Stadtwerke Nachrichten 7-2013

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Immer auf Achse mit dem Faltrad Stadtwerke-Kunden sind mit zusammenklappbarer Leeze rundum mobil / Einjahres-Abo für 9,99 Euro im Monat einer anderen Sichtweise“, sagt Dr. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke. „Der Trend geht dahin, dass sich immer mehr Menschen je nach Fahrtziel und -zweck die für sie geeigneten Verkehrsmittel zusammenstellen.“ Das Faltrad schließt eine Lücke zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln, so Müller-Tengelmann. Es eignet sich für alle

„Das Thema ,Mobilität’ bedarf noch einer anderen Sichtweise.“

In Windeseile von A nach B: Markus Westermann auf dem Faltrad, das er in Nullkommanichts zusammenund wieder aufgebaut hat.

D

ie Stange mit dem Sattel wird nach unten geschoben, der Lenker umgeklappt. Dann entriegelt Markus Westermann das Hauptgelenk der Leeze und stellt Vorderrad neben Hinterrad. „Das geht ganz schnell“,

AKTIONEN

Am 17. August ab 12 Uhr sind die Rampen und Halfpipes für den Stadtwerke Jam aufgebaut. PlusCardBesitzer erhalten von 14 bis 15 Uhr ein gratis Skateboard-Training auf dem Hafenplatz. Anmeldung: www.stadtwerke-muenster.de/pluscard.

Am 2. August lädt der Coconut Beach zum Barbecue ein. Von 17 bis 24 Uhr kommen für 29 Euro 400 Gramm münsterländisches Fleisch auf den Grill, Beilagen und Getränke inklusive. Kartenvorverkauf im Stadtwerke CityShop.

Im Museum für Lackkunst erfahren Kinder am 31. Juli, 10 Uhr, alles rund um den Drachen. Ab 11.15 Uhr kochen sie mit Profis im Hotel Kaiserhof ein Mittagessen pro Coupon zwei Kinder für je 12,50 Euro. Anmeldung: Tel. 4 17 86 22.

sagt er. „Und es macht Spaß.“ Zehn Sekunden – mehr braucht der 49-Jährige nicht fürs Zusammenklappen des Faltrads, das die Stadtwerke jetzt ihren Kunden im Abo anbieten, um noch mobiler zu sein.

Wer Energiekunde der Stadtwerke ist und eine PlusCard mit eTicket oder ein Verkehrs-Abo besitzt, kann das Faltrad für 9,99 Euro pro Monat ein Jahr lang mieten. Ein deutschlandweit einmaliges Angebot. „Das Thema ,Mobilität’ bedarf noch

Nutzer von Bus und Bahn, für Studenten mit SemesterTicket oder Pendler, die mit dem Auto in die Stadt kommen. Markus Westermann ist früh am Morgen mit dem Faltrad von seinem Wohnort in Hamm zwei Kilometer bis zum Bahnhof gefahren. Von dort hat er sich mit dem zusammengeklappten kostenlosen Gepäckstück auf den Weg nach Münster gemacht. Zu den Stadtwerken, wo er als Elektroingenieur arbeitet, ist er wieder geradelt. „Das geht natürlich

schneller als sonst, wenn ich laufe“, freut sich der 49-Jährige. Normalerweise fährt der Pendler in Hamm mit seinem eigenen Rad zum Bahnhof und lässt es dort stehen. Eines ist ihm dort schon gestohlen worden, ein anderes wurde beschädigt. Das Faltrad bleibt an seiner Seite. „Ein bisschen schwerer als eine Bierkiste ist es schon“, sagt Westermann über das 14,4 Kilo schwere Modell Tern Link C3i. Zusammengefaltet kann man es aber auch ziehen oder schieben. „Das muss jeder für sich ausprobieren“, sagt er. „Ich bin mit dem Rad definitiv flexibler unterwegs und ich habe ein gutes Gefühl, denn ich belaste die Umwelt nicht.“ Peter Wolter, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, sagt: „Radfahrer sind vor allem in der Rush-Hour fixer am Ziel als staugeplagte Autofahrer.“ Auch die Parkplatzsuche für die Leeze fällt weg. Und so hat Markus Westermann sein Rad an diesem Tag zusammengefaltet neben seinem Schreibtisch stehen.

Samstag, 20. Juli 2013

Wie kommt man an das Abo? Ein Stadtwerke-Energiekunde mit einem eTicket oder einem Verkehrs-Abo, der sich für ein Faltrad-Abo interessiert, muss dazu einen Antrag ausfüllen. Dieser ist im CityShop, im Kundencenter am Hafenplatz und bei mobilé (oder unter www.stadtwerkemuenster.de) erhältlich. Hier kann er ihn auch abgeben. Innerhalb weniger Tage bekommt der Interessent schriftlich Bescheid, bei welchem von fünf Fahrradhändlern er sein Faltrad abholen kann.

