Statistisches Jahrbuch
der Stahlindustrie
2024 I 2025
2024 I 2025
Elektrostahlwerk Stahlproduktion mit Strom auf Basis von Stahlschrott (Sekundärstahlproduktion)
t
Integriertes Hüttenwerk (Hochofen, Stahl- und Walzwerk) Stahlproduktion auf Basis von Eisenerz (Primärstahlproduktion) (1)
(15) ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi .......................
(16) BGH E delstahl ..............................................
(17) D illinger Hüttenwerke
(18) Saarstahl ......................................................
(19) Badische S tahlwerke .................................... 1,9 (20) Lech-Stahlwerke .......................................... 0,9
...........................
(13) B uderus Edelstahl ........................................
(14) S tahlwerk Thüringen ...................................
Stand: Januar 2025 Quelle: WV Stahl
Sonstige Standorte .............................................. 0,1 (21) Friedr. Lohmann (22) VDM M etals (23) Dörr enberg Edelstahl (24) Kind & Co. Edelstahlwerk (25) Vacuumschmelze
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung der Wirtschaftsvereinigung Stahl unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Rechtsansprüche aus Benutzung der vermittelten Daten sind ausgeschlossen.
Das Statistische Jahrbuch Stahl darf nur zu rechtmäßigen Zwecken verwendet werden.
© Copyright 2025 • Wirtschaftsvereinigung Stahl
Unser Statistisches Jahrbuch Stahl schafft eine Datenbasis,mitderen Hilfe Strukturverschiebungen in der Branche sichtbar gemacht werden können. Die Publikation enthält in komprimierter Form die wichtigsten Kennzahlen und Strukturdaten der Stahlindustrie in den Kategorien „Umsatz, Produktion und Lieferungen“ , „Energie, Rohstoffe und Verkehr“, „AußenhandelundMarktversorgung“ sowie „BildungundPersonal“ .
Um Entwicklungen in Deutschland im internationalen Kontext einordnen zu können, sind auch Daten über Tendenzen auf globaler Ebene entscheidend. Das Jahrbuch enthält daher auch die wichtigsten Kennziffern über die weltweite Situation der Stahlindustrie. Grundlage hierfür bilden einerseits veröffentlichte Statistiken anderer Institutionen, insbesondere Worldsteel, andererseits die jeweiligen nationalen amtlichen Außenhandelsstatistiken.
Bei Fragen oder Anmerkungen kommen Sie gern auf uns zu.
Ihre
Kerstin Maria Rippel
Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
Ansprechpartner | Contact
Tobias Aldenhoff | Leiter Wirtschafts- und Handelspolitik
+49 151 16891028 | tobias.aldenhoff@wvstahl.de
Jörg Schweisthal | Statistiken und Daten
+49 151 15938139 | joerg.schweisthal@wvstahl.de
Erzeugnissen
von Walzstahlerzeugnissen nach Ländern
A.Gesamtübersichten EU-27
Intrahandel der EU-27 mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
EU-27: internal EU trading of raw materials and steel products
Einfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie der EU-27 aus Drittländern
EU-27: imports of raw materials and steel products from third countries
Schweden | Sweden
Rohstahlerzeugung: die größten Unternehmen 2023
Der Außenhandel mit Schrott nach wichtigen Ländern
Foreign trade in scrap, by important countries
Der Außenhandel mit Koks nach wichtigen Ländern
Foreign trade in coke, by important countries
Der Außenhandel mit DRI/Eisenschwamm nach wichtigen Ländern
Foreign trade in DRI, by important countries
Teil IV: Nicht-EU Länder einzeln Part IV: Individual Non-EU Countries
Imports and exports of rolled steel, by regions and countries
und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Imports and exports of raw materials and steel products
Einfuhr und Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Imports and exports of rolled steel, by regions and countries Teil V: Historische Daten
Development
Eisenerzproduktion und Steinkohlenförderung seit 1870
Production of iron ore and coal, since 1870
Deutschland: Rohstahlerzeugung nach Herstellverfahren
Crude crude steel production by process in Germany
Deutschland: Beschäftigte, Umsatz, Erzeugung und Außenhandel mit Employees, turnover, production and external trade of rolled steel products in Germany
Deutschland:
Deutschland: Einsatz von Brennstoffen und Energie in der Stahlindustrie
Use of fuels and energy in the German steel industry
Schlagwörter deutsch-englisch
Translation German-English
Flacherzeugnisse mit Oberflächenveredelung
Elektrolyt. veredeltes Blech
Organisch veredeltes Blech
Erzeugung von Sinter u. Pellets Sintererzeugung
Nebenerzeugnisse in den Hochofenwerken
Gichtstaub
Einsatz in den Hochofenwerken
Schlacken, Zunder, Abfälle
*einschl. Gießereiroheisen
1) Aus Warmbreitband gespalten.
2) Aus Warmbreitband abgelängt.
