Stadtwerke Nachrichten Ausgabe 09 2014

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Viel los im Advent Musik im CityShop, Adventskalender online, bargeldloses Parken in Münsters Parkhäusern­

D

er Advent steht vor der Tür. In zwei Tagen öffnen die fünf Weih­ nachtsmärkte in Münster ihre Pforten und die Menschen ­nutzen die Vorweihnachtszeit, um Geschenke zu kaufen und gemütlich durch die festlich geschmückte Innenstadt zu bummeln. Wer kann, sollte ­einen Zwischenstopp im Stadt-

werke CityShop auf der Salzstraße einlegen. Musikalische Einlagen und ein wärmender Glühwein laden zum Verweilen und Abschalten ein – natürlich gratis. Zum Auftakt öffnen am Samstag, 29. November, die ­ ­Blosewinds um 15 Uhr das erste Fensterchen zur Salzstraße. Der kleinste Shantychor bringt mit

weihnachtlichen Seemannsliedern nicht nur passende Stimmung mit, sondern garantiert auch die Besucher zum Lachen. Eine Woche später wird es ­klassisch: Die Sängerin Tünde Gjados singt Weihnachtslieder. Am dritten Advent kommen die 6-Zylinder mit Münsters ­Weihnachtsmusical schlechthin zu Besuch: Wer den „Schwei-

Die Blosewinds bringen mit weihnachtlichen Seemannsliedern die CityShop-Besucher in Adventsstimmung.

AKTIONEN „GANS“ ENTSPANNT MIT DEM GÄNSETAXI! Mit dem Gänsetaxi des Hotel Mercure bekommen Sie die Gans samt Beilagen tafelfertig zu ­Ihnen nach Hause geliefert. Mit der PlusCard ­zahlen Sie 94 statt 99 Euro und erhalten vier halbe gefüllte Bratäpfel als Dessert gratis dazu. STUDIO WIEGEL Freuen Sie sich auf ein Foto­shooting mit einer professionellen ­Visagistin im renommierten Münste­raner Fotostudio Wiegel. Mit der PlusCard sparen Sie 25 Euro und zahlen nur 59 Euro. Terminvereinbarung unter 02 51.53 33 37 bis zum 30. November 2014.

nachtsmann“ nicht kennt, dem sei der Termin wärmstens empfohlen. Zum krönenden Abschluss spielt das Stadtwerke-­ Musikkorps vier Tage vor Heiligabend Weihnachtslieder. Die Vorstellungen dauern jeweils bis 17 Uhr.

Entspannt in die City Adventszeit, das heißt auch ­volle Straßen und wenig freie Parkplätze. Wer sich das erst gar nicht antun möchte, setzt gleich auf den Bus. Auch am Samstag fahren die Linien der Stadtwerke den gewohnten 20-Minuten-Takt aus den Stadtteilen in die Innenstadt, durch Linienbündelung kommt vielerorts alle zehn Minuten ein Bus. Verstärkerbusse stehen ­zudem bereit, wenn es auf einzelnen Linien besonders voll werden sollte. Wer trotz allem lieber mit dem Auto fährt, kann sich dank dem neuen PlusCard-Service die Schlange am Park­automa­ ten sparen. Mit dem ParkPlus ­können Stadtwerke-Kunden in allen acht WBI-Parkhäusern ­ bargeldlos parken. Um es noch rechtzeitig zum ersten Shopping-Trip nutzen zu können, kann es unter www.stadtwerke-

Ihr Innenstadtwerk

Klar, dass zu Weihnachten auch ein Adventskalender nicht ­­feh­­len darf. Ab dem 1. Dezember gibt es auf www.stadtwerkemuenster.de/adventskalender täglich ein Türchen zu öffnen. Dahinter warten Preise, die die PlusCard-Partner in Münster beigesteuert haben. So gibt es unter anderem einen ­Beautytag im Kaiserhof, ein ­Burger-Menü für zwei im H ­ eaven oder einen Weihnachtsbaum-Gutschein von Newels zu gewinnen.

10.000 Glühlampen sorgen für Weihnachtsstimmung

Martin Pfitzner schmückt die Stadt pünktlich zum Weihnachtsmarkt.

