Stadtwerke Nachrichten Ausgabe 01 2015

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Samstag, 28. Februar 2015

Stadtwerke beteiligen Bürger an Windenergie Genossenschaftsanteile sehr begehrt / Weitere Beteiligungsmöglichkeit in Kürze

S

eit Donnerstag, 26. Februar, können Bürger Mitglied in der neuen Genossenschaft „UNSERE MÜNSTERENERGIE“ werden und sich damit an den drei neuen ­ Windenergieanlagen in den ­ Stadt­ teilen Roxel und Amelsbüren beteiligen. Am gestrigen Freitag – nur einen Tag später – waren bereits fast alle Mit­ gliedschaftsanteile gezei­chnet. „Vielen Dank an die Münsteraner, dass sie die Energiewende vor Ort aktiv unterstützen“, erklärt Dr. Henning Müller-

Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Münster: „An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen und auch zukünftig Bürger an Erneuerbaren Energien beteiligen.“ Die Stadtwerke haben die Gründung der Genossenschaft initiiert, damit die Bürger die Energiewende in ihrer Stadt aktiv unterstützen und außerdem ­ finanziell davon profitieren können. „Wir geben die neuen Windener­ gieanlagen kom­ plett in Bürgerhand“, so Dr. Henning

Müller-Tengelmann weiter. Gleichzeitig bleiben die Stadtwerke mit der Genossenschaft verbunden: „Wir sind weiterhin für die technische Betriebsführung der Anlagen ver­ antwortlich“, erläutert Dr. Dirk Wernicke, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke. „Dieses Modell können wir uns für weitere Standorte in Münster vorstellen. Wir sind da noch nicht am Ende.“ Diejenigen, die keine Genossenschaftsanteile mehr zeichnen können, bekommen in Kürze

eine neue Chance: Über ein sogenanntes qualifiziertes Nachrangdarlehen können sie sich ebenfalls finanziell an den drei Windenergieanlagen beteiligen.

Qualifiziertes Nachrangdarlehen Der Newsletter der Genossenschaft, der auf www.unseremuenster-energie.de/newsletter abonniert werden kann, informiert Interessierte über weitere Details und den genauen Zeichnungsstart. Die Mitglieder der Genossenschaft sind nicht nur finanziell an der Gesamtentwicklung beteiligt, sondern haben auch Mitbestimmungsrechte. Dabei hat jedes Mitglied eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Beteiligung. „Jedes Mitglied ist quasi ‚Mitbesitzer‘ dreier ­Windenergieanlagen“, erklärt Dr. Veit Baecker, Vorstands­ mitglied der Genossenschaft „UNSERE MÜNSTER-ENERGIE“.

„Mitbesitzer dreier Windenergieanlagen“ Für 500 Euro können Bürger Freuen sich über die große Bürgerbeteiligung: (v.l.) Dr. Dirk Wernicke, technischer Geschäftsführer der einen Genossenschaftsanteil Stadtwerke, die beiden Vorstandsvorsitzenden der Genossenschaft Manfred Andresen und Dr. Veit Baecker erwerben. Um möglichst vielen und Dr. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke. Bürgern eine Beteiligung an der

Genossenschaft zu ermöglichen, ist die Zeichnung auf maximal zehn Anteile begrenzt. Die angestrebte, aber nicht ­garantierte Zielausschüttung beträgt 3,5 Prozent im Jahr. Anfangs wird es aufgrund der Bildung von Rückstellungen voraussichtlich keine Ausschüttung geben, die weitere Ausschüttung ist von den Erträgen der Genossenschaft abhängig. „Die Stadtwerke haben zwei unabhängige Windertragsgutachten erstellen lassen, um ein Risiko für unsere Mitglieder so gering wie möglich zu halten“, erklärt Manfred Andresen, V ­ or­standsmitglied der Genossenschaft. „Die angestrebte Ziel­ ausschüttung wurde auf Basis dieser Gutachten errechnet“, so Andresen weiter. Darüber hinaus profitieren die Anlagen die nächsten 20 Jahre von einer garantierten Einspeisevergütung nach dem ErneuerbareEnergien-Gesetz. Dennoch ist die Ausschüttung nicht garantiert, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem dem Wind. Eine Entscheidung über die Höhe der Ausschüttung wird in der jährlichen Mitgliederversammlung der Genossenschaft getroffen werden.

