Amtsblatt der Stadt Hallstadt Juni 2017

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

Juni 2017

Mittelalterliche Funde am Marktplatz Bei den archäologischen Voruntersuchungen rund um den Marktplatz sind die Archäologen auf erste größere Funde gestoßen. So fanden sie in unmittelbarer Nähe zum Rathaus in etwa 1,5 Metern Tiefe einen mittelalterlichen Weg oder Platz, im weiteren Verlauf die ehemalige Friedhofsmauer und auf der Südseite der Pfarrkirche St. Kilian Schädel und Skelette. Alle Funde wurden fachkundig dokumentiert und wieder verschlossen. „Hallstadt ist die älteste Stadt Oberfrankens und zählt zu den Bodendenkmälern. Deshalb sind die archäologischen Arbeiten für alle Beteiligten sehr wichtig. Sie bieten uns die einmalige Gelegenheit, mehr über die Historie unserer Stadt zu erfahren“, erklärt Bürgermeister Thomas Söder. „Alle bisherigen Ergebnisse waren zu erwarten“, resümiert der Bamberger Archäologe Dr. Magnus Wintergerst. Schon einige Tage bevor er auf die Reste einer gehweg- oder platzähnlichen Befestigung aus dem Mittelalter stieß, stellte er fest, dass in Hallstadt das Bodenniveau in den vergangenen 500 Jahren und rund 1,5 Meter angestiegen sei. Beim nächsten Abschnitt

Reste der alten Friedhofsmauer.

der Sondierung sollte sich dies bestätigen. Die steinerne Befestigung stammt aus dem 14. oder 15. Jahrhundert und liegt unter einer sogenannten „Brandschicht“ verborgen. „Wir wissen, dass Hallstadt im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt und danach neu aufgebaut wurde“, berichtet Dr. Wintergerst. „Das

Dr. Magnus Wintergerst dokumentiert gewissenhaft die Funde. heißt also, den Weg oder Platz muss es schon vorher gegeben haben.“ Einige Meter weiter stießen die Experten auf die alte Friedhofsmauer.

Immer wieder finden die Archäologen Keramikscherben und andere Gegenstände des alltäglichen Lebens.


LOKALES

In unmittelbarer Nähe zur Kirche gab es erwartungsgemäß mehrere Knochenfunde. Knochenfunde waren zu erwarten Die Knochenfunde stammen ebenfalls aus dem Mittelalter und waren zu erwarten. „Es ist bekannt, dass sich

der städtische Friedhof früher direkt im Umgriff der Kirche befand“, erklärt Bürgermeister Thomas Söder. Außergewöhnlich ist jedoch die geringe Tiefe.

Gehweg- oder platzähnliche Befestigung. Nur rund 60 Zentimeter unter der Oberfläche fanden die Experten Skelette, die in der für diese Zeit typischen Ost-West-Ausrichtung neben dem Kir-

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 3982451

Notruf-Bauhof

0171 9517500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de

Erscheinungstermin: 1. Juni 2017

!

Redaktionsschluss für Juli: 15. Juni 2017

- Amtsblatt für Juni 2017

!


LOKALES chensockel liegen. Dr. Wintergerst: „Anhand einer Schließe, mit der im 15. Jahrhundert die Leichentücher befestigt waren, können wir die Funde dem Mittelalter zuordnen.“ Um die Totenruhe möglichst nicht zu stören, verbleiben die Funde vorerst im Boden.

Ergebnisse maßgebend für künftige Gestaltung In den nächsten Tagen werden die archäologischen Voruntersuchungen fortgesetzt. Nach Abschluss der Arbeiten werden sich Archäologen, Stadtplaner und Verwaltung treffen und ge-

meinsam erörtern, welche Schlussfolgerungen die Funde für die künftige Gestaltung des Marktplatzes und die geplante Niveauangleichung mit sich bringen. (js) Weitere Informationen unter: www.baustelle.hallstadt.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Das Landratsamt Bamberg informiert Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche) haben gesetzliche Grenzen. Beim Gartengießen und Bewässern auch an den Gewässerschutz denken. Im Hinblick auf die bevorstehende trockene und warme Jahreszeit sind wieder verstärkt unzulässige Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern, insbesondere zu Bewässerungszwecken bzw. zum Gartengießen, zu erwarten. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass nicht nur Blumen und Gemüsepflanzen vom Austrocknen bedroht sind, sondern dass auch die in den Gewässern lebenden Tiere und Pflanzen ohne Wasser nicht überleben können. Auch im vergangenen Jahr war zu beobachten, dass verschiedentlich Anlieger aus kleinen Bächen und Gräben teilweise so viel Wasser herauspumpten, dass für die Lebewesen im oder am Gewässer nichts mehr übrig blieb und dadurch große Schäden angerichtet wurden. Das Landratsamt Bamberg weist deshalb im Interesse des Gewässerschutzes bereits im Vorfeld auf die bestehende Rechtslage hin: Das Entnehmen von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche) bedarf nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich einer wasserrechtlichen Gestattung, die vorher beim Landratsamt zu beantragen ist (vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 1, § 8 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes – WHG). Ausnahmen von dieser generellen Erlaubnispflicht bestehen nur in engen - Amtsblatt für Juni 2017

Grenzen, das heißt nur dann, wenn die Wasserentnahme noch unter den sogenannten Gemeingebrauch bzw. den Eigentümer- oder Anliegergebrauch am Gewässer fällt. 1. Gemeingebrauch: Der Gemeinverbrauch steht grundsätzlich jedermann zu. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die erlaubnisfreie Wasserentnahme nur durch Schöpfen mit Handgefäßen (also nur in geringen Mengen) erfolgen darf (vgl. Art. 18 Abs. 1 Bayerisches Wassergesetz – BayWG). Eine Entnahme mittels Entnahmeleitung mit oder ohne Pumpe ist im Rahmen des Gemeingebrauchs lediglich aus Flüssen mit größerer Wasserführung und auch dort nur in geringen Mengen für das Tränken von Vieh und den häuslichen Bedarf der Landwirtschaft möglich, eine Feldbewässerung (außerhalb der Hofstätte) scheidet jedoch aus. 2. Eigentümer- und Anliegergebrauch Der Eigentümergebrauch (vgl. § 26 WHG) an einem oberirdischen Gewässer setzt zunächst voraus, dass der Nutzer überhaupt Eigentümer des Gewässergrundstückes ist. Aber auch dann darf Wasser für den eigenen (auch landwirtschaftlichen) Bedarf nur entnommen werden, wenn dadurch keine nachteiligen Veränderungen der Eigenschaften des Wassers, keine wesentliche Verminderung der Wasserführung, keine andere Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes und keine Beeinträchtigung (d. h. tatsächliche und spürbare Behinderung) anderer (z. B. Inhaber von Rechten und Befugnissen, Gemeingebrauchsund andere Anliegergebrauchsausübende) zu erwarten ist. Bei anhaltender Trockenheit und entsprechend

