Grünraum Floridsdorf Herbst 2015

Page 1

Herbst2015

Raum Floridsdorf

ZEITSCHRIFT FÜR NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG UND SANFTE MOBILITÄT

DIE GRÜNEN WIEN wien.gruene.at

EDITORIAL

Liebe Floridsdorferin! Lieber Floridsdorfer! Die heutige Ausgabe unserer Zeitung steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Wahl. In der ganzen Stadt sind bereits die Wahlplakate sichtbar, und an vielen Orten trifft man auf Infostände verschiedener Parteien.

Gärtnerei Bioschanze in Donaufeld. Foto: Klaus Pahlich

Ernährungswende: Politik und Essen Erster Ab-Hof-Einkaufsführer Floridsdorfs begleitet beim Einkauf. Näheres Seite 4! Nahezu täglich hören wir, dass Wien wächst. Wachsende Städte weltweit wollen im Sinne einer gesunden Bevölkerung und des Klimaschutzes mit gesunden, regionalen Lebensmitteln versorgt werden. Stadternährung muss deshalb zu einem wesentlichen Thema der Politik werden. Wir fordern die Ernährungswende und eine Ernährungspolitik für Wien.

1070 P.b.b. GZ 02Z031848 M

Was wir brauchen, ist eine Ernährungswende, vergleichbar mit der Energiewende. Einen Neustart, der bei BürgerInnen beginnt, in Gärten, auf Balkonen, Dachterrassen, in Parks und auf Grünflächen, in Schrebergärten und Gemeinschaftsgärten und auf unseren Bauernhöfen in und um Wien und Floridsdorf.

Eine Bewegung von unten nach oben, hinein in Bezirks- und Gemeindepolitik und in die Verwaltungen. Sichere und gesunde, regionale Ernährung gehört zur Alltagsfürsorge der Stadt. Wien hat, einzigartig für eine Millionenstadt, (noch) eine florierende Landwirtschaft innerhalb der Stadtgrenzen. Damit sind wir anderen Großstädten weit voraus – sofern wir begreifen, dass sie zu schützen ist! Die Stadt der Zukunft ist durchgrünt und versteht den praktischen Umgang mit der Natur, mit Urban Gardening und Urban Farming als wesentlichen Teil ihrer Urbanität. London, Berlin, München, Rotterdam, Paris und Barcelona – sie alle sind auf dem Weg dorthin. Uns mit den landwirtschaftlichen Wurzeln unseres Bezirkes neu verbinden und vielfältige neue Urban Farming und UrbanGardening-Projekte fördern, kann für unseren rasch wachsenden Bezirk identitätsstiftend sein – und wir liegen damit am Puls der Zeit.

DVR-Nr. 102 11 84.

Grüne Floridsdorf– Unsere Erfolge, unsere Ziele Ein Drittel des Bezirkes als Landschaftsschutzgebiet, neue Gemeinschaftsgärten und viele Verkehrsberuhigungsprojekte gehören zu unseren Erfolgen. Wir sind der Meinung: Da geht noch mehr! Lesen Sie auf Seite 2 und 3, wer für uns bei der Wahl antritt und welche Vorhaben wir anpacken wollen.

Bezirksrätin Gabriele Tupy, Urbane Klimaschutzbeauftragte

Foto: Georg Schroll

Verlagspostamt

Der erste Ab-Hof-Einkaufsführer Floridsdorfs ist erschienen. Nach drei regionalen Biomärkten, neuen Gemeinschaftsgärten und Selbsterntefeldern im Bezirk ein weiterer Schritt in Richtung Ernährungswende. Denn immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie unter welchen Bedingungen erzeugt werden und wer für ihre Qualität steht. Mit unserem Ab-Hof-Einkaufsführer können Sie sich selbst ein Bild machen, viel über unsere Ab-Hof-Bauern, ihre Lebensmittel und deren Produktion erfahren und sich saisonal und regional ernähren – am besten in Bio-Qualität. Der kurze Weg der Lebensmittel innerhalb des Bezirkes zu uns nach Hause sichert ihre Frische und Qualität und belastet das Klima kaum. So einfach kann Klimaschutz sein: Knoblauch und Weintrauben aus Stammersdorf anstatt aus China und Chile.

