ANZEIGE
STADTWERKE NACHRICHTEN
Samstag, 27. Oktober 2012
Weiter dabei dank Dienst-Leeze Wassernetzbetreuer Jürgen Wobbe ist auch mit Behinderung ein „Stadtwerker“ geblieben Schieberschlüssel, Laptop und Werkzeug, um die Endstrangspülung an Hydranten vorzunehmen und Armaturen zu kontrollieren. „Die bestmögliche Lösung für beide Seiten“, sagt Wobbes Vorgesetzter Stefan Beckhove nach zwei Jahren Praxiseinsatz.
Aus gesundheitlichen Gründen erledigt Jürgen Wobbe seit zwei Jahren seine Arbeit mit einem speziell ausgerüsteten Fahrrad.
S
tatt auf vier Rädern ist Jürgen Wobbe auf zweien für die Stadtwerke unterwegs. Der Wassernetzbetreuer, einer von 82 schwerbehinderten Stadtwerke-Mitarbeitern, musste vom Auto auf die Leeze umsteigen. Unverzichtbare Erfahrung Sein Arzt eröffnete Jürgen Wobbe im Jahr 2010, dass er wegen einer Krankheit regelmäßig Medikamente einneh-
men müsse. Wegen dieser Arzneimittel dürfe er nicht mehr Auto fahren. Für Wobbe war das ein Schock – in seinem Job ist er auf das Auto angewiesen. Er fürchtete, seine Arbeit zu verlieren. Jürgen Wobbe wandte sich an Thomas Walbaum, Vertrauensmann für Schwerbehinderte bei den Stadtwerken. Gemeinsam mit Wobbes Führungskräften und der Personalabteilung suchte Walbaum
nach einer Lösung. Schließlich wollten die Stadtwerke Jürgen Wobbe unbedingt behalten – er kennt sich aus in seinem Job, hatte bereits 21 Jahre Berufserfahrung. Die Lösung: Dienst-Leeze Die Alternative zum Auto war das Fahrrad. Die Stadtwerke schafften für Jürgen Wobbe ein Pedelec als neues Dienstfahrzeug an. Per Anhänger transportiert er nun Standrohr,
750 Euro für Neuanschluss bis Jahresende
F
ernwärme ist gut für das Klima – und gut für das Portemonnaie: Im Vergleich zu alternativen Heizsystemen spart der Anschluss an Münsters Fernwärmenetz bares Geld. Hausbesitzer, die die günstige Wohlfühlwärme nutzen wollen, erhalten noch bis Jahresende einen Zuschuss von 750 Euro für einen Neuanschluss. Anlaufstellen für eine Beratung sind die Telefon-Hotline unter 0251.6941234 und der CityShop an der
Salzstraße. Dort gibt es unter anderem auch Infos zu weiteren Förderprogrammen von Land und Bund. Den 750-Euro-Zuschuss gibt es für Häuser mit bis zu zwei Wohneinheiten. Wer ein größeres Haus mit Fernwärme versorgen möchte, erhält eine individuelle Förderung abhängig von den Investitionskosten. In jedem Fall muss der Antrag bis zum 31. Dezember und vor Beginn der Installationsmaßnahmen gestellt sein.
Clevere Köpfe gesucht Anmelden für fünften KICK-Förderpreis
D
er Schüler-Ideenwettbewerb der Stadtwerke geht in die fünfte Runde: Ab sofort werden wieder „Klasse Ideen, clevere Köpfe“ gesucht. Mitmachen bei KICK können alle weiterführenden Schulen aus Münster. Mehr als 100 Projekte wurden seit 2009 eingereicht, die
besten werden alljährlich mit Preisgeldern von insgesamt mehr als 5000 Euro ausgezeichnet. Anmelden können sich Schüler mit guten Einfällen online unter www.kick-muenster.de. Dort gibt es auch die Teilnahmebedingungen, einen Überblick über die bisherigen Wettbewerbe und viele weitere Infos.
„Gleichwertige Kollegen“
Neues Revier Innenstadt Mit seinem Dienstfahrrad erledigt Wobbe nach eigenen Worten „die ganz normale Arbeit wie vorher auch“ – nur sein Einsatzgebiet hat sich verändert. Statt wie vorher in ganz Münster, ist der 47-Jährige nun ausschließlich in der Innenstadt unterwegs – und dort schon ein bekanntes Gesicht bei Anwohnern und Geschäftsinhabern. Vorteil der Arbeit per Rad: Jürgen Wobbe ist schneller als mit dem Auto – „ein Nutzen für die Stadtwerke“, so Stefan Beckhove. Die Leeze kann Jürgen Wobbe schließlich so gut wie überall abstellen. Rund 25 Kilometer legt er täglich mit dem Dienstrad zurück. Nur bei schlechtem Wetter fährt er bei Kollegen im Auto mit.
