Stadtwerke Nachrichten 01-2014

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

OnlineService rund um die Uhr Großes Interesse am Kundenportal: Fast 40.000 Münsteraner bearbeiten ihre Vertragsdaten bequem von zu Hause aus Auch seinen Umzug kann der Kunde den Stadtwerken übers Internet mitteilen. „Bei einer Neuanmeldung bekommt er seinen Versorgungsvertrag anschließend per Post zugeschickt“, erläutert die Fachfrau das Prozedere.

„Die OnlineServices ersparen viel Zeit.“ „Praktisch ist auch das OnlinePostfach. Darin stellen die Stadtwerke dem Kunden Rechnungen, die Bestätigung eines Produktwechsels oder einer Abschlagsänderung als besonderen Service digital zur Verfügung stellen“, sagt Arndt Schulte, ebenfalls für die OnlineServices zuständig. „Der Kunde bekommt seine Post Soll der Abschlag geändert werden? Steht ein Umzug an? Im Internet können Verbraucher ihre Verträge aber zusätzlich auch in Papierform.“ mit den Stadtwerken auf einfache Art verwalten.

D

er persönliche Kontakt mit uns ist immer möglich, und das wird er auch bleiben“, versichert Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke. Das Angebot aber, seine Geschäfte mit dem Unternehmen über das Internet abzuwickeln und hier seine Vertragsdaten auch zu bearbeiten, nehmen immer mehr Menschen wahr. 140.000 Haushalte sind bei den Stadtwerken Münster für die Energieversorgung gemeldet, fast 40.000 von ihnen nutzen die

OnlineServices und verwalten mit ihnen insgesamt 75.000 Verträge. Tendenz: steigend. „Energiekunden können fast alle Vorgänge zu Hause am PC abwickeln“, erläutert Natalie Sartison, die bei den Stadtwerken die OnlineServices betreut. Alle, die mit dem Gedanken spielen, online zu gehen, möchte sie ermutigen. „Es ist ganz einfach“, versichert sie und nennt die Vorteile: So ist es möglich, den Zählerstand von Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme per Computer zu übermitteln. „Auch Abschlä-

ge können online geändert werden“, erklärt Sartison. Und wer sich bei Strom oder Erdgas für ein anderes Produkt entscheidet, kann online wechseln. „Diese Möglichkeiten werden von unseren Kunden am häufigsten genutzt“, fasst sie zusammen. Beliebt sei auch der Preisrechner, der nach Eingabe des persönlichen Energieverbrauchs das günstigste Produkt nennt. Oder die Verbrauchshistorie, die den Strom-, Erdgas-, Trinkwasseroder Fernwärmeverbrauch der vergangenen Jahre zeigt.

„Die OnlineServices ersparen viel Zeit“, erläutert Natalie Sartison. Außerdem gewähren sie dem Kunden die komplette Sicht auf seine Vertragsdaten, die er zudem selber verwalten kann. Gerade für Personen außerhalb von Münster sei das bequem. „Wir optimieren unser Online-Angebot stetig“, so die Expertin. „Aber wir schätzen den persönlichen Umgang mit unseren Kunden.“ Die OnlineServices sind leicht zu handhaben, weiß Arndt Schulte. Auch die Sicherheit der Daten sei gewährleistet, sagt er. Der Kunde bewege sich hier in einem geschützten Bereich. „Man kann auch nichts verkehrt machen, was nicht mit einem Telefonanruf zu korrigieren wäre“ , versichert er.

Über www.stadtwerkemuenster.de kommt der Kunde zu den OnlineServices, die auf der Internetseite oben rechts markiert sind. Um seine Daten online bearbeiten zu können, muss er sich registrieren. Er braucht dazu eine Geschäftspartnernummer, die er unter Tel. 02 51.694-12 33 (montags

bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr) bekommt, die Vertragskontonummer aus seinen Unterlagen, eine E-Mail-Adresse und einen Benutzernamen, den er sich ausdenken kann. Dann erhält er zwei E-Mails, die den Benutzernamen bestätigen und ein vorläufiges Passwort erteilen.

Stadtwerke Münster bieten jungen Menschen qualifizierte Ausbildung an / Bewerben für August

Karneval naht. Für die närrische Zeit braucht der Jeck die passende Verkleidung. Schrilles oder Schickes für den Rosenmontag gibt es beim Kostümverleih Münsterland am Kriegerweg. Bis zum 5. März erhält der PlusCard-Besitzer einen 20-prozentigen Rabatt auf die Miete eines jecken Outfits.

Wer entschieden hat, künftig gesünder zu leben, kann bei seiner nächsten Shopping-Tour einen Stopp bei BIO TO GO in den Arkaden machen. PlusCard-Besitzer haben die Möglichkeit, sich ihren Lieblingssaft mixen zu lassen und das 0,3-LiterGlas für den Preis eines 0,2Liter-Glases zu bekommen.

