Stadtwerke Nachrichten Ausgabe 04 2014

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Zukunftsbotschaft vom andern Stern Angebot für Schulen: Captain Solar und Ventus da Windi auf „Energie-Mission“

V

entus da Windis Kopf fällt auf den Schreibtisch. Ein Schwächeanfall. „Nimm, da ist Energie drin, die sich in körperliche Kraft umwandelt“, sagt Captain Solar und reicht ihm eine Mandarine. Und tatsächlich: Erst rechts, dann links – der Bizeps von Ventus explodiert förmlich: „Pang! ruft der frischgebackene Supermann überrascht. Die Klasse 4g2 der Martinischule in Münster biegt sich vor Lachen. Ventus vom Planeten Venturion und Captain Solar vom Planeten Solanum sind auf „EnergieMission“. Sie wollen die Erdlinge von der Wichtigkeit erneuerbarer Energien überzeugen. Ihre humorvolle Art kommt bei den Mädchen und Jungen gut an. 30 Vorstellungen haben David Hentschel (Ventus) und Jaqueline Bollig (Captain Solar) seit November 2012 im Auftrag der Stadtwerke Münster gege-

Ventus Da Windi und Captain Solar sind auf Energie-Mission und bringen Kindern in Grundschulen Erneuerbare Energie nahe.

ben, an diesem Tag besuchen sie gleich zwei vierte Klassen der Martinischule. „Die Kinder wissen oft mehr, als man glaubt“, so die Erfahrung der beiden. Das einstündige Theaterstück pendelt zwischen Spaß und Ernsthaftigkeit. Captain Solar erläutert anhand

von Bildern, wie die Havichhorster Mühle durch Wasserkraft umweltfreundlichen Strom produziert. Sie will die erneuerbaren Energien Wind, Wasser, Sonne und Biogas an die Tafel schreiben und wischt mal eben die Hausaufgaben der letzten Unterrichtsstunde weg. Die

Klasse kreischt – vor Vergnügen. Dann blasen sie alle kräftig, weil sie lernen sollen, wie das mit der Windkraft funktioniert. Und siehe da, das Mini-Windrad auf dem Tisch vor ihnen dreht sich – mit tatkräftiger Hilfe von Klassenkameradin Charlotte. „Das war mal ganz was anderes“, lobt Viertklässler Nico die „Energie-Mission“. „Dass man aus Wasser und Wind Strom machen kann, hab ich aber schon gewusst.“ Auch Jan Hendrik hat es „super-gut“ gefallen. Hat er doch erfahren, dass man

zum Stromsparen am Fernseher den Stecker ziehen soll, wenn man ihn anders nicht ausmachen kann. „Toll, wie die Kinder mitgegangen sind“, freut sich Lehrerin Elke Vennemeyer. Es sei eine gute Idee, mit einem Theaterstück das Thema „Energie und Umwelt“ aufzugreifen. „Kinder in diesem Alter sind bereits recht kritisch und umweltbewusst“, weiß sie: „Aber mit der ,Energie-Mission’ wird ihnen sicherlich vieles noch einmal deutlicher.“

WICHTIG ZU WISSEN Mit der „Energie-Mission“ möchten die Stadtwerke Münster das Thema „erneuerbare Energien“ in die dritten und vierten Klassen der Grundschulen hineinbringen. Unterstützt

werden die kostenlosen Auftritte durch eine Lehrfibel, einen Internetauftritt mit Unterrichtsmaterialien und einem Energie-Quiz. Terminreservierungen unter www.energie-mission.de

Standorte in Amelsbüren und Roxel / Finanzierung mit Bürgerbeteiligungsmodell geplant

M Konzerte: Sound Lake City PlusCard Kunden haben die Möglichkeit am Mittwoch, 28. Mai 2014 um 17.00 Uhr exklusiv einen Blick hinter die Kulissen beim MUENSTER MUSIC DAYS zu erhalten. Die Konzertreihe findet vom 23. – 29.05.2014 am Germania Campus statt. Nähere Infos unter HYPERLINK „www.stadtwerkemuenster.de/pluscard“

Preview: Theater auf dem Aasee Die Stadtwerke bieten ihren PlusCard Kunden für 15 Euro pro Person eine exklusive Preview der Theaterproduktion „Der wahre Robinson“ auf dem Aaasee . Das Besondere: Erlebt wird das Stück im Tretboot direkt an der Seebühne. Es wird die wahre Geschichte des Seemanns Alexander Selkirk erzählt, der vier Jahre auf einer einsamen Südseeinsel lebte. Tickets im Stadtwerke CityShop in der Salzstraße.

ehr Windenergie für Münster: Die Stadtwerke Münster werden mit drei neuen Windenergieanlagen rund 4280 Haushalte mit Windstrom versorgen. Eine Anlage wird an der Thierstraße in Amelsbüren in der Nähe des Umspannwerks stehen. Zwei weitere Windenergieanlagen sind am Twerenfeldweg und Stodtbrockweg im Norden von Roxel in der Nähe des Umspannwerks geplant. Die ersten Bauarbeiten beginnen an beiden Standorten Anfang Juni. Noch in diesem Jahr wollen die Stadtwerke alle drei Windenergieanlagen in Betrieb nehmen. Insgesamt werden die neuen Anlagen pro Jahr rund 15 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von rund 4280 Haushalten.