Im Grundpreis von monatlich 9,99 Euro ist eine kostenlose Inspektion des Rads enthalten. Für drei Euro zusätzlich kann man sein Rad auch gegen Diebstahl versichern. Kunden, die sich zusätzlich für eine ADFC-Mitgliedschaft entscheiden, erhalten von diesem einen Stadtplan und eine Regio-Karte Münsterland. Nach der Vertragslaufzeit von einem Jahr ist das Abo monatlich kündbar. Entscheidet man sich zum Kauf des Rads, wird die Miete anteilig berücksichtigt.

Nicht ohne meine Leeze: Elektroingenieur Markus Westermann nimmt das Faltrad sogar mit in sein Büro.

Freie Fahrt zum Spiel der Preußen

Bewegte Welt

Kombiticket ist als Eintrittskarte fürs Stadion und als Busfahrschein gültig

Stadtwerke starten Fotowettbewerb

E

s ist soweit: An diesem Samstag startet die dritte Fußball-Bundesliga in die neue Saison. Die Fans des FC Preußen Münster haben auch in der Spielzeit 2013/14 wieder die Möglichkeit, mit der Eintrittskarte nicht nur ins, sondern auch zum Stadion des Fußballclubs zu kommen. Der Grund: Die Stadtwerke und Preußen Münster haben sich auf eine Neuauflage des im Jahre 2011 eingeführten Kombitickets geeinigt. Mit der „doppelten“ Eintrittskarte bleibt die Anfahrt zum Stadion stau- und stressfrei. Vor allem: Das Angebot für die Fußballfans ist kostenfrei. Mit den drei Linien 1, 5 und 9 steuern die Busse der Stadtwerke die Spielstätte an der Hammer Straße direkt an. Das Stadion-Ticket gilt bei allen Heimspielen als Fahrkarte für alle Busse und Bahnen im gesamten Stadtgebiet von Münster – und das den ganzen Tag. „Wer mit dem Bus statt dem

Auto zum Stadion fährt, der schont nicht nur seinen Geldbeutel, sondern hilft auch mit, dass die Verkehrs- und Parksituation in der Stadt entspannt bleibt“, sagt Reinhard Schulte, Leiter Nahverkehrsmanagement der Stadtwerke. Er begrüßt die Fortsetzung der

Kooperation zwischen dem Club und den Stadtwerken. Carsten Gockel, Geschäftsführer des FC Preußen, fügt hinzu: „Für unsere Fans freut es uns, dass die Anfahrt zu unseren Spielen so günstig und komfortabel bleibt. Ein Gewinn für alle – für die Fans, die Stadt,

den Verein und die Stadtwerke. Die Umwelt nicht zu vergessen.“ Die Zusammenarbeit zwischen dem FC Preußen und den Stadtwerken bringt aber noch mehr Pluspunkte. Vor allem gibt es Zusatzangebote für Fußballfans, die im Besitz einer PlusCard sind. Etabliert hat sich zum Beispiel bereits das Familienticket: Sitzplätze für zwei Erwachsene und zwei Kinder auf der Stadtwerke-Familientribüne inklusive Bustransfer sind in einem Gesamtpaket für Wie sind die Menschen unterwegs? Hier ein Beispiel von Schülerinnen 30 Euro zu bekommen. im südindischen Kochi, Kerala.

Besiegeln die Neuauflage des Kombitickets: Reinhard Schulte, Hauptabteilungsleiter Nahverkehrsmanagement der Stadtwerke, Preußen-Geschäftsführer Carsten Gockel und Martin Schuster, Hauptabteilungsleiter Kommunikation der Stadtwerke (v.l.).

Die Stadtwerke wünschen allen Lesern eine schöne Urlaubszeit.

Sportkonzept für Jugendliche gesucht Auch in diesem Jahr suchen der Stadtsportbund und die Stadtwerke Münster Vereine, die sich durch spezielles Engagement im Jugendsportbereich auszeichnen. Wer ein interessantes Konzept plant oder bereits verwirklicht, kann sich um den Jugend-Sportvereinspreis bewerben. Es sollte sich an junge Menschen richten,

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

AKTIONEN An den Samstagen, 20. und 27. Juli, von 10 bis 18 Uhr sind Testfahrten mit einem Faltrad im CityShop möglich. Ab dem 10. August macht der CityShop an den vier AugustSamstagen das Trinkwasser zum Thema. Neben Wissenswertem hierzu gibt es auch eine Gewinnaktion mit zwei Pedelecs als Hauptpreis. Es warten aber auch viele bunte, kleine Enten darauf, den Besitzer zu wechseln. Zudem gibt es – passend zur Jahreszeit – Eiswürfelformen, die gefrorene Herzen produzieren, und Trinkwasserfalschen zu gewinnen.