niedrigen Wasserständen haben jedoch bereits geringfügige Wasserentnahmen nachteilige Auswirkungen auf die Gewässerökologie, v. a. in den kleineren Gewässern (Fischsterben, trockenes Bachbett), so dass die Wasserentnahme nicht mehr vom Eigentümer- bzw. Anliegergebrauch gedeckt ist. Diese Einschränkungen gelten im vollen Umfang auch für den Anliegergebrauch. (Anlieger = Eigentümer der an oberirdischen Gewässer angrenzenden Grundstücke und die zur Nutzung der Grundstücke Berechtigten). Ein Anliegergebrauch an Bundeswasserstraßen oder sonstigen Gewässern, die schiffbar oder künstlich errichtet sind, ist grundsätzlich ausgeschlossen. Weiterhin sind Einbauten jeder Art im Gewässer, die zum Zwecke des Aufstauens ohne vorherige Gestattung errichtet wurden, in jedem Falle verboten und müssen beseitigt werden. Das Landratsamt Bamberg bittet daher um größte Zurückhaltung bei der Wasserentnahme in sommerlichen Trockenperioden. Mit verstärkten Kontrollen ist zu rechnen. Verstöße gegen die wasserrechtlichen Vorschriften können als Ordnungswidrigkeiten mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Darüber hinaus müsste das Landratsamt zum Schutze des Wasserhaushalts kostenpflichtige Anordnungen erlassen und nötigenfalls Zwangsgelder festsetzen. Ein solches Vorgehen sollte sich jedoch im Interesse aller Beteiligten vermeiden lassen. Landratsamt Bamberg gez. Neumann Verw.-Fachwirtin 3


POLITIK „Unsere Bürger sind die Gewinner“ Nach sieben Jahren steht das Bürgerhaus, Mainstraße 2, wieder den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Nachdem die Verwaltung ins sanierte Rathaus zurückgezogen ist, füllen es Vereine, Organisationen und Fraktionen mit Leben. Neben dem zentral gelegenen Bürgerhaus stellt die Stadt Hallstadt ihren Ehrenamtlichen noch weitere städtische Gebäude wie die Fischergasse 4 oder die Schulturnhallen kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, loben das großartige Engagement der Hallstadterinnen und Hallstadter und sichern weiterhin ihre Unterstützung zu. Thomas Söder: „Die Stadt steht hinter ihren Vereinen und hilft ihnen gerne, ob mit finanziellen Zuschüssen, Unterstützung durch städtische Mitarbeiter oder durch die kostenlose Nutzung unserer Gebäude. Deshalb freut es uns, dass wir das Bürgerhaus nach sieben Jahren wieder seinem ursprünglich vorgesehenen Verwendungszweck zuführen können.“

Ludwig Wolf: „Gerne können Sie auch das vorhandene Geschirr und Besteck nutzen. Wir bitten Sie lediglich, alles wieder gespült zu hinterlassen und die Küche im Nachgang zu reinigen. Gleiches gilt für die benutzten Räume und selbstverständlich auch für die Toiletten. Schließlich möchten die Bürgerinnen und Bürger, die nach Ihnen das Bürgerhaus nutzen, ebenfalls wieder optimale Gegebenheiten vorfinden. Für die Grundreinigung sorgt zusätzlich unsere städtische Reinigungskraft.“ Beide: „Die Nutzung unserer städtischen Immobilien wie Bürgerhaus und Fischergasse 4 oder der Schulturnhallen wird für unsere Hallstadter Vereine voraussichtlich auch weiterhin kostenlos möglich sein. Durch unsere Vielzahl an unterschiedlichen Räumen bieten wir für alle das passende Konzept – ohne dabei unseren Gasthäusern Konkurrenz zu machen. Im Gegenteil: gemeinsam tragen wir dazu bei, Hallstadts Attraktivität und Lebendigkeit weiter zu steigern.“ (js)

Ludwig Wolf: „Im Untergeschoss belegt der Musikverein zwei Räume, zu denen nur die Musiker und Musikerinnen Zutritt haben. Im Erdgeschoss gab es schon mehrere Ausstellungen, organisiert durch die Stadt Hallstadt. Neben dem Oberfränkischen Bauseminar fand auch der Tag der Städtebauförderung dort statt. Das luftig gestaltete Foyer mit dem besonderen Kunstwerk bietet sich hervorragend für Empfänge an.“ Thomas Söder: „Das erste Obergeschoss ist zweigeteilt. In meinem ehemaligen Amtszimmer halten unser Seniorenbeauftragter, Detlev Breier, und Frau Schnabel vom Parküberwachungsdienst regelmäßig ihre Sprechstunden ab. Gerade für ältere Bürgerinnen und Bürger ist der Aufzug eine willkommene Erleichterung. Im großen Raum finden immer wieder Besprechungen statt – weshalb dieser stets bestuhlt ist. Das Angebot nutzen Stadt, Fraktionen und Vereine gerne.“ Ludwig Wolf: „Im Dachgeschoss halten wir unsere Ausschüsse und Stadtratssitzungen ab. Im technisch aufgerüsteten Saal arbeitet es sich viel entspannter. Sicht und Akustik sind wesentlich besser als zuvor im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule. Apropos Akustik: Bekannte Lieder erklangen auch schon im Bürgerhaus. Die Hallstadter Gruppe Miteinander – Füreinander möchte künftig regelmäßig Singnachmittage für Senioren anbieten.“ Thomas Söder: „Falls Sie das Bürgerhaus für eine Vereinsveranstaltung nutzen möchten, bitten wir Sie, vorab im Bürgermeistervorzimmer anzufragen, um Doppelbuchungen zu verhindern. Sie erreichen meine Mitarbeiterinnen Sylvia Pecht (0951 7540-55) und Heide Göppel (0951 750-13) zu den gewohnten Zeiten.“

4

- Amtsblatt für Juni 2017


POLITIK Stadtrat

Friedhof: Ideen zur Neugestaltung Grabfeld D „In unserem Kulturkreis benötigen wir einen Ort zum Trauern. Wir möchten wissen, wo unsere Verstorbenen bestattet sind, möchten konkret an dieser Stelle Blumen oder Kerzen ablegen“, erklärte Claudia Kühnel, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege dem Stadtrat, als sie verschiedene Varianten zur Neugestaltung des Grabfelds D auf dem Hallstadter Friedhof erläuterte. Dabei schlug sie vor, auch die benachbarten Nischen des Priestergrabes und die Fläche neben der neogotischen Kapelle zu integrieren.

Claudia Kühnel erläuterte den beiden Bürgermeistern und einigen Stadträten ihre Ideen bei einem Ortstermin.