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Quelle: Edelstahlvereinigung; ab 2017 Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Umsatz der Stahlindustrie
Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ2008) 24.10 Erzeugung von Roheisen, Stahl, Ferrolegierungen (EGKS).
Quelle: Statistisches Bundesamt
aus unlegiertem und anders legiertem Stahl
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Inlandslieferungen der Stahlindustrie nach Abnehmergruppen Anteile in
*ab 2017 geänderte Erhebung
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
von Brennstoffen und Energie in der
Feste Brennstoffe
Brennstoffe Mill. m3 *
* Umgerechnet auf einen Heizwert von 35,16912 MJ/m3
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Spezifischer Energieeinsatz in GJ/t und Spezifische CO2-Emissionen in kg/t der Stahlindustrie
Energieverwendung
bezog. auf Rohstahlerzeug.
CO2- Emissionen
bezog. auf Rohstahlerzeug.
bezog. auf Stahlfertigerz.1)
1) Erzeugung Warmgewalzte Lang- und Flachprodukte, Lieferungen Rohblöcke und Halbzeug
ältere Daten im Teil "Historische Daten".
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
*Fußnoten siehe Seite 6
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einsatz von Brennstoffen und Energie in der Stahlindustrie nach Produktionsstufen
1) einschl. Betriebe, die Blech kalt walzen
* Umgerechnet auf einen Heizwert von 35,16912 MJ/m3 (Vn). Vn = Volumen bei Normaldruck.
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Stahlschrottverwendung
Stahlschrottaufkommen
* für die Stahlerzeugung
Quelle: Statistisches Bundesamt; Wirtschaftsvereinigung Stahl
Legierungsmittel-Verbrauch legiert
Legierungsmittel-Verbrauch
(einschl. sonst. Vanadiumträger)
(einschließlich sonst. Zirkonträger)
Legierungsmittel-Verbrauch rein
(einschl. sonst. Vanadiumträger)
(einschließlich sonst. Zirkonträger)
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Transportmengen der Stahlindustrie in Deutschland
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Quelle:
Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Erzeugnisse
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Außenhandel mit Kohle, Erzen, Schrott und Roheisen nach Ländern im Jahre 2023
Einfuhren
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Ausfuhren
Außenhandelsbilanz Stahl einschl. indirektem* Handel
Einfuhren
Ausfuhren
Saldo (Ausfuhr - Einfuhr)
*die stahlhaltigen Waren sind mit einem Koeffizienten in Stahlgewicht umgerechnet
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Indirekter Stahlaußenhandel nach Gütergruppen* Einfuhren
Ausfuhren
*die stahlhaltigen Waren sind mit einem Koeffizienten in Stahlgewicht umgerechnet
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Indirekte* Stahleinfuhren nach Wirtschaftszweigen und Ländern im Jahr 2023
Länder
Erzeugnisse
Kraftfahrzeugbau
Maschinenbau
Stahlbau und Metallerzeugnisse
Elektrische Maschinen und Geräte
*die stahlhaltigen Waren sind mit einem Koeffizienten in Stahlgewicht umgerechnet
Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Indirekte* Stahlausfuhren nach Wirtschaftszweigen und Ländern im Jahr 2023
Länder
*die stahlhaltigen Waren sind mit einem Koeffizienten in Stahlgewicht umgerechnet Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Waren- und Gütergruppen
nach Warengruppen1) Warenverkehr insgesamt3)
Wirtschaft zusammen
nach Güterabteilungen des Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken Erzeugn. der Landwirtschaft, Jagd
elektr. u. optische Erzeugnisse
1) In der Gliederung nach dem Warenverzeichnis für die Außenhandelstatistik (nach dem Verarbeitungsgrad).
2) Waren, die nicht zugeordnet werden konnten. 3)Einschl. nicht aufgliederbares Intraergebnis und Schätzungen für Befreiungen, Rückwaren und Ersatzlieferungen. P vorläufig Quelle: Statistisches Bundesamt
Ausfuhr
Mio. EUR
2023 Überschuss der Einfuhr ( - ) oder der Ausfuhr ( + )
2023
aus unlegiertem und anders legiertem Stahl
* einschl. Feinstblech
Quelle: Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Beschäftigte in der Stahlindustrie (ohne Auszubildende)
Hochofen
(nur für Blech und Kaltbreitband)
Verzinnerei, Verzinkerei, Verbleierei und Betriebe für sonst.
Hilfs- u. Nebenbetriebe für Stahl- und
u. Nebenbetriebe f.
