ANZEIGE
Stadtwerke Nachrichten
Unseriöse Stromwerber
Spannende Lehre
Kunden werden durch Täuschung zum Anbieter-Wechsel bewegt
Elektroniker für Betriebstechnik werden
D
Freie Fahrt Die Idee stammt vom Stadtjugendprinzenpaar: Sophia und Tom (Bild) wünschten sich anlässlich der Verleihung der Goldenen Peitsche an Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Henning Müller-Tengelmann einen besonderen Tarif zu Karneval. Ihr Wunsch ist den Stadtwerken Befehl: Besitzer einer PlusCard mit 90 MinutenTicket können am Rosenmontag alle Busse und Bahnen in Münster gratis nutzen. Alle an dem Tag gemachten Fahrten werden nicht abgerechnet. Wer dieses besondere Angebot nutzen möchte, kann sich noch bis Anfang März ein 90 MinutenTicket direkt im CityShop kostenlos ausstellen lassen.
ie Masche ist nicht neu, greift aber immer mehr um sich: Mitarbeiter von Stromanbietern versuchen, durch bewusste Täuschung Stadtwerke-Kunden abzuwerben. Sie locken sie mit Konditionen, die sie am Ende nicht einlösen. „In den vergangenen zwei Monaten stellen wir eine starke Häufung der Fälle fest“, sagt Elmar Bach, Leiter des KommunikationsCenters. „Mehr als 80 verunsicherte Kunden haben sich bei uns gemeldet. Ganze Straßenzüge scheinen betroffen zu sein.“ Laut Bach ist die Vorgehensweise fast immer die gleiche: Zwei Personen klingeln an der Tür. Sie stellen sich als Mitarbeiter der Stadtwerke vor oder behaupten, in ihrem Auftrag oder von einem Partnerunternehmen zu kommen. Bach: „Sie sind aber nicht von den Stadtwerken, sondern von einem anderen Stromanbieter, und wollen, dass der Kunde zu ihm wechselt. Sie erbitten Einlass in die Wohnung und nutzen so unser gutes Image bereits als Türöffner aus.“ Meist geben die Stromverkäufer vor, einen Vertragswechsel
innerhalb der Produktpalette der Stadtwerke besprechen zu wollen. „Ein junger Mann wurde mit dem Argument in die Irre geführt, er erhalte nun umweltbewussten Öko-Strom der Stadtwerke, der zudem günstiger als sein jetziger Tarif sei“, fügt Monika Koch von der Rechtsabteilung hinzu. Oft versuchen die Betrüger auch, an die Nummer des Stromzählers und den Verbrauchsstand des Kunden zu kommen. „Diese personenbezogenen Daten nutzen sie dann für den neuen Vertrag.“
„Wir stehen für fairen Wettbewerb“ „Die Verbraucher glauben, sie bekommen einen günstigeren Tarif und bleiben bei den Stadtwerken oder bei einem Partnerunternehmen“, berichtet Koch. „Am Ende haben sie aber einen Vertrag bei einem anderen Anbieter abgeschlossen.“ „Es gibt natürlich auch seriöse Werber, die sich an die Spielregeln halten“, betont Koch. „Hier ist das aber nicht der Fall. Deshalb prüfen wir auch rechtliche Schritte.“ Besonders är-
gerlich findet sie, dass die Verkäufer immer wieder das Gespräch auf die Stadtwerke bringen, damit das Vertrauen da ist. Auf eines legt die StadtwerkeRechtsexpertin großen Wert: „Wir stehen für fairen Wettbewerb.“ Die Stadtwerke selber dürfen zwar aus rechtlichen Gründen nicht für die Kunden tätig werden, halten aber Tipps bereit: Bei Unsicherheit niemanden in die Wohnung lassen. Ein Anruf bei den Stadtwerken genügt, um sich rückzuversichern. „Wir machen keine Geschäfte an der Haustür, auch nicht am Telefon“, sagt Bach. „Wenn Mitarbeiter vorbeikommen, dann mit Voranmeldung.“ Und sie besitzen einen Dienstausweis. Außer der smartOPTIMO GmbH & Co.KG und der münsterNetz GmbH haben die Stadtwerke auch keine Partnerunternehmen, die Kunden besuchen. „Und will der Verbraucher nicht an dem Vertrag festhalten, hat er ein Widerrufsrecht.“ Verunsicherte Kunden können sich bei den Stadtwerken unter Tel. 02 51.694-12 34 melden. Werden sie bedroht, sollten sie die Polizei unter 112 rufen.
