Stadtwerke Nachrichten 4-2013

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Auf Entdeckungstour im CityShop Energie, Umwelt und Verkehr: 150.000 Kunden nahmen in zwei Jahren das Informationsangebot an der Salzstraße wahr Frau will wissen, welche Formalitäten sie im Falle ihres Umzugs erledigen muss. Ein Mann erkundigt sich nach einer Busverbindung und nimmt auch gleich ein Strommessgerät mit nach Hause.

„Wir bündeln hier viele Themen unter einem Dach“

Auch kleine Besucher wollen gut bedient sein: die CityShop-Mitarbeiterinnen Veronika Schulze-Zumloh (l.) und Susanne Lepke Pilk (r.) mit Greta, Yael und Hanna.

F

ünf Kilo schwer wiegt die Plexi-Einlage auf den Schultern von Moritz Blanke, weitere neun Kilo sind an seinen Arm- und Kniegelenken angebracht. „Das strengt total an“, stöhnt der 28-Jährige. Bestimmte Bewegungen könne er mit dem Alterssimulationsanzug, der ein Gefühl dafür geben soll, wie eingeschränkt die Motorik im Alter sein kann, gar nicht machen. Es sieht lustig

aus, wie er sich beim Hinsetzen verrenkt, wirklich witzig ist es aber wohl nicht. „Oben bin ich 60, unten 80“, sagt er. „Lust auf Wohnen. Weniger Barrieren, mehr Komfort und Energieeffizienz“ heißt die Ausstellung, die noch dieses Wochenende im Stadtwerke-CityShop zu sehen ist. „Ich kann zwar noch alles alleine, aber man weiß ja nie, was mal kommt“, sagt Rita Horstmann.

Die 61-jährige Münsteranerin sieht sich in der Ausstellung um und informiert sich „vorbeugend“, wie sie im Fall der Fälle ihre Wohnung umbauen lassen kann. Die Türen des CityShops an der Salzstraße sind weit geöffnet. Es ist ein fröhliches Kommen und Gehen. Kunden schauen herein, sehen sich die Ausstellung an oder wenden sich mit Fragen an die Mitarbeiter. Eine

Aus vielen Gesprächen weiß CityShop-Mitarbeiterin Veronika Schulze-Zumloh, was den Kunden in der Regel „auf den Nägeln brennt“. „Viele kommen, um sich in Sachen Strom und Gas beraten zu lassen“, berichtet Schulze-Zumloh. „Sie möchten vor allem wissen, wie sie sparen können, welcher der günstigste Tarif für sie ist.“ Man könne schließlich immer spontan vorbeikommen – und ohne Unterlagen, denn die Daten seien alle per Computer abrufbar. „Wir bündeln hier viele Themen unter einem Dach“, sagt Schulze-Zumloh. „Unser Angebot ist groß. Wenn ein Besucher wieder geht, hat er meist über sein eigentliche Anliegen hinaus Fragen zum Ökostrom gestellt, das neue eTicket bestellt, eine Preußen- oder eine USC-Karte gekauft.“ Seit etwa

Der Body Shop gewährt 15 Prozent auf sein Sortiment aus Pflege- und Schönheitsprodukten. Wer sich kostenlos schminken lassen möchte, vereinbart einen Termin unter Telefon 02 51.5 57 00.

Bei Base gibt es bis 21. Mai 20 Prozent Nachlass auf Zubehörprodukte für Smartphones und Tablets – so lange der Vorrat reicht in den Shops an der Salzstraße, der Ludgeristraße und der Stubengasse.