Beschäftigte in den örtlich verbundenen Betrieben (ohne Auszubildende)
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Arbeiterverdienste und Arbeitszeiten in der Stahlindustrie
Ø Bruttostundenverdienst * in
Ø Bruttomonatsverdienst
Ø Bezahlte Wochenstunden
* ohne Sonderzahlungen. **Stichtag 04/Jahr
Quelle: Statistisches Bundesamt, (C24.1-2)
Lohn- und Gehaltssumme1) der Stahlindustrie (Betriebe)
1) Bruttosumme ohne Pflichtanteile des Arbeitgebers zur Sozialversicherung. Lohn- und Gehaltszuschläge (einschl. Gratifikationen usw.) sind einbezogen. Nicht erfaßt werden allgemeine soziale Aufwendungen. Die Angaben beruhen auf der amtlichen Industrieberichterstattung und beziehen sich auch auf kombinierte Unternehmen/Betriebe, sofern (gemessen an den Beschäftigtenzahlen) das Schwergewicht bei der Eisen schaffenden Industrie liegt. (WZ 24.1)
Quelle: Statistisches Bundesamt
Meßzahlen für die Betriebs- und Wegeunfälle der Arbeiter im Durchschnitt aller Betriebe (Mitgliedswerke der Wirtschaftsvereinigung Stahl)
Unfallhäufigkeitsrate 1 Mill. verfahrene
Arbeitsstunden für
Todesrate je 10 000 Arbeiter für
Ausfalltage durch meldepflichtige Betriebsunfälle
2)
1) Meldepflichtig sind Unfälle mit mehr als 3 Ausfalltagen oder tödlichem Ausgang. 2) Im Durchschnitt des Jahres.
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Betrieb / Abteilung
Betriebs- und Wegeunfälle der Belegschaften im Jahre 2023
Betriebsunfälle
Durchschnittl. Belegschaft Geleistete Arbeitsstunden
(Mitgliedswerke der Wirtschaftsvereinigung Stahl) Ausfalltage durch meldepfl. Betriebsunfälle Ausfalltage durch meldepfl. Wegeunfälle ohne Ausfalltage mit 1-3 Ausfalltagen*
Meldepflichtige
Betriebsunfälle ges. davon tödlich
Meldepflichtige Wegeunfälle ges.
davon tödlich
Unfallhäufigkeit
(ohne Wegeunfälle)
Unfälle je 1 Mio. gel. Arbeitsstunden
Die Daten werden nur für Werke in Deutschland erhoben.
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl
Quelle: worldsteel
Quelle: worldsteel (Summe Lang, Flach und nahtlose Rohre); *ab 2019 Summe EU einschl. nicht aufgeführter Länder; Vorjahre mit Korrektur
Quelle: worldsteel
Summe EU einschl. aller nicht einzeln gezeigten Länderangaben; Vorjahre einschl. Korrekturen.
Stahl-Außen- und Intrahandel der EU-27 nach Erzeugnissen und Regionen im Jahr 2023
Blöcke u. Halbzeug Oberbauerz. Formstahl u. Träger Betonstahl in Stäben
Einfuhren in 1 000 t
Ausfuhren in 1 000 t
Quelle: Comext, aufbereitet von WV Stahl Walzstahlerzeugnisse
Saldo (Ausfuhr - Einfuhr) 1 000 t
Kaltgewalztes Blech Weißblecherz. Feuervered. Blech
Intrahandel* der EU-27 mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Erzeugnisse
*Ausfuhren
Quelle: Eurostat amtliche Außenhandelsstatistik, aufbereitet von WV Stahl
Rohstoffe und andere Erzeugnisse
Quelle: Eurostat amtliche Außenhandelsstatistik, aufbereitet von WV Stahl
Einfuhr aus Ländern außerhalb der EU-27
Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Quelle: Eurostat amtliche Außenhandelsstatistik, aufbereitet von WV Stahl Ausfuhr in Länder außerhalb der EU-27.
Quelle: Eurostat Comext, aufbereitet von WVS Einfuhr aus Ländern außerhalb der EU-27.
Quelle: Eurostat Comext, aufbereitet von WVS
Ausfuhr in Länder außerhalb der EU-27.
Apparent steel use
Quelle: worldsteel
Apparent
Quelle:
Quelle: bis 2004 Eurostat, ab 2008 Eurofer. Ab 2013 einschl. Kroatien. Deutschland: WV Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
*einschl. Luxemburg
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie Einfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Erzeugnisse
* inkl. Leichte Profile und Betonstahl in Stäben
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie Einfuhr Ausfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
und andere Erzeugnisse
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Kaltblech Weißblecherzeugnisse
* inkl. Leichte Profile und Betonstahl in Stäben
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
nach Verfahren:
Elektrostahl
Warmbreitband gesamt
Blech und Band (warmgewalzt)
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Kaltblech
Elektroblech
Weißblecherzeugnisse
Metallisch beschichtetes Blech
Organisch beschichtetes Blech
Marktversorgung
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Erzeugnisse
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Strangguß
Erzeugung der Stahlindustrie
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
und andere Erzeugnisse
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Kaltblech
Elektroblech
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
SCHWEDEN
Warmgewalzte Stahlerzeugnisse
Langerzeugnisse
Gleisoberbauerzeugnisse
Flacherzeugnisse
Stahlrohre
Marktversorgung
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
und andere Erzeugnisse
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Warmgewalzte Stahlerzeugnisse
Flacherzeugnisse
Warmbreitband gesamt
Blech und Band (warmgewalzt)
Stahlrohre
Marktversorgung
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
und andere Erzeugnisse
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Kaltblech
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Erzeugnisse
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Marktversorgung
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
und andere Erzeugnisse
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Entwicklung der Rohstahlerzeugung von 1960 bis 2023
1) Einzelne Länder im Teil Europäische Union. Ab 2004 EU-25, ab 2007 EU-28, ab 2020 EU-27
2) Bis 1994 ehemalige UdSSR, ab 1995 GUS, ab 2018 Russland, GUS und Ukraine. p) Vorläufig Quelle: worldsteel
Länder
p) Vorläufige Zahlen
geschätzt * Einzelne Länder im
Quelle: worldsteel
Länder WELT
p) Vorläufige Zahlen Quelle: worldsteel * Einzelne Länder im Teil Europäische Union.
