Stadtwerke Nachrichten Ausgabe 01 2016

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Samstag, 20. Februar 2016

Stadtwerke PlusCard wird zum Autoschlüssel Stadtwerke und Stadtteilauto bieten Carsharing-Tarif für Einsteiger an / Exklusiv für Stadtwerke-Kunden erhältlich

V

iele tausend Euro für ein eigenes Auto bezahlen, aber nur wenige Stunden im Monat damit fahren? Für viele Münsteraner ist das nicht attraktiv. Kurze Strecken legen sie zu Fuß oder mit der Leeze zurück. Zur Arbeit fahren sie mit dem Bus. Für den Wocheneinkauf im Supermarkt oder zum Möbel transportieren heißt das Zauberwort heutzutage: Carsharing. Gemeinsam teilen sich viele Leute wenige Autos und buchen sich das richtige Fahrzeug je nach Bedarf – vom kleinen Smart bis hin zum großen Transporter.

Stunde sowie zwischen 22 und 44 Cent je Kilometer an. Beachtet werden muss: Es gibt einen Mindestumsatz von 5 Euro im Monat. „Zusammen mit den schon bestehenden Services auf der PlusCard – Parken in den Innenstadt-Parkhäusern, bargeldlos im Bus und Taxi bezahlen sowie

das Rad sicher am Bahnhof Exklusiv für ­Roxel abstellen – entwickeln wir Stadtwerke-Kunden uns so immer mehr zum multiDer Tarif steht allen Stadtwermodalen Verkehrsanbieter“, erklärt Dr. Henning Müller-­ ke-Kunden offen, die neben eiTengelmann, kaufmännischer nem gültigen Führerschein und Geschäftsführer der Stadtwerke bestandener Probezeit auch die karte Plus Münster. Diesen Weg wollen kostenlose Kunden­ wir mit unserer PlusCard auch Card besitzen. Sie müssen dafür einen Strom-, Erdgas-, Fernwärzukünftig weiter gehen.

Tarif speziell für Einsteiger Die Stadtwerke Münster bieten ab sofort gemeinsam mit dem Münsteraner CarsharingAnbieter Stadtteilauto einen neuen Tarif speziell für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer an. Im Gegensatz zu den bestehenden Stadtteilauto-Tarifen hat das neue CarsharingPlus keine Grundgebühr oder Teilnahmebeitrag, außerdem wird keine Aufnahmegebühr und Sicherheitsleistung fällig. Je nach Wagenklasse fallen Kosten zwischen 2,25 und 4,40 Euro pro Der neue Carsharing-Tarif hat erstmals in Münster keine fixen Kosten wie Grundgebühr oder Teilnahmebetrag.

me- oder Abovertrag mit den Stadtwerken haben. Für Nutzer des Tarifs wird die PlusCard nach der Freischaltung zum Türöffner. Denn damit lassen sich der Schlüsselkasten oder direkt das Auto an über 45 Stationen in und um Münster öffnen. Das CarsharingPlus kann auf der Webseite der Stadtwerke www.stadtwerkeunter muenster.de/carsharingplus oder persönlich in den Kundenzentren der Stadtwerke bestellt werden. Dabei wird ein Termin mit Stadtteilauto vereinbart, bei dem ein Mitarbeiter des Car­ sharing-Anbieters alles von der Buchung über die Führerscheinkontrolle bis zur Tankkarte genau erklärt. Danach heißt es „Freie Fahrt mit Stadtteilauto“.

Erstmals ohne Grundund Aufnahmegebühr Wie bei allen Stadtteilauto-­ Tarifen sind Versicherung, Treibstoff, Steuern, Anschaffung und Wartung des Autos bereits im Preis enthalten. „Einen Tarif ohne Grund- und Aufnahmegebühr bieten wir hier erstmals an und erhoffen uns davon, viele neue Kunden zu gewinnen“, erklärt Robert Ammann, Geschäftsführer von Stadtteilauto.

Ein Wasserkocher für die Energiewende Elektrodenkessel nutzt überschüssigen Strom für die Fernwärmeversorgung in Münster

AKTIONEN USC MÜNSTER Sie bekommen 20 Prozent Rabatt auf ein Ticket für das USC-Heimspiel gegen den Schweriner SC am morgigen Sonntag, 21. Februar. Die Vergüns­ tigung gilt im Vorverkauf und an der Tageskasse.

MYMUESLI Ab einem Einkaufswert von mindestens 5 Euro bekommen Sie einen mymuesli2Go-Becher im Wert von 1,90 Euro geschenkt. Gültig bis zum 27. Februar.

