Stadtwerke Nachrichten 3-2013

Page 1

ANZEIGE

Stadtwerke Nachrichten

Mit der PlusCard bargeldlos unterwegs Neue eTicket-Funktion der Kundenkarte vereinfacht das Busfahren für Gelegenheitsfahrer nenten viele Menschen, die zum Beispiel bei schlechtem Wetter das Rad stehen lassen wollen. „Sie tun sich aber schwer, weil sie mit dem TarifSystem nicht vertraut sind.“ Diesem Klientel soll das eTicket ein unkompliziertes, günstiges Nutzen der Busse ermöglichen. 185 Stadtbusse sind mit Lesegeräten ausgerüstet worden, 60 Regionalfahrzeuge folgen derzeit. Energie-Kunden der Stadtwerke werden über die PlusCard

„Unser Angebot an Gelegenheitsfahrer ist deutschlandweit einmalig.” Gaben den Startschuss für das neue eTicket: Martin Schuster, Leiter Kundenservice und Kommunikation bei den Stadtwerken, Reinhard Schulte, Leiter des Verkehrsmanagements, und Udo Volland vom TÜV Rheinland (v.l.), der den Datenschutz zertifiziert hat.

Der Ansturm ist groß: Mehr als 2400 Bestellungen verzeichnen die Stadtwerke Münster seit Einführung des eTickets am 1. März. Mit der neuen Funktion der PlusCard kann sein Besitzer mit dem Bus bargeldlos nach Lust und Laune durch Münster fahren. Die Ko-

sten: 1,90 Euro für jeweils 90 Minuten. Das Besondere: Er zahlt nie mehr als 4,30 Euro pro Tag. Egal, wie oft er fährt. „Unser Angebot an Gelegenheitsfahrer ist deutschlandweit einmalig“, sagt Reinhard Schulte, Leiter des Verkehrsmanagements der Stadtwerke.

Drei Köpfe – einmal zahlen: Bis 31. März zahlen Mütter für einen Haarschnitt 29,40 Euro, zwei ihrer Kinder unter zehn Jahren erhalten ihn kostenlos – das Ganze ohne Anmeldung. Coupon unter www.stadtwerke-muenster.de/pluscard herunterladen.

Bis zum 31. März schnürt das Cineplex jeden Montag ein Rundum-sorglos-Paket mit Kinoeintritt, Softdrink, Popcorn, Logen- und Überlängenzuschlag für 10 Euro pro Person. Gültig ist das Angebot für maximal zwei Filmfreunde, 3-D-Filme kosten 3 Euro Zuschlag.

Wie funktioniert das eTicket? Die neue Stadtwerke-PlusCard mit eTicket-Funktion ist im Kundenservice-Center am Hafenplatz, im CityShop an der Salzstraße, bei mobilé am Bahnhof oder über www.stadtwerke-muenster.de/eTicket kostenlos zu bekommen. Schriftlich beantragte Tickets werden per Post zugesandt. Im Bus wird es nach dem Ein-

steigen vor das Lesegerät gehalten. In diesem Moment werden 90 Minuten freigeschaltet, in denen man durch Münster fahren und auch umsteigen kann. Das 90-Minuten-Zeitfenster für 1,90 Euro kann beliebig oft aktiviert werden, maximal entstehen pro Tag Kosten von 4,30 Euro. Das Geld wird vom Konto des Fahrgastes abgebucht.

Und so geht`s: Carolin Eßlage, Mitarbeiterin der Stadtwerke, hält das eTicket ans Lesegerät im Bus – und schon sind 90 Minuten freigeschaltet.

„Energie-Austausch“ am Messestand

„Schlaue Nummer“

„Bauen & Wohnen” in der Halle Münsterland: Stromsparen der Zukunft

D

D „Der dressierte Mann“ zu dressierten Preisen: Die rasante Komödie gibt es vom 13. bis 28. März mittwochs und donnerstags mit 25-prozentiger Ermäßigung zu sehen. Ein Glas Sekt oder O-Saft inklusive.

„Wir freuen uns über das große Interesse an dem eTicket.“ „Elektronische Bustickets gibt es zwar schon im Ruhrgebiet und anderen Ballungsgebieten – aber nur im Abo-Bereich“, erläutert Schulte. In Münster gebe es neben 40.000 Abon-

von Händlern und Dienstleistern bereits Rabatte und Sonderangebote eingeräumt. „Unsere neue PlusCard wird nun elektronisch. Als Erstes bietet sie das elektronische Busticket“, erläutert Martin Schuster, Leiter Kundenservice und Kommunikation bei den Stadtwerken. Geplant sei, die mit einem Chip versehene Karte um weitere Services zu ergänzen.

