Stadtwerke Nachrichten Ausgabe 08 2014

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Mehr Busse im Berufsverkehr Nach den Herbstferien beginnt der Winterfahrplan / Abfahrtszeiten der Nachtbusse werden geändert

W

enn die Tempera­ diesem Montag bis zu den turen sinken, es mor­ ­Osterferien 2015 bietet dieser gens länger dunkel ist in der morgendlichen Stoß­­­­­zeit und die Blätter von den ­Bäumen zwischen 7 Uhr und 8.30 Uhr fallen, dann steht der Winter mehr Fahrten. Die besonders vor der Tür. Wem es dann zu stark nach­ gefragten Linien ungemütlich zum Fahrrad­ 1, 15, 6 (von Angelmodde fahren ist, der lässt die Leeze in ­Richtung Haupt­bahn­hof) stehen und steigt auf den Bus und 12 (von Gievenbeck um. Klar, dass es dann auch auf in Richtung Hauptbahnhof) einigen Linien deutlich v­oller ­werden mit zusätz­lichen Fahr­ wird als im Sommer. D ­ aher ten aufgestockt, so dass ein beginnt für die Stadtwerke-­ 10-­Minuten-Takt ­entsteht. Die Busse mit dem Ende der Herbst­ Fahrten stehen farbig gekenn­ ferien der Winterfahrplan: Ab zeichnet auf allen b ­ etroffenen

Haltestellenaus­hängen. Auch in der elektronischen Fahrplan­ auskunft und der Fahrplan-App für Apple-, Android- und Windows-Smartphones sowie der Echtzeitauskunft FIS2go sind sie zu finden.

Flexible Verstärker und FlexAbo Wenn es auch auf anderen ­Linien zu voll wird, setzen die Stadtwerke darüber hinaus im gesamten Liniennetz flexible

Der Winter steht vor der Tür: Ab Montag, 20. Oktober, beginnt der Winterfahrplan mit zusätzlichen Fahrten.

Zusatzfahrten ein. Dafür sind auf dem Betriebshof zusätzliche Busse und Fahrer einsatzbereit. Meldet ein Busfahrer, dass sein Bus voll ist, rollt ein Verstärker­ bus vom Hof und unterstützt. „Auch im Winter möchten wir unseren Fahrgästen eine hohe Zuverlässigkeit bieten, die Z ­ u­satzfahrten helfen uns dabei. Kommt es doch zu Verspätun­ gen, liegt das auch daran, dass mehr Autos unterwegs sind und unsere Busse im Stau ste­ hen“, erklärt Reinhard Schulte, Leiter Nahverkehrsmanage­ ment bei den Stadtwerken. Einen Tipp für alle, die noch kein Busticket haben, hat er auch parat: „Wer noch bis Ende Oktober das FlexAbo bestellt, der bekommt zwei Monate ­geschenkt“. Das Ticket kostet monatlich 29,50 Euro, jede ­ Fahrt vor 8 Uhr einen Euro Aufpreis. Neukunden zahlen ­ derzeit in den ersten zwei ­Monaten nur die Fahrten vor 8 Uhr. „Wer also in der Regel erst ab 8 Uhr den Bus nutzt, ist mit dem FlexAbo in ganz Müns­ ter für unter 30 Euro mobil“, so Schulte. Auch bei den Nachtbussen gibt es ab Montag eine Änderung: Bis Mitternacht werden die Fahrten der Linien N80 bis N85

ZAHL‘ IM ZOO, WAS DU WILLST! Ob sie ein Schnäppchen schlagen oder großzügig aufrunden – das bleibt den Zoobesuchern selbst überlassen. Mit der Stadt­ werke PlusCard bestim­ men sie am mor­gigen Sonntag, 19. Oktober, ­ihren ­Eintritts­preis selbst. Pro PlusCard können zwei Erwachsene und vier Kinder bis 14 Jahren mitmachen. DOPPELT SPASS AM TWIN-DAY Mit gebrannten Mandeln und Zuckerwatte über den Send schlendern – am Montag, 27. Oktober, ­erhalten Besucher des Münsteraner Sends an ­ausgewählten Fahrge­ schäften mit der PlusCard zwei Tickets zum Preis von einem.

