Stadtwerke Nachrichten 9-2012

Page 1

ANZEIGE

STADTWERKE NACHRICHTEN

Samstag, 29. September 2012

Die günstige Wohlfühlwärme Stadtwerke bezuschussen neuen Fernwärme-Anschluss mit 750 Euro

F

ernwärme ist klimafreundlich, preiswert und entsteht in Münster im Heizkraftwerk am Hafen. Jetzt haben die Stadtwerke ein Förderprogramm für Neukunden aufgelegt. Mit 750 Euro wird jeder neue Anschluss bei Privatkunden unterstützt. Zusätzlich bezuschusst das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „progress.nrw“ den Anschluss mit bis zu 1500 Euro. Preisgünstige Lösung Auch abgesehen von der Anschluss-Förderung ist Fernwärme eine wirtschaftlich günstige Energieform. Der Vergleich aller Kosten zeigt, dass die Fernwärmeversorgung meist günstiger ist als beispielsweise das Heizen mit Holzpellets, einer Wärmepumpe oder einer Brenntwertanlage mit Solarunterstützung. Erzeugung vor Ort n der Gas- und Dampfturbinenanlage der Stadtwerke am Hafen werden Strom und Wärme gleichzeitig gewonnen. Die Wärme nicht wie in anderen Kraftwerken ungenutzt an die Umwelt abgegeben, sondern als heißes Wasser über ein weit verzweigtes Netz zu den Fernwärme-Kun-

Fernwärme kommt über ein unterirdisches Leitungsnetz direkt in die Häuser der Kunden – komfortabel, preisgünstig und klimaschonend.

Aktuelles

Dank an Ehrenämtler

S

port und Menschlichkeit – das gehört für die Stadtwerke Münster zusammen. Deshalb verschenken die Stadtwerke zusammen mit der FreiwilligenAgentur Münster auch in der Saison 2012/13 wieder spannende Stunden beim Top-Volleyball mit dem USC. Wer sich ehrenamtlich für andere engagiert, kann ab Montag, 1. Oktober, sein

Dankeschön in Form von Gratis-Karten für ausgewählte USC-Spiele reservieren. Die Tickets können auf der Website www.stadtwerke-muenster.de gebucht werden. Inbegriffen sind die Busfahrt zur Sporthalle am Berg Fidel sowie Snacks und Getränke. Weil Sport gucken mit mehren Leuten am schönsten ist, können pro Spiel bis zu 25 Karten gebucht werden.

Flechtheimspeicher in Bildern Schwarz-weiß, in der Panoramaansicht oder aus der Froschperspektive: Der Flechtheimspeicher zeigt sich jetzt bei den Stadtwerken auf einmaligen Bildern. Die Stadtwerke-Mitarbeiter und Hobby-Fotografen Mike Huesmann, Markus Fröndhoff und Klaus Kruithoff (v.l.) haben den historischen Speicher in Szene gesetzt. Im Stadtwerke-Gebäude am Hafenplatz können Besucher montags bis freitags, jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr, bis Ende Oktober die außergewöhnlichen Eindrücke des bekannten Gebäudes erleben.

4. Oktober, 18.30 Uhr: Innendämmung Informationen von der Handwerkskammer Münster Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um telefonische Anmeldung unter 0251.694-1234 gebeten. 27. Oktober, 11 – 17 Uhr; 28. Oktober, 13 – 18 Uhr: Die richtige Heizung Unabhängige Energieberater und ortsansässige Handwerker beraten auf Einladung der KLENKO (Koordinierungsstelle für Klima und Energie) der Stadt Münster.