Länder
Rohstahlerzeugung nach Verfahren: Siemens-Martin-Stahl u.a.
Länder
p) Vorläufige Zahlen Quelle:
Rang
Unternehmen
Rang Unternehmen
Mio. t
inkl. Tonnagen: Xinyu ab 2022; excl- Kunming Steel seit 2023
2) inkl. 60% AM/NS India (ehem. Essar Steel) 3) inkl. der Tonnagen von Benxi Steel
4) inkl. Nippon Steel Stainless Steel Corporation, Sanyo Special Steel, Ovako, 40% AM/NS India und 31,4% USIMINAS.
5) inkl. Eastern Steel 6) inkl. Dexin Steel 7) früher Valin Group 8) Geschäftjahr September bis August Quelle: worldsteel
Mio. t
Marktversorgung ausgewählter Länder in kg je Kopf der Bevölkerung und in 1 000 t (Rohstahlgewicht) in kg je Kopf in 1 000 t
Länder
Es sind nicht alle Länder einzeln aufgeführt, EU-Länder sind im Abschnitt EU ausgewiesen.
Quelle: worldsteel
p) vorläufige Daten. 1) Lieferungen. 2) Erzeugung von gewalzten Stahlerzeugnissen. 3) Summe von warmgewalzten Erzeugnissen.
* Einzelne Länder im Teil Europäische Union. Quelle: worldsteel
1) Einzelne Länder im Teil Europäische Union. Ab 2004 Zahlen für EU-28; ab 2020 für EU-27.
2) Bis 1990 ehem. UDSSR. 3) Teilweise geschätzt und aufgerundet. p) vorläufige Ergebnisse. Quellen: worldsteel, Eurostat
Länder
Länder
Erzeugung von DRI/Eisenschwamm nach Ländern
p) Vorläufige und teilweise geschätzte Zahlen. Quelle: worldsteel
Der Außenhandel mit Stahlerzeugnissen* nach wichtigen Ländern Einfuhren
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistiken, für EU-Länder Eurostat, worldsteel Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
* Walzstahlerzeugnisse, Kaltgewalzte-, geschmiedetete und Stahlrohrerzeugnisse
1) Handel mit Ländern außerhalb der EU-27.
ab 2022 keine Außenhandelsdaten für Russland und Belarus vorhanden
Der Außenhandel mit Stahlerzeugnissen* nach wichtigen Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistiken, für EU-Länder Eurostat, worldsteel Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
* Walzstahlerzeugnisse, Kaltgewalzte-, geschmiedetete und Stahlrohrerzeugnisse
1) Handel mit Ländern außerhalb der EU-27.
ab 2022 keine Außenhandelsdaten für Russland und Belarus vorhanden
Netto-Exporte
Netto-Importe
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistiken, für EU-Länder Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Summe Walzstahlerzeugnisse, Kaltgewalzte-, geschmiedetete und Stahlrohrerzeugnisse
Saldo=Ausfuhr-Einfuhr
1) EU-27 nur Handel mit Ländern außerhalb der EU (Extra-Handel)
Einzelne EU-Länder sind in dieser Übersicht nicht enthalten.
* aus reziproker Rechnung ** ab 2022 aus reziproker Rechnung
Einfuhr
Ausfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistiken, für EU-Länder Eurostat, worldsteel Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl 1) Handel mit Ländern außerhalb der EU-27. ab 2022 keine Außenhandelsdaten für Russland und Belarus vorhanden
WELT
Einfuhr
Ausfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistiken, für EU-Länder Eurostat, worldsteel Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl 1) Handel mit Ländern außerhalb der EU-27. ab 2022 keine Außenhandelsdaten für Russland und Belarus vorhanden
Einfuhr
Ausfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistiken, für EU-Länder Eurostat, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl 1) Handel mit Ländern außerhalb der EU-27. ab 2022 keine Außenhandelsdaten für Russland und Belarus vorhanden
WELT
Einfuhr
Quelle: worldsteel 1) Handel mit Ländern außerhalb der EU-27.
Ausfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
nach Verfahren:
Weiterverarbeitete Erzeugnisse Kaltblech
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Stahlrohre
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Kaltblech
Marktversorgung
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie Einfuhr Ausfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Rohstoffe und andere Erzeugnisse
Quelle: worldsteel
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl ab 2019 keine Außenhandelsdaten vorhanden
Weiterverarbeitete Erzeugnisse Kaltblech
Quelle: worldsteel
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl JAPAN
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Weiterverarbeitete Erzeugnisse Kaltblech
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie Einfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, ab 2023 worldsteel, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, ab 2023 worldsteel, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Kaltblech
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie Einfuhr
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Rohstoffe und andere Erzeugnisse
Quelle: worldsteel ab 2022 keine detaillierten Außenhandelsdaten vorhanden
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl ab 2022 keine Außenhandelsdaten vorhanden
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Strangguß
nach Verfahren:
Gleisoberbauerzeugnisse
Formstahl und Träger
Walzdraht
Betonstahl in Stäben
Anderer Stabstahl
Warmbreitband gesamt
Blech und Band (warmgewalzt)
Weiterverarbeitete Erzeugnisse
Kaltblech
Elektroblech
Weißblecherzeugnisse
Metallisch beschichtetes Blech
Organisch beschichtetes Blech
Marktversorgung
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
und andere Erzeugnisse
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
WV Stahl
*ab 2021: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Weiterverarbeitete Erzeugnisse Kaltblech
Quelle: worldsteel
Einfuhr und Ausfuhr von Rohstoffen und Erzeugnissen der Stahlindustrie
Einfuhr Ausfuhr
Quelle: nationale amtliche Außenhandelsstatistik, Berechnung Wirtschaftsvereinigung Stahl
Einfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
Ausfuhr von Walzstahlerzeugnissen nach Regionen und Ländern
1) Einzelne Länder im Teil Europäische Union.
*) Rohstahl = Flussstahl und Schweißstahl.
Quelle: Eurostat (EU), Worldsteel (übrige Länder u. Welt), aufbereitet von WV Stahl
Entwicklung der Rohstahlerzeugung*) der Länder der EU 1870 bis 1970
*) Rohstahl = Flußstahl (Rohblöcke und Stahlguss) und Schweißstahl. 1) Deutsches Zollgebiet, bis 1918 einschl. ElsassLothringen ohne Luxemburg; seit Juli 1922 ohne Ostoberschlesien; von 1919 bis 1934 und von 1945 bis 1958 ohne Saargebiet; von 1939 bis 1944 einschl. Österreich. Bis 1911 Fertigerzeugnisse, ab 1912 Rohstahlgewicht. Quellen: "Monats- und Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reiches" (bis 1911). "Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller und Wirtschaftsgruppe Eisen schaffender Industrie" (von 1912 bis 1944). Statistisches Bundesamt, Außenstelle Düsseldorf (ab 1946). 2) Nur Flussstahl. Bis 1911 Fertigerzeugnisse, ab 1912 Rohstahlgewicht. Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Union. 3) Ab 1919 einschl Elsass-Lothringen und Saargebiet von 1935 bis 1944 ohne und von 1946 bis 1958 einschl. Saargebiet. Bis 1885 Fertigerzeugnisse, vom Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften mit einem Koeffizienten von 1,3 auf Rohstahlgewicht umgerechnet.
4) Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Union.
Entwicklung der Rohstahlerzeugung*) der Länder der EU 1971 bis 2023
*ab 2004 EU-28
1) Ab 1991 = Gebietsstand ab dem 3.10.1990
Entwicklung der Roheisenerzeugung*) von 1870 bis 1959
1) Einzelne Länder im Teil Europäische Union.
2) Teilweise geschätzt und aufgerundet. Einschließlich China (VR).
*) Einschließlich Ferrolegierungen. Soweit Einzelangaben vorliegen, nur Hochofen-Ferromangan und Hochofen-Ferrosilizium. Ohne umgeschmolzenes Roheisen.
Quellen: Eurostat, worldsteel
Entwicklung der Roheisenerzeugung*) der Länder der EU 1870 bis 1970
*) Einschließlich Spiegeleisen, Hochofen-Ferromangan u. Hochofen-Ferrosilizium. Ohne umgeschmolzenes Roheisen.
1) Deutsches Zollgebiet, ohne Luxemburg; ab 1919 ohne Elsass-Lothringen, ab Juli 1922 ohne Ost- Oberschlesien, von 1919 bis 1934 und von 1945 bis 1958 ohne Saargebiet; von 1939 bis 1944 einschl. Österreich.
2) Ab 1919 einschließlich Elsass-Lothringen und Saargebiet, ab 1935 bis 1944 und von 1945 bis 1958 einschl. Saargebiet. Quellen: Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller und Wirtschaftsgruppe Eisen schaffender Industrie. Statistisches Amt der Europäischen Union, Jahrbuch Eisen und Stahl. Stat. Bundesamt, Außenstelle Düsseldorf.
