Stadtwerke Nachrichten 5-2012

Page 1

ANZEIGE

STADTWERKE NACHRICHTEN

Samstag, 5. Mai 2012

Protonenkracher und Solarkocher Bei der Mitmach-Ausstellung „Here Comes The Sun“ wird Sonnenenergie erlebbar – Eröffnung am 12. Mai Kinder und Erwachsene mit auf eine tolle Forschungsreise ins Zentrum des lebenswichtigen Himmelskörpers. Kein Leben ohne Sonne Die Ausstellung zeigt, warum Eisbären nicht weiß und Pflanzen grün sind. Die großen und kleinen Besucher erfahren auch, warum ohne die Sonne nichts geht: kein Leben, kein Wind und Wetter, keine Natur und keine Farben. Mehr als 40 Experimente, Filme, Animationen und Hörstationen stehen bereit. Diese vermitteln spannend, informativ und zum Mitmachen Wissen über die Sonne, ihre Energiepotenziale und die Nutzung von Solarenergien.

Anschauen, ausprobieren und mitmachen: Die Ausstellung „Here Comes The Sun“ zeigt auf vielfältige Art und Weise, was die Sonne für uns bedeutet.

D

as Innere der Sonne liegt direkt am Hafen – bei der Ausstellung „Here Comes The Sun“. Am

kommenden Samstag, 12. Mai, öffnet die spannende Wissenschafts- und Mitmachausstellung, unterstützt von

den Stadtwerken Münster, im Rhenusspeicher direkt hinter dem Stadtwerke-Gebäude. „Here Comes the Sun“ nimmt

Die Stadt der Zukunft bauen Mit dem Protonenkracher wird anschaulich, wie es im Inneren der Sonne zugeht – kochend heiß, stockfinster, voller Blitz und Donner Wie die Energie, die uns die Sonne liefert, genutzt wird, macht der Solarkocher deutlich. Die Besucher können im „Klima-

mobilé: Berliner Platz 22 (gegenüber vom Hauptbahnhof) Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr

Telefon-Service Mobil mit Solarenergie: Solche Basteleien machen anschaulich, wie das Sonnenlicht genutzt werden kann. killerspiel“ CO einsparen und ² die Stadt der Zukunft mit zukunftsfähiger Energieversorgung planen und bauen. Sparen mit der PlusCard Veranstalter der Ausstellung ist der Verein Kindermuseum Münster. „Here Comes the Sun“ läuft bis zum 8. Juli. Geöffnet ist die Schau im

Rhenusspeicher montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt für Kinder 2,50 Euro und 3,50 Euro für Erwachsene. Familien zahlen neun Euro. PlusCardInhaber erhalten pro Person 50 Cent Nachlass auf den regulären Eintrittspreis.

Familienspaß beim Hafenfest Jungfilmer im Kino

F

ilm drauf los“, hieß es vor den Osterferien gemeinsam vom goCard-Team der Stadtwerke und dem Cineplex. Mehr als 40 Jungregisseure zwischen neun und 24 Jahren ließen sich das nicht zweimal sagen. Am heutigen Samstag ab 15 Uhr laufen die Sieger-Videos im Cineplex. Alle Filmfans sind eingeladen. Die Jury um Regisseurin Pia Strietmann („Tage, die bleiben“) und Nicky Schulte, Leiterin des Filmfestivals Münster, hat die besten Filme ausge-

wählt. Die laufen heute auf großer Leinwand. Neben den Jurypreisen wird ein Publikumspreis vergeben. Der Gewinner darf live beim Wilsberg-Dreh dabei sein. Unter allen, die mitstimmen, werden attraktive Gutscheine verlost. Wer dabei sein will, zahlt einen Euro Eintritt und unterstützt noch einen guten Zweck: Die Stadtwerke legen pro Person fünf Euro drauf. Die Summe geht an obdachlose Jugendliche des Projekts Streetwork der Stadt Münster.