Die Münsteraner können sich an den Windanlagen beteiligen. Ein entsprechendes Genossenschaftsmodell wird gerade vorbereitet. „Wir sind lokal verankert und möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich am Ausbau der

„Das Ziel ist, Münster atomstromfrei zu machen.“

• Gesamthöhe je WEA: 149,5 m • Rotordurchmesser: 117 m • Gesamtleistung: 3 × 2,4 MW • Gesamtertrag ca. 15.2 Mio. kWh/Jahr • Versorgte Haushalte: ca. 4350 • CO2-Einsparung: ca. 11.850 Tonnen/Jahr • Typ: Nordex N117

Auf dem Weg, Münsters Strom ökologischer zu machen, wollen die Stadtwerke den erfolgreichen Weg weitergehen und gemeinsam mit den Münsteraner Bürgern den Ausbau alternativer Energien fördern. Konkret heißt dies:

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM BAUEN & SANIEREN

Am 22. Mai gibt es für Interessierte im CityShop einen Vortrag. Das Thema: Förderungsmöglichkeiten beim Bauen und Sanieren“.

SOLARENERGIE FÜR WOHNGEBÄUDE

Am 5. Juni erklärt ein Fachmann, für wen sich Solar- und Photovoltaikanlagen lohnen und mit welchen Investitionskosten und Erträgen Sie rechnen können. Die Vorträge mit anschließender Diskussion sind für Stadtwerke-Kunden kostenlos. Sie beginnen um 18.30 Uhr.

KOSTENLOSE BERATUNG FÜR HAUSEIGENTÜMER, VERMIETER & MIETER:

• Wie dämme ich unter Kosten-/Nutzenaspekten? • Macht es Sinn meine Heizung zu erneuern? • Was muss bei der geplanten Sanierung, dem Neu- oder Umbau beachtet werden? Anmeldung unter Telefon 0251.694 -1234, im CityShop oder unter www.stadtwerke-muenster.de/cityshop. Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

„Mit jeder Windenergieanlage kommen wir unserem Ziel einen Schritt näher, Münster atomstromfrei zu machen“. Die Stadtwerke besitzen im Stadtgebiet von Münster be-

reits zwei Windenergieanlagen in Nienberge-Häger und Wolbeck. Letztere finanzierten die Münsteraner Bürger erfolgreich mit einem Anlagenmodell, dem Klimasparbrief.

„Fokus auf Beteiligung des Bürgers.“ umweltfreundlichen Energieerzeugung für diese Stadt direkt zu beteiligen“, so Dr. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, zu der Motivation der Stadtwerke:

Die drei geplanten Windenergieanlagen (WEA) in Münster

Vorsicht an der Haustür

Polizei und Stadtwerke warnen vor Stromverkäufern an der Haustür Die Kriminalpolizei Münster und die Stadtwerke Münster warnen vor Trickdieben und -betrügern an der Haustür. Immer wieder melden sich aufmerksame Kunden und informieren über die Methoden des „Stadtwerke-Tricks“. Dabei geben sie sich fälschlicherweise als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und versuchen so, das Vertrauen der Kunden auszunutzen. Folgen sind oftmals, dass Schmuck und andere Wertgegenstände gestohlen werden. Ebenso sind im Stadtgebiet immer wieder Stromverkäufer unterwegs, die unter teils irreführenden Angaben Kunden zum Abschluss eines Stromliefervertrages bewegen wollen. Die Stromverkäufer kommen oft von einem anderen Energieversorger oder arbeiten selbständig auf Provisionsbasis. Für viele Kunden wird das aber erst auf Nachfrage deutlich. „Wir haben nichts dagegen, wenn Wettbewerber fair um unsere Kunden werben. Aber dann müssen sie sich deutlich zu erkennen geben und wahrheitsgemäße Angaben machen“, fordert Gerhard Knekties, Abteilungsleiter Kundenservice der Stadtwerke Münster. Mit diesen Tipps schützen sich vor Trickbetrügern und so genannten Drückerkolonnen:

Drei neue Windenergieanlagen Energiewende in Münster geht weiter AKTIONEN

Samstag, 17. Mai 2014

• Lassen Sie sich immer Personalausweis, Reisegewerbekarte und die Bescheinigung des Auftraggebers zeigen • Lehnen Sie bei geringsten Zweifeln alle Angebote ab • Notieren Sie sich die Namen und Kontaktdaten des Werbers sowie Datum und Uhrzeit des Gesprächs • Benachrichtigen Sie ggf. die Polizei, die den Werber prüft und eventuell einen Platzverweis erteilt In Zweifelsfällen sollten Sie sich an die Polizei Münster wenden, Telefon 02 51.27 50, oder an den Kundenservice der Stadtwerke Münster, Telefon 02 51.694 12 34.

