ANZEIGE
STADTWERKE NACHRICHTEN
Samstag, 11. Februar 2012
Minutengenaue Abfahrtszeit per Handy QR-Codes und Fahrplan-App: Alle Informationen zum Busverkehr auf dem Handy, Smartphone oder PC und auf dem Handy gespeichert, kann jederzeit und überall eine aktuelle Abfrage gestartet werden: zu Hause, beim Einkaufen oder im Restaurant. Benötigt wird lediglich eine Software zum Auslesen der QR-Codes. Solche Service an den Haltestellen Programme sind für fast alle Die Online-FIS funktioniert Mobiltelefone kostenlos ermit jedem Internet-Browser hältlich. und passt auch perfekt in kleine Handy-Displays. Wer mit Hohe Datenqualität einem Internet-fähigen Tele- Damit die digitalen Fahrplanfon unterwegs ist, kann die auskünfte so komfortabel Online-Auskunft besonders funktionieren, muss im Hinkomfortabel nutzen: Zum tergrund eine Unmenge von Fahrplanwechsel Anfang Ja- Daten im Zaum gehalten wernuar haben alle Bushaltestel- den: Außer den Fahrplanlen in Münster, die genügend daten der Stadtwerke-Busse Platz bieten, Aushänge mit werden immer neue FahrtzeiQR-Codes erhalten. QR steht ten der regionalen Busanbiefür „Quick Response“, also ter integriert. Dazu kommt „schnelle Antwort“. Ein sol- die Echtzeit-Auswertung der cher Code findet sich unten Busse per Funkverbindung. „Die Datenqualität muss stänrechts auf dieser Seite. dig hoch gehalten werden“, sagt Christoph Goldkuhle, Für alle Internet-Handys Der QR-Code ist eine Internet- Projektmanager Telematik der Adresse in Bildform. Er funk- Stadtwerke. Er hat die neuen tioniert mit allen Internet-fähi- digitalen Angebote entwigen Handys mit Kamera. ckelt. „Wer den Code mit seinem Handy abfotografiert, erfährt Konstenlose App direkt an der Haltestelle, Ebenfalls neu ist die App wann der nächste Bus abfährt „Fahrplan MS“. Damit lassen – in Echtzeit“, erklärt Reinhard sich sämtliche Daten, die Schulte, Leiter des Nahver- auch die elektronische Fahrkehrsmanagements der Stadt- planauskunft auf der Stadtwerke. Einmal abfotografiert werke-Homepage bietet, auf rücksichtigt. Voreingestellt ist die Haltestelle Prinzipalmarkt; nach einen Klick auf die Lupe neben dem Namen kann jede Haltestelle im gesamten Stadtgebiet eingegeben werden.
Stadtwerke-Mitarbeiterin Anne Wilkening zeigt die Online-Auskunft auf dem Smartphone.
R
eicht die Zeit noch für eine schnelle Tasse Kaffee und einen kurzen Blick in den Sportteil oder fährt der Bus gleich ab? Diese Frage beantworten die neuen Online-Services der Stadtwerke jetzt auf einen Blick.
Minutengenaue Abfahrtszeit An zahlreichen Bushaltestellen im Stadtgebiet informieren die Säulen des FIS (Fahrgastinformationssystem) übersichtlich über die nächsten Busse am jeweiligen Stopp. Unter der Adresse www.stadtwerke-
muenster.de/fis gibt es jetzt die selben Auskünfte im Internet für alle Haltestellen im Stadtgebiet – zum Großteil in Echtzeit: Wenn statt einer Uhrzeit eine Minutenanzahl angezeigt wird, sind auch eventuelle Verspätungen be-
Erneut „Top“ Bestnote von Verbraucherportal
D
eTicket gefördert Finanzspritze mit Signalwirkung
M
it insgesamt rund 1,4 Millionen Euro unterstützt der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) die Stadtwerke bei der Einführung des „bargeldlosen Busfahrens“.