AUSSTELLUNG Die Ausstellung „Lust auf Wohnen. Weniger Barrieren, mehr Komfort und Energieeffizienz“ ist noch an diesem Samstag von 11 bis 17 Uhr zu sehen (geöffnet ist der CityShop von 10 bis 18 Uhr) und am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr

Liebe Kundinnen und Kunden, die Berichterstattung über unsere Veranstaltungsreihe „Streitkultur“ in den letzten Wochen hat uns zunächst überrascht. Mittlerweile haben wir aber verstanden: die Art und Konzeption der Veranstaltung hat offenbar den Eindruck entstehen lassen, dass wir die Treue unserer Privatkunden nicht entsprechend würdigen. Und deswegen haben wir uns auch über den humorvollen Leserbrief eines Kunden gefreut, der angeregt hat, Sie – unsere Privatkunden – auf dem Send zu einer Grillwurst einzuladen. Das machen wir gerne, Petra Willing, unsere Pressesprecherin, und ich werden Ihnen dieses Würstchen höchstpersönlich servieren, am Montag, 3. Juli 2013, von 16 bis 19 Uhr. Nach den Reaktionen, die uns bisher erreicht haben, scheint diese Grillwurst-Idee unseren Kunden zu gefallen. Und das ist die Hauptsache! In puncto Transparenz haben wir jetzt einen weiteren Schritt getan und unser SponsoringEngagement im Internet und in der Presse veröffentlicht. Sponsoring hat selbstverständlich den wirtschaftlichen

Aspekt von Leistung und Gegenleistung. Aber eben nicht nur das. Für uns ist es ein wertschätzender Ausdruck unserer Verbundenheit mit der Stadt Münster und mit Ihnen. Gerne gestalten wir die lebenswerteste Stadt mit, da wo es machbar ist – und: Wo wir Sie erreichen. Denn wichtig für uns ist, dass wir unser Handeln an IHREN Wünschen ausrichten. Um diese noch näher kennen zu lernen, werden wir in den nächsten Monaten eine Umfrage zu unserem Sponsoring durchführen. Wir möchten zudem wissen, wie Sie unser Engagement für Münster bewerten. Die Ergebnisse werden wir Ihnen auf einem Kundenforum präsentieren und möchten darüber mit Ihnen diskutieren. Wir laden Sie schon heute herzlich dazu ein und würden uns freuen, wenn Sie dort zahlreich erscheinen. Ihr

P.S. Feedback oder Anmeldungen zum Kundenforum unter dialog@stadtwerke-muenster.de

Mit Sonne, Wind und Muskelkraft

Freude über Rang 3

Stadtwerke mit buntem Programm vom 31. Mai bis 2. Juni auf dem Hafenfest

Beim Wettbewerb „great place to work“ erreichten die Stadtwerke unter 20 münsterländischen Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten Platz 3. 70 Prozent von 250 zufällig ausgewählten Mitarbeitern bewerteten die Stadtwerke als Arbeitgeber in den Kategorien Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist. „Wir

D Das Café Ideal lädt PlusCard-Besitzer am 18. Mai, 19 Uhr, für 29 Euro zu einer Weinreise durch Deutschland mit Bildern, Musik und gutem Essen ein. Anmeldung bis 13. Mai unter Telefon 02 51.4 84 00 00.

zwei Jahren ist der CityShop die Anlaufstelle für StadtwerkeKunden: 88.000 Besucher kamen 2012, vor kurzem wurde der 150.000ste Kunde, eine Frau, begrüßt. Hier ist die Umweltberatung der Stadt zu Hause, hier gibt es die Energie- und Verkehrsberatung der Stadtwerke, hierhin sind Bauherren eingeladen, sich in einem Seminar kostenlos mit Infos zum Thema „Bauen“ zu versorgen. Energiesparen, Verkehr, Bauen und Sanieren – das sind Bereiche, die auch in Fachvorträgen vertieft werden. „Bald laden wir auch dazu ein, elektronische Fahrräder und die zweirädigen Segways bei uns auszuprobieren“, kündigt CityShop-Leiterin Christiane Puhe an. Mit den E-Bikes müsse man schon nach draußen, mit den Segways dürfe man aber gerne durch den Shop kurven.

