindengasse 40, 1070 Wien. Herausgeberin: Die Grünen Floridsdorf, Brünner Straße 26-32/5/Lokal 2, 1210 Wien. Redaktion:

Eine Obstbaum-Patenschaft als ideales nachhaltiges Geschenk für das kommende Weihnachtsfest. Foto: Klaus Pahlich Die KLEINE STADT FARM startet gemeinsam mit der ARCHE NOAH in der Lobau ein Projekt zur Rettung gefährdeter Obstsorten.

FoodCoop Informationsabend Mittwoch, 27. Jänner 2016, 18:00 Uhr Im Grünen Büro Floridsdorf

Jahr für Jahr sind Obstbäume mit lokale Sorten vom Aussterben bedroht. Auf einer Streuobstwiese der KLEINEN STADT FARM sollen nun einige dieser selten gewordenen, heimischen Sorten eine neue Heimat finden. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und regionalen Sortenerhaltung gesetzt. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch Obstbaumpatenschaften. n

Vortrag „Wie Floridsdorf zu seiner Landschaft kam“ Freitag, 29. Jänner 2016, 18:30 bis 21:00 Uhr Im Grünen Büro Floridsdorf Gesprächsforum & Ideenwerkstatt Montag, 01. Februar 2016, 18:00 Uhr Im Grünen Büro Floridsdorf

Mehr über das Projekt sowie das Anmeldeformular zur Patenschaft finden Sie im Web unter http://kleinestadtfarm.at/weihnachtsbaum/ sowie auf unserer Homepage https://floridsdorf.gruene.at

Bio für alle!

Genuss und Vielfalt aus der Region FoodCoops bringen engagierte Produzent*innen und verantwortungsbewusste Konsument*innen synergetisch zusammen: FoodCoop Mitglieder bestellen direkt bei Hersteller*innen die Lebensmittel. Abgeholt oder angeliefert, werden diese in einem geeigneten Raum zwischengelagert. Die Mitglieder holen sich sodann von dort ihre persönliche Bestellmenge ab. Vorteile: Frische, hochwertige Bio-Ware, Unterstützung lokaler Betriebe, niedriger Preis, weniger Verpackung, und vieles mehr! Mehr über FoodCoops unter: www.foodcoops.at

Am 10.01.2016 gibt es einen organisierten Ausflug zur Kleinen Stadt Farm im 22. Bezirk. Neben Landwirtschaft und Baumpat*innenprojekt wird Österreichs größte FoodCoop „Butz und Stingl“ besichtigt. 27.01.2016: Infoabend FoodCoop im Grünen Lokal. Zu Gast: Nikolai Ritter und Michael Graner, erfahrene FoodCoop-Gründer und Gemeinschaftsgärtner. Im Anschluss kann und soll über die Gründung einer FoodCoop im Herzen Floridsdorfs gesprochen werden. n Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Nikita Sagl

Sitzung der Bezirksvertretung Floridsdorf Mittwoch, 10. Februar 2016, 16:00 Uhr Amtshaus am Spitz, Festsaal im 2. Stock

Der Zieselkalender 2016 ist da! Erhältlich ist der Kalender mit den beeindruckenden Aufnahmen des vielfach ausgezeichneten Floridsdorfer Naturfotografen Leopold Kanzler bei Bücher am Spitz, 1210 Wien, am Spitz 1 und bei Lebenskraft Natur bei der Endstelle der Straßenbahnlinie 31 in Stammersdorf. Ein ganz herzliches DANKE an den vielfach ausgezeichneten Floridsdorfer Naturfotografen Leopold Kanzler. Seine Bilder erzählen mehr über die streng geschützten Tiere, als Worte dies könnten! n

Projektleitung: Susi Dietl; Layout, Bildbearbeitung: Klaus Pahlich; Martina Prehofer, Gabriele Tupy, Gerhard Jordan. Gedruckt nach den Richtlinien des österreichischen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ Druck: Donau Forum Druck. Zulassungsnummer: GZ 02Z031848 M, DVR-Nr. 102 11 84.

UW785

Retouren an : GRÜNE FLORIDSDORF Brünner Str. 26-32/5/L2 1210 Wien

FoodCoop für Floridsdorf kann regionale, biologische Lebensmittel leistbar machen. Foto: FoodCoop

Ausstellung zum Landschaftsschutzgebiet Ein Drittel der Fläche Floridsdorfs wurde im Mai 2015 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt und damit nachhaltig geschützt. Viele NaturliebhaberInnen beteiligten sich an unserem Fotowettbewerb und schickten uns tolle Bilder. Nun hat unsere hochkarätige Jury die

Mitmachen Dafür brauchen wir Deine Unterstützung:

besten Bilder prämiert. Diese wollen wir in einer Ausstellung zeigen, die Vernissage ist am 22. Jänner 2016 in unserem Büro.

• • • •

Freuen Sie sich auf beeindruckende Naturaufnahmen aus Floridsdorfs Landschaftsschutzgebiet!

Konto: Die Grünen - Grüne Alternative Wien, Bezirksgruppe Floridsdorf, IBAN: ​​ AT97 2011 1000 0543 3134

Hilf mit bei unseren Veranstaltungen Verteile mit uns Flugzettel Teile unsere Infos auf Facebook Wir benötigen auch dringend Spenden (Druck unserer Zeitung, Ab-Hof-Folder etc.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.