Walbaum: Weil die Menschen individuell sind, müssen wir auch individuell reagieren. Ein Rollstuhlfahrer braucht andere Unterstützung als jemand, der eine RückenerkranThomas Walbaum kung hat. Anders als vor 20 Jahren gibt es heute sehr viele chwerbehindertenvertreter Thomas Walbaum technische Möglichkeiten. erläutert, welche Rolle Was raten Sie Schwerbehin behinderte Mitarbeiter bei derten, die sich bei den Stadt den Stadtwerken Münster werken bewerben möchten? spielen.
Teil der Unternehmenskultur Schwerbehinderte arbeiten bei den Stadtwerken zu gleichen Teilen in kaufmännischen und technischen Berufen, darunter auch zwei Azubis. Zu den schwerbehinderten Mitarbeitern zählen nicht
Welchen Stellenwert haben Walbaum: Sie sollten offen schwerbehinderte Menschen mit ihrem Handicap umgehen. Am besten schreiben Bebei den Stadtwerken? werber in ihre Unterlagen, Walbaum: Wir stellen dass sie schwerbehindert sind, Schwerbehinderte ein, weil also einen Grad der Behindesie gleichwertige Arbeitneh- rung von mindestens 50 Promer und Kollegen sind. Die zent haben.
Thomas Walbaum über behinderte Mitarbeiter Stadtwerke sind kein zweiter Arbeitsmarkt. Was tun die Stadtwerke für die Eingliederung von Schwerbehinderten?
S
Aktionstag zur Thermografie im CityShop
R
ot heißt Achtung – auch bei der Suche nach energetischen Schwachstellen am Haus. Auf Thermografie-Bildern offenbaren sich solche Schwächen in der Isolierung als rote Flächen. Den Nutzen dieser Technik zeigt Energieberater Michael Beffart am Samstag, 10. November, zwischen 11 und 17 Uhr
im CityShop an der Salzstra- Richtige Schlüsse ziehen ße. Mit der Thermografie lassen sich aber auch Mängel bei Neubauten finden. Im CityLücken in der Dämmung In Altbauten lauern solche Shop zeigt Michael Beffart Schwachstellen häufig in nicht nur mit seiner WärmeHeizkörpernischen oder Roll- bild-Kamera, wie die hilfreiladenkästen, so Energiespar- chen Bilder entstehen, sonExperte Beffart. Wärme könne dern auch, welche Schlüsse aber auch durch undichte sich aus den Aufnahmen zieFenster nach außen dringen. hen lassen.
Wärmebilder zeigen, wo die Isolierung schwächelt.
Stadtwerke erweitern mit dem neuen Fahrplan das Angebot im Berufsverkehr
D
er Herbst ist da – und wenn es kühler wird, dunkel und regnerisch ist, steigen mehr Fahrgäste in die Busse. Deshalb bieten die Stadtwerke ab jetzt bis zum letzten Schultag vor den Osterferien 2013 mehr Fahrten in der morgendlichen Stoßzeit. 10-Minuten-Takt am Morgen Zwischen 7 und 8.30 Uhr werden die besonders stark nachgefragten Linien 1, 15 und 6 (zwischen Hiltrup und Hauptbahnhof) sowie die Linie 12 (zwischen Gievenbeck
nicht im aktuellen Fahrplanbuch enthalten sind, machen die Stadtwerke mit Plakaten an den Haltestellen auf das erweiterte Angebot aufmerksam. Die jeweiligen Aushangfahrpläne sind mit dem „Takt 10“-Symbol gekennzeichnet, die Zusatzfahrten farblich hervorgeInfos an den Haltestellen Weil die zusätzlichen Fahrten hoben. Alle Fahrten sind auch
und Hauptbahnhof) mit zusätzlichen Fahrten aufgestockt, so dass diese Strecken morgens im 10-Minuten-Takt bedient werden. Außerdem setzen die Stadtwerke im gesamten Liniennetz bei Bedarf flexible Zusatzbusse ein.