Entwicklung der Roheisenerzeugung*) der Länder der EU 1971 bis 2023
*) Einschließlich Spiegeleisen, Hochofen-Ferromangan und Hochofen-Ferrosilizium. Ohne umgeschmolzenes 1) Ab 1991 = Gebietsstand ab dem 3.10.1990 2) Jeweiliger Mitgliederstand (einschl. UK bis 2020)
Quellen: Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller und Wirtschaftsgruppe Eisen schaffender Industrie. Statistisches Amt der Europäischen Union, Jahrbuch Eisen und Stahl. Statistisches Bundesamt ab 2000 worldsteel und Eurofer
Eisenerzproduktion1) und Steinkohlenförderung seit 1870
Quellen: Statistisches Reichs- bzw. Bundesamt, Preußische Geologische Landesanstalt (Weltmontanstatistik), Statistik der Kohlenwirtschaft e.V., Bureau of Mines im US Department of Interior, Washington; worldsteel; Eurostat *EU-15 ab 1995; ab 2004 EU-25, ab 2007 EU-28; ab 2020 EU-27 1) Daten vor 1990 beziehen sich auf die Förderung von Eisenerz. Jahr
Deutschland: Rohstahlerzeugung nach Herstellverfahren
darunter Erzeugung nach Verfahren
Edelstahlerzeugung2) Jahre Insgesamt darunter im Strang gegossen
Flüssigstahl für Stahlguss insgesamt1)
1) Ab 2004 ohne unabhängige Stahlgießereien.2) In der Rohstahlerzeugung enthalten: leg. Edelstahl und unleg. Edelstahl. 3) Ab 2017 erweiterter Meldekreis.
Quelle: Statistisches Bundesamt; Wirtschaftsvereinigung Stahl
Deutschland: Beschäftigte, Umsatz, Erzeugung und Außenhandel mit Walzstahlerzeugnissen
1) Umsatz aus eig. Erzeugung (einschl. Umsatz in Handelsware u. sonstigen nichtindustriellen Tätigk.) aufgrund der Rechnungswerte ohne in Rechnung gestellte Umsatzsteuer. Im Umsatz enthalten sind Kosten für Fracht, Verpackung, Porto und Verbraussteuern. Ab 1995 Klassifikation der WZ93 Erzeugung von Roheisen, Stahl, Ferrolegierungen (EGKS). Ab 2003 Klassifik. nach der WZ 2003. Die bisherige Position "27.35 Erste Bearb. v. Eisen u. Stahl ang, H. v. Ferroleg." entfällt und wird der Pos. 27.10 zugeordnet.
2) Walzstahlerzeugung: Bis 1957 Erzeugnisabgrenzung: Walzstahlfertigerzeugnisse. Ab 1958 Walzstahlerzeugnisse laut EGKS-Vertrag. Ab 1992 Erzeugung von Warmgewalzten Stahlerzeugnissen.
Außenhandel bis 1957 Erzeugnisabgr.: Walzstahlfertigerzeugnisse. Ab 1958 Walzstahlerzeugnisse (EGKS-Abgrenzung einschl. Halbzeug).
Quelle: Statistisches Bundesamt; Wirtschaftsvereinigung Stahl
Spezifischer Energieeinsatz in GJ/t und Spezifische CO2-Emissionen in kg/t der Stahlindustrie in Deutschland
Energieverwendung bezogen auf Erzeugung
Rohstahl Stahlfertigerzeugnisse1)
Warmgewalzte Erzeugnisse + Halbzeug3)
Jahr 1960 34,1 22,4
Rohstahlerzeugung
Stahlfertigerzeugung1)
in GJ/t in Mio. t
44,9 1965 36,8 24,6 26,1 39,2 1970 45,0 32,0 24,7 34,8 1975 40,4 28,9 24,7 34,5 1976 42,4 29,8 24,2 34,5 1977 39,0 28,8 24,0 32,5
1978 41,3 30,2 22,8 31,1 1979 46,0 32,8 22,8 32,0 1980 44,0 31,7 22,8 31,6
39,4 28,1 21,8 30,6
Warmgewalzte Erzeugnisse + Halbzeug3)
Rohstahlerzeugung
Stahlfertigerzeugung1)
Warmgewalzte Erzeugnisse + Halbzeug3)
1) bis 1989 = Walzstahlfertigerzeugung laut Montan-Vertrag; ab 1990 = Warmgewalzte Lang- und Flachprodukte, nathlose Stahlrohre und Schmiedefertigerzeugnisse, ab 2019 nicht mehr ermittelbar
2) 1987 und 1990 einschl. Schätzung für Ostdeutschland
3) Erzeugung warmgewalzte Lang- und Flachprodukte und Lieferungen Halbzeug zur direkten Verwendung
Quelle: Statistisches Bundesamt; Wirtschaftsvereinigung Stahl
Deutschland: Einsatz von Brennstoffen und Energie in der Stahlindustrie
1)
1) Einschl. Manganerz; bis 1989 Einsatzmengen; ab 1990 Nettoimporte.
