Stadtwerke Nachrichten 12-2012

Page 1

ANZEIGE

STADTWERKE NACHRICHTEN

Samstag, 22. Dezember 2012

Mobil bleiben an den Feiertagen Verkehr an Weihnachten und Silvester

A

n Heiligabend fahren die Busse bis zum Nachmittag wie samstags. Ab 15.55 Uhr beginnt das Nachtbus-Angebot. Bis zur Abfahrt 1.15 Uhr am Hauptbahnhof fahren alle 70 Minuten Busse. Am 1. Weihnachtsfeiertag, fahren die Busse ab 8 Uhr nach dem Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Am 2. Weihnachtsfeiertag gilt der Sonntagsfahrplan ganztägig. An Silvester fahren die Busse bis zum Nachmittag nach

dem Samstagsfahrplan. Ab 17.05 Uhr beginnt das NachtBus-Angebot: Bis 23.30 Uhr am Hauptbahnhof fahren die Busse alle 30 Minuten. Über den Jahreswechsel ruht der Verkehr. Ab 1.05 Uhr gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Das Service-Zentrum mobilé hat an Heiligabend geschlossen, an Silvester ist es dagegen von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Der Cityshop ist an Heiligabend und Silvester von 9 bis 14 Uhr geöffnet.

Wärme und Lichterglanz garantiert Kraftwerk am Hafen rund um die Uhr besetzt / Stadtwerke-Mitarbeiter arbeiten auch an den Feiertagen

E

der so viele Feiertage in der Leitwarte verbracht hat, diesmal sentimental wird, glaubt er nicht.

in bisschen Wehmut ist dabei, aber auch Stolz. Wenn Frank Blömer und Heinz Lenfers am Heiligen Abend in der Leitstelle des Gas- und DampfturbinenHeizkraftwerks Dienst tun, übernehmen sie große Verantwortung. „Wir sorgen dafür, dass die Münsteraner auch zu Weihnachten mit Strom und Wärme versorgt sind“, sagen die beiden. „Sie sollen es warm und gemütlich haben.“ In Bezug auf ihre eigene Person werden sie nachdenklich. „Die Arbeit steht natürlich im Vordergrund. Aber in Gedanken sind wir auch bei unseren Familien.“ Gerüstet für den Notfall Mit großer Aufmerksamkeit werden die Männer in der Leitstelle mit dem Blick über den Hafen ihre Arbeit erledigen. Es gilt, ein Auge auf den Betrieb des Kraftwerks zu haben, das System am Computer oder an der Großbildleinwand zu überwachen und im Notfall einzugreifen. „Von hier aus starten wir zum Bei-

Tannenbaum geschmückt Am Heiligen Abend werden er und die Kollegen um 22 Uhr mit dem üblichen Kontrollgang beginnen und sich irgendwann in der Leitwarte weihnachtlich einrichten. Der Tannenbaum ist bereits geschmückt, Musik wird laufen, der Tisch festlich gedeckt sein. „Jeder bringt etwas zu essen mit. Aber keine Gans“, sagt Lenfers lachend. „Die liegt zu schwer im Magen. Eher Lachs und Brötchen.“

Sorgen dafür, dass zu Weihnachten die Tannenbäume in Münster strahlen: Frank Blömer (l.) und Heinz Lenfers in der Leitwarte des Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerks. spiel auch eine Gasturbine oder nehmen sie außer Betrieb“, erläutert Heinrich Mantler. „Oder wir leiten überschüssige Wärme in den Wärmespeicher. Jetzt im Winter ist die Anlage aber ausge-

Aktuelles

lastet.“ Besondere Vorkommnisse erwartet der Gruppenleiter, der die Heilige Nacht in die Hände von fünf bewährten Mitarbeitern legt, nicht. „Sollte irgendwo eine Pumpe aus- oder Druck abfallen,

heißt es natürlich, schnell zu reagieren“, ergänzt Schichtleiter Lenfers, der am Zweiten Weihnachtstag nach fast 37 Jahren bei den Stadtwerken seine letzte Schicht fährt und in Altersteilzeit geht. Dass er,

Arbeiten statt zu feiern Während die Kinder des 61Jährigen bereits erwachsen sind, ist Frank Blömer vor einem Jahr zum ersten Mal Vater geworden: „Es wäre schön, Weihnachten zu Hause zu sein“, sagt der 29-Jährige in Gedanken an seine kleine Tochter. „Es ist doch ein Familienfest.“ Aber Arbeit ist halt Arbeit. „So ermöglichen wir, dass andere

im Familienkreis feiern können.“ Blömer würde nach der Nachtschicht gerne auf trockenen Straßen schnell nach Hause kommen, während sein Kollege begeistert dazwischen ruft: „Schnee wäre schön!“ So oder so, vorher heißt es: Wärme und Strom in Münsters Haushalte zu liefern. Lenfers lächelt, verspricht es hoch und heilig: „Wir halten die Tannenbäume am Leuchten!“

GuD in Zahlen • Die Abkürzung GuD steht für „Gas- und Dampfturbinenanlage“. • Die Anlage am Hafen ist seit Herbst 2005 in Betrieb. • Die Stromerzeugung von rund 500 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr deckt über die Hälfte des Strombedarfs in Münster. • Die Fernwärmeerzeugung von etwa 550 Millionen kWh pro Jahr reicht für über 20 Prozent des Wärmebedarfs in Münster.