POWER-SPORTS Wenn Sie sich jetzt für ­mindestens ein Jahr anmelden, bekommen Sie die Anmeldegebühr (39 Euro), zwei Mitgliedsbeiträge (2 × 39,90 Euro) und eine professionelle Körperanalyse geschenkt. Das Angebot ist gültig bis zum 28. Februar und einlösbar in den Filialen Münster, Greven und Emsdetten.

Stadtwerke PlusCard Viele Services auf einer Karte PlusCard: so heißt die kostenlose Kundenkarte der Stadtwerke Münster. Neben dem brandneuen CarsharingPlus (siehe Artikel links) verbindet die Karte viele weitere Services für ein einfaches, mobiles und preiswertes Leben in Münster. Das Besondere: PlusCard-Inhaber zahlen immer bargeldlos. Die angefallen Kosten werden monatlich bequem vom Konto abgebucht. Wer die PlusCard nicht nutzt, zahlt auch nicht. BusPlus: Mit dem BusPlus sind Fahrgäste bargeldlos mit Bus und Bahn im Stadtgebiet von Münster unterwegs. Gelegenheitsfahrer fahren mit dem 90 MinutenTicket bargeldlos für nur 2 Euro. Vielfahrer suchen sich ihr passendes Abo aus und buchen es bequem auf ihre PlusCard. TaxiPlus: Mit dem TaxiPlus zahlen StadtwerkeKunden ihre Taxifahrt bargeldlos. ParkPlus: Mit dem ParkPlus sparen sich PlusCardNutzer im Parkhaus den Weg zu Parkautomaten. Sie halten ihre PlusCard bei der Ein- und Ausfahrt vor den Kartenschlitz und die Schranke öffnet sich. RadPlus: Mit dem RadPlus stellen Radfahrer ihre Leeze am Bahnhof Roxel sicher in der Leezenbox der Stadtwerke ab, ohne sich Sorgen um Wetter, Vandalismus und Diebstahl zu machen. Der Schlüssel für die Leezenbox ist natürlich die PlusCard. Weitere Infos über die PlusCard und alle Services unter www.stadtwerke-muenster.de/pluscard

FlexAbo: Erster Monat ist kostenlos

Wasserkocher – nur dass der 30 Euro bei der Bestellung sparen Elektrodenkessel mit einer Leistung von 22 Megawatt so stark Wer bis zum 31. März das Flex­ Frühere Fahrten werden beim ist wie 10.000 herkömmliche Abo bei den Stadtwerken Müns- elektronischen „check-in“, dem ter bestellt, bekommt mit der Vorhalten des Tickets vor das Wasserkocher. ersten Abrechnung einmalig 30 Lesegerät im Bus, registriert Euro gut geschrieben. Mit dem und montags bis freitags mit Beitrag zur Energieelektronischen FlexAbo fahren einem Aufpreis von jeweils 1 wende in Münster Fahrgäste täglich ab 8 Uhr Bus & Euro pro Tag berechnet. Fährt „Die Inbetriebnahme des Bahn in Münster für nur 30 Euro der Kunde häufiger vor 8 Uhr, Elektrodenkessels ist ein weite- im Monat – 15 Euro weniger als stoppt eine elektronische Kosrer Beitrag der Stadtwerke zur mit dem „normalen“ Münster- tenbremse den Preis auf Höhe Energiewende in Münster“, Abo. Wer vor 8 Uhr startet, zahlt des MünsterAbos (45 Euro). ­erklärt Dr. Dirk Wernicke, tech­ für jeden Tag bis zu einer Höchst- www.stadtwerke-muenster. nischer Geschäftsführer der grenze einen Euro zusätzlich. de/flexabo Stadtwerke Münster. „Er ermög­ licht es uns, die vom Wetter abhängige Einspeisung von erneuerbaren Energien intelli­ gent in unser Fernwärmesystem zu integrieren und so zeitversetzt nutzbar zu machen“. Der Elektrodenkessel kann in 30 Sekunden aktiviert werden, innerhalb von fünf Minuten erreicht er seine volle Leistung. Das heißt, dass er sogenannte Sekundärregelleistung bereitstellt. Dafür erhalten die Stadtwerke Münster eine Vergütung, so dass die Investition in Höhe Nehmen den neuen Elektrodenkessel der Stadtwerke Münster in Betrieb: (v.l.) Dr. Dirk Wernicke, tech- von 1,7 Millionen Euro nicht nischer Geschäftsführer, Aufsichtsratsvorsitzender Gerhard Joksch und Markus Bieder, Leiter Fernwärme- und nur ökologisch, sondern auch Täglich ab 8 Uhr Bus & Bahn fahren in Münster – mit dem FlexAbo Energieerzeugung. kostet das nur 30 Euro im Monat. wirtschaftlich sinnvoll ist.