Mehr Urnen- als Erdbestattungen Es zeichnet sich ein Wandel der Bestattungskultur ab. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Urnenbeisetzung. In Hallstadt gab es 2016 auf dem städtischen Friedhof erstmals mehr Urnen- als Erdbestattungen. Die Ursachen sieht die Expertin im demografischen Wandel und der zunehmenden Mobilität der Gesellschaft. Heute ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Hinterbliebenen dort wohnen, wo die Angehörigen bestattet werden. Dann stellt sich die Frage: Wer kümmert sich um das Grab? Verschiedene Bestattungsmöglichkeiten Mögliche Antworten sind Baumbestattungen oder sogenannte Gemeinschaftsurnenflächen. Beides wäre in Hallstadt realisierbar. Während sich die große Grabfläche D mit entsprechender Gestaltung für Einzel- und bereits bekannte Urnengräber eignet, bietet sich die freie Fläche neben der Kapelle für eine Baumbestattungsfläche an. Die bereits vorhandenen Bäume könnten um weitere ergänzt werden. Die Namen der Verstorbenen könnten an einer zentralen Stele angebracht werden. Anonyme oder Sozialbestattungen wären möglich. In den nebenan gelegenen Nischen könnten Gemeinschaftsurnenflächen entstehen. Bei dieser Form sind alle Gräber einheitlich gestaltet und werden von Gärtnern gepflegt, so dass die Hinterbliebenen keine Grabpflege leis- Amtsblatt für Juni 2017

Auch die freie Fläche neben der neogotischen Kapelle soll Berücksichtigung finden. ten müssen. Eine Kombination mit individuellen, einheitlichen oder einem zentralen Gedenkstein sind denkbar. Fraktionen überlegen Nach dem Ortstermin mit der Kreis-

fachberaterin machen sich nun die einzelnen Fraktionen Gedanken über Vor- und Nachteile der vorgestellten Varianten. In einer der nächsten Sitzungen werden sie erneut beraten. (js)

Stadt Hallstadt

Vorläufige Sitzungstermine Juni Mittwoch, 21. Juni, 18.00 Uhr – Stadtrat Juli Montag, 3. Juli, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 5. Juli, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 19. Juli, 18.00 Uhr – Stadtrat

5


LOKALES sende Entscheidungen und setzte wichtige Impulse. Hallstadt entwickelte sich in seiner Amtszeit zu einem überregional bedeutsamen Wirtschaftsstandort – die Einwohnerzahl stieg enorm an. Ab Juni 1972 war Karl Popp als Kreisrat und sogar stellvertretender Landrat tätig. Neben seinem kommunalpolitischen Engagement, das einen Zeitraum von 36 Jahren umfasste, bekleidete er weitere öffentliche Ämter. So war er beratend im Verwaltungsrat der Kreissparkasse tätig, war im Vorstand und Aufsichtsrat der Gewobau, zählte zum Gefängsnisbeirat und fungierte als Vorsitzender des Schulbeirats der Landwirtschaftsschule sowie als Vorsitzender des Musikrates Stadt und Landkreis Bamberg.

Altbürgermeister Karl Popp

Nachruf

Altbürgermeister Karl Popp im Alter von 87 Jahren verstorben Karl Popp engagierte sich in besonderem Maße für die Stadt Hallstadt und den Landkreis Bamberg. In seiner Amtszeit als Stadtrat (ab Mai 1960), als Stellvertretender Bürgermeister (ab Juni 1964) und schließlich als Bürgermeister (von 1970 bis 1996) lenkte er die Geschicke der Stadt maßgeblich und stellte die Weichen für ein Hallstadt, wie wir es heute kennen. Durch sein umfassendes Wissen und umsichtiges Agieren traf er richtungswei-

Für sein herausragendes Engagement erhielt Karl Popp viele Auszeichnungen. Angefangen von der Medaille für besondere kommunale Verdienste, über die Ehrenmedaille des Bezirks Oberfranken, die Bürgermedaille der Stadt Hallstadt und den Ehrenring der Stadt Hallstadt, bis hin zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Ernennung zum Altbürgermeister. Mit Altbürgermeister Karl Popp verliert die Stadt Hallstadt eine herausragende Persönlichkeit. Seiner Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Thomas Söder, Erster Bürgermeister

Die Stadt Hallstadt trauert um Herrn

Karl Popp Altbürgermeister Träger der Bürgermedaille und des Goldenen Ehrenringes Ehrenbürger der Stadt Hallstadt Karl Popp hat durch sein öffentliches Wirken entscheidend die Entwicklung der Stadt Hallstadt beeinflusst. Sein unermüdlicher Einsatz für das Gemeinwohl der Stadt war vorbildlich. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Thomas Söder Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt und im Namen des Stadtrates der Stadt Hallstadt

6

Landkreis Bamberg

Probealarm am Samstag, 3. Juni Am Samstag, 3. Juni, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9.00 bis etwa 12.00 Uhr einen Probebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

Landkreis Bamberg

Sprechtag des Landrats am Freitag, 2. Juni Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 2. Juni, im Raum S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürgerinnen und Bürger haben von 13.30 bis 16.00 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates, unter 0951 85-206, in Verbindung zu setzen.

Stadt Hallstadt

Kunstankauf für die Artothek Die Stadt Hallstadt wird das historische Gebäude Fischergasse 6 in Hallstadt im Rahmen und mit Förderung der Städtebauförderung umfassend sanieren. Zur Förderung der Kunst, insbesondere heimischer Künstler aus Oberfranken, soll in den Räumlichkeiten der Fischergasse 6 nach der Sanierung eine sogenannte Artothek geschaffen werden. Diese hat das Ziel, Kunst einer breiten Öffentlichkeit im nordbayerischen Raum näherzubringen und hat eine überregionale Ausrichtung. Dazu sollen Kunstwerke im Bestand der Artothek – wie bei einer Bibliothek – an kunstinteressierte Privatpersonen, Gewerbetreibende und Angehörige von freien Berufen (Ärzte, Rechtsanwälte usw.) gegen ein Entgelt für eine gewisse Zeit verliehen werden. Nach der Entleihung besteht die Möglichkeit des Ankaufs durch den - Amtsblatt für Juni 2017


LOKALES Entleiher. Um die Grundausstattung der Artothek an Kunstwerken sicherzustellen. Die Stadt Hallstadt beabsichtigt den Ankauf von zunächst etwa 40 Kunstwerken und gegebenenfalls weiteren rund 50 Kunstwerken im zweiten Schritt zur Erstausstattung. Der Ankauf soll in zwei Etappen in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 erfolgen. Weitere Informationen zur Ausschreibung unter hallstadt.de.

Jugendtheater Hallstadt

„About a Girl“ am 2. und 3. Juni Das Jugendtheater Hallstadt präsentiert „About a Girl“, ein Theaterstück in zwei Akten. Die Aufführungen in der kleinen Schulturnhalle finden am Freitag, 2. Juni, um 18.00 Uhr und am Samstag, 3. Juni, 18.00 Uhr statt. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zum Stück Ein sozialkritisches Theaterstück in zwei Akten nach Rita Hagenhoff. Cindy ist ein Mädchen aus einer sozial schwachen Familie. Von den Mitschülern wird sie aufgrund ihrer Klamotten und ihres armen Elternhauses gemobbt. Besonders die Clique um Jackie, ein Mädchen aus reichem Haus, macht ihr das Leben schwer. Dann ist da noch Justin, den sie eigentlich ganz gut findet, wenn er doch nur nicht so gemein zu ihr wäre. Wird sich das Ganze zum Guten wenden und wird Cindy von ihren Mitschülern akzeptiert? Die Theatergruppe nahm am 12. und 13. November 2016 mit diesem Stück an den Kinder- und Jugendtheaterspielen in Königsberg teil und erreichte einen beachtlichen Erfolg. Schauspieler und Bühnenteam Cindy: Carolin Andres Samantha: Isabella Stärk Emma: Magdalena Wiechert Justin: Leon Werner Mia: Viktoria Wieczorek Tobias: Fabian Andres Lena: Chantal Derra Benni: Jan Werner Jackie: Sarah Steußloff - Amtsblatt für Juni 2017

