Stadtwerke Nachrichten November 2013

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Warnung vor dem „Stadtwerke-Trick“ Kriminelle geben sich fälschlicherweise als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und betrügen so die Bürger Opferschutz im Polizeipräsidium Münster. Grundsätzlich bauten die Betrüger wohl darauf, dass viele Münsteraner Kunden bei den Stadtwerken sind und Vertrauen zu dem als seriös bekannten Unternehmen hätten. „Sie glauben dann, das geht in Ordnung.“ Was es aber nicht ist. Bei Zweifeln sollte niemand ins Haus gelassen werden und im Notfall die Polizei gerufen werden. Und Wertgegenstände wie Schmuck sollten zuhause wirklich gut versteckt sein. Um sie nach einem Diebstahl wieder zuordnen zu können, sollten sie vorher fotografiert werden.

„Wir machen keine Haustürgeschäfte“ Persönliche Beratung findet bei den Stadtwerken im Kundencenter am Hafenplatz und im CityShop an der Salzstraße (Bild) statt, nicht an der Haustür oder am Telefon.

E

Es klingelt an der Haustür. Zwei Männer geben sich als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und behaupten, den Gaszähler prüfen zu müssen. Während der eine den Hausbesitzer ablenkt, lässt der andere unbemerkt Schmuck und Bar-

geld aus dem Haus mitgehen. Fälle wie diese kommen immer wieder vor: Trickdiebe versuchen im Namen der Stadtwerke Bürger zu schädigen oder zu täuschen. Darauf weisen Polizei und Stadtwerke hin, die die gemeinsame Aktion „Vorsicht an

der Haustür“ ins Leben gerufen haben, um die Münsteraner vor dem „Stadtwerke-Trick“ zu warnen. „Es sind vor allem Senioren betroffen. Aber nicht nur“, sagt Ralf Bleeck, Leiter des Kommissariats Kriminalprävention/-

Nicht nur Diebe sind unterwegs, auch Verkäufer anderer Energieversorger beziehen sich auf die Stadtwerke und führen damit in die Irre. „Eine Person, die an der Tür steht und etwas verkaufen will, kann grundsätzlich nicht von den Stadtwerken sein. Wir machen keine Haustürgeschäfte“, sagt Gerhard

Knekties vom Kundenservice der Stadtwerke. Mitbewerber behaupteten zum Beispiel, Vorlieferant der Stadtwerke zu sein. Oder sie sagten, die Stadtwerke könnten keinen Ökostrom liefern und man sollte ihn deshalb bei ihnen beziehen. „Das stimmt aber alles nicht“, sagt Knekties. „Am Telefon werben wir übrigens auch nicht.“ Kundenwerbung durch Mitbewerber sei legitim, so Knekties. „Aber nicht, wenn man falsche Angaben macht und arglistig täuscht.“ Verbraucher sollten sich immer den Dienstausweis oder den Pass mit der Reisegewerbekarte und einer Bescheinigung des Auftraggebers zeigen lassen und beim geringsten Verdacht auf Unredlichkeit das Gespräch abbrechen. Haben sie einen Vertrag unterschrieben, könnten sie ihn widerrufen oder eventuell anfechten. Bei Fragen wenden sich Bürger an die Polizei unter Telefon 02 51.27 50 oder an den Kundenservice der Stadtwerke Münster unter Telefon 02 51.694-12 34.

Samstag, 16. November 2013

Ihre MeInung Ist uns wIchtIg!

wIe fInden sIe dIe stadtwerke nachrIchten? In der gruppe diskutieren oder an Online-umfrage teilnehmen und attraktive Preise gewinnen. Regelmäßig informieren die Stadtwerke Nachrichten über Neuigkeiten aus dem Unternehmen. Wir möchten nun von Ihnen wissen, ob Ihnen die Seite gefällt und ob die Inhalte Sie erreichen. Vielleicht haben Sie Anregungen, wie wir Sie noch besser informieren können oder welche zusätzlichen Aspekte wir aufgreifen sollten.

Beantworten der Fragen auf der Stadtwerke Homepage dauert nur fünf Minuten. Unter allen Teilnehmern verlosen wir zehn Mal zwei Eintrittskarten für das GOP-Varieté-Theater in Münster.

