Das Diplomstudium Rechtswissenschaften Das Diplomstudium Rechtswissenschaften dauert acht Semester, umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und ist in drei Studienabschnitte gegliedert. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Prüfungen und der Abgabe der Diplomarbeit wird das Studium mit dem akademischen Titel „Magister / Magistra der Rechtswissenschaften” (Mag. (a) iur.) abgeschlossen. Das Curriculum – also der Studienplan – ist unter folgender Adresse abrufbar: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbMitteilungsblaetter. display?pNr=95684 (http://bit.ly/19YCL11)
Aufbau Der erste Studienabschnitt dauert ein Semester und enthält neben der STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) auch noch weitere zu absolvierende Prüfungen. Ziel ist es, den Studierenden in erster Linie Grundlagenwissen zu vermitteln, über wesentliche Inhalte des Studiums zu informieren und einen Ausblick auf den weiteren Verlauf des Studiums zu bieten. Die STEOP besteht aus den beiden Grundkursen „Grundlagen und Methoden des Bürgerlichen Rechts” sowie „Grundlagen und Methoden des Verfassungs- und Verwaltungsrechts”. Neben der STEOP sind Lehrveranstaltungsprüfungen aus „Grundlagen und Methoden des Strafrechts”, „Internationale Dimensionen des Rechts: Grundlagen und Methoden” sowie „Einführung in die Rechtsphilosophie” zu abslovieren. Erst nach erfolgreicher Absolvierung aller genannten Lehrveranstaltungen hat man die Voraussetzungen für den 2. Studienabschnitt erfüllt und kann mit diesem beginnen. Aufbauend auf dem erlangten Grundwissen folgt der zweite Studienabschnitt, welcher fünf Semester dauert und vor allem Inhalte des geltenden Rechts vermitteln soll. Nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Studienabschnittes folgt die Spezialisierung im dritten Abschnitt. Dies bedeutet, dass über die Dauer von zwei Semestern eine Vertiefung der bereits erworbenen juristischen Kenntnisse im Rahmen des Fächerbündels, der Wahlfächer und dem Verfassen der Diplomarbeit erfolgt.
Musterstudienplan Mit diesem Musterstudienplan wollen wir dir einen möglichen Studienverlauf skizzieren. Natürlich müssen die Lehrveranstaltungen nicht exakt in der abgebildeten Reihenfolge absolviert werden, es ist jedoch darauf zu achten, dass meist der Abschnitt abgeschlossen werden muss, bevor LVen aus dem nächsten Abschnitt absolviert werden können. Seite 20 – Studienvertretung Juridicum Salzburg