Vor dem Umzug den Zählerstand ablesen Wohnraumwechsel leicht gemacht: Stadtwerke geben Tipps, was alles zu beachten ist
AKTIONEN
PlusCard-Besitzer haben die Möglichkeit, am Rosenmontag den Zug von einem ganz besonderen Platz aus zu beobachten: Sie können ihn auf einer überdachten Tribüne mitten im Herzen der Altstadt an der Ecke Roggenmarkt/Neubrückenstraße verfolgen. Im Kartenpreis von 39 Euro ist ein All-you-can-drink-Angebot enthalten und eine Einladung zur After-Zug-Party im „Le Club“. Die Tribünenkarten können bis 1. März im CityShop erworben werden.
Für die närrische Zeit braucht der Jeck natürlich die passende Kleidung. Ob schrill, elegant oder kunterbunt - beim Kostümverleih Münsterland am Kriegerweg kann sich der PlusCard-Besitzer sein Outfit auswählen. Er spart 20 Prozent bei der Miete seines Karnevalskostüms.
Trotz der Hektik beim Kistenpacken: Die Stadtwerke wünschen den Kunden einen guten Umzug und sorgen dafür, dass es mit der Energie rund läuft.
E
in Wohnortwechsel steht an oder die eigenen vier Wände werden zu eng und eine größere Wohnung muss her – wer umzieht, hat viel zu organisieren. „Wer Kunde der Stadtwerke Münster ist, sollte daran denken, seinen Vertrag bei uns anzupassen.“ So die Information von Helge Kaesewinkel, Teamleiterin Beratung und Service. Auch bei einem Wechsel innerhalb der Stadt oder in die Region, die von den Stadtwerken auch mit Strom
Stadtwerke
CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk
Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr
DAS DACH WIRD SANIERT Am 6. März referiert Bauingenieur Hamlet Schöpgens über Dachsanierungen. Themen sind: Energetische Verbesserungen, umweltverträgliche Materialien und Dämmsysteme.
NEUESTE GARTENTRENDS AUS ENGLAND Am 13. März präsentiert Dr. Carsten Seick neueste Gartentrends aus England. Er war in London, wo jedes Jahr Fachleute aktuelle Pflanzenzüchtungen und Gestaltungsvorschläge vorstellen.
QUALITÄTSKONTROLLE BEIM ALTBAU Qualitätskontrolle bei der Altbausanierung ist Thema des Vortrags von Diplom-Chemiker Dr. Thomas Maue am 20. März. Die für Stadtwerke-Kunden kostenlosen Vorträge beginnen um 18.30 Uhr. Anmeldung unter Telefon 02 51.694-12 34, www.stadtwerke-muenster.de/cityshop oder im CityShop. Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster
Samstag, 22. Februar 2014
beliefert wird, braucht der Energieversorger entsprechende Auskünfte. Wichtig ist, dass 14 Tage vor dem Auszug aus der Wohnung die Umzugsinformation bei den Stadtwerken eingegangen ist, damit alles reibungslos läuft, rät die Expertin. „Vor allem sollten vor der Schlüsselabgabe die Zählerstände abgelesen und diese zusammen mit der neuen Adresse mitgeteilt werden“, erläutert sie. „Nach unserer Erfahrung kommt es
immer wieder vor, dass der Kunde davon ausgeht, dass der Hauseigentümer, der Verwalter oder der Nachmieter das für ihn erledigt. Dem ist leider oft nicht so.“ Da es aber der persönliche Vertrag des Kunden ist, kann auch nur er diesen ändern. Idealerweise bekommen die Stadtwerke bei der An- oder Abmeldung Name, Adresse, Tag des Ein-/Auszugs, Zählernummern und Zählerstände sowie die neue Anschrift (bei
Auszug) vom Kunden genannt. Die Teamleiterin empfiehlt Studenten: „Wenn sich in einer Wohngemeinschaft die Bewohner-Konstellation ändert, macht es im Interesse der alten und neuen Mieter Sinn, dass der Versorgungsvertrag angepasst wird.“ Das heißt: Alle Mitglieder der WG melden sich an. Dadurch wird gewährleistet, dass alle gemeinschaftlich für die Energiekosten verantwortlich sind. Grundsätzlich sei es empfehlenswert, den monatlichen Abschlag an den Energieversorger den tatsächlichen Verbrauchsverhältnissen anzupassen, um so eine mögliche Nachzahlung bei der Jahresrechnung zu vermeiden, erläutert Helge Kaesewinkel. Der Kunde kann auch nach einem oder zwei Monaten die aktuellen Zählerstände melden und die Stadtwerke schauen nach, ob die monatliche Vorauszahlung im Rahmen liegt. Damit es bei der Energie rund läuft, schlägt die Expertin vor: „An- und Abmeldungen beim Energieversorger können auch bequem rund um die Uhr über das Internet, und zwar den OnlineServices der Stadtwerke, erledigt werden.“ Unter www.stadtwerke-muenster.de ist das Portal zu finden.