Auch wenn die Parteiwerbung so manchen schon zu viel wird, ist der Wahlkampf doch ein sichtbarer Ausdruck der Demokratie. Der hohe Wert dieser Regierungsform wird besonders deutlich in einer Zeit, wo Menschen aus anderen Ländern flüchten müssen, in denen Terrorregime Angst und Schrecken verbreiten. Auf Seite 2 finden Sie als Grundlage für Ihre Wahlentscheidung eine Bilanz unserer Tätigkeit der letzten fünf Jahre, und einige unserer größten Erfolge. Auf Seite 3 stellen wir Ihnen unsere Grünen KandidatInnen vor, sowie unsere Schwerpunkte im Bezirk für die nächste Legislaturperiode, die in Bezirkskompetenz liegen. Ganz besonders stolz sind wir derzeit auf unseren aktuellen Ab-Hof-Folder. Wien hat, einzigartig für eine Millionenstadt, (noch) eine florierende Landwirtschaft innerhalb der Stadtgrenzen. Unser Ab-Hof-Folder unterstützt diese Betriebe und hilft umweltbewussten Menschen, ressourcenschonend und regional einzukaufen! Wo Sie ihn bekommen, lesen Sie auf Seite 4. Ihre Klubobfrau


GrünRaum Floridsdorf Foto: Klaus Pahlich

Erfolge für Floridsdorf Ob Landschaftsschutz, Solarkraftwerk oder neue Gemeinschaftsgärten – Grün wirkt!

Weintage Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou besuchte im August 2015 die Stammersdorfer Weintage. Auf ihrem Rundgang führte sie viele Gespräche mit interessierten Menschen. Foto: Caritas

Floridsdorf ist ein Bezirk mit hoher Lebensqualität. Wo sonst findet man diese Mischung aus urbanen Zentrum, urigen Kellergassen und Naherholung an der Alten Donau?

BürgerInnen-Beteiligung Partizipative Planungsverfahren, z.B. beim Gaswerk Leopoldau, auf den Roigk-Gründen und in Donaufeld führen zu Verbesserungen bei Flächenwidmungen.

Um diese Einzigartigkeit zu erhalten, haben wir schon viel erreicht! Mit 8,5 % bei der letzten Wahl haben wir in Floridsdorf fünf grüne BezirksrätInnen. Für Maßnahmen im Bezirk brauchen wir oft lange und harte Verhandlungen für entsprechende Mehrheiten.

Schutzzone im Bezirkszentrum beschlossen Erhalt des einzigartigen gründerzeitlichen Ensembles rund um den Spitz.

Das sind unsere wichtigsten Erfolge im Bezirk: Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf Fast ein Drittel unseres Bezirkes steht seit Mai 2015 unter Schutz. Floridsdorf hilft Die überparteiliche Initiative „Floridsdorf hilft“ hat es sich zum Ziel gesetzt, vor allem Zeitspenden zu sammeln! Sie sucht daher Personen, die bereit sind, mit Flüchtlingen Deutsch zu lernen, zu sporteln, zu singen und musizieren, Ausflüge zu machen, gemeinsam zu kochen, eine Patenschaft für ein Kind zu übernehmen, und so weiter – der Phantasie soll keine Grenze gesetzt sein! Kontakt: floridsdorf.hilft@web.de

oder Facebook „Floridsdorf hilft“ Foto: Susanne Dietl

Neue Gemeinschaftsgärten für Floridsdorf Mitgärtnern, Gemeinschaft erleben, selbstgezogenes Gemüse ernten im Bezirkszentrum, Stammersdorf, Strebersdorf, Großjedlersdorf oder Donaufeld. BürgerInnen-Solarkraftwerk in Leopoldau Erneuerbare Energie mit Beteiligung der Bevölkerung. Verkehrsberuhigung in unseren Wohngebieten Neue Tempo 30-Zonen und Wohnstraßen, der Satzingerweg bleibt verkehrsberuhigt. Verträglichkeit bei Umwidmungen z.B. keine Baulandwidmung rund um das Feld der „Stadtbäuerin“ beim Mühlweg in Strebersdorf sowie Am Bisamberg an der Landesgrenze. Aufarbeitung der Vergangenheit „Station der Erinnerung“ am Hoßplatz u.v.a. Aktivitäten. Verbesserung bei „Öffis“ Neue Straßenbahnlinie 25, bessere Intervalle und längere Betriebszeiten beim Bus 33B, verlängerte Streckenführung beim Bus 28A.