Samstag, 4. Mai 2013

ie Party findet direkt vor der Haustür statt, und die Stadtwerke sitzen wieder mit im Boot, wenn von Freitag, 31. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, das Hafenfest gefeiert wird. Die beliebte Freiluft-Fete am Kreativkai von Münster findet zum 13. Mal statt und präsentiert wie jedes Jahr ein buntes Programm aus Musik, Information, leckeren Speisen und Getränken. „Wir stellen in diesem Jahr das Umweltthema ,erneuerbare Energien’ sowie die Aspekte ,Gesundheit’ und ,Fitness’ in den Fokus“, kündigt Marketingleiter Ralf Mertins den Beitrag der Stadtwerke Münster für das Hafenfest an. Manchem jungen Besucher dürften „Captain Solar“ und „Ventus da Windi“ vom Planeten Solanum bekannt sein. Die beiden sind in „Energie-Mission“ in Grundschulen unterwegs, um Kindern mit ihrem Schauspiel zu verdeutlichen, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Die beiden „Energiebotschafter“ können für das Schuljahr 2013/ 14 unter www.energiemission.de gebucht werden, sie sind aber auch auf dem Hafenfest zu erleben, und zwar am Samstag- und Sonntagnachmittag.

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

VORTRÄGE ZUM THEMA „BAUEN“ (donnerstags, jeweils ab 18.30 Uhr) 23. Mai – „Komfortables Wohnen – barrierefrei und energieeffizent“ Ändert sich die Lebenssituation, muss häufig der Wohnraum angepasst werden. Hierzu informiert der Gebäude-Energieberater Klemens Nolte. 6. Juni – „Hydraulischer Abgleich für Wohngebäude“ Warum sind nicht alle Wohngebäude gleich warm? Diese und weitere Fragen beantwortet Installateur- und Heizungsbaumeister Jörg Bolick.

Anmeldungen hierzu bitte unter cityshop@stadtwerkemuenster.de oder Tel. 02 51/ 694 - 12 34.

EXPERTEN-BERATUNGEN IM CITYSHOP (jeweils von 10 bis 18 Uhr) 04. Mai – Jahresrechnung & Tarife (11 bis 17 Uhr) 13. Mai – Verkehr & Tickets Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

darf auf der Massage-Pritsche Platz nehmen – oder ein BodyBand für den Vorzugspreis von drei Euro kaufen und zu Hause weiterüben. Wer es noch gesünder mag bzw. genauer wissen will, lässt sich eine persönliche Ernährungsberatung geben und sein Körperfett messen. Für Besitzer einer StadtwerkePlusCard gibt es auf dem Hafen-

Fitness ist eines der Stadtwerke-Themen auf dem Hafenfest: Am Samstag- und Sonntagnachmittag ist jeweils ein zweistündiges Showprogramm zu sehen.

Darüber hinaus sind Spiel- und Bastel-Stationen für kleine und große Gäste aufgebaut. Man erfährt zum Beispiel, dass Energie nicht nur durch Sonne oder Windkraft, sondern auch mit Muskelkraft gewonnen werden kann. Wer möchte, kann mit ihr versuchen, eine Carrerabahn in Betrieb zu setzen. Jungen und Mädchen haben die Möglichkeit, unter Anleitung ein Windrad aus Papier zu basteln. Und selbstverständlich ist die Kühl-/ Gefrierkombination, die es als Preis beim Gewinnspiel „Mein

Energiespartipp für Münster“ gibt, in die höchste EnergieEffizenzklasse eingestuft. Nun der Fitnessblock: Ein Showprogramm aus Tanz und Bewegung gibt es am Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr auf der Bühne am Hafenplatz zu bewundern. Selber aktiv werden heißt es mit Body-Band oder dem trendigen Fitnessstab FlexiBar. Begleitet von Physiotherapeutinnen, können sie in Workshops im Stadtwerke-Zelt ausprobiert werden. Wer sich danach entspannen möchte,