Das Projekt hat SignalwirEindrucksvoll und schlicht am Anfang des Hafenwegs: kung über Münster hinaus, So wird der Neubau an der Soester Straße aussehen. findet Dr. Hermann Paßlick, parsamer Umgang mit mehr. Ein Musterbeispiel daVerbandsvorsteher des NWL: Energie ist heute selbst- für ist das neue Bürogebäude „Mit der Einführung des eTiverständlich bei Neubau- der Stadtwerke, das jetzt an ckets wird ein wichtiger Schritt für ein modernes Nah- ten. Zum wirklich nachhalti- der Ecke Hafenweg und Soesgen Bauen gehört jedoch viel ter Straße entsteht. verkehrssystem vollzogen.“
Einladung: Info-Tage „Sicherheit zu Hause“ Umfangreiche Informationen am 24. und 25. Februar Wie man sich vor Einbrechern und Trickbetrügern schützen und dabei sogar noch Energie sparen kann, darüber informiert die Polizei zusammen mit Energiefachmann Michael Beffart am Freitag, 24. Februar, ab 13 Uhr, und am Samstag, 25. Februar, ab 11 Uhr im Stadtwerke CityShop in der Salzstraße 21. Kostenlos: Stündlich Vorträge Zu jeder vollen Stunde gibt es Vorträge zu den verschiedensten Themen. Bei Fragen zu den Themen Energie und Sicherheit stehen Ihnen die Polizei und Berater des CityShops für ausführlichere Informationen bereit. Interaktive Ausstellung Begleitet werden die Informationstage von der Ausstellung „Drinnen warm und draußen sicher“ mit Beispielen für sichere Fenster, Gitter und Schlösser. Außerdem darf jeder einmal selbst Einbrecher spielen und sich an Aufhebelständen versuchen. Die Vorträge und Beratungen sind kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Umfassend informiert mit „Fahrplan MS“.
Neues Bürogebäude besticht nicht nur durch Umweltfreundlichkeit
Leistungen hervortun. Die Stadtwerke Münster schafften bisher in jedem Jahr eine „Top-Platzierung“. Neben dem Hauptkriterium Preis werden Umweltfreundlichkeit, Serviceleistungen und regionales Engagement bewertet. Weitere Infos gibt es online unter www.energieverbraucherportal.de.
S
Paket für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit – hinter diesem Schlagwort verbergen sich viele Aspekte. So gehört zu einem nachhaltigen Bauprojekt neben ökologischen Aspekten wie modernen Heizungs- und Dämmsystemen ein ganzes Paket von Anforderungen: Funktionale Details, zum Beispiel beim Grundriss, machen es leicht und angenehm nutzbar. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten werden sowohl die Bau- als auch die Betriebskosten betrachtet. Auch die Vielfältigkeit bei der Nutzung und der Gebrauch von schon einmal bebauten Flächen sind wichtig.
Stadtwerke-Bauabteilung verantwortlich für das Projekt. So senkt eine ökologische und damit energieeffiziente Bauweise auch die Betriebskosten.
Goldmedaille angestrebt Unter all diesen Gesichtspunkten wird die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) das Gebäude prüfen, wenn es fertiggestellt ist. Bei der Vorzertifizierung fiel das Urteil der DGNB bereits äußerst positiv aus. Deshalb ist Bernhard Recker optimistisch, dass sich der Neubau mit dem Zertifikat in Gold, der Bestnote, schmücken wird. Im Frühjahr 2013 soll das Gebäude fertiggestellt sein und vom ITDienstleister items, einem Eng verzahnte Bereiche der „Die Bereiche sind eng mitei- Tochterunternehmen nander verzahnt“, sagt Bern- Stadtwerke Münster, genutzt hard Recker, als Leiter der werden.
CO sparen mit ² innovativem Licht
Zu Karneval den Bus nutzen
Klimaschutz-Allianz bei Stadtwerken
Sicher und warm nach Hause
D
ie durch die Stadt Münster ins Leben gerufene Allianz für Klimaschutz, bestehend aus renommierten Unternehmen, Verbände und Institutionen, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Gertec innovative Konzepte zum Erhalt unseres Klimas. Andreas Lilienbecker, Gruppenleiter der Bauabteilung und des Facility Managements der Stadtwerke, lud ein zum Workshop „Energieeffizienz mit LED-Beleuchtung“. „Ökologisches Denken und Handeln prägen unsere Verantwortung für die Umwelt! Wir möchten den Kompetenztransfer innerhalb der Allianz mit diesem Thema fördern“, so Lilienbecker. Darius Nowicki, Mitarbeiter im Facility Management der Stadtwerke und Experte für
innovative Beleuchtungstechnik, erläuterte die Vorteile von LED-Leuchtmitteln im Vergleich zu konventionellen Glühlampen und Leuchtstoffröhren. Die Stadtwerke Münster führen seit langem Praxistests durch, um Effizienz und Qualität optimal zu kombinieren. Wie das in der Praxis aussieht, schauten sich die Teilnehmer des Workshops anschließend vor Ort im Parkhaus Bremer Platz an, eines der erfolgreich umgesetzten Beleuchtungsprojekte. Durch diese innovative Beleuchtungsanlage spart der Betreiber rund 250 000 Kilowattstunden Strom und damit 140 Tonnen CO pro Jahr. ² Zusatzplus: Die LEDs leuchten trotz 65 Prozent geringeren Stromverbrauchs das Parkhaus besser aus.