Winzerlauf Rund 1.500 Läuferinnen und Läufer waren am 6. September 2015 beim Stammersdorfer Winzerlauf mit dabei und unterstützten damit das heurige Charity-Projekt. Mittendrin unser motiviertes Team der Floridsdorfer Grünen, diesmal sogar mit drei Staffeln. Foto: Susanne Dietl

Bezirksvertretung Am 16. September 2015 fand die letzte Sitzung der Bezirksvertretung Floridsdorf in dieser Funktionsperiode statt. Nachzulesen wie immer auf https://floridsdorf.gruene.at/

Kompromisslos umsetzbar und hundertprozentig grün sind jene Projekte, deren Entscheidung bzw. Finanzierung alleine in unserer Kompetenz liegt. Dazu gehören beispielsweise:

In Strebersdorf am Mühlweg konnte eine Umwidmung im Dialog mit der Bevölkerung verträglicher gestaltet werden. Foto: Grüne Floridsdorf

Grüner Sozialflohmarkt 200.000,- Euro für 80 Sozialprojekte in 10 Jahren Floridsdorfer Wildblumensamenmischung gemeinsam heimische Arten zum Blühen bringen Bio-Markt Großjedlersdorf der seit fünf Jahren erfolgreiche Bio-Markt unserer Bezirksrätin Gabriele Tupy

Beteiligungsprozess Donaufeld. Foto: Susanne Dietl

Floridsdorfer Grätzlspaziergänge kulturhistorische Rundgänge mit Bezirksrat Gerhard Jordan Kräuterkurse im Grünen Büro In 8 Kräuterlehrlings- und 3 Kräutermeisterkursen wurden, in Zusammenarbeit mit der Weinviertler Kräuterakademie, bisher fast 300 Menschen zu Kräuterkundigen ausgebildet. Ab Hof-Folder für Floridsdorf regional und saisonal einkaufen bei heimischen Bauern

Verkehrsberuhigung durch Kreisverkehr Angererstraße. Foto: Heinz Berger

Wir freuen uns jedenfalls auf viele neue Projekte in den nächsten Jahren! n

Klubobfrau Susanne Dietl

Kreisverkehr Strebersdorf und Angerer Straße Höhere Verkehrssicherheit und mehr Platz für alle, die zu Fuß unterwegs sind.

Neuer Gemeinschaftsgarten „Wilde Rauke“ in Stammersdorf. Foto: Susanne Dietl

Neue Modelle fürs Wohnen im Alter!

Gesund und glücklich älter werden in Floridsdorf. Floridsdorf wird jedes Jahr älter. Das ist gut so. Denn wer in Floridsdorf lebt, bleibt auch gerne hier. Wo hat schon sonst ein Bezirk 41 Prozent an Grünflächen zur Verfügung? Wo beginnen immer mehr junge Menschen sich anzusiedeln und Transdanubien zu einem echten Generationenbezirk zu machen? Und wo finden ältere Menschen mehr Platz als hier, um möglichst lange gesund und glücklich zu leben? Was älterwerdende Menschen sich wünschen, ist die Chance auf leistbare Wohn- und Mietkosten. Weil Wohnen ein Grundbedürfnis der Menschen ist. Was älterwerdende Menschen sich wünschen, ist die Möglichkeit, das was sie ihr Leben lang gern gemacht und gut gemacht haben, auch weiterhin tun zu können. Auch dann, wenn sie aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Und viele haben erstmals die Möglichkeit, sich mit ihren privaten Interessen und Ideen zu beschäftigen.