Er wiegt rund fünf Tonnen und funktioniert wie ein riesiger Wasserkocher. Der neue Elektro­ denkessel, den die Stadtwerke Münster in ihrem Fernwärmespeicher am Hafen in Betrieb genommen haben, gleicht innerhalb von Minuten Schwankungen im Stromnetz aus. Die-

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

se Schwankungen entstehen bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien, die je nach Wetterlage unterschiedlich ist. Wenn die Sonne scheint und der Wind weht, wird plötzlich jede Menge grüner Strom zusätzlich in die Stromnetze eingespeist. Wird der Strom nicht

im gleichen Moment verbraucht, leidet die Stabilität der Netze. Da kommt der neue Elektrodenkessel ins Spiel: Er nutzt den überschüssigen Strom, um Wasser für die lokale Fernwärmeversorgung zu erhitzen. Das funktioniert im Prinzip wie ein handelsüblicher

Schüler-Förderpreis KICK

Die Ringlinie kommt!

Anmeldung bis zum 16. März

Stadtrat hat Nahverkehrsplan zugestimmt Eine wichtige Entscheidung für den Busverkehr in Münster: Der Stadtrat hat dem neuen Nahverkehrsplan zugestimmt. Für die Stadtwerke heißt das, sie können nun beginnen, die Änderungen im Liniennetz vorzubereiten. Auf die Straße soll das angepasste Liniennetz im ­Oktober 2016 kommen. Schon im Vorfeld wurden die vorgesehenen Änderungen auf zwölf Bürgerveranstaltungen in allen Stadtbezirken vorgestellt. Viele

Schimmelsanierung, 20. Februar, 11 – 15:30 Uhr Pfusch beim Bau, Rohrbrüche oder Kellerüberschwemmungen. Es gibt viele Gründe für Feuchtigkeit und Schimmelflecken im ­Eigenheim. Im CityShop erklären erfahrene Handwerker und Umweltberater, wie Hausbesitzer auf Schimmelbefall optimal ­reagieren und den Schadensfall möglichst kostengünstig regulieren können.

Carsharing mit der PlusCard, 23. Februar, 18:30 – 19:30 Uhr CarsharingPlus ist der neue Carsharing-Tarif der Stadtwerke und Stadtteilauto. Ohne Grundgebühr und Teilnahmebetrag richtet sich der Tarif vor allem an Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Im CityShop erfahren Sie, wie das Carsharing für Stadtwerke-Kunden funktioniert, und können den neuen Service vor Ort bestellen.

Bauen und Renovieren, 25. Februar, 16 – 18 Uhr

Neu im Einfach. Näher. Blog:

Sie planen einen Um- oder Neubau? Der erfahrene Tischler­ meister Hans Stumpe gibt Ihnen praktische Tipps zur energe­ tischen Sanierung in den eigenen vier Wänden. Über Zuschüsse und Fördermöglichkeiten weiß Energieberater Christof Peter-Dosch Bescheid.

Kostenlose Anmeldung und Infos unter 0251.694 -1234 oder www.stadtwerke-muenster.de/cityshop. Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

der dort gemachten Bürgeranregungen konnten in die Planung einfließen. Gutes bleibt bestehen, vieles wird besser. Auffälligste Neuerung: Eine Ringlinie über den Innenstadtring, die zahlreiche Umstiegsmöglichkeiten bietet und so schnellere Verbindungen von Stadtteil zu Stadtteil ermöglicht. Was sich – auch in Ihrem Stadtteil – ändert, lesen Sie unter www.stadtwerkemuenster.de/liniennetz

» Die Ringlinie kommt:

Vorbereitungen starten.

Schüler von weiterführenden Schulen aus Münster können sich für den Förderpreis KICK der Stadtwerke Münster bewerben unter www.kick-muenster.de. Anmeldeschluss für KICK 2016 ist der 16. März. Die Projekte können anschließend noch bis zum 28. März eingereicht werden. www.kick-muenster.de

«

www.stadtwerke-muenster.de/blog

+ + + + + + + + + + +   Impressum: Stadtwerke Nachrichten · Unternehmenskommunikation · Hafenplatz 1 · 48155 Münster · Tel. 0251.694 -12 34 · www.stadtwerke-muenster.de · dialog@stadtwerke-muenster.de  + + + + + + + + + + +


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.