2) Ab 1988 einschl. Einblaskohle für den Hochofenbetrieb.
3) Bis 1987 einschl. Einblaskohle für den Hochofenbetrieb
Quelle: Statistisches Bundesamt; ab 2010 Wirtschaftsvereinigung Stahl
Deutschland: Einsatz von Brennstoffen und Energie in der Stahlindustrie
Gasförmige Brennstoffe Mill. m3 1)
Jahre
1) Umgerechnet auf einen Heizwert von Ho = 35,16912 MJ/m3 (Vn).
Vn = Volumen bei Normaldruck
Quelle: Statistisches Bundesamt; ab 2010 Wirtschaftsvereinigung Stahl
deutsch-englisch / german-english
Abnehmergruppen
Receiver groups; market classification
Absatz Sales
Arbeiter
Ausnutzungsgrad
Auftragsbestand
Auftragseingang
Ausfuhr
Außenhandel
Außenhandelsbilanz
Workers
Utilisation rate
Orders on hand; volume of orders
Incoming order
Export
External trade
Trade balance
Band Strip
Bandblech
Bandblech aus Warmbreitband geschnitten
Bandblech incl. Feinblech
Bandstahl aus Warmbreitband gespalten
Bandstahl warmgewalzt
Baustahl
Beitrittsländer
Beschäftigte
Beschichtetes Blech
Betonstahl
Betonstahl in Stäben
Bezüge
Blankstahl
Blech
Blech kaltgewalzt
Blech und Band (warmgewalzt)
Blech und Band aus Warmbreitband geschnitten
Blech warmgewalzt
Block, fester Rohstahl
Blockguß
Bramme
Braunkohle
Breitflachstahl
Breitflanschträger
Dampf
Draht, kaltgezogen
Einfuhr
Einsatz
Einsatz für die Rohstahlerzeugung
Eisenerz
Eisenerzförderung
Eisenschwamm
Eisen- und Stahlpulver
Eisen- und Stahl, gekörnt
Elektroblech; Elektroband
Elektrolichtbogenofen
Elektrolytisch veredeltes Blech
Elektrolytisch verzinktes Blech und Band
Elektrostahl
Elektrostahlwerk
Erdgas
Erdöl
Erzeugung
Feinblech
Feinstblech
Ferromangan
Feste Brennstoffe
Feuerveredeltes Blech
Feuerverzinktes Blech und Band
Flacherzeugnis
Flaches Halbzeug
Flüssige Brennstoffe
Flüssiger Stahl
Schwere Profile
Hot rolled sheet/plate cut from wide strip
Cut lengths from coils
Hot rolled plate incl. sheet
Hot rolled slit wide strip
Hot rolled narrow strip
Structural steel
New EU memberstates
Employment
Coated sheet and strip
Reinforcing bar
Concrete reinforcing bars
Receipts
Bright product
Plate/sheet
Cold rolled plate
Sheet and strip, hot rolled
Sheet/plate cut from wide strip
Hot rolled sheets and plates
Ingot
Ingot casting
Slab ingot
Lignite
Wide flats
Broad flanged beams
Fume; steam
Wire
Import
Consumption
Consumption for crude steel production
Iron ore
Iron ore production
Direct reduced iron
Iron and steel powder
Iron and steel, granulated
Electrical sheet
Electric arc furnace
Electrolytically coated sheet and strip
Electrolytically zinc-coated sheet and strip
Electric steel
Electric furnace steel plant
Natural gas
Crude petroleum
Production
Sheet
Blackplate
Ferromanganese
Solid fuels
Hot dipped coated sheet, plate and strip
Hot dipped zinc coated sheet, plate and strip
Flat product
Flat semi-finished product
Liquid fuels
Liquid steel
Heavy sections
deutsch-englisch / german-english
Formstahl und Träger
Freiformschmiedestück
Gasförmige Brennstoffe
Geschmiedeter Stab
geschweißt
Gesenkschmiedestück
Gewalzter Vollstab
Gezogener Blankstahl
Gezogener Draht
Gichtstaub
Gleisoberbauerzeugnisse
Grobblech
Grubenausbauprofil
Structural shapes
Forged product (open die)
Gaseouls fuels
Forged bar
welded
Stamping (closed die)
Rolled bar
Drawn product
Wire
Blast-furnace flue dust
Rails and rail accessories; railway track products
Heavy plate
Mining frame section
Guß Cast
Gußstück
Halbzeug
Hochofen
Hochofenanlagen
Hochofengas
Höchstmögliche Erzeugung
Hohlbohrstab
Hohlprofil
H-Profil (Breitflanschträger)
I- und H-Profile (Höhe > 80 mm)
Induktionsofen
Inlandlieferungen
Kalkstein
Kaltband
Kaltblech und -band
Kaltgewalztes Blech
Kaltprofil
Kaltwalzwerk
Spezialprofile
Kohlenbergbau
Kohlenwertstoffe
Kokerei
Kokereigas
Koks
Koksgrus
Kokskohle
Konverter
Kornorientiertes Elektroblech und -band
Langerzeugnisse
Längsgeteiltes Warmbreitband