H

andwerklich geschickt, technisch interessiert und zuverlässig sollte er sein, der Rohrleitungsbauer. Das sagt Reinhard Schriever, Ausbildungsmeister bei den Stadtwerken. Seit 2009 nimmt das Unternehmen junge Leute für den Beruf in die Lehre. Die ersten fünf haben ihre Gesellenprüfung bereits abgelegt, vier von ihnen haben Verträge bei den Stadtwerken unterschrieben. „Ein Rohrleitungsbauer ist für die Versorgungsnetze zuständig. Er baut, verlegt und wartet Gas-, Wasser- und Fernwärmerohre“, erläutert Schriever. Er muss die verschiedenen Verlegearten kennen und Druckprüfungen vornehmen können. „Ein Rohrleitungsbauer wird natürlich für den Umgang mit Gas geschult, und er muss Wasserproben ziehen“, berichtet der Fachmann. „Wenn er zu Rohrbrüchen gerufen wird, heißt es: die Bruchstelle finden und reparieren“, so der Experte. „Alles in allem also ein in-

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

BERATUNG Was ist bei der Sanierung eines Gebäudes, beim Neu- oder Umbau zu beachten? Wie dämme ich unter Kosten-/Nutzenaspekten? Macht es Sinn, die Heizung zu erneuern? Für Fragen rund um die bauphysikalische und haustechnische Wohnsituation steht ein Bauingenieur und Energieberater am Mittwoch, 29. Januar, von 17.15 Uhr bis 18 Uhr im CityShop zur Verfügung.

VORTRÄGE Am Montag, 6. Februar, 18.30 Uhr, können sich Verbraucher über Schimmel in Gebäuden informieren. Der Umbau des Bads zu einem barrierefreien Raum ist Thema eines Vortrags am Donnerstag, 20. Februar, 18.30 Uhr. Um Anmeldung persönlich im CityShop oder per Internet unter www.stadtwerke-muenster.de/cityshop wird gebeten. Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

Fühlt sich in einem Netz der ganz anderen Art zu Hause: Lukas Köhler bei der Verlegung von neuen Wasserleitungen in Gievenbeck.

teressanter, abwechslungsreicher Beruf.“ Und Arbeit gibt es genug – bei 1000 Kilometern Wasser-, 900 Kilometern Gasund 100 Kilometern Fernwärmeleitungen in der Stadt. „Zurzeit haben wir fünf Lehrlinge. Unser nächstes Ausbildungsjahr beginnt im August“, erzählt Schriever. Er

NACHGEFRAGT: WAS BEDEUTET

„Betriebsfahrt“ Es ist kalt. Fahrgäste stehen an der Haltestelle in der Innenstadt von Münster und warten auf den Bus, der sie nach Hause bringt. Da kommt ein Wagen. Nur: Im Display steht nicht die erwartete Liniennummer, sondern „Betriebsfahrt“, und: Der Wagen fährt vorbei. „Das ist in dem Moment vielleicht ärgerlich, aber bei einer Betriebsfahrt dürfen keine Fahrgäste mitgenommen werden“, sagt Paul Ratert, Fahrplaner bei den Stadtwerken Münster. Es handele sich nicht um eine reguläre Linienfahrt, sondern um eine Tour außerhalb des Fahrplanes. Der Bus sei entweder auf dem Weg vom Betriebshof zu seiner Einsatzhaltestelle oder zurück bzw. zwischen einzelnen Einsatz-

haltestellen unterwegs. Es könne auch sein, dass nach einer Reparatur eine Testfahrt unternommen wird. „Manche Kunden winken und wundern sich, dass der Wagen ihre Haltestelle links liegen lässt“, berichtet Ratert. Aber wenn sie das Logo der Stadtwerke, die Welle, im Display des Busses sehen und daneben das Wort ,Betriebsfahrt’ steht, dann können sie nicht einsteigen. „Der Fahrer darf sie nicht einsteigen lassen.“ Wer ähnliche Fragen zu Abläufen im Busverkehr oder bei der Energieversorgung der Stadtwerke hat, kann sie gerne unter Tel. 02 51.69420 12 oder unter der E-MailAdresse dialog@stadtwerkemuenster.de stellen.

SO FUNKTIONIERT´S:

Rohrleitungsbauer sind gefragt AKTIONEN

Samstag, 25. Januar 2014

möchte junge Menschen ermutigen, sich zu bewerben. „Für die Ausbildung reicht ein guter Hauptschulabschluss.“ Sie wird im ersten Lehrjahr 20 Wochen lang auf dem Lehrbauhof in Münster stattfinden, ab dem zweiten Jahr auf dem Lehrbauhof in Kerpen. Die Berufsschule ist in Essen.

Nach zwei Jahren kommt die Zwischenprüfung zum Tiefbaufacharbeiter. Die Aussichten, später einen Job zu bekommen, sind gut. „Durch die Lehrzeit werden die jungen Leute sehr selbständig“, weiß der Ausbilder. Wie Lukas Köhler, der vor kurzem seine Lehre bei den Stadtwerken abschloss – als bundesweit bester Azubi in seiner Branche. „Mir macht der Beruf großen Spaß“, sagt der junge Rohrleitungsbauer. „Man ist viel draußen unterwegs.“ Körperliche Arbeit dürfe man aber nicht scheuen. Er hat das Angebot angenommen, fest bei den Stadtwerken zu bleiben. Wer eine Ausbildung bei den Stadtwerken machen möchte, wendet sich unter Tel. 02 51.694-25 18 oder unter bewerbung@stadtwerkemuenster.de an Vanessa Rogge. Ein Film über den Rohrleitungsbauer ist unter www. stadtwerke-muenster.de/ jobs-karriere/stellenmarkt/ videos.html zu sehen.