Tag der Städtebauförderung Im Mai beteiligte sich die Stadt Hallstadt erneut am bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Die Interessierten konnten sich im Bürgerhaus zwei Ausstellungen anschauen und bekamen bei einer Stadtführung von Bürgermeister Thomas Söder Informationen über abgeschlossene und laufende Bauprojekte in der Innenstadt. Neben Mitarbeitern der Verwaltung berichteten Stadtplaner Ralph Stadter (RSP, Bayreuth) und Archäologe Dr. Magnus Wintergerst von ihren Aufgaben. (js)

Julius: Luis Wyrich Mandy: Nina Wyrich Frau Westermann: Chiara Leicht Leitung: Marita Leicht, Inge Stärk Souffleuse: Inge Stärk

Bühnenbau: Edgar Stärk, Erwin Schlauch Beschallung: Johann Albrecht, Jannik Lappe

Die Schauspielerinnen und Schauspieler der Jugendtheatergruppe Hallstadt freuen sich auf ein großes Publikum. 7


LOKALES Stadt Hallstadt

Stadt Hallstadt

Aufruf zur Sportlerehrung

Städtisches Ferienprogramm

Die Ehrung der Sportler und Funktionäre ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Hallstadter Kulturlebens. Auch in diesem Jahr sollen wieder Sportlerinnen und Sportler sowie Sportfunktionäre geehrt werden. Folgende Auszeichnungen werden vorgenommen:

In Kooperation mit unseren Vereinen stellten wir wieder ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm auf die Beine. In der ersten Ferienwoche (Montag, 31. Juli, bis Freitag, 4. August) bietet der Flip eine Woche lang jeden Tag Programm an und in der fünften Ferienwoche (Montag, 28. August, bis Freitag, 1. September) koordiniert Denis Schallenberg ein interessantes Wochenprogramm. Alle Termine auf einen Blick gibt’s als Beilage zum Juli-Amtsblatt. (js)

Sportler - Teilnehmer an Olympischen Spielen - Teilnehmer an Welt- und Europameisterschaften - Erreichen eines 1., 2. oder 3. Platzes einer deutschen Meisterschaft - Erreichen eines 1. oder 2. Platzes einer bayerischen Meisterschaft - Erreichen eines 1. Platzes bei einer oberfränkischen Meisterschaft

Städtisches Ferienprogramm.

Geehrt werden auch Hallstadter Sportlerinnen und Sportler, die für auswärtige Vereine starten und Erfolge verzeichnen konnten. Es wird gebeten, diese zu melden. Sportfunktionäre Sportfunktionäre, die sich langjährig um den Sport, vor allem im Hinblick auf die Arbeit mit der Jugend, besonders verdient gemacht haben. Die Zeit, in der sich diese Vereinsmitglieder ehrenamtlich an verantwortlicher Stelle zur Verfügung gestellt haben, sollte mindestens zehn Jahre betragen. Um entsprechende schriftliche Meldungen mit Anschrift und Angabe der Erfolge zwischen dem 1. Mai 2016 und dem 30. April 2017 an die Stadtverwaltung bis spätestens 30. Juni 2016 wird gebeten. (js)

KLEINANZEIGEN Hallstadter Arzt mit Familie sucht Baugrundstück ab 500 Quadratmeter in Hallstadt oder Dörfleins. Kontakt: 0176 38931531 Suche eine 3-Zimmer-Wohnung (möglichst EG). Kontakt: 0951 71701 Suche Garage in Dörfleins rund um den Ellerweg. Kontakt: Eberhard Frisch, Kemmerner Weg, 0951 70277

8

Zahnarztpraxis eröffnet am Sportplatz Mit einem Tag der offenen Tür eröffnet Dr. Anh Thu Hoang-Vosse am 1. Juli ihre neue Zahnarztpraxis im Gesundheitszentrum „Am Sportplatz“ und ergänzt das bestehende Angebot. Neben allen bekannten Behandlungen wie Prophylaxe, Implantologie oder Zahnersatz bietet Dr. Anh Thu HoangVosse auch Zahnästhetik, Kinderzahnheilkunde und Verfahren für Angstpatienten an. Weitere Informationen unter www.zahnzeit-hallstadt.de.

Die Bürgerstiftung Hallstadt und die Seniorenstiftung Hallstadt trauern um ihren Gönner und Zustifter

Kurt Schmidt Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seniorenstiftung Hallstadt

Bürgerstiftung Hallstadt

Thomas Söder

Markus Pflaum - Amtsblatt für Juni 2017


LOKALES Landkreis Bamberg

Kirchweihkalender jetzt erhältlich Wann und wo eine Kirchweih stattfindet, verrät wieder der Kirchweihkalender für Stadt und Landkreis Bamberg, in diesem Jahr bereits in der 12. Auflage. Interessierte finden im Kirchweihkalender eine umfassende Auflistung aller in der Region stattfindenden Kirchweihen. Auch die vier Hallstadter sind alle aufgeführt. Mehr als 450 Verteilstellen Ab sofort ist der neue Kirchweihkalender 2017 kostenlos an über 450 Verteilstellen erhältlich, u. a. an der Infothek im Bamberger Rathaus am Maxplatz, an der Infothek des Landratsamtes in der Ludwigstraße, in den Rathäusern der Gemeinden und in allen Filialen der Sparkasse sowie der VR-Banken. Weitere Informationen: www.kirchweihkalender-bamberg.de www.kerwakalender.de

Internationale Woche

Die Welt zu Gast im Landkreis Bamberg Die Vorbereitungen für die Internationale Woche laufen bereits auf Hochtouren. Vom 22. bis 30. September ist „Die Welt zu Gast im Landkreis Bamberg“, so lautet das Motto. Auslöser für die Idee war das zehnjährige Bestehen der Partnerschaft des Landkreises Bamberg mit dem polnischen Landkreis Jelenia Góra. Vor diesem Hintergrund entstand der Wunsch, mit einer Veranstaltungsreihe im Landkreis dazu beizutragen, grenzüberschreitendes Verständnis zu schaffen und anschaulich zu machen, wie lohnend internationale Kontakte sein können. Mehr als 40 Veranstaltungen Die Internationale Woche möchte diese besonderen Aspekte mit einem Veranstaltungsreigen ins öffentliche Bewusstsein rücken. Neben dem Landkreis Bamberg meldeten sich über 20 Institutionen, darunter Schulen, die Universität Bamberg, die Bayerische Sportjugend, der St.- Amtsblatt für Juni 2017

Ehrenamtsbeauftragte Friederike Straub, Projektmanagerin Sibylle Kneuer, Landrat Johann Kalb und Fachbereichsleiterin Kultur und Sport Renate Kühhorn (Quelle: Landratsamt) Michaelsbund, die Volkshochschule Bamberg-Land, der Flussparadies Franken e. V., diverse Gemeinden und andere Einrichtungen mit Ideen für Einzelveranstaltungen. So haben die Organisatoren zum heutigen Stand 40 Veranstaltungen gesammelt, an denen im Detail weiter geplant wird.

amtsbeauftragte Friederike Straub aus dem Landratsamt Bamberg.