Grüne Generationenpolitik ist anders. Wir wollen, dass Älterwerden in einem so grünen und großen Bezirk Menschen zusammen bringt. Ob es ein gemeinsames Projekt ist, um neue Wohnformen zu finden. Ob es die Möglichkeit ist weiterzuarbeiten oder eine Ideenbörse, in der Neues entsteht. Zusammensetzen, nachdenken, reden, Jung und Alt gemeinsam und dann aufstehen und einfach ausprobieren. Weil Älterwerden nicht heißt, sich mit Kaffee und Kuchen zu begnügen und Ruhe zu geben. Und: Gesundheit und Pflege gehören zum Leben. Auch darüber reden wir gerne gemeinsam... n

Birgit Meinhard -Schiebel Spitzenkandidatin für den Regionalwahlkreis Floridsdorf

Birgit Meinhard-Schiebel ist in ganz Wien unterwegs und informiert über Pflege für alle Generationen. Foto: Georg Schroll


Herbst2015

Unser Team im 21ten

Foto: Grüne Wien

„Wir machen Floridsdorf grüner!“ sind unsere 33 Kandidatinnen überzeugt Insgesamt 33 Menschen kandidieren auf der Liste der Floridsdorfer Grünen. Es liegt an den Wählerinnen und Wählern, wie viele davon in der nächsten Legislaturperiode in der Bezirksvertretung tätig sein werden.

4300!

Was haben die Pädagogin Katharina Spindler, der Physiker Dieter Hohenwarter und die Agrarwissenschaftlerin Elisa Wanzenböck gemeinsam? Sie alle kandidieren auf der Liste der Floridsdorfer Grünen und wollen dazu beitragen, unseren Bezirk grüner zu machen. Spitzenkandidatin Susanne Dietl weiß den Wert eines guten Teams zu schätzen und führt die Erfolge der Floridsdorfer Grünen darauf zurück. Die bewährte Klubobfrau erklärt stolz: „Unsere KandidatInnen bringen ein vielfältiges und breites KnowHow mit. Europareferent Gerhard Jordan hat ein fundiertes Wissen im Planungsbereich, Gabriele Tupy ist als Klimaschutzbeauftragte in der Nachhaltigkeitsszene etabliert, und Sozialarbeiterin Martina Prehofer deckt alle sozialen Belange ab.“ Unter den ersten zehn KandidatInnen sind gleich vier Personen aus verschiedenen Bezirksinitiativen zu finden. Quereinsteiger Heinz Berger, der kämpferische langjährige Sprecher der Ver-

Die ersten 9 der Liste mit Birgit Meinhard-Schiebel und Hans Arsenovic. Foto: Georg Schroll kehrsinitiative Donaufeld, wurde auf den zweiten Platz der Grünen Liste gewählt. Er will sich für Bürgerinnen-Beteiligung, Verkehrsberuhigung und Stadterweiterung mit Augenmaß einsetzen. Klaus Pahlich hat auf Platz 6 ebenfalls einen chancenreichen Listenplatz. Dem Mitbegründer von Greenpeace Österreich, der sich auch im neuen Gemeinschaftsgarten „Paradeisgartl Donaufeld“ engagiert, sind die Themen „Umwelt und Klimaschutz“ ein Anliegen. Ebenfalls Neueinsteigerin

auf der Grünen Liste ist Katharina Spindler (Platz 7), Gründungsmitglied beim biozertifizierten solidarischen Landwirtschaftsprojekt „Wilde Rauke“. Als vierte Quereinsteigerin wurde Angelika Pauer, Expertin für Ernährungssicherheit, von der Ziesel-Initiative „IGL Marchfeldkanal“ in das Team gewählt. Ihre Anliegen sind Artenschutz, Landwirtschaft und Nahversorgung. Die komplette Liste mit allen 33 KandidatInnen können Sie unter https://floridsdorf.gruene.at/ einsehen. n

Dein Floridsdorf kann mehr! Am 11. Oktober haben Sie es in der Hand – gehen wir gemeinsam in eine Grüne Zukunft. Unsere Schwerpunkte für unseren Bezirk sind: • Essbares Floridsdorf Ausbau weiterer Gemeinschaftsgärten, Pflanzung von Obstbäumen im öffentlichen Raum, weitere Bio-Märkte in unseren Siedlungen. • Stadterweiterung mit Augenmaß Wien wächst – wir schauen auf Qualität und Grünraum. Nachhaltige Stadtplanung mit BürgerInnenBeteiligung für lebendige Stadtteile. • Klimaschutzstrategie für Floridsdorf Grünraum Donaufeld sichern, neue Naherholungsgebiete schaffen, Technologie-Cluster erweitern, Öffis beschleunigen, Artenschutz-Projekte umsetzen, Bezirks-Klimaschutzpreis für innovative Projekte.