Noch zwei Tage: pünktlich zum Start des Weihnachtsmarkts ist die Innenstadt festlich beleuchtet. Zwei Teams der Stadtwerke, eigentlich zuständig für die Straßenbeleuchtung, haben insgesamt 10.000 Glühlämpchen in 50 zentralen Bäumen in der Innenstadt aufgehängt. Die 7-Watt-Glühlampen scheinen – passend zur Adventszeit – mit einem warmen gelben Licht. Die Stadtwerker erneuern die Glühlampen jedes Jahr, weil selbst noch intakte

Glühlampen durch Wind und Wetter im letzten Jahr be­ schädigt wurden und in der Regel nur noch wenige Stunden brennen. Dafür schrauben sie die neuen Glühlampen in rund zehn Kilometer Lichterkette ein. Angefangen haben sie damit bereits am 20. Oktober. Das Highlight haben sich Martin Pfitzner und seine Kollegen bis zum Schluss aufgehoben. Erst gestern schmückten sie die ­ große Tanne an der Lambertikirche.

Thermografie-Aktion

Besonders umweltfreundliche Busse fahren seit Ende Oktober

Mit Wärmebildern Isolierungslecks erkennen

W

CITYSHOP

Adventskalender mit PlusCard-Preisen

Adventsbeleuchtung

Elf neue Busse auf Münsters Straßen er derzeit in einen Bus einsteigt, der erwischt mit etwas Glück einen der elf neuen Gelenkzüge der Stadtwerke Münster. Erkennbar sind sie an den Wagennummern 1489 bis 1499, die sich unter anderem am unteren Rand der Windschutzscheibe befinden. Jeder, der mit diesen Bussen fährt, kann sich sicher sein: Er fährt so schadstoffarm, wie es technisch gerade möglich ist. Dank Euro-VI-Motoren ist die Abgasfilterung auf dem neuesten Stand. So sparen die Busse jedes Jahr rund 160 Tonnen CO2 ein. Die Filtertechnologie verhindert zudem den Austritt von Stickoxiden nahezu vollständig – besonders an verkehrsreichen Knotenpunkten, wie dem Bült, ein wichtiger Faktor im Luftreinhalteplan für Münster. „Die Fahrzeuge sind voll klimatisiert und besonders auf die Verhältnisse im münsterschen Stadtverkehr abgestimmt. So haben sie im Bereich der zweiten Tür zwei Flächen für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder“, erklärt Eckhard Schläfke, Betriebsleiter der Stadtwerke.

Stadtwerke

muenster.de/pluscard bequem freigeschaltet werden. Weihnachtszeit ist auch Einkaufszeit. Wer nicht mit beiden Händen voller Tüten durch die Stadt bummeln möchte, nutzt den Gepäckcontainer der Stadtwerke Münster. Er steht an den Adventssamstagen am Stadthaus 1 in der HeinrichBrüning-Straße, Ecke Klemensstraße. Von 11 Uhr bis 21.30 Uhr werden Tüten und Taschen kostenlos und sicher auf­ bewahrt. Der Gepäckcontainer ist ein Service von Münster Marketing, den Stadtwerken und den Kaufleuten der Innenstadt.

Samstag, 22. November 2014

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

Bau von Linienbussen, aber auch eine wirtschaftliche Zuverlässigkeit“, erklärt Eckhard Schläfke den ersten Schritt im Einkaufs­prozess.

Buseinkauf nach festen Kriterien

Die neuen Stadtwerke-Busse fahren dank Euro-VI-Motoren so schadstoffarm, wie es technisch gerade möglich ist.

Erstmals kommen auch in der Innen- und Außenbeleuchtung energiesparende LED-Leuchten zum Einsatz, die auch den ­Bereich des Gelenks in der Busmitte beleuchten. Die Stadtwerke erneuern ihre Flotte laufend, das heißt, dass sie jedes Jahr neue Busse kaufen und dafür alte Busse aussortieren – ein Muss, da sich Technik

sowie der Anspruch der Fahrgäste stetig weiterentwickeln.

EU-weite Ausschreibung Kaufen die Stadtwerke neue Busse, wird der Auftrag EU-weit ausgeschrieben. „Wir verlangen von unseren Lieferanten unter anderem Erfahrung im

Interessierte Unternehmen, die diese Krite­rien erfüllen, bieten dann ihre Fahrzeuge an. Dabei wird ein festes Bewertungsschema angelegt. Die Kaufund die Betriebskosten über zwölf Jahre machen rund 50 Pro­ zent der Bewertung aus, weitere wichtige Faktoren sind die Umweltschonung, aber auch Fahrgastkomfort und Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Wer das wirtschaftlichste Angebot abgibt, bekommt den Zuschlag. In diesem Jahr war das die Firma Solaris. Schon 2015 geht der Prozess wieder von vorn los. Die Hersteller ­ bieten ihre Busse an, die Stadtwerke wäh­ len die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Gleich bleibt aber eins: Mit den neuen Bussen wird die Stadtwerke-Flotte wieder etwas umweltschonender unterwegs sein.