Externes Projektmanagement Das Projektmanagement hat das „Kulturbüro“ von Sibylle Kneuer, M.A., freiberufliche Kulturwissenschaftlerin, übernommen. Sie ergänzt damit das Team um Renate Kühhorn und Ehren-

Am Freitag, 16. Juni, sind Rathaus und Bauhof der Stadt Hallstadt geschlossen. In dringenden Notfällen (Beerdigung, Wasserrohrbruch etc.) erreichen Sie uns unter 0171 9517500.

Stadt Hallstadt

Rathaus und Bauhof am 16. Juni geschlossen

Die Stadt Hallstadt trauert um Herrn

Heinrich Wittmann Herr Wittmann war vom 1. Januar 1979 bis 28. Februar 2014 als Leiter des Freibades der Stadt Hallstadt tätig. Er war ein kollegialer und pflichtbewusster Mitarbeiter. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Thomas Söder

Für den Personalrat:

Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt

Personalratsvorsitzender

Markus Kraus

9


FREIZEIT insbesondere auf die Teamfähigkeit und Taktik an. Ebenso sind aber auch Reaktionsfähigkeit und Ausdauer gefragt. Die Abfahrt ist um 15.30 Uhr am Flip, Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr geplant. Mitfahren können alle ab zwölf Jahren, der Preis beträgt 13 Euro (inkl. Fahrt und zwei Spielen). Eine schriftliche Anmeldung im Flip ist bis spätestens Freitag, 2. Juni, erforderlich.

Programm für Juni Dienstag, 6. Juni Flip for Kids Mittwoch, 7. Juni Ausflug zur Laser-Destination Montag, 12. Juni, bis Freitag, 16. Juni Pfingstferienprogramm Montag, 12. Juni Trickfilm-Workshop von 9.00 bis 16.00 Uhr

Themenwoche im Flip – typisch türkisch

Dienstag, 13. Juni Spieletag von 9.00 bis 16.00 Uhr

Zum Stammpublikum des Flip gehören auch einige Jugendliche mit türkischer Abstammung. Deshalb wird sich von Montag, 19. Juni, bis Freitag, 23. Juni, im Flip alles rund um das Thema „typisch türkisch“ drehen.

Mittwoch, 14. Juni Ausflug nach Geiselwind, Abfahrt 9.00 Uhr am Marktplatz, Rückkunft gegen 18.00 Uhr Freitag, 16. Juni Ausflug ins Hallstadter Freibad Montag, 19. Juni, bis Freitag, 23. Juni Türkische Woche mit Infos, Essen und mehr Montag, 19. Juni Filmabend passend zum Thema der Woche Dienstag, 20. Juni Flip for Kids Mittwoch, 21. Juni Flip macht satt, ab etwa 17.00 Uhr Dienstag, 27. Juni Flip for Kids – Teamspieltag Donnerstag, 29. Juni Turniertag ab 17.00 Uhr Freitag, 30. Juni Flip-Teamtag – es findet an diesem Tag kein offener Betrieb statt. Am 5. Juni (Pfingstmontag), 15. Juni (Fronleichnam) sowie am Mittwoch, 28. Juni, und Freitag, 30. Juni, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr 10

Für das monatliche Kochangebot „Flip macht satt“ ist ein türkisches Essen geplant. Der Infoschaukasten wird neu gestaltet und mit allerlei Fakten zum Thema bestückt. Im Flip-Kino wird ein passender Film gezeigt. Abgerundet wird die Themenwoche durch kleinere Aktionen, wie ein Quiz rund um die Türkei.

Ausflug zur Laser-Destination

WhatsApp-Newsletter – jetzt abonnieren Um immer die neuesten Meldungen über Veranstaltungen, Ausflüge oder Aktionen aus dem Flip zu erhalten, ist es jetzt möglich, einen WhatsAppNewsletter zu abonnieren. Und so funktioniert es: Zuerst muss man die Flip-Handynummer einspeichern: 0176 50189787, dann an diese Nummer eine WhatsApp-Nachricht mit dem eigenen Namen und dem Wort „Start“ schreiben. Selbstverständlich gibt das Flip-Team deine Handynummer nicht weiter – und auch für andere Abonnenten des Newsletters ist sie nicht sichtbar.

Am Mittwoch, 7. Juni, fährt der Flip zur Laser-Destination nach Forchheim. Lasertag ist ein neuer, spannender Trendsport und bietet sportliche Herausforderungen sowie Teamplay. Dabei spielen mehrere Spieler in zwei Teams und versuchen, möglichst viele Punkte zu sammeln. Hierbei kommt es

Concordia und Solidarität

Oberfränkische Meisterschaft im Kunstradfahren Bei der Oberfränkischen Bezirksmeisterschaft der Kunstradfahrer nahmen die Sportler der beiden Hallstadter Vereine Concordia und Solidarität teil. Um die Titel der Oberfränkischen Meister kämpften Sportler sechs oberfränkischer Vereine. Es wurden Titel in den Disziplinen 1er- und 2er-Kunstradfahren sowie im 4er- und 6er- Kunst-

bzw. Einradfahren vergeben. Ein besonderer Höhepunkt dieser Meisterschaft war der Start des amtierenden Weltmeisters im 1er-Kunstradfahren der Männer, Lukas Kohl, aus Kirchehrenbach. Platzierungen der Hallstadter Sportler 1er-Kunstradfahren U9 männlich 2. Konstandin Kreck 1er-Kunstradfahren U11 weiblich 4. Evelyn Dalibor (Concordia) - Amtsblatt für Juni 2017


FREIZEIT 1er-Kunstradfahren U13 weiblich 6. Lea Förster (Concordia) 7. Isabell Scheler (Soli) 1er-Kunstradfahren U15 weiblich 3. Natascha Dietz (Concordia) 5. Bettina Mehnert (Concordia) 6. Julia Rath (Concordia) 1er-Kunstradfahren U13 männlich 1. Ben Stegner (Soli) 1er-Kunstradfahren U15 männlich 1. Paul Hümmer (Concordia) 1er-Kunstradfahren U19 Juniorinnen 3. Anja Rath (Concordia) 4. Emelie Wolfschmitt (Concordia)

Es freuen sich über ihre Platzierungen (von links, hinten) Isabell Scheler, Ben Stegner, Paul Hümmer, Natascha Dietz, Julia Rath, Lea Förster und (vorne) Konstandin Kreck, Evelyn Dalibor, Bettina Mehnert.