Die Ergebnisse der Leserumfrage werden von einem unabhängigen Forschungsinstitut ausgewertet. Sie sollen bei der Gestaltung der Stadtwerke Wir suchen Leser, die uns ihre Nachrichten Berücksichtigung Meinung zu den Stadtwerke finden. Nachrichten mitteilen möchten. Für das einstündige Gespräch gruPPendIskussIOn: in der Gruppe erhalten sie als Telefon 02 51.694–2012 oder Dankeschön einen „Münster- dialog@stadtwerke-muenster.de Einkaufsgutschein“ im Wert von 50 Euro. Interessenten melden OnlIne-uMfrage: sich bitte unter den rechts ge- www.stadtwerke-muenster.de nannten Kontaktdaten. Auch über die Teilnahme an der Online-Befragung zur Seite würden wir uns freuen: Das

Engagierte Energiesparhelfer unterwegs „Neue Wände“ Gemeinnützige SKM hat bereits 1500 Familien mit kostenlosen Stromsparchecks geholfen

AKTIONEN

Feiern, Flirten, Tanzen – dafür steht „Europas größte Kegelparty“. PlusCard-Inhaber erhalten am Freitag, 22. November, die Eintrittskarte für 9 statt für 14 Euro (maximal zwei Tickets).

STUDIO WIEGEL IHR FOTOSTUDIO IN MÜNSTER

Ein Porträt als Weihnachtsgeschenk? Ein Fotoshooting plus Visagistin kostet im Fotostudio Wiegel 69 Euro. Termine bis 22. November können unter Tel. 02 51. 53 33 37 vereinbart werden.

u Das Keramik-Malstudio Artcuisine lädt bis zum 30. November zum kreativen Malen ein. Mit der PlusCard können bis 30 Prozent des Preises gespart werden. Anmeldung: Tel. 02 51.86 91 95.

E

in Anruf genügt und die engagierten Helfer kommen in die Wohnung und durchleuchten sie auf Stromsparfresser. Den 1500sten Stromsparcheck feierten jetzt die Gemeinnützige SKM GmbH und die Stadtwerke, die dieses kostenlose Angebot einkommensschwachen Haushalten machen. Mit Hilfe dieser Beratung konnten im Durchschnitt pro Haushalt 350 Kilowattstunden Energie bzw. 78 Euro eingespart werden. „Man kann eine Menge Energie reduzieren“, sagt Peter Lammerding von der SKM GmbH und hat den Kühlschrank im Blick, der zu hoch eingestellt ist, oder Glühbirnen, die durch Energiesparlampen ersetzt werden können. „Die Verbraucher, bei denen wir den Check vorge-

Dem Stromsparcheck Nr. 1500 stellten sich Gunnar und Sarah Ihmig, hier mit Henning Müller-Tengelmann (kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke, l.), Tekeste Kidane Tewelde (Stromsparhelfer SKM) und Peter Lammerding (Projektleiter SKM, v. r.).

nommen haben, waren darüber immer sehr erstaunt.“ Was ihm auch wichtig ist: „Wir bilden Langzeitarbeitslose zu Stromsparhelfern aus. 60 Personen konnten wir schon wie-

der in den Arbeitsmarkt integrieren.“ „Die Stadtwerke machen sich sehr fürs Energiesparen stark“, sagt Dr. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Ge-

schäftsführer der Stadtwerke. Ihre Energieberatung beginnt immer mit Jahresverbrauch eines Haushalts, um Stromfresser ausfindig zu machen. Das können alte Kühl- und Gefrierschränke, Wasserbetten, Aquarien oder Terrarien sein. Ein Messgerät können Kunden ausleihen. Die Standby-Kosten eines Haushalts liegen bei bis zu 100 Euro pro Jahr. Deshalb: Geräte an eine abschaltbare Steckerleiste anschließen. Infos zum Stromsparcheck gibt es unter Tel. 02 51.6 20 33-49 und www.caritas-ms.de. Die Stadtwerke beraten persönlich im CityShop und im ServiceCenter am Hafenplatz oder unter Tel. 02 51. 694-12 34 montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr. www.stadtwerke-muenster.de.

Festival mit Stadtwerke-Hilfe ab 6. Dezember

Die letzten Vorbereitungen für das Kulturfestival laufen, Studierende und Förderer sind in Hochspannung. Vom 6. bis 8. Dezember verwandelt sich das Theater Münster in einen Campus. „Neue Wände“ heißt das Projekt, mit dem angehende Akademiker ihr kulturelles Können präsentieren werden. Die Weihnachtsspende 2012 der Stadtwerke Münster in Höhe von 5000 Euro ist in das Festival geflossen, bei dem musiziert, rezitiert, getanzt und debattiert wird.