Neue Windräder drehen sich Anlagen im Probebetrieb / Bürgerbeteiligung geplant

Am Donnerstag, 27. November, um 18.30 Uhr, zeigen ­Experten der Stadtwerke, wie mit Raumluftmessung und Schimmelspürhunden der Schaden analysiert und fach­männisch repariert wird. Schimmelpilze sind ein hygienisches ­Problem, schädigen die Bausubstanz und können die Gesundheit beeinträchtigen. K ­ laus Kremser von der Verbraucher­zentrale b ­ ietet am Donnerstag, 4. Dezember, ab 18.30 Uhr e­ inen Fachvortrag zur Feuchtediagnose an.

WIE FUNKTIONIERT THERMOGRAFIE

Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

Weiterführerende Schulen können sich ab sofort für den „KICK“-Förderpreis anmelden

Die Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums gewannen im letzten Jahr mit ihrem Projekt „Glühbirnenhuhn“.

TELEFON

Energieberater Michael Beffart zeigt am Donnerstag, 11. Dezember, ab 18.30 Uhr, wie mit Hilfe einer Wärmebildkamera Wärmelecks an Gebäuden e­ rkannt ­werden können.

Thermografie-­Be­richt stellt dar, wo am Gebäude Wärmelecks vorhanden sind und Sanierungsmaßnahmen nachhaltig eine Energie- und Kosten­ er­ sparnis bringen. Inhaber der Kundenkarte PlusCard zahlen nur 149 Euro, ohne PlusCard kostet der Service 179 Euro. Bis zum 15. Januar 2015 können sich Stadtwerke-Kunden im ­CityShop, Salzstraße 21, für das Aktions-Angebot anmelden.

Projekte gesucht

„KICK“ – diese Abkürzung steht für „Klasse Ideen, clevere Köpfe“. Mit dem „KICK“-Förderpreis der Stadtwerke Münster werden innovative Projekte ausgezeichnet, die sich Schüler und Lehrer einfallen lassen und für die sie sich über den Unterricht hinaus engagieren. Ganz neu in 2015: Die Schüler ordnen das Projekt einer der b ­ eiden Kategorien „Gesellschaft und Soziales“ und „Naturwissenschaft und Umwelt“ zu. Preise im Wert von 1000, 500 und 250

SCHIMMELPILZE IM GEBÄUDE

Anmeldung unter 02 51.694-12 34, im CityShop oder unter www.stadtwerke-muenster.de/cityshop.

Mit der Thermografie suchen Experten nach Wärmelecks an Gebäuden. Schwachstellen der Isolierung an der Gebäudehülle, dem Dach oder den Fenstern können so am Haus entdeckt und behoben werden. Die Stadtwerke bieten Eigen­ tümern von Ein- oder Zwei-­ Familienhäusern die Aufnahme von mindestens sechs Thermografie-Bildern und ein persönliches Beratungsgespräch an. Ein

02 51.694-12 34

Euro warten auf die Gewinner in der jeweiligen Kategorie. Ab sofort können sich Schu­len für den Förderpreis 2015 per E-Mail unter info@kick-muenster.de anmelden. Um die Auszeichnung d ­ürfen sich alle Schu­­ len be­ werben: Berufsschule, För­der­schule, Realschule und­­ Ge­­ samtschule bis hin zum ­Gym­nasium. Alle Teilnehmer sind zur g ­ ro­ßen Preisverleihung im S ­katers-Palace eingeladen. Weitere Informationen gibt es unter www.kick-muenster.de

FAHRPLAN

INTERNET

www.stadtwerke-muenster.de Seit dieser Woche drehen sich drei neue Windräder in Amelsbüren und Roxel. Die Anlagen laufen noch im Probebetrieb, speisen aber bereits grünen Strom ins Netz ein. Münsteraner können sich über eine Genossenschaft an den drei Windenergieanlagen beteiligen. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat, kann sich unverbindlich unter info@stadtwerke-muenster.de auf eine Interessensliste setzen lassen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – dialog@stadtwerke-muenster.de +++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.