L

Die halbstündlichen Rundum­ anschlüsse am Hauptbahnhof finden daher zwischen 21:05 Uhr und 0:05 Uhr nicht mehr zu den Minuten :05 und :35 statt, s­ ondern um :15 und :45. Grund für die Änderung sind die beginnenden Abrissarbei­ ten am Hauptbahnhof. Durch Sperrungen verlängern sich bald die Fußwege vom und zum Zug – die Nachtbus-Ab­ fahrten bleiben dann weiterhin mit denen der Regionalbahnen vertaktet, auch wenn nur noch der Hintereingang des Bahn­ hofs geöffnet ist. Die Anschlüs­ se innerhalb des Nachtbus-Sys­ tems sind ebenfalls gesichert, da die Stadtwerke den bewähr­ ten Rundumanschluss beibe­ halten: Dabei kommen alle Nachtbusse gleichzeitig am Hauptbahnhof an und haben fünf Minuten Aufenthalt zum Umstieg. Sollte ein Nachtbus sich verspäten, kann die Leit­ stelle die Abfahrt der übrigen Busse verzögern, damit Fahr­ gäste in ihren Anschlussbus umsteigen können.

gieanlagen versorgen die Stadt­­ erke rund 4.350 Haushalte – w das entspricht rund 15,2 Mio. Kilowattstunden im Jahr. Für die Bürger wird es wieder eine Möglichkeit geben, sich finanziell an den Anlagen und damit am Ausbau alternativer Energie zu beteiligen. Geplant ist ein Genossenschaftsmodell.

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

Die Rotorblätter werden in 90 Metern Höhe mit dem Maschinenhaus verbunden. Dieser Arbeitsschritt ist landläufig bekannt als „Hochzeit“.

die Rotorblätter und einige weitere Teile angeliefert wur­ ­ den, geht es ganz schnell: Der Turm wird aufgebaut, das Ma­

schinenhaus aufgesetzt und zuletzt der Rotor hochgezogen. Das dauert nur wenige Tage. Mit den drei neuen Wind­ener­

„Wir sind lokal verankert und möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich am Ausbau der umweltfreund­ lichen Energieerzeugung für diese Stadt direkt zu beteili­ ­ gen“, so Dr. Henning MüllerTengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, zu der Motivation der Stadtwerke. I­nteressierte ­Münsteraner können sich gern auf eine Interessensliste bei den Stadt­­­­­werken eintragen las­ sen – eine E-Mail an info@ stadtwerke-muenster.de oder ein Anruf u ­ nter 02 51-694.12 34 genügt. Sobald Details fest­ stehen, informieren die Stadt­ werke darüber.

Blick hinter die Kulissen 360-Grad-Panorama des Verkehrsbetriebes

Am heutigen Samstag geht‘s von 11 bis 16 Uhr um barriere­freies und umweltschonendes Wohnen.

BARRIEREFREIES WOHNEN Wie plane ich Neu- und Umbauten barrierefrei? Wird ein barrierefreier Umbau staatlich unterstützt? Der Vortrag ist am Mittwoch, 22. Oktober, um 17 Uhr.

WELCHEN ENERGIEAUSWEIS BRAUCHE ICH? Was muss in einem Energie-Ausweis stehen? Welcher Ausweis gilt für welches Gebäude? Der Vortrag ist am Donnerstag, 6. November, um 18.30 Uhr.

Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

Ist Ihnen das schon einmal passiert? Sie fahren mit dem Auto, sehen einen Bus an der Haltestelle und werden ganz selbstverständlich langsamer, als sie bemerkten, dass der Bus ab­fahren will. Hat der Busfah­ rer Ihnen vielleicht sogar freundlich per Handzeichen gedankt? Dann haben Sie ­alles richtig gemacht! Denn die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass Bussen „die Abfahrt von Haltestellen zu ermöglichen ist“ – selbst

wenn das Auto d ­ ahinter dafür bremsen muss. Überhaupt darf an Haltestellen „nur vor­ sichtig vorbeigefahren wer­ den“, schreibt das Gesetz vor. Wir bitten Sie: Halten Sie kurz an, wenn unser Fahrer seinen Blinker setzt. Sie helfen damit, dass unsere Fahrgäste ihr Ziel pünktlich erreichen. Im Ge­ genzug helfen wir Ihnen, dass sie schneller durchkommen. Denn ein vollbesetzter Bus vermeidet bis zu 80 weitere Autos auf der Straße.

Ökoflitz verschenkt Warnwesten an Kitas Sicher beim nächsten Kita-Ausflug

Die Kinder der Sternkita mit ihren neuen Warnwesten.