SEPA kommt

In der Universitätsgesellschaft aktiv

EU-weiter Zahlungsverkehr ab 1. Februar 2014

Wissenschaft und Kultur: Stadtwerke weiten ihr Engagement für die Hochschule aus

Am 1. Februar 2014 beginnt ein neues Zeitalter im Zahlungsverkehr. Ab spätestens diesem Zeitpunkt müssen die nationalen Zahlungssysteme auf das europaweit einheitliche Format namens SEPA (Singel Euro Payments Area) umgestellt werden. Was ändert sich: Auch die Stadtwerke Münster stellen rechtzeitig vor diesem Termin ihre Bankgeschäfte um. Ein Kreditinstitut hat dann keine Bankleitzahl mehr, Konten keine Kontonummer mehr. Die Kontonummer wird von der IBAN, einer bis zu 34stelligen Nummer, abgelöst, die Bankleitzahl von der acht- bis elfstelligen BIC-Kennung. Für Stadtwerke-Kunden bedeutet das: Diejenigen, die Abschlagzahlungen – zum Beispiel für den Strom – überweisen, müssen künftig auf dem Überweisungsformular IBAN (DE10 4005 0150 0000 0003 64) und BIC (WELADED

Seit 2010 sind die Stadtwerke Hauptsponsor des UniversitätsBasketball Clubs der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nun sind sie auch Mitglied der Universitätsgesellschaft Münster e.V., die seit fast 100 Jahren wissenschaftliche und kulturelle Projekte an der Hochschule fördert. Der Verein hilft da, wo staat-

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

liche Mittel nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichen. So ermöglichte er zum Beispiel den Bau der Mensa am Aasee und die Einrichtung zweier Stiftungslehrstühle. Aktuell werden u.a. der Musikhochschulwettbewerb „Streicher plus" und die „Expedition Münsterland“ finanziell gestärkt.

Junge Tüftler gesucht Schulen können sich jetzt für den KICK-Förderpreis 2014 anmelden

ADVENTSKALENDER Die Weihnachtszeit naht und erneut veranstaltet der CityShop seine beliebte „Fensterchen-auf-Aktion“. An jedem Adventssamstag öffnet sich dann ein anderes Fenster in der ersten Etage an der Salzstraße 21 und hält eine Überraschung bereit. Am 30. November geht es los. Dann sind von 15 bis 17 Uhr die „Die Blosewinds“ im CityShop zu Gast. Jeder, der den kleinsten Shanty-Chor der Welt hören möchte, ist eingeladen vorbeizukommen.

INFOTAG „ZU HAUSE SICHER“ Am Samstag, 23. November, lädt die Polizei Münster in den CityShop ein. Unter dem Motto „Zu Hause sicher“ geben Beamte darüber Auskunft, wie man sich vor einem Einbruch schützen kann. Auch Brandschutzmaßnahmen werden Thema sein. Die Polizei ist von 11 bis 17 Uhr vor Ort.

TELEFON

Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

FAHRPLAN

02 51.694-12 34

VORTRAG „Fit für den Winter - so wird Ihr Haus winterfest“ ist der Titel eines Vortrages am Donnerstag, 21. November. Er beginnt um 18.30 Uhr. Dafür ist eine Anmeldung unter cityshop@stadtwerke-muenster.de oder Tel. 02 51.694-12 34 erforderlich.

1MST) der Stadtwerke Münster angeben. Die Bankdaten derjenigen, die dem Unternehmen eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden automatisch auf IBAN und BIC umgestellt, so dass die Kunden nicht aktiv werden müssen. Die bestehenden Einzugsermächtigungen werden in SEPA-Lastschriftmandate umgewandelt. Wer sich neu für ein Lastschriftverfahren entscheidet, muss den Stadtwerken dazu eine Erlaubnis, ein SEPA-Lastschriftmandat, erteilen, das die bisherigen Einzugsermächtigungen ablöst. Das entsprechende Formular kann unter www.stadtwerke-muenster.de heruntergeladen werden. Der Zahlungsverkehr mit EC- oder Kreditkarte läuft weiter wie bisher. Fragen zum SEPA-Verfahren können Kunden unter 02 51.694-1234 stellen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke geben gerne Auskunft.

INTERNET Auszeichnung für innovative Ideen: Erfolgreich schnitten diese jungen Leute mit ihren Projekten in den Bereichen „Natur und Umwelt“, „Energie und Technik“ oder „Zukunft und Gesellschaft“ beim Wettbewerb um den KICK-Förderpreis 2013 der Stadtwerke ab. Alle weiterführenden Schulen haben nun die Möglichkeit, sich für den Stadtwerke-Förderpreis 2014 per E-Mail unter info@kick-muenster.de anzumelden. Eine Idee muss jetzt noch nicht feststehen, erst im März sollte die Projektbeschreibung vorliegen. www.kick-muenster.de.

www.stadtwerke-muenster.de

++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.