Basketball für die ganze Familie Heute Stadtwerke-Spieltag beim UBC: Kinderaktion in der Halbzeitpause

AKTIONEN FRÜHJAHRSMESSE „TRENDS“ Was gibt es Neues in den Bereichen Fahrrad, Outdoor, Garten und Mode? Auf der Frühjahrsmesse „TRENDS“ in der Halle Münsterland entdecken Besucher noch bis zum morgigen Sonntag, 1. März, spannende Innovationen für Haus, Hof und Freizeit. StadtwerkeKunden zahlen mit der PlusCard 6 statt 9 Euro Eintritt an der Tageskasse. OPEN AIR EISBAHN Der Winter ist fast vorbei. Genießen Sie noch bis zum morgigen Sonntag, 1. März, die Eisfläche am Germania Campus zum Schlittschuhfahren mit guter Musik und heißen Getränken. Besucher ­bezahlen mit der PlusCard 2 statt 3 Euro Eintritt. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

H

eute ist Stadtwerke-Spieltag: Der UBC Münster – aktuell Tabellenerster in der Basketball-Regionalliga – spielt am heutigen Samstagabend um 19 Uhr in der Universitätssporthalle am Horstmarer Landweg vor heimischer Ku­ lisse gegen den BSV Wulfen. Für die kleinen Besucher haben sich der Universitäts-Basketball-Club und ihr Hauptsponsor, die Stadtwerke Münster, etwas ganz Besonderes ausgedacht: In der Halbzeitpause dürfen die Kinder ihr eigenes Basketball-Talent demonstrieren und einen Basketball auf den Stadtwerke-Korb werfen – der hängt nicht ganz so hoch wie bei den Profis. Als Erinnerung nehmen alle Kinder einen Stadtwerke Mini-Basketball mit nach Hause, um dort weiterzuüben. Bis zwölf Jahre zahlen Kinder übrigens noch keinen Eintritt beim UBC. Sponsoring im Sportbe­­reich hat eine lange Tradition bei den Stadtwerken Münster. Neben dem Basketballverein ­ UBC Münster unterstützen die Stadtwerke den Fußball­ verein SC Preußen Münster,

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

den Volleyballverein USC Müns­ ter und die Schwimmer der SGS Münster. Auch mit diesen Sponsoring-Partnern veran­stalten die Stadt­werke regelmäßig gemeinsame Aktionen: Bei Preußen Münster bieten sie zum Beispiel mit der Stadt­werke-Familientribüne besondere Angebote für Familien mit K ­ indern an. Mit der Aktion T ­ribüne Mensch beim USC Münster laden die Stadtwerke regelmäßig ehrenamtliche Helfer zu den Heimspie­len der Damen-Volleyballmannschaft ein, um sich damit für ihr Engagement zu bedanken. Neben den großen Münsteraner Sportvereinen unterstützen die Stadtwerke auch kleinere Projekte wie den interkulturellen Fußballverein SC Türkiyem, der sich für Integration im Sport einsetzt. „Jeder investierte Euro lohnt sich für uns gleich doppelt“, erklärt Dr. Henning ­Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke: „Denn wir stärken den Sport in Münster und ­bekommen Gegenleistungen, die wir direkt an unsere Kunden Auch die kleinsten Basketballer schaffen beim Stadtwerke-Spieltag weitergeben können.“ einen Korbleger – mit ein bisschen Hilfe von den Profis.

Rosenmontag im CityShop Wer die meisten Facebook-Likes sammelt, gewinnt Solaaris-Fahrt

Die Stadtwerke haben die Gesellschaftsform der Genossenschaft gewählt, um möglichst viele Bürger gleichberechtigt und unkompliziert an den Windenergieanlagen und damit an der Energiewende in Münster zu beteiligen. Die Genossenschaft ist auf die Interessen ihrer Mitglieder ­ ausgerichtet. Diese füllen die Genossenschaft mit Leben. Jedes Mitglied hat genau eine Stimme, unabhängig von der

Immer häufiger kommt es nach Sanierungen in Gebäuden zu Feuchteschäden und Schimmel. Gemeinsam mit der V ­ erbraucherzentrale erklären die Stadtwerke am 5. März um 17.30 Uhr im CityShop, was die Ursachen für die F­ euchteschäden sind. Bei dem anderthalbstün­digen Vortrag er­fahren die Besucher, wie sie mit r­ ichtigen K ­ onstruktionen und einem optimierten L­ üftungsverhalten den Schaden ver­meiden und den E­ nergiebedarf senken.