Der Umweltbus Ökoflitz der Stadtwerke richtet einen Mal­ wettbewerb für Münsteraner Kindertagesstätten aus. Zwan­ zig Kitas erhalten für ihre zehn gemalten Ökoflitz-Bilder zwan­ zig Warnwesten für den nächs­ ten Kita-Ausflug. Interessierte schicken ihre Bilder an die Stadt­ werke unter dem Stichwort „Ökoflitz-Malwettbewerb“. Ein­ sendeschluss ist der 23. Okto­ ber. Die B ­ilder werden am Samstag, 25. Oktober, beim ­

Ökoflitz-­Saisonabschluss prä­ sentiert. Von 11 Uhr bis 16 Uhr feiern die Stadtwerke im City­ Shop und am Ökoflitz-Bus in der Syndikatgasse die erfolg­ reiche Öko­flitz-Saison 2014 mit einem Kinderprogramm und vielen ­Aktionen zum Mitmachen. Der Umweltbus Ökoflitz bringt Kin­ der im Vorschul­ alter raus ins Grüne und vermittelt den Klei­ nen spielerisch e ­inen verant­ wortungsbewussten Umgang mit Natur und Energie.

Junge Talente im Rampenlicht Theaterfestival „Halbstark“ Sie singen, schauspielern oder spielen gleichzeitig auf zwei Instrumenten. Reinel, Rosa, Claire, Jule, Timur, Stella, Finja und Leonie gehören zu den jungen Talenten, die das gleichaltrige Publikum des in­ ternationalen Theaterfestivals HALBSTARK begeistern wer­ den. Um es bis zum Festival zu schaffen, haben die neun- bis dreizehnjährigen Jugendlichen die Jury beim Casting im Sep­ tember bei den Stadtwerken mit ihrer Leistung überzeugt.

INFOTAG IM CITYSHOP

Anmeldung unter 02 51.694-12 34, im CityShop oder unter www.stadtwerke-muenster.de/cityshop.

Spart allen Zeit: Busse zügig von der Haltestelle abfahren lassen.

Bürgerbeteiligung geplant

Neue Anlagen versorgen 4.350 Haushalte Nach getaner Arbeit in Amels­ büren zog der Großkran am Montag auf ­ einem Schwer­ transporter nach Roxel um. Dort werden – wenn das W ­ etter passt – die beiden ande­ren Windenergieanlagen am ­Twe­ren­feldweg und am Stodt­ brockweg aufgestellt. Nach­ dem die vier Turmsegmente,

Bitte lassen Sie unsere Busse vor

Nachtbusse zehn Minuten später

Stadtwerke planen Bürgerbeteiligung über Genossenschaftsmodel

AKTIONEN

Vielen Dank!

um zehn Minuten nach hinten verschoben.

Windenergieanlage in Amelsbüren steht etzten Sonntag, 12. Okto­ ber, war „Hochzeit“ auf der Baustelle in Amelsbüren. So nennen Experten den letz­ ten Schritt bei der Errichtung einer Windenergieanlage: Der Rotor wurde mit einem Groß­ kran hochgezogen und in rund 90 Metern Höhe mit dem ­Maschinenhaus verbunden. „Ironischerweise muss es dafür einigermaßen windstill sein“, erklärt Bauleiterin Eva Huth von den Stadtwerken Münster: „Am Sonntag herrschten op­ timale Wetterbedingungen.“ ­Damit ist die erste von drei für 2014 geplanten Windener­ gieanlagen der Stadtwerke Münster aufgebaut.

Samstag, 18. Oktober 2014

TELEFON

02 51.694-12 34

Vom 23. bis 28. Oktober prä­­ sentiert das internatio­nale The­ aterfestival außerge­wöhnliche Inszenierungen an vielen Spiel­ orten in Münster und im Münster­land. Thema des Festi­ vals ist die persönliche Welt der ­jungen Menschen: Wer bin ich? Was sind meine Träume, Wün­ sche und Zukunftsvorstellun­ gen? I­nformationen gibt’s im Festivalbüro HALBSTARK u ­ nter 02 51.492-41 09 oder im Inter­ net unter www.halbstark-muenster.de.

FAHRPLAN

INTERNET In der Werkstatt der Stadtwerke kommen auch die 18-Meter-Gelenkzüge hoch hinaus. Die Hebebühnen liften die rund 18 Tonnen schweren Busse fast zwei Meter in die Luft, damit die Mechaniker an Achsen, Getrie­ be und Drehgelenk arbeiten können. So ist sichergestellt, dass die Busse immer im Top-Zustand auf Münsters Straßen unterwegs sind. Im interaktiven Panorama, das die Stadtwerke auf ihrer Webseite anbieten, können Sie unter anderem auch einen Blick in die Waschstraße werfen oder sich die Verkehrsleitstelle ansehen, in der Tag und Nacht der Busverkehr in der Stadt koordiniert wird: www.stadtwerke-muenster.de/betriebshof.

www.stadtwerke-muenster.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – dialog@stadtwerke-muenster.de +++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.