Legierter Stahl
Leichte Profile
Lichtbogenofen
Lieferungen
Lohn und Gehalt
Manganerz
Marktversorgung Fertigerzeugnisse
Marktversorgung Rohstahl
Metallisch beschichtetes Blech
Casting
Semi-finished product
Blast furnace
Blast furnace plant
Blast furnace gas
Maximum possible production
hollow mining drill bar
hollow section
broad or very broad flange (H) heavy sections
I and H heavy sections
Induction furnace
Shipments to domestic market /domestic shipments
Limestone
Cold rolled narrow strip
Cold rolled sheet and strip
Cold rolled plate and sheet
Cold formed product
Cold rolling mill
special section
Coal mining
Coal by-product
Cooking plant
Coke-oven gas
Coke
Coke breeze
Coking coal; bituminous coal
Converter
Grain oriented electrical steel
Long products
Slit hot rolled wide strip
Alloy steel
Light sections
Arc furnace
Shipments; deliveries
Wages and salary
Manganese ore
Apparent consumption of finished steel
Apparent consumption of crude steel
Metallic coated sheet nahtlos
Nahtloses Rohr
Nicht kornorientiertes Elektroblech und -band
Nichtrostender Stahl
Oberbau
Organisch beschichtetes Blech
Oxygenstahl
Oxygenstahlwerk
Pelleterzeugung
seamless
Seamless tube
Non oriented electrical steel
Stainless steel
Railway material
Organic coated sheets and strip
Oxygen steel
Oxygen blown converter plant
Pellets production
deutsch-englisch / german-english
Plattiertes Blech und Band
Profiliertes Blech
Profilierte Flacherzeugnisse
Quadratisches Halbzeug
Quartoblech
Rohblöcke u. Halbzeug
Roheisen
Roheisenerzeugung
Clad sheet and strip
Profiled sheet
Profiled sheet
Semi-finished product of square cross-section
Quarto plate
Ingots and semi finished products
Pig Iron
Pig Iron production
Rohr Tube
Rohrzubehörteile
Rohstahlerzeugung
Rohstoffe
Fittings
Crude steel production
Raw materials
Rohteer Tar
Rolle Coil
Rostfreier Stahl Stainless steel
Rundes Halbzeug
Sauerstoff
Round semi finished products
Oxygen
Schiene rail
Schlacken, Zunder, Hochofenstaub
Schmiedestücke
Schrott
Schweres Profile
Sinteranlage
Sintererzeugung (einschl Pellets)
Siemens-Martin (SM) Ofen
Slag, cinder, blast-furnace dust
Forging
Scrap
Heavy section
Sintering furnace
Sinter production (incl. pellets)
Open hearth furnace
Spezialstab special bar
spezialverchromtes Blech und Band (ECCS) electrochromium coated steel (ECCS)
Spundwanderzeugnis
sheet piling
Stab bar
Stabstahl
Stahlerzeugnisse
Hot rolled bars
Steel products
Stahlhandel Merchants
Stahlindustrie
Stahlpulver
Stahlrohre
Stahlrohre u Verbindungsstücke
Stahlverbrauch Fertigerzeugnisse
Stahlverbrauch Rohstahl
Stahlwerksanlagen
Steel industry
steel powder
Steel tubes and pipes
Steel tubes and fittings
Steel consumption, finished steel
Steel consumption, crude steel
Steel making plant
Steinkohle Coal
Strangguß Continuous casting
Strom
Ternblech und Ternband
Umsatz
U-Profil (Höhe > 80 mm)
Verpackungsblech u. -band (ohne Feinstbl.)
Elektricity
Lead-tin coated sheet and strip; terne plate
Turnover
U heavy section
Tinmill products (without blackplate)
Verwendung Consumption
Verzinktes Blech und Band
Verzinntes Blech und Band
Zinc coated sheet and strip
Tinned sheet and strip
vorläufig preliminary
Vorprofiliertes Halbzeug
Walzdraht
Blank for section
Wire rod
Wälzlagerstahl Bearing steel
Walzstahlerzeugnisse
Walzstahlfertigerzeugung
Warmbreitband
Rolled steel products
Finished steel products
Hot rolled wide strip
warmgewalzt hot rolled
Weichenschiene, Kreuzungsschiene
Weißblech und -band
Weissblecherzeugnisse
Werkzeugstahl
Zieherei
Switch/crossing rail
Tinplate
Tin Mill products
Tool steel
Drawing plant
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Französische Straße 8 10117 Berlin
+49 30 2325546-0
info@wvstahl.de www.wvstahl.de
Mitglied im
LinkedIn: www.linkedin.com/company/ wirtschaftsvereinigung-stahl
YouTube: www.youtube.com/stahlonline