Die Stadtwerke bieten vom 8. bis 10. Juni ein multikulturelles Programm

D

Showtime auf der Bühne Gleich neben dem Zelt steht die Stadtwerke-Bühne. Showtime ist dort am Samstag und Sonntag jeweils von 15 bis 17 Uhr angesagt. Auf die Festbesucher wartet dann die Stadtwerke-Show mit Musik und Tanz, Sport, Quiz und vielem mehr. Kleine Besucher können in diesem Jahr zum ersten Mal große Sprünge machen: Die Stadtwerke-Hüpfburg feiert Premiere auf dem Hafenfest.

ie Hafenkante wird zur Partymeile – vom 8. bis 10. Juni steigt das Hafenfest 2012. Wenn direkt vor der Haustür gefeiert wird, sind die Stadtwerke Münster natürlich dabei. In diesem Jahr wird multikulturell gefeiert. Aktionen zum Mitmachen Im Stadtwerke-Zelt auf dem Hafenplatz warten MultikultiAktionen auf große und kleine Besucher. Freuen können sich die Besucher auf spannende Mitmach-Workshops – wer schon immer mal Trommeln oder Didgeridoo spielen ausprobieren wollte, ist dort richtig. Kinder können Masken aus aller Herren Länder basteln – nur eines der vielen Angebote für die kleinen Hafenfest-Besucher.

Das Stadtwerke-Showprogramm auf der Bühne am Hafenplatz reißt die Zuschauer mit.

meisterschaft. Da darf im Stadtwerke-Zelt ein Tischkicker nicht fehlen. Damit können die Begegnungen der deutschen Mannschaft schon vorab ausgetragen werden. Cocktail-Vorteil mit PlusCard Nach dem schweißtreibenAm Hafenfest-Wochenende den Kicker-Match lädt die startet die Fußball-Europa- Cocktailbar zum Anstoßen

mit Freunden und Familie ein. PlusCard-Inhaber profitieren hier besonders: Mit dem Coupon aus dem aktuellen PlusCard-Newsletter gibt es zwei Cocktails zum Vorzugspreis von sieben Euro beziehungsweise fünf Euro für zwei alkoholfreie Cocktails.

Infos zur Ausbildung Ein zusätzlicher StadtwerkeInfostand steht am Samstag. am Hafenweg gegenüber der Hafenbar. Dort können die Besucher an einer Werkbank ihr eigenes Hafenfest-Souvenir herstellen oder per Fahrrad den Strom für eine Autorennbahn produzieren. Außerdem geben die Stadtwerke-Azubis Einblicke in ihre Berufe und informieren zu Bewerbungen.

Klimaschutz für Kinder Heute Aktionstag: Erlebnisausstellung auf dem Hafenplatz Mehr Bilder und kürzere Wege Schneller, bunter, moderner – so präsentiert sich der neue Internetauftritt der Stadtwerke, zu finden unter der bekannten Adresse www.stadtwerke-muenster.de. Alle Informationen rund um Strom, Erdgas, Wärme, Trinkwasser und zu den Bus-Tickets sind mit nur noch einem Klick zu erreichen, wo früher häufig drei oder mehr nötig waren. Auch optisch hat sich einiges getan: Großformatige Bilder begrüßen den Benutzer und zeigen, was die Stadtwerke aktuell bewegt.

A

werden die Kinder spielerisch mit den Themen Solarenergie, Wasserkraft, Bio- und Windenergie vertraut gemacht. Alle Themenstationen bieten den Kindern die Möglichkeit zum Mitmachen. Sie entdecken Materialien zum Anfassen, ComputeranimatioDas Leuchtfeuer entzünden nen, Steckspiele oder HörgeAuf Initiative des Deutschen Stationen zum Mitmachen Kinderschutzbundes (DKSB) In einem begehbaren Truck schichten. m heutigen Samstag macht die Leuchttour Station auf dem Hafenplatz. Von 14 bis 18 Uhr ist die Klimaschutzausstellung für Kinder vor dem StadtwerkeGebäude für alle geöffnet.

CityShop: Salzstraße 21 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr ServiceCenter: Hafenplatz 1 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr

Aktuelles

Premierenparty mit goCard-Videos

Service vor Ort

Münster und mit Unterstützung der Stadtwerke nimmt die Leuchttour Kinder mit auf die Reise: Das Leuchtfeuer von Leuchtturmwärter Matthiesen ist erloschen. Nur mit Hilfe der Kinder kann es wieder entzündet werden.

Malen mit Constanza Droop Neben dem DKSB werden heute auch terre des hommes und Unicef Spielangebote machen. Besonderer Höhepunkt für alle kleinen Künstler: Von 15 bis 17 Uhr wird Constanza Droop, Zeichnerin des „Hasen Felix“, am Stand des Kinderschutzbunds mit den Kindern malen.