Wissen was zu Hause passiert

Nicht nach Fahrplan unterwegs: ein Stadtwerke-Bus, bei dem das Wort „Betriebsfahrt“ im Display zu lesen ist.

Bis 31.1. anmelden Fristverlängerung beim KICK-Förderpreis 2014 Zum sechsten Mal wird 2014 der KICK-Förderpreis der Stadtwerke für innovative Schülerprojekte in Münter vergeben. Bis zum 31. Januar können sich weiterführende Schulen unter info@kick-muenster.de für den Wettbewerb anmelden. Für die konkrete Projektbeschreibung bleibt Zeit bis zum 7. März 2014. Bis dahin sollten die Schulen ihre Ideen aus den Be-

reichen „Natur und Umwelt“, „Energie und Technik“ oder „Zukunft und Gesellschaft“ eingesendet haben. Die besten Projekte werden mit dem Förderpreis in einer Gesamthöhe von mehr als 5.000 Euro ausgezeichnet. Die Siegerehrung findet im SkatersPalace statt. Weitere Informationen zum Förderpreis unter www.kick-muenster.de.

SC Preußen: „2für1“ Vergünstigungen zum Spiel gegen den SV Wehen Am Samstag, 1. Februar, erwartet der SC Preußen Münster den SV Wehen Wiesbaden zu seinem ersten Heimspiel 2014. Stadtwerke-Kunden, die im Besitz einer PlusCard sind, können für das Spiel zwei Stehplatz-Karten für den Preis von einer erwerben – und das bis kurz vor Anpfiff um 14 Uhr (solange der Vorrat reicht). Die „2für1-Tickets“ gibt’s im CityShop. Bis zur Begegnung mit den Hessen gewährt der CityShop auch 20 Prozent Rabatt auf ausgewählte Fan-Artikel wie Sportclub-T-Shirts und sogar

auf Gartenzwerge in PreußenKluft. Im Stadion wartet eine Bratwurst für den Vorzugspreis von 1,80 Euro. Für alle Aktionen gilt: Coupon aus dem Newsletter und PlusCard mitbringen! Am Rande des Spiels darf sich jeder Zuschauer auch einmal selbst wie ein Adler-Träger fühlen. Er kann sich im Stil einer Preußen-Autogrammkarte fotografieren lassen und diese mit nach Hause nehmen – kostenlos. Übrigens: Die Eintrittskarte gilt den ganzen Samstag als Fahrkarte für Busse und Bahnen in Münster.

„Gigaset elements“ alarmiert bei Einbruch / Preisaktion bis 14.2. Wer als Stadtwerke-Kunde unterwegs ist und trotzdem den Stromverbrauch (und die Kosten) in den eigenen vier Wänden im Blick haben möchte, nutzt die Möglichkeiten des Smart-Webs. Das System schickt die relevanten Informationen auf eine App an das Smartphone. Wer aber wissen will, ob sich nicht nur Stromfresser, sondern womöglich Einbrecher in seinem Zuhause zu schaffen machen, erfährt das mithilfe von „Gigaset elements“. Das neue Produkt, das Kunden der Stadtwerke jetzt im CityShop und im Kundencenter der Stadtwerke Münster im Rahmen einer kleinen Beratung näher kennenlernen können,

hilft dabei, das eigene Zuhause auch in Abwesenheit geschützt zu wissen. Und das funktioniert so: Das System verbindet den Smartphone-Besitzer mit seinem Haus oder seiner Wohnung. Über Sensoren, die an den Türen und Fenstern angebracht sind, registriert „Gigaset elements“, ob vor Ort Ungewöhnliches geschieht – oder auch nicht geschieht. So ist es jederzeit möglich zu erfahren, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Sollten Einbrecher am Werk sein, geben die Sensoren ein Signal an die App im Smartphone weiter. Der Nutzer kann auf den Alarm schnell reagieren und die Polizei rufen beziehungsweise die Nachbarn

bitten, nach dem Rechten zu schauen. Für PlusCard-Besitzer gibt es das „Gigaset Starter-Kit“ mit der Basisstation, einem Bewegungssensor und einem Türsensor zurzeit zum Vorzugspreis. Sie erhalten es für 179,99 Euro anstatt 199,99 Euro im CityShop an der Salz- Für das Spiel der Preußen am 1. Februar erhalten Kunden Rabatte. straße und im Service-Center am Hafenplatz. Diese Preisaktion gilt bis zum 14. Februar TELEFON FAHRPLAN 2014. 02 51.694-12 34 Fragen rund um das Thema können Interessierte zudem per INTERNET E-Mail unter info@stadtwerkewww.stadtwerke-muenster.de muenster.de oder telefonisch unter 0251.694-12 34 stellen – und zwar montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.