Natürlich hat jede/jeder unserer KandidatInnen ganz spezielle Herzensanliegen. Klubobfrau Susanne Dietl möchte sich besonders für eine kulturelle Belebung beim Stadtentwicklungsprojekt Gaswerk einsetzen. Die selbstständige Kindereventmanagerin Katharina Spindler will „einen richtig tollenfRobinsonspielplatz Dorf in unserem EIN lorIDs Bezirk!“. D Ehr

kaNN m

Für Heinz Berger hat oberste Priorität, dass das DEIN florIDsDorf WIrD GrÜN„…in einem Stadterweiterungsprojekt Donaufeld mach mIt vernünftigenVeränderungen Rahmenschaffen bleibt. Ein öffentlich zugängwir nur gemeinsam. Fangen wir im Grätzel an. licher, ausreichend großer Grünzug ist sowieso ein Muss!“. Gerhard 0664 8317401Jordan, stv. Klubobmann, floridsdorf@gruene.at Bezirkszentrum mit ist ein verkehrsberuhigtes Floridsdorf Schutzzone einGrüne wesentliches Anliegen. Und für floridsdorf.gruene.at Bezirksrätin Gabriele Tupy steht fest: „Es braucht 1210 Wien, Brünner Straße 26-32 endlich eine vernünftige und nachhaltige Lösung für die Ziesel, die den geltenden Naturschutzgesetzen entspricht!“ n IMPRESSUM Die Grünen - Die Grüne Alternative, Landespartei Wien (Medieninhaber), 1070 Wien, Lindengasse 40.

sDorf D E IN f lo r ID ka Nber:NsusamnnEe dihetr l 11. OktO

Floridsdorf in den Gemeinderat

So viele Menschen haben am 21. August dieses Jahr an Friday Night Skating teilgenommen und sind dabei über die Nordbrücke nach Floridsdorf geradelt, gerollt oder gelaufen. Einmal im Jahr eine Autobahn-Brücke auch als Nichtmotorisierter benutzen zu können, das ist es, was Friday Night Skating so faszinierend macht. Und fast alle kommen nächstes Jahr wieder. Sie auch? https://wien.gruene.at/ skater

Foto: Klaus Pahlich

Parkfest Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher lockte das Grüne Parkfest im Kirschblütenpark an, das gemeinsam mit 15 Initiativen aus der Region veranstaltet wurde. Neben einem Slow-FoodBuffet, Livemusik, einem umfangreichen Kinderprogramm und einigen Stationen zum Thema Ökologie & Klimaschutz standen auch Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, Europaparlamentarierin Monika Vana, sowie drei grüne GemeinderätInnen im Talk Corner für Gespräche zur Verfügung.

Foto: Klaus Pahlich

Unsere Gemeinderats-KandidatInnen aus Floridsdorf Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober 2015 werden über den Regionalwahlreis direkt Mandate für den Gemeinderat gewählt. Floridsdorf hat 10 Mandate. Bei ca. 9% der Stimmen wird eine Kandidatin direkt in den Gemeinderat entsendet. Das Spitzenduo für Floridsdorf bilden Birgit Meinhard-Schiebel und Hans Arsenovic.

Der Stammersdorfer Hans Arsenovic tritt für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik ein. Foto: Georg Schroll

Das große Thema der energiegeladenen SeniorInnen-Sprecherin Birgit Meinhard-Schiebel ist Generationenpolitik. Aufgewachsen am Bruckhaufen weiß sie, was Verwurzelung bedeutet und fordert für’s Wohnen im Alter: „Im Grätzel bleiben und sein soziales Umfeld behalten ist ein wesentliches Qualitätskriterium“. Dazu bedarf es aber „neuer Wohnmodelle, die auch in Eigeninitiative entstehen können und eine individuelle Förderung