1er-Kunstradfahren U19 Junioren 1. Jonas Seebauer (Concordia)

St.-Kilian-Verein

2er-Kunstradfahren Schülerinnen 3. Natascha Dietz / Julia Rath

Vereinsausflug bis 25. Juni anmelden

Bürgerverein Hallstadt

Radtour am Sonntag, 25. Juni, 13.00 Uhr Der Bürgerverein Hallstadt lädt zu einer Radtour nach Amlingstadt am Sonntag, 25. Juni, ein. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Marktplatz – natürlich mit Fahrrad. Die Radtour geht ins rund 20 Kilometer entfernte Amlingstadt. Dort ist ein Cafébesuch im Biergarten Almrauschhütte geplant. Auf dem Rückweg kehren alle in Hallstadt beim TVH, in der Gaststätte Kalamata, ein. Bei Regen wird die Radtour kurzfristig verschoben. Weitere Informationen: Maria Karl, 0951 71989

Motorradstammtisch

Verschiedene Touren geplant Jeder Interessierte kann sich dem Motorradstammtisch anschließen. Es gibt Tages-, Wochenend- und Urlaubstouren oder Gespräche bei einem Bier. Weitere Informationen und Termine: tourenfahrer-hallstadt@web.de

- Amtsblatt für Juni 2017

Der Vereinsausflug des St.-Kilian-Vereins führt in das Dreiländereck Österreich / Slowenien / Italien nach Arnoldstein, wo die Mitreisenden beim Wallnerwirt Quartier beziehen werden. 100 Jahre nach dem Ende des großen Alpenkrieges an der Isonzofront steht die Fahrt unter dem Motto „unterwegs für den Frieden“. 29. September bis 3. Oktober Der Vereinsausflug startet am Freitag, 29. September, gegen 8.30 Uhr und endet am Dienstag, 3. Oktober, gegen 21.00 Uhr jeweils in Hallstadt am Marktplatz. Die Teilnehmer fahren mit einem modernen Reisebus der Firma Halser, Hallstadt. Im Fahrtpreis von 349 Euro pro Person sind neben den Reisekosten und den Eintrittsgeldern auch vier Übernachtungen mit Halbpension enthalten. Der Zuschlag für Einzelzimmer beträgt 10 Euro pro Nacht und Person. Das Programm Die Interessierten besuchen das Museum zum Erste Weltkrieg in Kobarid (Slowenien) und können an einer Wanderung auf dem historischen Lehrpfad (etwa fünf Kilometer, drei Stunden) teilnehmen. Anschließend besuchen sie den Soldatenfriedhof in Log pod Mangartom (am Rombon) und halten ein Totengedenken. Die Sonntagsmesse feiern alle zusammen

am Marienwallfahrtsort, dem Lussariberg nahe Tarvisio in Italien. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung. Am nächsten Tag ist der Besuch des Museums „1915 bis 1918“ in Kötschach (Mauthen) vorgesehen. Für alle, die gut zu Fuß sind, besteht die Möglichkeit, die Frontstellungen um den kleinen Pal (etwa 600 Höhenmeter, etwa vier Stunden) im Freilichtmuseum zu erwandern. Natürlich gibt es alternative Besichtigungsmöglichkeiten. Teilnahme für alle möglich Die Teilnahme an der Fahrt steht allen Interessierten offen. Verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 25. Juni, beim Vorsitzenden Markus Zirkel. Weitere Informationen: Markus Zirkel, 0951 71746

Solidarität Hallstadt

Besuch der Partnergemeinde Hallstatt Am Freitag, 28. April, starteten Mitglieder der Solidarität und mehrere Einwohner (gesamt 46 Personen) vom Altstadtparkplatz in Richtung Hallstatt am See. Sie fuhren im strömenden Regen und mit vielen Staus nach Österreich. Nach einer Rast mit Kaffee, Kuchen und Würsten kamen sie endlich um 20.30 Uhr in Obertraun an. Die Jugendherbergsleiterin und ihr Küchenteam erwarteten die Gäste bereits mit Sehnsucht. Der restliche Abend verging mit Bettenrichten und 11


FREIZEIT nach St. Wolfgang fuhren. Am Nachmittag setzten sie mit dem Schiff nach St. Gilgen über.

Die „Soli“ besuchte die Partnerstadt Hallstatt am See, Österreich. geselligem Beisammensein wie im Fluge. Man merkte kaum, dass es schon spät in der Nacht geworden war. 70 Zentimeter Neuschnee Am nächsten Morgen begrüßte Partnerschaftsbeauftragter Willi Heininger die Gruppe aufs Herzlichste. Es hatte in der Nacht 70 Zentimeter Neuschnee gegeben, so dass die Hallstadter nicht auf den Berg konnten und stattdessen

Halbmarathon Der nächste Tag war für alle ein Highlight, da der Halbmarathon, an dem auch Läufer aus Hallstadt teilnahmen, rund um den See stattfand. Schon um 9.00 Uhr kamen die Hallstadter in Hallstatt an und wurden vom dortigen Bürgermeister begrüßt. Anschließend verfolgten alle gemeinsam das Ankommen der Läufer. Auch das war ein tolles Erlebnis. Zwischenstopp in Salzburg Am Montagmorgen (1. Mai) verabschiedete Willi Heininger nach dem Frühstück die Besucher, bevor sie wieder die Heimreise antraten. Mit einem Stopp in Salzburg zogen die Ausflügler

ihre gemeinsame Zeit noch etwas in die Länge und erreichten, wiederum im Regen, um 20.00 Uhr Hallstadt.

Musikrat Stadt und Landkreis

Konzert und Ehrungen am 25. Juni, 17.00 Uhr Am Sonntag, 25. Juni, veranstaltet der Musikrat Stadt und Landkreis Bamberg im Baunacher Bürgerhaus, Überkumstr. 17, ab 17.00 Uhr sein Ehrungskonzert. Dem Konzert geht die Jahreshauptversammlung um 15.00 Uhr voraus. Buntes Programm Ausgestaltet wird das Konzert vom gastgebenden Ortsverein, dem Musikverein Baunach, und von drei Leistungschören des Fränkischen Sängerbundes sowie von namhaften Instrumentalsolisten und -duos. Im zweiten Teil stehen neben den musikalischen Beiträgen die Ehrungen für besondere Verdienste um die Musik im Vordergrund des Geschehens. Freier Eintritt Zu dieser Veranstaltung ist die gesamte Bevölkerung bei freiem Eintritt eingeladen. Vor dem Konzert und in der Pause werden die Besucher vom gastgebenden Verein mit Getränken und kleinem Imbiss bewirtet.

Landkreis Bamberg

Neuauflage der Radbroschüre Blasbälger und Jugendkapelle beim Bouldern Kürzlich trafen sich die Musikerinnen und Musiker der Blasbälger und der Jugendkapelle zum Bouldern bei den Blockhelden in Bamberg. Einige hatten bereits erste Erfahrungen. Nach einer kurzen Einweisung wurde an den Kletterwänden in Gruppen oder alleine probiert und gebouldert. An unterschiedlichen Felsformationen konnte man sich eine eigene Technik anlernen oder die schon bestehende Technik verbessern. Die Schwierigkeiten der Kletterrouten sind durch verschiedene Farben gekennzeichnet, so dass sich die jungen Musiker von Farbe zu Farbe steigern konnten. Bei wem es die Kraft noch zuließ, der konnte sich zum Schluss an den überhängenden Kletterwänden versuchen – der Königsdisziplin. Zwischendurch erholten sich die jungen Sportler in kleinen Pausen. Insgesamt war es ein sehr gelungener Vormittag, an dem sich auch die jungen Musiker aus unterschiedlichen Kapellen besser untereinander kennenlernten.