„Im nächsten Jahr kann man mit ihr im Taxi bezahlen oder Parkhäuser der Stadt nutzen“, sagt Schuster. Alle Formen der Mobilität sollen einmal einbezogen sein: das Bahnfahren in Münster (schon ab Mai), Carsharing, das Nutzen von Fahrradboxen oder Ladestationen für E-Bikes. Leistungen wie der Eintritt ins Theater oder die Ausleihe in der Stadtbücherei sollen hinzukommen. Bald soll die PlusCard auch als Prepaid-Karte nutzbar sein, auf die man einen Geldbetrag auflädt. Die Datensicherheit der elektronischen Karte haben sich die Stadtwerke zertifizieren lassen. „Alle gesetzlichen Vorgaben sind erfüllt“, bestätigt Udo Volland vom TÜV Rheinland. Ein Zugriff unberechtigter Personen sei nicht möglich. Die Technik der neuen PlusCard ist bundesweit kompatibel. So können auch andere Städte mit ins Boot geholt werden. „Am Ende fährt vielleicht ein Münsteraner in Hamburg Bus – oder umgekehrt“, kann sich Reinhard Schulte vorstellen. „Eine Insellösung ist das nämlich nicht.“

Samstag, 9. März 2013

ie größte regionale Baufachmesse Nordrhein-Westfalens lockt jedes Jahr 30.000 Besucher nach Münster. Hier können sich Bauherren über alles rund um Neubau, Altbausanierung, Renovierung oder Einrichten informieren. An der 17. „Bauen & Wohnen“ vom 14. bis 17. März in der Halle Münsterland werden auch die Stadtwerke Münster vertreten sein. „Wir sind schon seit zehn Jahren mit von der Partie“, sagt Ralf Mertins, Leiter der Abteilung Marketing. Das Serviceteam der Stadtwerke wird einige seiner Produkte vorstellen und auch auf das Thema „Fernwärme“ eingehen. „Fernwärme ist eine sehr umweltfreundliche Energie“, so Ralf Mertins. Hausbesitzer könnten bei einem Wechsel eine Förderung von bis zu 2.250 Euro in Anspruch nehmen. „Eine schöne Anschubfinanzierung“, meint Mertins. Im Vergleich zu fossilen Energie-

„Fernwärme ist eine sehr umweltfreundliche Energie”. trägern würden bei der Nutzung von Fernwärme etwa 75 Prozent weniger Emissionen freigesetzt. Gleichzeitig

Stadtwerke

CITYSHOP Ihr Innenstadtwerk

Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr samstags von 10 bis 18 Uhr

VORTRÄGE ZUM THEMA „BAUEN“ (donnerstags, jeweils ab 18.30 Uhr) „Energieeffizientes Bauen“ ist am 28. März Thema des Bauherrenseminars, das Michael Beffart abhält. Fassadensanierungen, speziell Dämmmaßnahmen, stehen am 4. April im Zentrum eines Vortrags der Handwerkskammer. Am 25. April referiert Michael Beffart zu „regenerativen Energien“. Er erläutert ihre Einbindung in Heizungsanlagen. Anmeldungen hierzu bitte unter cityshop@stadtwerkemuenster.de oder Tel. 02 51 / 694 – 12 34.

EXPERTEN-BERATUNGEN IM CITYSHOP (montags, jeweils von 10 bis 18 Uhr) 11. März – Infos zum Firmenabo für Bus & Bahn 18. März – Beratung des Umweltbüros Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster

oder wann genau er am meisten Energie verbraucht, kann auch das selbst in die Hand nehmen. Ob von der Couch aus via Computer oder unterwegs mit dem Smartphone – er kann sich seinen persönlichen Stromverbrauch mit Hilfe von „SmartWeb“ anzeigen lassen. Die Stadtwerke-Experten erklären, wie das geht. Auch das neue e-Ticket darf nicht fehlen; es kann am Messestand direkt bestellt werden. Dafür gibt es ein kleines „Dankeschön“. Auf Stadtwerke-Kunden mit PlusCard wartet ein kleines „Wärmepaket“: Die ersten 150 erhalten nach Vorlage ihrer Kundenkarte und des PlusCard aktuell-Coupons eine Wärmeflasche. An trüben, kalten Stehen für Fragen bereit: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tagen soll sie für Wohlbehagen sorgen. Stadtwerke, hier auf der „Bauen & Wohnen“ 2012. zeige eine Vollkostenuntersuchung, dass man im Vergleich zu alternativen Heizsystemen oft Geld spare. Die Stadtwerke-Mitarbeiter helfen dabei herauszufinden, ob die eigene Immobilie mit Fernwärme versorgt werden kann. Außerdem locke ein „Fernwärmespiel“: Wer vor Ort erfolgreich den Golfschläger schwinge, steige demnächst mit etwas Glück im Stadtwerke-Heißluftballon in die Lüfte. Der Stadtwerke-Kunde erfährt

aber auch, wie er die OnlineServices des Unternehmens nutzen kann. Wer von zu Hause aus seinen Abschlag ändern, seine Zählerstände mitteilen oder den Umzug melden möchte, bekommt dies erklärt. Er kann sich vor Ort online registrieren lassen – und sichert sich so im Zeitalter von iPad & Co. auch noch ein nützliches Präsent. Wer darüber hinaus wissen möchte, ob Stromfresser in seinem Haushalt schlummern