Z
um Höhepunkt der Karnevalssession empfiehlt es sich ganz besonders, die Busse der Stadtwerke Münster zu benutzen. Wer das Auto stehen lässt, kann die tollen Tage wirklich unbeschwert genießen. Nach dem Feiern bringt der Bus alle Narren nach Hause – besonders empfehlenswert, wenn es nicht nur „Helau“, sondern auch „Prost“ hieß.
CityShop: Salzstraße 21 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr ServiceCenter: Hafenplatz 1 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr mobilé: Berliner Platz 22 (gegenüber vom Hauptbahnhof) Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr
Telefon-Service ServiceCenter: 0251.694.1234 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr „Schlaue Nummer“ für den Busfahrplan: 01803.50.40.30 (9 ct./min. aus dem Festnetz, mobil maximal 42 ct./min.) Rund um die Uhr erreichbar
Nachhaltigkeit ist mehr als Öko
Aktuelles
ie Stadtwerke bleiben „Top“: Zum fünften Mal in Folge hat das Energieverbraucherportal die Stadtwerke Münster als „TopLokalversorger“ für Strom und Erdgas ausgezeichnet. Seit 2008 werden Versorger prämiert, die sich durch hervorragende verbraucherfreundliche Angebote und
iPhones und Smartphones mit Android-Betriebssystem nutzen. Dazu gehören das Stadtbus-Angebot, die Regionalbusse und die Bahnverbindungen. Den Fahrplan für Smartphones gibt es zum kostenlosen Download in den jeweiligen App-Stores. Schon mehr als 6000 Nutzer haben sich die App heruntergeladen und sind so immer bestens informiert, wann ihr nächster Bus fährt. Alle Angebote der Stadtwerke sind kostenlos; bei der Nutzung mit dem Handy können je nach Mobilfunkvertrag zusätzliche Kosten entstehen. | www.stadtwerkemuenster.de/fis
Service vor Ort
Schneller ist, wer sich seinen Busfahrschein bereits im Vorverkauf besorgt hat. Das verkürzt die Wartezeit beim Einsteigen und ist preisgünstiger. Aktuell kommt es in Münster rund um den Rosenmontagsumzug im gesamten Innenstadtbereich zu Straßensperrungen. Gleiches gilt bereits an diesem Wochenende und den kommenden Montag für Hiltrup und Wolbeck. Die Sperrungen wirken sich natürlich auch auf das Bus-Angebot aus. Ausweichrouten sind eingerichtet. Dennoch kann es zu Verzögerungen kommen. Immer aktuelle Infos zum gesamten Busfahrplan gibt es online auf www.stadtwerkemuenster.de, mit der neuen Fahrplan-App und an vielen Haltestellen per QR-Code und Internet-fähigem Handy.
Bei einer Störung sind die Stadtwerke Münster rund um die Uhr zu erreichen: Störungsstelle für Gas, Wasser und Fernwärme: 0251.694.1522 Störungsstelle für Strom: 0251.694.1422
Beratung Expertenberatung: 13.2. Strommessgeräte 20.2. entfällt wegen Karneval 27.2. Münster bekennt Farbe 5.3. 60plusAbo 12.3. Wassersparen zu Hause 19.3. Teiche im Frühjahr jeweils 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21 Umweltberatung: montags von 15 bis 20 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und jeden dritten Samstag im Monat von 11 bis 17 Uhr im CityShop, Salzstraße 21. Gebäudeenergieberatung: dienstags, mittwochs und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 18 Uhr im CityShop, Salzstraße 21. Anmeldungen unter 0251.694.1234 Energieschuldnerberatung: dienstags von 8 bis 17 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr im ServiceCenter, Hafenplatz 1, oder telefonisch unter 0251.694.2297
Online-Service Unsere Homepage: www.stadtwerke-muenster.de Der direkte Weg zu den Stadtwerke Nachrichten auf dem Smartphone:
Außerdem finden Sie uns auf diesen Portalen:
Abo: Einfach auf unserer Homepage kostenlos anmelden und bereits einen Tag vor Erscheinen die neuesten Infos im PDF-Format lesen. Die nächste Ausgabe der Stadtwerke Nachrichten erscheint am 24. März.
++++++++++++++++++++++ Stadtwerke Nachrichten – Unternehmenskommunikation – Hafenplatz 1 – 48155 Münster – info@stadtwerke-muenster.de ++++++++++++++++++++++