5000 Euro für die Klassenkassen

M

nioren spenden die Summe und verzichten auf Ihre Weihnachtsgeschenke. „Wir möchten lieber den Kindern helfen, die schließlich noch ihr ganzes Leben vor sich haben“, meinen stellvertretend Heinz Stratmann (M.) und Elmar Neufend.

Experten-Vortrag zur Sanierung Am 17. Januar geht es im Cityshop um „Sanierungskonzepte für Wohngebäude – Umweltgerechte und energiesparende Altbausanierung“. Anmeldungen zu dem Vortrag von der Handwerkskammer sind möglich unter city-shop@stadtwerke-muenster.de, persönlich im Cityshop oder unter ' 0251.694-1234

Themen Ökologie und Umwelt, Zukunft und Gesellschaft oder Energie und Technik auseinandersetzen. Teilnehmen können alle Jugendlichen der weiterführenden Schulen in Münster – alleine oder in der Projektgruppe. 18 Anmeldungen liegen bereits vor.

gert. Noch bis Dienstag, 15. Januar 2013, sind Anmeldungen für den KICK Förderpreis möglich. Dann haben alle Teilnehmer bis zum 18. März 2013 Zeit, ihre Projekte einzureichen. Jedes Jury-Mitglied vergibt seine individuellen Noten für jedes eingereichte Projekt.

Anmeldungen und weitere Informationen Alle Informationen zum Anmeldeverfahren und den bisAnmeldefrist noch herigen Preisträgern und einmal verlängert Die Anmeldefrist wurde auf ihren Projekten gibt es unter Wunsch noch einmal verlän- www.kick-muenster.de.

ServiceCenter: Hafenplatz 1 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr mobilé: Berliner Platz 22 (gegenüber vom Hauptbahnhof) Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr

Telefon-Service ServiceCenter: 0251.694-1234 montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr „Schlaue Nummer“ für den Busfahrplan: 01803.504030 (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz, mobil maximal 42 Cent pro Minute) Rund um die Uhr erreichbar Bei einer Störung sind die Stadtwerke Münster rund um die Uhr zu erreichen: Störungsstelle für Gas, Wasser und Fernwärme: 0251.694-1522 Störungsstelle für Strom: 0251.694-1422

Beratung Umweltberatung: montags von 15 bis 20 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und jeden dritten Samstag im Monat von 11 bis 17 Uhr im CityShop, Salzstraße 21 Gebäudeenergieberatung: dienstags, mittwochs und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21. Anmeldungen unter 0251.694-1234

Alle Beratungsangebote sind kostenlos.

Online-Service Unsere Homepage: www.stadtwerke-muenster.de Der direkte Weg zu den Stadtwerke Nachrichten auf dem Smartphone:

Insgesamt 5000 Euro werden ausgelobt Die besten Ideen werden mit dem Förderpreis in einer Gesamthöhe von über 5000 Euro bei einer

Siegerehrung ausgezeichnet. Diese ist den letzten KICK-Teilnehmern noch in guter Erinnerung. Außerdem werden alle Projekte im KICKMagazin und im Internet veröffentlicht.

CityShop: Salzstraße 21 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr

Energieschuldnerberatung: dienstags von 8 bis 17 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr im ServiceCenter, Hafenplatz 1, oder telefonisch unter 0251.694-2297

Anmelden für den KICK-Förderpreis it innovativen Schulprojekten einen attraktiven Geldpreis gewinnen für die eigene Schule – das ist möglich mit dem KICK Förderpreis der Stadtwerke. KICK steht kurz und knapp für „Klasse Ideen, clevere Köpfe“. Noch bis zum 15. Januar 2013 können sich Schüler und Lehrer für die Teilnahme an diesem Wettbewerb anmelden. Die Jury freut sich auf viele innovative Schülerarbeiten, die Lachende Gesichter: Annette Blomberg freut sich über 2000 sich mit Euro für die „Kinderkrebshilfe Münster“. Die Stadtwerke-Se- den

Service vor Ort

Außerdem finden Sie uns auf diesen Portalen:

Die Passgenauigkeit der tonnenschweren Einzelteile war selbstverständlich: Nach zehn Jahren haben die Stadtwerke in Münster wieder eine Windenergieanlage errichtet. Pünktlich ab 2013 wird die rund 150 Meter hohe Anlage in Wolbeck jährlich etwa 4,2 Millionen Kilowattstunden Ökostrom ins Netz einspeisen, genug für durchschnittlich 1200 Haushalte. Die CO2-Einsparung beträgt jährlich 3100 Tonnen. Aus Unternehmenssicht sollen der Anlage weitere Windenergieanlagen in und außerhalb Münsters folgen. Insgesamt soll die Ökostromproduktion bis zum Jahr 2020 mindestens 20 Prozent des Stromabsatzes in der Stadt ausmachen.

Abo: Kostenlos auf unserer Homepage anmelden und die neuesten Infos als PDF lesen. Die nächste Ausgabe der Stadtwerke Nachrichten erscheint am 5. Januar 2013 als Sonderseite zum Fahrplanwechsel.

++++++++++++++++++++++ Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stadtwerke Nachrichten 12-2012 by Stadtwerke Münster - Issuu