ServiceCenter: 0251.694.1234 montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr „Schlaue Nummer“ für den Busfahrplan: 01803.50.40.30 (9 ct./min. aus dem Festnetz, mobil maximal 42 ct./min.) Rund um die Uhr erreichbar Bei einer Störung sind die Stadtwerke Münster rund um die Uhr zu erreichen: Störungsstelle für Gas, Wasser und Fernwärme: 0251.694.1522 Störungsstelle für Strom: 0251.694.1422

Beratung Expertenberatung: 7.5.: Strommessgeräte 14.5.: Stromsparen zu Hause 4.6.: Jahresabrechnung 11.6.: Tarifcheck jeweils von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21 Umweltberatung: montags von 15 bis 20 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und jeden dritten Samstag im Monat von 11 bis 17 Uhr 21.5., 15 bis 19 Uhr: Sparsame Haushaltsgeräte 18.6., 15 bis 18 Uhr: Sommerzeit – Algenzeit im Teich jeweils im CityShop, Salzstraße 21 Gebäudeenergieberatung: dienstags, mittwochs und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21. Anmeldungen unter 0251.694.1234 Energieschuldnerberatung: dienstags von 8 bis 17 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr im ServiceCenter, Hafenplatz 1, oder telefonisch unter 0251.694.2297

Online-Service Unsere Homepage: www.stadtwerke-muenster.de Der direkte Weg zu den Stadtwerke Nachrichten auf dem Smartphone:

Bald Beratungstag für App-Nutzer Kundenforum zur Fahrplanauskunft: Mehr als 50 Vorschläge wurden diskutiert

Ein Jahr CityShop Geburtstagsfeier am 2. Juni Der CityShop feiert seinen ersten Geburtstag. Seit zwölf Monaten ist das „Innenstadtwerk“ die erste Anlaufstelle für alle Fragen zu Energie und Verkehr. Die Geburtstagsfeier steigt am 2. Juni von 11 bis 17 Uhr. Jubel-Tüte mit Gutschein für kleinen Geburtstagskuchen Vor der Tür verteilen Stadtwerke-Mitarbeiter die Jubel-Tüte. Darin gibt es neben reichlich Informationen rund um den CityShop einen Gutschein für einen Muffin. Damit kann sich jeder Gast einen solchen kleinen Geburtstagskuchen im CityShop abholen.

D

ie einen wollen sie schwarz auf weiß gedruckt, die anderen lieber elektronisch und online – die Fahrplanauskunft. Wie klassisches Fahrplanbuch und Infos aus dem Netz noch besser werden können, war Thema des dritten Kundenforums der Stadtwerke Münster Ende April. Kunden zwischen 17 und 73 Jahren schilderten ihre Ideen für die ideale Fahrplanauskunft.

mationen. Sie nutzen fast ausschließlich die Online-Auskunft im Internet oder die App „Fahrplan MS“. Das Kundenforum zeigte aber: Auch ältere Kunden interessieren sich für

Kundenforum der Stadtwerke Münster

die stets aktuellen Fahrplandaten per Smartphone. Der Wunsch nach Beratung zu der Software für unterwegs stand schnell auf der Liste. Ebenso Großes Interesse an App Vor allem die jungen Fahrgäs- schnell entsprechen die Stadtte schwören auf digitale Infor- werke diesem Wunsch: Schon

bald wird es zum Beispiel einen Beratungstag für AppInteressenten geben. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

spezielle und damit kompaktere Papier-Fahrpläne, zum Beispiel für einzelne Linien und Fahrtrichtungen. Solche individuellen Pläne wollen die Stadtwerke 2013 einführen. Individuellere Fahrpläne Alle Vorschläge gibt es ab Das Fahrplanbuch hat aller- kommender Woche online dings noch lange nicht ausge- unter www.stadtwerkedient – mehr als die Hälfte der muenster.de/kundenforum. über 50 Ideen kamen zum Fahrplan auf Papier zusam- Nächstes Forum im Herbst men. Dabei ging es etwa um Das vierte Kundenforum soll den Umfang des dicken Buchs im Herbst stattfinden. Kunund die Lesbarkeit der Seiten. den, die Themenvorschläge Gelobt wurde hingegen der haben, schicken diese per Ebeiliegende Liniennetzplan. Mail an dialog@stadtwerkeMehrfach gewünscht wurden muenster.de.

Außerdem finden Sie uns auf diesen Portalen:

Abo: Kostenlos auf unserer Homepage anmelden und die neuesten Infos als PDF lesen. Die nächste Ausgabe der Stadtwerke Nachrichten erscheint am 23. Juni.

++++++++++++++++++++++ Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.