… zum Thema „Die ideale Jahresabrechnung: Klar und verständlich“ und laden Sie zum Kundenforum am Dienstag, den 20. November 2012, um 18.00 bis 21.15 Uhr ein. Ich möchte am 4. Kundenforum der Stadtwerke Münster teilnehmen.
Umweltberatung feiert Geburtstag
CityShop: Salzstraße 21 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr ServiceCenter: Hafenplatz 1 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr mobilé: Berliner Platz 22 (gegenüber vom Hauptbahnhof) Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr
Telefon-Service ServiceCenter: 0251.694-1234 montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr „Schlaue Nummer“ für den Busfahrplan: 01803.504030 (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz, mobil maximal 42 Cent pro Minute) Rund um die Uhr erreichbar Bei einer Störung sind die Stadtwerke Münster rund um die Uhr zu erreichen: Störungsstelle für Gas, Wasser und Fernwärme: 0251.694-1522 Störungsstelle für Strom: 0251.694-1422
Beratung Expertenberatung: 29.10.: E-Ticket 5.11.: Heizen und Lüften 12.11.: Jahresrechnung jeweils von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21 Umweltberatung: montags von 15 bis 20 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und jeden dritten Samstag im Monat von 11 bis 17 Uhr im CityShop, Salzstraße 21
Mehr Fahrten am Morgen
Wir suchen Ihre Ideen!
in den elektronischen Auskunftssystemen (Fahrplanauskunft im Internet sowie Fahrplan-App und Echtzeitauskunft für Smartphone) zu finden. Acht neue Busse Um mehr Fahrten anbieten zu können, braucht es mehr Busse. Deshalb haben die Stadtwerke ihren Fuhrpark um acht Gelenkbusse vergrößert. Mit den neuen Solaris-Bussen, die alle dem umweltfreundlichen Euro-5-Standard entsprechen, stehen rund 1200 Plätze zusätzlich zur Verfügung.
Gebäudeenergieberatung: dienstags, mittwochs und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21. Anmeldungen unter 0251.694-1234 Energieschuldnerberatung: dienstags von 8 bis 17 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr im ServiceCenter, Hafenplatz 1, oder telefonisch unter 0251.694-2297 Alle Beratungsangebote sind kostenlos.
Online-Service Unsere Homepage: www.stadtwerke-muenster.de Der direkte Weg zu den Stadtwerke Nachrichten auf dem Smartphone:
Jetzt ausschneiden und teilnehmen: Stadtwerke Münster Unternehmenskommunikation Hafenplatz 1 48155 Münster
Außerdem finden Sie uns auf diesen Portalen:
Vorname/Name Straße/Hausnr.
Abo: Kostenlos auf unserer Homepage anmelden und die neuesten Infos als PDF lesen.
PLZ/Ort Telefon E-Mail
✁
Samstag, 17. November, 11 bis 17 Uhr Seit einem Jahr gibt es das Angebot der Stadt Münster im CityShop. Gefeiert wird der erste Geburtstag mit einem Infotag. Experten vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz, dem Schimmelnetzwerk Münster sowie von Tier- und Umweltschutzvereinen beraten zu den unterschiedlichsten Themen. Auf dem Programm stehen Tipps bei Schimmelbefall in der Wohnung, zu Ökostrom und zum Heizen mit Holz, der Gartenteichpflege und vielem mehr. Einfach vorbeikommen, mitfeiern und Spannendes erfahren!
Prozent deutlich. Die Integration von Behinderten ist bei den Stadtwerken Teil der Unternehmenskultur und beschränkt sich nicht nur auf die Mitarbeiter. Auch die Kunden profitieren davon, zum Beispiel mit barrierefreien Bussen.
Schwachstellen finden
Aktuelles
Zuschuss sichern für Fernwärme
nur solche, die durch Krankheit oder Unfall behindert geworden sind, sondern auch Neueinstellungen. Mit rund acht Prozent schwerbehinderten Mitarbeitern übertreffen die Stadtwerke den gesetzlich geforderten Anteil von fünf
Service vor Ort
Infos und Anmeldung: www.stadtwerke-muenster.de/kundenforum Alle Teilnehmer werden schriftlich oder per E-Mail benachrichtigt.
Kundenforum der Stadtwerke Münster
Die nächste Ausgabe der Stadtwerke Nachrichten erscheint am 17. November.
++++++++++++++++++++++ Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++