Mit Sonne, Wind und Muskelkraft Hafenfest 2014: Unterhaltung und Wissenswertes An der Stadtwerke-Carrerabahn wandeln die Besucher eigene Muskelkraft in Energie um. Wer schneller strampelt, gewinnt das Rennen. „Wir stellen in diesem Jahr die Themen Energie, Fitness, Gesundheit und Ernährung in den Fokus“, kündigt Marketingleiter Ralf Mertins an. Für alle Hobby-Strampler ist auch das Faltrad-Gewinnspiel einen Besuch wert. Wer es schafft, ein Faltrad innerhalb von 15 Sekunden fahrbereit zu machen, kann seinen Preis gleich mit nach Hause nehmen. Die kleinen Gäste toben sich auf der Stadtwerke-Hüpfburg richtig aus. Selber aktiv werden die Besucher mit Body-Band oder dem Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: Die Münsteraner Bürger finanzierten trendigen Fitnessstab Flexi-Bar. bereits den Bau der Windenergieanlage in Wolbeck. Begleitet von Physiotherapeutin-

nen, können sie in Workshops im Stadtwerke-Zelt ausprobiert werden. Wer sich danach entspannen möchte, darf auf der Massage-Pritsche Platz nehmen – oder ein Body-Band für den Vorzugspreis von 3 Euro kaufen und zu Hause weiterüben. Wer es noch gesünder mag, lässt sich eine persönliche Ernährungsberatung geben und sein Körperfett messen. Für Besitzer einer Stadtwerke PlusCard gibt es auf dem Hafenfest spezielle Angebote: Zwei StadtwerkeCocktails zum Preis von 8 Euro bzw. 6 Euro für alkoholfreie (Alkoholische Getränke erst ab 19.00 Uhr), Fitness-Body-Band für 2 Euro. Kunden sollten aber nicht vergessen, die Coupons aus dem PlusCard-Newsletter, Ausgabe 3/2014, mitzubringen.

Alleskönner Anlagenmechaniker Mit einer qualifizierten Ausbildung in die Zukunft / Bewerben für August Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – Techniker mit dieser langen Berufsbezeichnung sind wahre Allrounder. „Ein Anlagenmechaniker ist für den Bau und die Wartung von versorgungstechnischen Anlagen zuständig. Er plant Gas-, Wasserund Luftversorgungssysteme und montiert sanitäre Anlagen. Er bewertet und beurteilt Dichtheitsprüfungen und Abgasmessungen“, erklärt Reinhard Schriever, Ausbildungsmeister bei den Stadtwerken: „Die modernen Anlagen werden immer komplexer. Der Ausbildungsberuf hat sich mitentwickelt.“ Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre. Bei sehr guten schulischen und praktischen Leistungen kann sie um ein halbes Jahr verkürzt werden. „Zurzeit haben wir sechs Auszubildende.

Geselle Fabian Krüskemper und Azubi Marvin Staubermann (v. l.) führen eine Gebrauchsfähigkeitsmessung an einer Gasleitung durch.

Unser nächstes Ausbildungsjahr beginnt im August und wir haben noch einen Platz frei“, erzählt Schriever.

Die Ausbildung bei den Stadtwerken ist ideal. Die Auszubildenden haben eine eigene Ausbildungswerkstatt und werden von eigenen Ausbildern betreut. Das können nur wenige Unternehmen bieten. Für die Ausbildung reicht ein guter Realschulabschluss. Etwa die Hälfte der Azubis entscheidet sich, nach der Ausbildung das Fachabitur zu machen und An der Carrerabahn wird gestrampelt, um genug Energie für sein ein Studium zu beginnen. Bei Carrera-Auto zu erzeugen und das Rennen zu gewinnen. guten Leistungen bieten die Stadtwerke ihren Azubis in der Regel Anschlussverträge an. Ansprechpartnerin für InteresTELEFON FAHRPLAN sierte ist Vanessa Rogge unter 02 51.694-12 34 Tel. 02 51.694-25 18 oder unter bewerbung@stadtwerkeINTERNET muenster.de. Einblicke gibt ein www.stadtwerke-muenster.de von den Azubis erstellter Film über den Ausbildungsberuf unter w w w. s t a d t w e r k e muenster.de/jobs-karriere/ stellenmarkt/videos.html

+++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – dialog@stadtwerke-muenster.de +++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.