benötigen“. Politisches Handeln, dort wo es gebraucht wird, ist für Birgit Meinhard-Schiebel eine Selbstverständlichkeit. Momentan heißt das für sie selbst anpacken bei der Flüchtlingskrise. Viele Tage und Nächte war sie persönlich am Wiener Westbahnhof, um erschöpften Flüchtlingen Hilfe zukommen zu lassen. Die Lieblingsorte des Stammersdorfers Hans Arsenovic sind „die Stammersdorfer Kellergasse und die Weingärten am Bisamberg“. Seinen Vornamen verdankt der Wiener Unternehmer (Sun Company) seiner Mutter, Weinbäuerin in Stammersdorf, den Nachnamen hat er von seinem serbischen Vater. Ein großes Anliegen ist ihm die Belebung der Wiener Geschäftsstraßen. Besonders wichtig sind ihm die Kleinunternehmen, denn „diese schaffen die regionalen Arbeitsplätze.“ n

Paradeisgartl Nach zahlreichen Versuchen an ein Pachtgrundstück in Donaufeld zu kommen, ist es nun geschafft: Rechtzeitig zum Sommerbeginn blühte der neue Gemeinschaftsgarten „Paradeisgartl“ im Bezirksteil Donaufeld. Der Andrang auf die Beete war enorm.


GrünRaum Floridsdorf

Mitmachen im Bezirk Regionale Themen wie Parkgestaltung, Verkehrsberuhigung oder Flächenwidmungen sind genau Ihr Anliegen? Oder Sie haben schon lange ein bezirksbezogenes Projekt im Kopf, das Sie gerne umsetzen möchten? Dann melden Sie sich bei uns oder kommen Sie einfach zu einer unserer nächsten Veranstaltungen (siehe Terminkalender). in Wien Einmal pro Monat gibt es ein Open House im Grünen Haus, Lindengasse 40, 1070 Wien. Eine Person aus dem Gemeinderat, dem Nationalrat oder einer Grünen Teilorganisation erzählt von ihrem Tätigkeitsfeld, es wird gemeinsam diskutiert und geplaudert. Alle Termine finden Sie auf http://wien.gruene.at

Kontakt: Tel. 52125-230 oder mitmachen@gruene.at

Mitglied werden Seit der Angelobung der rotgrünen Stadtregierung werden wir immer wieder darauf angesprochen, wie man bei uns Mitglied werden kann: Unter http://wien.gruene.at/ mitmachen/unterstuetzen

finden Sie ein Unterstützer Innen-Formular zum Downloaden. Füllen Sie dieses bitte aus und senden Sie es an uns: Die Grünen Floridsdorf, Brünner Straße 26-32/5/ Lokal 2, 1210 Wien

Kontakt: Tel.: 0664/831 74 01 floridsdorf@gruene.at http://floridsdorf.gruene.at

IMPRESSUM GrünRaum Floridsdorf – Die Zeitschrift der Floridsdorfer Grünen. Nummer 3/2015, Herstellungsort: Wien, Verlagspostamt 1070 Wien.

Landschaftsschutzgebiet Unser Fotowettbewerb brachte sensationelle Aufnahmen aus Floridsdorf

TERMINE Grüner Sozialflohmarkt Wo: Franz-Jonas-Platz, vor der Schnellbahnhalle Wann: (fast) jeden Montag, Mittwoch und Freitag, von 9:00 bis 20:00 Uhr, Kontakt: Hans Nimführ (Projektleiter)Tel.: 0650/8204343 Johnny Gaupmann (Bücherabholung und Transport) Tel.: 0650 / 668 58 77, E-Mail: jgaupmann@hotmail.com Grüner Infostand bei den „Stürmischen Tagen“ Samstag, 3. Oktober 2015, 16:00 bis 19:00 Uhr Stammersdorfer Kellergasse

Mohnfeld im Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf. Foto: Klaus Pahlich Ein Drittel der Fläche Floridsdorfs wurde im Mai 2015 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt und damit nachhaltig geschützt. Viele NaturliebhaberInnen beteiligten sich an unserem Fotowettbewerb und schickten tolle Bilder ein. Nun hat unsere hochkarätige Jury die schwere Entscheidung, die besten Bilder zu prämieren. Eines ist jedoch sicher: Im Herbst/Winter wollen wir die Fotos öffentlich bei einer Ausstellung vorstellen.n