Telefon-Service Der Vollkostenvergleich zeigt: Fernwärme gehört zu den günstigsten Lösungen fürs Heizen. den transportiert und dort zent des Raumwärmebedarfs zum Heizen und für die in Münster. Warmwasserbereitung geAnschluss finden nutzt. Wo der Anschluss an das mehr als 100 Kilometer lange FernMehr als nur günstig Die Vorteile der Fernwärme wärmenetz der Stadtwerke haben bereits mehr als 3500 Münster möglich ist, das erKunden überzeugt. Dazu ge- fahren Interessierte entweder hören neben den vergleichs- im persönlichen Gespräch im weise geringen Kosten auch CityShop an der Salzstraße, Wartungsarmut, geringer im ServiceCenter am Hafentelefonisch unter Platzbedarf im Haus, hohe Si- platz, cherheit und eine hervorra- 0251.694-1234 oder im Intergende Ökobilanz. Derzeit net unter www.stadtwerkedeckt Fernwärme gut 20 Pro- muenster.de/fernwaerme.

M

ik-Projekten mit einem Gesamtvolumen von 500 000 Euro aufgelegt. Mit dem KlimaSparbrief stießen die Stadtwerke in eine neue Größenordnung bei der Beteiligung an ökologischen Projekten vor.

ünsters Strom soll noch ein Stück „grüner“ werden. Deshalb haben die Stadtwerke gemeinsam mit der Sparkasse Münsterland Ost den KlimaSparbrief aufgelegt. Bereits am Donnerstag, vier Tage nach Beginn der Zeichnungsfrist, waren alle Anteile verkauft. Mit der Geldanlage wird die Windenergieanlage in Wolbeck finanziert.

Oberbürgermeister Markus Lewe, stellvertretendes Sparkassen-Vorstandsmitglied Roland Klein sowie die Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Andreas Hoffknecht und Dr. Henning Müller-Tengelmann (v.l.) freuen sich über den Erfolg des KlimaSparbriefs. gelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke, Bilanz. Seit 2007 haben die Stadtwerke fünf Mal Genussrechtsmodelle an Photovolta-

Ziel: bis 2020 atomstromfrei Die Anlage in Wolbeck wird Strom für 1200 Haushalte erzeugen. Nach deren Fertigstellung werden die Stadtwerke in eigenen Windenergieanlagen mehr als 73 Millionen Kilowattstunden Ökostrom im Jahr produzieren – genug für mehr als 20 800 Haushalte. Die Windenergieanlage in Wolbeck ist neben der in Nienberge-Häger die zweite der Stadtwerke im Stadtgebiet. Sie soll nicht die letzte bleiben. „Wir wollen Münster bis 2020 atomstromfrei machen. Besonders am Herzen liegen uns dabei die Windenergieanlagen in Münster und Umgebung. So fördern wir gleichzeitig die Wertschöpfung in der Region“, erklärt Dr. Andreas Hoffknecht, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke.

Wenn der Verkäufer zwei Mal klingelt Hauptkommissar Manfred Wissing rät: Nicht überrumpeln lassen

M Experten helfen bei Energiefragen

mobilé: Berliner Platz 22 (gegenüber vom Hauptbahnhof) Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr

KlimaSparbrief nach vier Tagen ausverkauft

Neue Größenordnung „Der KlimaSparbrief ist damit ein außerordentlich erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt“, zieht Dr. Henning Müller-Ten-

it der Aktion „Vorsicht an der Haustür“ warnen die Kriminalpolizei Münster und die Stadtwerke unter anderem vor den Methoden mancher Stromverkäufer. Sie sind immer wieder im Stadtgebiet unterwegs sind und wollen offenbar unter irreführenden Angaben Kunden zum Abschluss eines Stromvertrags bei einem anderen Unternehmen bewegen. Mal geben sich die Stromverkäufer als Vorlieferant der Stadtwerke Münster aus und behaupten, den Strom zu günstigeren Konditionen anbieten zu können. Mal erklären sie, die Stadtwerke könnten selbst keinen Ökostrom liefern, die Verträge müssten daher mit dem Wettbewerber abgeschlossen wer-

CityShop: Salzstraße 21 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr ServiceCenter: Hafenplatz 1 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr

Engagement für Münsters Klima

Darlehen für Windkraft „Die Mischung aus attraktivem Zins und Umweltschutz ist bei den Kunden sehr gut angekommen“, so Roland Klein, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Münsterland Ost, über den Erfolg des Projekts. Insgesamt 3,3 Millionen Euro standen zur Verfügung. Beträge zwischen 500 Euro und 20 000 Euro konnten in Sparbriefen der Sparkasse Münsterland Ost angelegt werden. Das Geld aus dem Verkauf des KlimaSparbriefs erhalten die Stadtwerke nun als Darlehen von der Sparkasse für den Bau der Windenergieanlage.

Service vor Ort

den. Kriminalhauptkommissar reagieren? Manfred Wissing gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wissing: Trickdiebe und Verkäufern an der Haustür. -betrüger nutzen sogenannte Legenden, um in Ihre WohWorauf muss ich achten, nung zugelangen. Sie geben wenn mir jemand etwas an sich zum Beispiel als Polizist der Haustür verkaufen will? aus oder bitten um ein Glas Wasser. Da die Täter ihre VorWissing: Schauen Sie vor- gehensweise immer wieder her durch den Türspion oder ändern und den Präventionsaus dem Fenster, nutzen Sie tipps der Polizei anpassen, gilt die Sprechanlage. Falls Sie die der Grundsatz: Lassen Sie keiPerson nicht kennen und sie ne unbekannten Personen in sich Mitarbeiter der Stadtwer- Ihr Haus oder Ihre Wohnung. ke vorstellt, lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen und prüWie gehe ich vor, wenn ich fen ihn gründlich. Im Zweifelsdoch an der Haustür einen fall rufen Sie bei den StadtwerVertrag abgeschlossen habe, ken an und fragen nach. den ich gar nicht will?

ServiceCenter: 0251.694-1234 montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr „Schlaue Nummer“ für den Busfahrplan: 01803.504030 (9 ct./min. aus dem Festnetz, mobil maximal 42 ct./min.) Rund um die Uhr erreichbar Bei einer Störung sind die Stadtwerke Münster rund um die Uhr zu erreichen: Störungsstelle für Gas, Wasser und Fernwärme: 0251.694-1522 Störungsstelle für Strom: 0251.694-1422

Beratung Expertenberatung: 8.10.: PlusCard 15.10.: Beleuchtung 22.10.: Ökostrom jeweils von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21 Umweltberatung: montags von 15 bis 20 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und jeden dritten Samstag im Monat von 11 bis 17 Uhr 1.10., 15 bis 18 Uhr: Bestattungsformen auf städtischen Friedhöfen jeweils im CityShop, Salzstraße 21 Gebäudeenergieberatung: dienstags, mittwochs und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21. Anmeldungen unter 0251.694-1234 Energieschuldnerberatung: dienstags von 8 bis 17 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr im ServiceCenter, Hafenplatz 1, oder telefonisch unter 0251.694-2297 Alle Angebote sind kostenlos.

Online-Service Unsere Homepage: www.stadtwerke-muenster.de Der direkte Weg zu den Stadtwerke Nachrichten auf dem Smartphone:

Außerdem finden Sie uns auf diesen Portalen:

Kriminalhauptkommissar Manfred Wissing rät: Vorsicht an der Haustür.

einen schriftlichen Widerruf (Einschreiben mit Rückschein) binnen 14 Tagen das Geschäft rückgängig machen. Bei Bei welchen Alarmsignalen Wissing: Wenn Sie von Problemen wenden Sie sich muss ich besonders misstrau­ dem Vertrag zurück treten an Ihre örtliche Verbraucherisch sein – und wie sollte ich möchten, können Sie mit zentrale.

Abo: Kostenlos auf unserer Homepage anmelden und die neuesten Infos als PDF lesen. Die nächste Ausgabe der Stadtwerke Nachrichten erscheint am 27. Oktober.

++++++++++++++++++++++ Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.