Speicher erwacht

„Wir stellen in diesem Start für Strukturwandel im südlichen Hafen Jahr das Umweltthema ,erneuerbare Energien‘ sowie die Aspekte ,Gesundheit’ und ,Fitness‘ in den Fokus“ fest spezielle Angebote – zum Beispiel zehn Prozent Rabatt auf eine Schulter-Nackenmassage, eine Entspannungs-Meditation oder ein Atemcoaching. Termine hierfür können im Zelt gleich vereinbart werden. Außerdem gibt es zwei Cocktails, die 5 Euro (alkoholfrei) und 7 Euro (alkoholfrei, aber erst ab 19 Uhr) kosten. Kunden sollten aber nicht vergessen, die Coupons aus dem PlusCard-Newsletter, Ausgabe 3/2013, mitzubringen.

Interaktiver Netzplan ist da Neuer Online-Service erleichtert Kunden das Fahren mit dem Bus Welcher Bus fährt wann vom Bült zum Zoo? Mit dem neuen interaktiven Liniennetzplan der Stadtwerke ist das ganz leicht herauszufinden. Mit einem Klick gibt es unter www.stadtwerke-muenster.de/netzplan alles Wissenswerte zur gewünschten Buslinie oder Haltestelle. „Man kann sich im gesamten Busnetz von Münster orientieren und über die Verknüpfung mit der elektronischen Fahrplanauskunft die erforderlichen Infos abrufen. Natürlich in Echtzeit“, sagt Reinhard Schulte, Leiter Nahverkehrsmanagement der Stadtwerke. Musste der Kunde bislang den Namen von Start- oder Zielhaltestelle kennen, kann er mit

sind mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Ein attraktiver Arbeitgeber mit einer positiven Unternehmenskultur zu sein, ist wichtig für unseren unternehmerischen Erfolg. Denn unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital“, kommentierten Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Henning Müller-Tengelmann und Dr. Andreas Hoffknecht.

So soll es bald aussehen: Flechtheim- und Rhenusspeicher am Hafen.

Es ist soweit: Flechtheim- und Rhenusspeicher am Hafen werden umgebaut, um Platz für Archiv- und Büroräume sowie für das Wolfgang BorchertTheater zu schaffen. Zurzeit werden die Gebäude entkernt, im Sommer wird die Fassade saniert. „Der Umbau bildet den Auftakt zum Struktur wandel

auf der Hafen-Südseite“, sagt Dr. Henning Müller-Tengelmann, Geschäftsführer der Stadtwerke, die dafür mindestens 10 Millionen Euro in die Hand nehmen. „Der hafentypische Charakter der Gebäude bleibt aber erhalten.“ Interessierte Mieter können sich unter Tel. 02 51.694 - 25 20 melden.

6700 eTickets Eine gewaltige Zahl: 6700 Kunden haben mittlerweile bei den Stadtwerken ein eTicket erworben. Mit der neuen Funktion der PlusCard können ihre Besitzer 90 Minuten lang bargeldlos für 1,90 Euro bzw. maximal 4,30 Euro pro Tag mit dem Bus durch Münster fahren.

TELEFON

Kostenlose Bestellungen sind u.a. über www.stadtwerke-muenster.de/ eTicket möglich. Das eTicket ist auch zu bekommen im Kundenservice-Center am Hafenplatz, im CityShop an der Salzstraße oder bei mobilé am Bahnhof.

FAHRPLAN

02 51.6 94-12 34 Erinnert an einen Metro-Plan: der neue interaktive Netzplan. Gerne nehmen die Stadtwerke Anregungen von Nutzern entgegen.

Hilfe des Plans nun einfach die gewünschten Haltestellen anklicken. Einzelansichten der Buslinien, Haltestellen und

INTERNET www.stadtwerke-muenster.de

Umsteigemöglichkeiten sowie Zusatzinfos, zum Beispiel zu Ticketautomaten, runden den neuen Service ab.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stadtwerke Nachrichten 4-2013 by Stadtwerke Münster - Issuu