12

Bamberg Stadt und Land bieten eine Vielfalt an attraktiven Radrouten für jeden Geschmack. Ob Ruhe suchende Genussradler oder sportlich ambitionierte und wadenstarke Mountainbiker, ob Familien mit Kindern oder Tourenradler von außerhalb – jeder Radfahrertyp findet sein passendes Routenangebot. Viele Informationen Die neue Broschüre enthält detaillierte Beschreibungen der wichtigsten überregionalen Radwanderangebote wie etwa die Fürstbischöfliche Radtour, den RegnitzRadweg oder das Mountainbike-Zentrum Heiligenstadt in der - Amtsblatt für Juni 2017


FREIZEIT Fränkischen Schweiz. Die in der Broschüre dargestellten 25 Touren werden jeweils durch einen kurzen Steckbrief mit Verlauf, Höhenprofil, Downloadmöglichkeiten für GPX-Daten und einer Übersichtskarte dargestellt. Zusätzlich enthält die neue Broschüre Informationen zur Radinfrastruktur mit Servicestationen für Reparatur und Verleih, mit fahrradfreundlichen Übernachtungsbetrieben und gastronomischen Angeboten. Infos zu Sehenswertem und besonderen Ausflugszielen sowie speziell geführte Radtouren runden das Themenspektrum ab. Ergänzt wird die Broschüre durch eine Übersichtskarte der Region und einen Ausschnitt des Fahrradstadtplans Bamberg. Auslagestellen Erhältlich ist die neue Radbroschüre ab sofort in der Infothek des Landratsamtes Bamberg, bei der Touristinformation des Bamberger Tourismusund Kongress-Service sowie bei allen Gemeinden.

TV Hallstadt

Deutsches Sportabzeichen Das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen finden im Juni wie folgt statt: Dienstag, 13. Juni, 16.30 Uhr – Schulsportanlage / Eingang Karlstraße Dienstag, 20. Juni, 16.30 Uhr – Schulsportanlage / Eingang Karlstraße Mittwoch, 21. Juni, 18.00 Uhr – Schulsportanlage / Eingang Karlstraße Mittwoch, 28. Juni, 18.15 Uhr – Schwimmen im Freibad / Schwimmerbecken Informationen: Silvia Blechinger, 0174 5200686

VdK-Ortsgruppe Hallstadt

Fahrt zu den Luisenburg-Festspielen Der VdK-Ortsverband Hallstadt fährt am Freitag, 21. Juli, zu den Luisenburg-Festspielen. Gespielt wird die Komödie „Die Pfingstorgel“ von Alois Johannes Lippl. Beginn ist um 15 Uhr. - Amtsblatt für Juni 2017

Helfende Hand beim Weltkulturerbelauf Auch in diesem Jahr organisierte die Jugend des TV Hallstadt wieder einige Helferteams für den Weltkulturerbelauf in Bamberg. So waren die Hallstadter mit 63 Helfern und in Summe 306 Helferstunden Samstag und Sonntag in Bamberg rund um den Maxplatz, den Markusplatz und den Heumarkt nun schon zum siebten Mal im Einsatz. Unser Fotos zeigt die ehemalige Jugendleitung und die neue Generation.

Abfahrt 12.15 Uhr Dörfleins, Bushaltestelle 12.30 Uhr Hallstadt, Marktplatz Preis 1. Kat. 37,10 Euro 2. Kat. 33,60 Euro 4. Kat. 20,10 Euro inclusive Busfahrt Nach der Vorstellung kehren alle in einem fränkischen Gasthof ein. Anmeldung: Ulrike Friedmann, 0951 73055

SV Dörfleins

Eventcamp mit der Armin-Eck-Fußballschule

Armin-Eck-Fußballschule 09221 877771 info@ae-fussballschule.de

Sport- und Kulturring Hallstadt

Stadtmeisterschaft Kegeln am Samstag, 3. Juni Der Sport- und Kulturring Hallstadt lädt am Samstag, 3. Juni, um 13.00 Uhr zur Stadtmeisterschaft im Kegeln ein. Einzelmeisterschaft und Mannschaften ohne Anmeldung. Veranstaltungsort: Kegelbahn in der Schule. Ansprechpartner: Stephan Czepluch, 0176 70002620

Sport- und Kulturring Hallstadt Der SV Dörfleins veranstaltet von Mittwoch, 6. September, bis Freitag, 8. September, ein Eventcamp mit der Armin-Eck-Fußballschule. Mitmachen können Jungen und Mädchen von fünf bis 15 Jahren. Das Training dauert von 10.00 bis 16.00 Uhr, die Betreuung ist ab 9.00 Uhr gewährleistet. Im Preis von 109 Euro sind neben der Verpflegung auch Feldspielertrikot, Hose und Stutzen enthalten. Weitere Informationen: Heiko Nitsche, 0951 6043201 oder 0951 3012301 Anmeldung und Informationen:

Johannisfeuer am Freitag, 23. Juni Der Sport- und Kulturring Hallstadt lädt zum Johannisfeuer am Fuße des Kreuzbergs ein. Ab 18.00 Uhr ist der Biergarten geöffnet und wartet mit fränkischen Speisen und Getränken auf die Gäste. Bei Einbruch der Dunkelheit wird das Feuer angezündet. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Musik- und Spielmannszug Hallstadt. Ansprechpartner: Stephan Czepluch, 0176 70002620 13


FREIZEIT

14

- Amtsblatt für Juni 2017


FREIZEIT Alle meine Entchen: Mama Ente schwimmt und schnattert mit ihren kleinen Entchen im Teich herum. Wer schafft es, die meisten Entchen nach vorne zu bringen? Alles im Eimer: Und zack! Schon wieder konnte ein Eimer dem Ansturm eines wild gewordenen Tieres nicht standhalten! Einfache Regeln – tierisch viel Spaß. Für zwei bis sechs Spieler ab acht Jahren. Nmbr 9: Spannendes Legespiel mit hohem Suchtfaktor. Auch alleine spielbar. Picassimo: Ein Mal- und Ratespiel, bei dem jeder ein Künstler sein kann.

Viele neue Spiele In der Bücherei kann man auch Spiele entleihen. Über 300 verschiedene Spiele für Spieler von einem bis 99 Jahren warten darauf, gespielt zu werden. Jetzt sind noch einige mehr dazugekommen.

Die Grillsaison ist eröffnet Das ultimative Burger-Grillbuch – mit und ohne Fleisch: 64 kreative Burger-Ideen von klassisch bis vegetarisch. Mit zahlreichen Rezepten für passende Kartoffelbeilagen, Dips und Salate. Cook it‚ Grillen: Über 150 beliebte und innovative Rezepte für Steaks, Koteletts, Fisch, Spieße mit Geflügel, Gemüse oder Meeresfrüchte. Grillen: 80 Rezepte zum Grillen, schnelle BBQ-Rezepte, neue Ideen für Fisch, vegetarisch grillen, für Fleischgerichte vom Grill und Desserts vom Grill sowie für Salate und Beilagen.

Heute mal grillen: Dr.-Oetker-Rezeptideen sorgen für neue Geschmackserlebnisse jenseits der Bratwürstchengalaxie.

Completto: Ein Strategiespiel, bei dem durch geschicktes Tauschen und Kombinieren eine Zahlenreihe entstehen muss.