ÖFFNUNGSZEITEN Die Messe „Bauen & Wohnen“ in der Halle Münsterland am Albersloher Weg in Münster kann am Donnerstag, 14. März, von 11 bis 20 Uhr besucht werden, von Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Eine Tageskarte kostet acht Euro.

ie „schlaue Nummer“ liefert rund um die Uhr Fahrplanauskünfte für Bus und Bahn in ganz Nordrhein-Westfalen - wahlweise persönlich oder vom „sprechenden Fahrplan“, einem Sprachcomputer. Die „schlaue Nummer“ wird umgestellt. Ab

sofort ist der „sprechende Fahrplan“ nicht länger unter 0180-3 50 40 30 abzuhören, sondern unter der neuen Nummer 0800-3 50 40 30. Der Anruf ist kostenlos. Die Telefonnummer 0180-3 50 40 30 ist nur noch für eine persönliche Auskunft erreichbar.

„Ökoflitz“ startet Anmelden ab 11. März

D

er „Ökoflitz“ startet in seine sechste Saison und nimmt Vorschulkinder mit auf einen spannenden Ausflug. 60 Fahrten zu zwölf Zielen sind geplant. Buchungsstart ist am 11. März. Mit dem „Ökoflitz“ möchten die Stadtwerke Kindern die Natur näherbringen. Ob münstersche Krabbelgruppe, Spielkreis oder Kindergarten: Die Stadtwerke stellen einen Bus mit 35 Plätzen samt Fahrer kostenlos zur Verfügung, mit dem die Kindergruppen dann ökopädagogische Ziele ansteuern.

Folgende Ziele werden angefahren: Emshof Münster, Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, Allwetterzoo Münster, Rieselfelder Münster, Wasserwerk Hohe Ward, Münster-Hiltrup, Milch-Bauernhof Leonhard Große Kintrup, Sinnespark Haus Kannen, Waldzeichen, Waldschule Münsterland, WildnisWerkstatt, Naturwärts, Imkerei Dennis Schüle. Das Anmelden läuft über das Internet-Buchungssystem. Die Plätze sind erfahrungsgemäß schnell vergeben. www.oekoflitz.de

Leser zu Besuch

Gelbe FIS-Displays am Bült Fahrgastinformationssystem mit neuer Technik besser lesbar

S

ie sind technisch auf dem neuesten Stand und mit ihrer gelben Schrift eine Wohltat für die Augen: die neuen Displays des Fahrgastinformationssystems (FIS). Jetzt wurde das neue AnzeigeSystem an vier FIS-Säulen am Bült, an einer an der Clemensstraße und einer am Alten Schützenhof installiert. „Das neue System ist ausfallsicherer und kann von der Leitstelle aus gut überwacht werden“, sagt Jörg Gabrielski, bei den Stadtwerken Kunden- und Systembetreuer Fahrgastinformation. Es sei zuverlässiger und „fernauslesbar“, so dass bei Fehlfunktionen schneller reagiert werden könne. „Und die gelbe Schrift macht die In-

formationen besser lesbar als die bisherige rote.“ Die moderne Technik werde seit drei Jahren bei Neuinstallationen an Bushaltestellen verwendet. Peu à peu soll sie auch bei den Stelen mit den „alten“ roten Anzeigen Einzug halten. An der Clemensstraße habe man sich gar entschieden, die Zeilenzahl auf zwölf zu erhöhen. „Hier sind oft mehr Auskünfte – zum Beispiel für Sperrungen – nötig“, so der Experte. Neun Säulen warten am Hauptbahnhof auf ihre Umrüstung. „Sie ist für 2014 geplant“, so Gabrielski. Er hofft auf Geduld seitens der Kunden. „Hierfür sind große Investitionen erforderlich.“

Welcher Bus ist gerade wo in Münster unterwegs? Das war eine der Fragen, die Verkehrsmeister Bernhard Wehmschulte seinen Gästen gerne beantwortete. In der Leitstelle der Verkehrsbetriebe hatte er Besuch bekommen: 20 Interessierte waren der Einladung der Stadtwerke gefolgt, ihm bei der Organisation des münsterschen Busverkehrs über die Schulter zu schauen. Mit Klaus Wegener (3. von rechts) ging es dann in die Werkstatt des Betriebshofes. 37,7 Millionen Fahrgäste zählten die Stadtwerke 2012 – als Dank für ihre Treue durften sich Kunden einmal vor Ort umsehen.

TELEFON

FAHRPLAN

02 51.6 94-12 34

INTERNET www.stadtwerke-muenster.de Jörg Gabrielski von den Stadtwerken nimmt am Bült letzte Einstellungen an einem neuen Display vor.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Impressum: Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stadtwerke Nachrichten 3-2013 by Stadtwerke Münster - Issuu