EINBRUCHSCHUTZ UND ENERGIESPAREN

Noch ein Ausbildungsplatz Stadtwerke suchen NachwuchsAnlagenmechaniker zum 1. August 2015 Ein letzter Platz für den Ausbil- von den Azubis erstellter dungsstart am 1. August 2015 Film über den Ausbildungs­be­ bei den Stadtwerken Münster ruf ­unter www.stadtwerkeist noch frei: Die Ausbildung muenster.de/jobs-karriere zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Anlagenmecha­niker sind richtige Allrounder. Sie installieren und warten ver­ ­ sorgungstechnische Anlagen. Außerdem planen sie Gas-, ­ Wasser- und Abwassersysteme und montieren sanitäre An­ lagen. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Bei sehr ­guten schulischen und prak­ tischen Leistungen kann sie um ein halbes Jahr verkürzt werden. Nach der Ausbildung sind neben dem Berufseinstieg auch Fachabitur und ein an­schließendes Studium mög­­lich. Ansprechpartnerin für­ Geselle Fabian Krüskemper und In­­­­­te­ressierte ist Vanessa Rogge Azubi Marvin Staubermann ­unter 02 51.694-25 18 oder (v. l.) führen eine Gebrauchsfähigunter bewerbung@stadtwerke-­ keitsmessung an einer Gasleitung muenster.de. Einblicke gibt ein durch.

Stadtwerke bloggen Hintergründe und Einblicke über die Arbeit der Stadtwerke im „Einfach.Näher.Blog“

TELEFON

Wer neu baut oder energetisch saniert, der sollte auch an den Einbruchschutz denken: Experten der Polizei Münster und der Stadtwerke Münster informieren am Samstag, 14. März, von 11 bis 17 Uhr im CityShop mit einer inter­aktiven Ausstellung über die Kombination von Einbruchschutz und Energiesparmaßnahmen.

Höhe der Beteiligung. Alle Entscheidungen der Genossenschaft treffen die Mitglie­ der demokratisch in der Mitgliederversammlung. Die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft ist unkompliziert, weil es keinerlei notarieller Verträge bedarf. Außerdem haften die Mitglieder – anders als bei einigen anderen Gesellschaftsformen – nur mit dem Geldbetrag, den sie in die Genossenschaft eingelegt haben.

Die Mitglieder der Genossenschaft sind quasi „Mitbesitzer“ der drei Windenergieanlagen in Roxel und Amelsbüren.

Im neuen Blog schauen die Leser „hinter die Kulissen“ der Stadtwerke. Welche Arbeiten sind eigentlich nötig, um eine Stadt mit 300.000 Einwohnern zuverlässig zu versorgen? Der erste Blog-Eintrag erklärt zum Beispiel, woher die rund 100 Digitalanzeigen an den Haltestellen wissen, wie lange der nächste Bus noch braucht. In einem anderen Artikel erfahren die Leser, warum Coffee-to-goBecher im Bus nicht gern gesehen sind. Bleiben Fragen offen,

SCHIMMEL NACH GEBÄUDESANIERUNG

Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

Vorteile einer Genossenschaft

02 51.694-12 34

können die Leser die Artikel kommentieren und so in einen Dialog mit den Stadtwerken einsteigen. Der „Einfach. Näher. Blog.“, so der Titel der Seite, wird regelmäßig mit neuen Artikeln aktualisiert. Es lohnt ­ sich also, den Blog häufiger aufzurufen. Der nächste Blog-­­ ­ Ein­trag erscheint am kommenden Montag: Wie entsteht Fernwärme? Und wie gelangt sie in die Münsteraner Haushalte? www.stadtwerke-muenster. de/blog

FAHRPLAN

INTERNET

www.stadtwerke-muenster.de

Am Rosenmontag war viel los im CityShop auf der Salzstraße. Viele Narren haben sich samt K ­ ostüm für eine Facebook-Aktion fotografiert. Wer bis Montag, 2. März, die meisten Facebook-Likes auf seinem Bild gesammelt hat, darf mit bis zu 40 Freunden zwei Stunden lang auf der Solaaris über den Aasee schippern.

+++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – dialog@stadtwerke-muenster.de +++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.