EXPERTEN-BERATUNGEN jeweils 10 bis 18 Uhr – ohne Anmeldung Montag, 22.07.2013 – PlusCard Montag, 05.08.2013 – Jahresrechnung & Tarife Montag, 12.08.2013 – Firmenabo Montag, 26.08.2013 – Ökostrom Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

sie auch für eine ehrenamtliche Mitarbeit aktivieren und spartenübergreifend sein. Zu gewinnen gibt es 1000, 600 und 400 Euro. Vereine des Stadtsportbundes Münster können bis zum 10. September 2013 ihr Konzept vorlegen. Teilnahmeformulare gibt es unter www.stadtsportbund-ms.de.

Fortbewegung kann auf ganz unterschiedliche Weise stattfinden. Vor 125 Jahren nahm der Nahverkehr in Münster per Pferdekutsche Fahrt auf. Während die Busse der Stadtwerke heute mit moderner Hybridtechnik fahren, ist man auf der Welt aber auch mit dem Eselskarren, dem Moped oder Liegerad, einem Tuk Tuk oder der U-Bahn unterwegs. Aus Anlass des Jubiläums und passend zum Ferienbeginn rufen die Stadtwerke einen Fotowettbewerb ins Leben, der zeigen soll, wie sich Menschen weltweit fortbewegen. Hobbyfotografen sind eingeladen, unter dem Motto „Mobil in aller Welt“ ein selbstgemachtes digitales Foto einzureichen – egal, ob es im Allgäu, in der

Sahara, in Südost-Asien oder in Münster entstanden ist. Wer eine interessante Situation festgehalten hat, kann ein Bild mit Kurzbeschreibung unter www.stadtwerke-muenster/ fotowettbewerb bis zum 8. September einreichen. Zu gewinnen gibt es fünf Preise: eine Ballon-Fahrt für zwei, einen 150-Euro-Gutschein fürs Fotostudio Wiegel, ein 40-Euro-Ticket für eine Stadtrundfahrt zu zweit im Velotaxi und einen 20-Euro-Gutschein für ein Fahrradgeschäft. Eine Jury bewertet die Fotos und benachrichtigt die Gewinner. Nicht mitmachen dürfen Profifotografen, Mitarbeiter der Stadtwerke und ihrer Tochterunternehmen.

Kostenlos durch den August

50 Jahre Sahle

eTicket: Freie Fahrt für Neukunden und Werber bis zum 31. August

Ausstellung der Firmengeschichte am Hafenplatz

Mehr als 9000 StadtwerkeKunden besitzen eine PlusCard mit eTicket. Das heißt, sie sind mit einer 90-Minuten-Flatrate in Bus und Bahn in Münster für 1,90 Euro unterwegs – oder maximal 4,30 Euro am Tag. Wer dieses Ticket jetzt bestellt, kann es bis zum 31. August kostenlos verwenden. Die freie Fahrt gilt auch für Nutzer, die einen Neukunden werben. „Unser Angebot zum Ausprobieren wird viele Münsteraner überzeugen“, ist sich Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Henning Müller-Tengelmann sicher. Die eTickets konnten bislang in Stadtwerke-Bussen und fast allen Regionalbussen aktiviert werden. Das geht jetzt auch an

„So bunt wie das Leben“ – unter diesem Motto steht der 50. Geburtstag des Wohnungsunternehmens Sahle Wohnen. Aus diesem Anlass wurde eine Wanderausstellung konzipiert, die vom 30. Juli bis 23. August im Foyer der Stadtwerke am Hafenplatz zu sehen ist. Auf acht Schautafeln informiert sie

TELEFON

über die Geschichte der Firma, ihr soziales Engagement und die tägliche Arbeit ihrer Mitarbeiter. Thematisiert wird außerdem, wie sich das Bauen und Wohnen im Laufe von 50 Jahren verändert hat. Die Präsentation kann zu den täglichen Öffnungszeiten kostenlos besucht werden.

FAHRPLAN

02 51.694-12 34 Lesegeräte an den Bahnhöfen machen das Aktivieren der PlusCard mit eTicket jetzt noch komfortabler.

neuen Lesegeräten für die Regionalbahn an den Bahnhöfen Albachten, Amelsbüren, Hiltrup, Nienberge-Häger, Spra-

INTERNET www.stadtwerke-muenster.de

kel und Zentrum Nord. Zwei Lesegeräte befinden sich auch vor dem Hauptbahnhof Münster, zwei am Bremer Platz.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stadtwerke Nachrichten 7-2013 by Stadtwerke Münster - Issuu