Ideenwerkstatt Montag, 5. Oktober 2015, 18:00 bis 21:00 Uhr Im Grünen Büro Floridsdorf Biomarkt Großjedlersdorf Samstag, 10. Oktober 2015, 9:00-12:00 Uhr Am Vorplatz der Gerasdorfer Straße 61

Neu: Unser Floridsdorfer Ab-Hof-Einkaufsführer

Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl Sonntag, 11. Oktober 2015 in Ihrem Wahllokal Biomarkt Bruckhaufen Samstag, 17. Oktober 2015, 9:00-12:00 Uhr Im Pfarrhof Kugelfanggasse 29-31

Wien hat, einzigartig für eine Millionenstadt, (noch) eine florierende Landwirtschaft innerhalb der Stadtgrenzen. Einige dieser Betriebe befinden sich in Floridsdorf und wurden von unserer Bezirksrätin Gabriele Tupy besucht und liebevoll portraitiert.

Biomarkt Donaufeld Samstag, 24. Oktober 2015, 9:00-12:00 Uhr Im Innenhof der Autofreien Siedlung, Nordmanngasse 25-27

Nützen Sie unseren neuen Ab-Hof -Einkaufführer für einen bewussten Einkauf in Floridsdorf. Erhältlich im Download unter www.floridsdorf.gruene.at

Die gedruckte Ausgabe bekommen Sie beim Grünen Sozialflohmarkt, in der Buchhandlung am Spitz, oder bei allen grünen Veranstaltungen

im Bezirk. Eine komplette Liste aller Bezugsstellen finden Sie auf unserer Homepage.

Bio-Märkte im Herbst

Genuss und Vielfalt aus der Region

Ideenwerkstatt

Montag, 5. Oktober 2015 von 18:00 bis 20:00 Uhr reden wir über Deine Ideen und Deine Themen, von 20:00 bis 21:30 Uhr schauen wir uns gemeinsam das ORF-Fernsehduell zur Wien-Wahl an.

Medieninhaberin: Die Grünen – Grüne Alternative Wien, Lindengasse 40, 1070 Wien. Herausgeberin: Die Grünen Floridsdorf, Brünner Straße 26-32/5/Lokal 2, 1210 Wien. Redaktion:

Projektleitung: Susi Dietl; Layout, Bildbearbeitung: Klaus Pahlich; Martina Prehofer, Gabriele Tupy, Gerhard Jordan. Gedruckt nach den Richtlinien des österreichischen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ Druck: Donau Forum Druck. Zulassungsnummer: GZ 02Z031848 M, DVR-Nr. 102 11 84.

UW785

Retouren an : GRÜNE FLORIDSDORF Brünner Str. 26-32/5/L2 1210 Wien

Seit 5 Jahren werden die Bio-Märkte im 21. Bezirk gut angenommen. Foto: Susanne Dietl Dank der hohen Nachfrage an regionalen Bio-Produkten gehen die Bio-Bauernmärkte in die fünfte Saison. Daher gibt es auch heuer wieder an verschiedenen Standorten Bio-Bauernmärkte mit klimaschonend produzierten, einzigartigen Spezialitäten aus der Region und in Bio-Qualität. Das Motto lautet: Genießen, was die Jahreszeit bietet! An folgenden Standorten können Sie in Floridsdorf wieder direkt von Bio-BäuerInnen einkaufen:

Gerasdorfer Straße 61, am Vorplatz immer am 2. Samstag im Monat von 9-12 Uhr Kugelfanggasse 29-31, im Pfarrhof immer am 3. Samstag im Monat von 9-12 Uhr Nordmanngasse 25-27, im Innenhof immer am 4. Samstag im Monat von 9-12 Uhr Nachhaltig Einkaufen für Gesundheit und Klimaschutz! n

Mitmachen Dafür brauchen wir Deine Unterstützung: • • • •

Hilf mit bei unseren Veranstaltungen Verteile mit uns Flugzettel Teile unsere Infos auf Facebook Wir benötigen auch dringend Spenden (Druck unserer Zeitung, Ab-Hof-Folder etc.)

Konto: Die Grünen - Grüne Alternative Wien, Bezirksgruppe Floridsdorf, IBAN: ​​ AT97 2011 1000 0543 3134


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.