Fleißige Azubis: Pascal Termühlen (vo.) und Sven Niesmann simulieren die Inbetriebnahme einer Drucklufterzeugungsanlage.
Mathe und Physik sollten dem Elektroniker für Betriebstechnik schon liegen, sagt Hermann-Josef Breuing, Ausbilder bei den Stadtwerken Münster. Auch sollten technisches Interesse und handwerkliche Fähigkeiten vorliegen, wenn man den Beruf ergreifen möchte. Junge Männer und Frauen können ihn bei den Stadtwerken erlernen. Acht Auszubildende hat der Energieversorger zurzeit, weitere sind ab dem 1. August 2014 willkommen. „Ein Elektroniker für Betriebstechnik arbeitet in großen Unternehmen, die stark durch Automatisierung geprägt sind“, berichtet Breuing. Seine Aufgaben sind die Wartung und Installation von Stromversorgungssystemen wie Trafostationen, Schalthäuser und Umspannanla-
gen. Wer möchte, kann sich spezialisieren – auf erneuerbare Energien zum Beispiel. „Der Azubi lernt dann Montage und Instandhaltung von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen.“ „Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre“, erzählt Breuing. Voraussetzung ist ein Realschulabschluss. „Nach der Lehre haben die jungen Leute die Möglichkeit, ihren Meister oder Techniker zu machen oder sich zum Gebäude- und Energieberater fortzubilden. Die Berufschancen sind gut.“ Die Stadtwerke laden ein, sich ab sofort für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik zu bewerben – bei Vanessa Rogge unter Tel. 02 51.694-25 18 oder unter bewerbung@stadtwerkemuenster.de.
„Bauen & Wohnen“ Stadtwerke im März auf der Messe vertreten Auch die Stadtwerke sind dabei, wenn es vom 20. bis 23. März heißt: „Jetzt wird aufgemöbelt!“ So lautet nämlich das Motto der Messe „Bauen & Wohnen“, die auch in diesem Jahr in der Halle Münsterland ein Ausstellungsund Beratungsprogramm rund ums Bauen, Ausbauen und Umbauen bereit hält. Fassadengestaltung, Finanzierungs-
fragen, Energiesparthemen oder Ausbaupläne – alle Themen sind vertreten. Die Stadtwerke sind am Messestand M. 205 in der Halle Mitte zu finden. PlusCard-Kunden erhalten ermäßigte Eintrittskarten für zwei Personen (5 anstatt 8 Euro). Die entsprechenden Coupons finden sie im nächsten Newsletter, der am 12.3. erscheint.
Vom anderen Stern „Energie-Mission“ in der Martinischule
10.000 Kunden im Münsterland Familie Südbeck aus Altenberge bezieht nun Strom von den Stadtwerken Seit rund zwei Jahren ist der Strom der Stadtwerke Münster auch im Münsterland erhältlich. Das Unternehmen konnte nun den 10.000sten Kunden begrüßen: Familie Südbeck aus Altenberge. „Wir haben uns für die Stadtwerke entschieden, weil wir einen verlässlichen Stromlieferanten gesucht haben“, so Andreas Südbeck. „Außerdem finden wir gut, dass man als Kunde das eine oder andere Extra bekommt.“ So profitieren auch Kunden aus dem Münsterland von der Kundenkarte PlusCard, die neben dem elektronischen Busticket viele Vergünstigungen umfasst und zukünftig auch das bargeldlose Parken möglich macht. „Wir freuen uns, dass
unser Angebot auch im Umland so gut ankommt“, so Dr. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke
Münster. Weitere Informationen zum Stadtwerke-Strom im Münsterland gibt es unter: www. meine-muensterlandenergie.de. 30 spannende Vorstellungen haben Ventus da Windi und Captain Solar bereits gegeben. Jetzt waren sie in der Martinischule, um Schüler mit den erneuerbaren Energien vertraut zu machen. Wer die spaßigen Außerirdischen der Stadtwerke Münster zu sich einladen möchte, kann unter www.energie-mission.de einen kostenlosen Termin buchen. Auch individuelle Absprachen sind möglich.
TELEFON
FAHRPLAN
02 51.694-12 34
INTERNET www.stadtwerke-muenster.de
Über Grüße aus Münster freuen sich die Altenberger Andreas und Petra Südbeck mit Tochter Victoria (v.l.). Dr. Henning Müller-Tengelmann überbrachte sie seinem 10.000sten Kunden im Münsterland.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++