Neu in der Stadtbücherei Scharfe Hunde

Expresskochen for Family

von Nicola Förg

Gesund, unkompliziert und lecker: Kochen für die Familie ist im stressigen Alltag eine Herausforderung. Ab jetzt nicht mehr. Das kleine, kompakte Kochbuch liefert köstliche Familienrezepte, die in höchstens 30 Minuten gelingen – und das nur mit frischen Zutaten. So geschickt kombiniert, dass selbst kleine Gemüsegegner ordentlich zulangen. Und mehr Freizeit gibt’s gleich mit dazu. Denn am Kochtopf wird man, dank TurboRezepten, bald nicht mehr viel Zeit verbringen müssen. Das kleine Kochbuch hat viele Rezeptideen und eine kostenlose App zum Sammeln der Lieblingsrezepte.

Was haben der renitente Besitzer einer Outdoor-Agentur, ein holländischer Campingurlauber und eine begüterte Werdenfelser Oma miteinander zu tun? Alle starben an einer Eisenhutvergiftung. Drei Suizide? Drei Morde? Doch bevor die beiden Kommissarinnen Irmi Mangold und Kathi Reindl in die Ermittlungen eintauchen, stürzt vor dem Farchanter Tunnel ein ungarischer Lkw um. Heraus purzeln unzählige Käfige mit sehr jungen Hundewelpen. Der Fahrer schweigt. Merkwürdig ist jedoch, dass im Fahrerhaus die Adresse der verstorbenen Werdenfelser Oma entdeckt wird. Irmi und ihre Kollegin tauchen ein in ein Milieu und es geht um sehr viel Geld ... - Amtsblatt für Juni 2017

Zöpfe, Knoten, Flechtfrisuren Welche Frisur darf’s heute sein? Ob angesagter Fischgrätenzopf für die Geburtstagsparty, klassischer Bauernzopf für die Schule oder eleganter Ballettknoten fürs Familienfest – hier finden alle die passende Frisur für jeden Anlass. Von schnellen und alltagstauglichen über aufwendigere Stylings bis hin zu anspruchsvollen Hochsteckfrisuren – angefangen beim Grundwissen für verschiedenste Flechtfrisuren. 30 Anleitungen zeigen Schritt für Schritt megatrendige Frisuren, die zum absoluten Hingucker machen. Auch die vielen hilfreichen Tipps und einfach erklärten Techniken helfen, die hübschen Haarkreationen schnell und unkompliziert auf alle Köpfe zu zaubern. 15


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Juni Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Sonntag, 4.6.

8.00 Uhr

Aufbau Grillfest

Gerätehalle

Sonntag, 4.6.

15.00 Uhr

Grillfest

Dörfleins

Donnerstag, 8.6.

18.30 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Montag, 12.6.

19.00 Uhr

Übung

Gerätehalle

Prozession Fronleichnam

Hallstadt

Blaulichtpiraten – Gruppenstunde

Gerätehalle

Prozession Fronleichnam

Dörfleins

Jugendübung

Gerätehalle

Donnerstag, 15.6.

9.30 Uhr

Samstag, 17.6.

15.00 Uhr

Sonntag, 18.6.

8.45 Uhr

Donnerstag, 22.6.

18.30 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

Zu Gast bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt Der Vereinsausflug der Feuerwehr Dörfleins führte in diesem Jahr nach Frankfurt am Main. Nach einer Stadtrundfahrt besuchten die Mitglieder die Berufsfeuerwehr Frankfurt. Dort konnten sie bei einer Führung die Feuerwache 1 und das hochmoderne Trainingszentrum „FRTC“ besichtigen. Nach einer gemütlichen Einkehr kamen alle am Abend wieder zurück.

Wohnhausbrand im Flachsgarten

Wohnhausbrand im Flachsgarten konnte ohne Probleme gelöscht werden. 16

Ende April wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt zusammen mit den Feuerwehren Dörfleins, Kemmern und der ständigen Wache Bamberg mit dem Stichwort „B4 Brand Wohnhaus, Vollbrand“ nach Hallstadt in den Flachsgarten alarmiert. Schon bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung erkennbar. Nach Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich der Brand des Dachstuhls und der darunterliegenden Wohnung. Umgehend wurden zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit C-Rohren - Amtsblatt für Juni 2017


FEUERWEHR zur Brandbekämpfung in die Brandwohnung geschickt. Zeitgleich wurde die DLA(K) auf der Vorderseite des Objektes in Stellung gebracht. Mittels

Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de

Korbrohr ging ein weiterer Trupp zur Brandbekämpfung von außen vor. Insgesamt waren fünf Trupps zur Brandbekämpfung im Einsatz. Durch die

Feuerwehr Kemmern wurden zwei Sicherungstrupps gestellt. Glücklicherweise konnten alle Bewohner das Haus rechtzeitig verlassen.

Dienst- und Ausbildungsplan für Juni Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Mittwoch, 7.6.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 8.6.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Samstag, 10.6.

n. Bekg.

Kreisleistungsmarsch Jugendgruppe

Weichenwasserlos

Montag, 12.6.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Mittwoch, 14.6.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 15.6.

9.30 Uhr

Absicherung Fronleichnam

Kirche

Donnerstag, 15.6.

14.00 Uhr

Grillfest

Gerätehalle

Samstag, 17.6.

14.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Mittwoch, 21.6.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 22.6.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Montag, 26.6.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Mittwoch, 28.6.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

n. Bekg.

n. Bekg.

Ausbildung Gefahrgutzug

Oberhaid

n. Bekg.

n. Bekg.

Sicherheitswache Johannisfeuer

Grillplatz

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt

KIRCHE & FAMILIE Kinderhort Ankerplatz

Viele Aktionen in den Osterferien Mit einem bunten Strauß an vielfältigen Aktionen startete der Kinderhort Ankerplatz in die Osterferien. Am Beginn der schulfreien Zeit stand eine kleine Wanderung zum Grillplatz am Kreuzberg an, um dort versteckte Osternestchen zu suchen. In der Osterwerkstatt im Hort konnten sich die Kinder an verschiedenen kreativen Angeboten beteiligen. Vom Basteln über Backen, Kochen, Eierfärben bis hin zu tollen handwerklichen sowie Sportund Bewegungsangeboten war für jedes Kind etwas dabei. Ein weiteres Highlight in den Hortferien sind die beliebten Mittwochsausflüge. So ging es in diesen Ferien in verschiedenen Gruppen etwa ins Schwimmbad, mit allen Sinnen durch den Bamberger Hain oder mit dem Biberberater vom Bund Naturschutz auf Spurensuche. - Amtsblatt für Juni 2017

Interessantes zum Biber Biberberater beraten, informieren und helfen, Konflikte zu lösen, die zwischen Biber und Mensch entstehen. Ein Biber kann etwas mehr als einen Meter lang, bis zu 30 Kilogramm schwer und rund zwölf Jahre alt wer-

den. Er ist Vegetarier, sein Sehvermögen ist anders als das des Menschen. Um das zu demonstrieren, machten die Kinder mit sichtlich großem Vergnügen verschiedene Spiele in der Natur zum Thema „Biber“.

Die Jungen und Mädchen des Kinderhorts Ankerplatz beschäftigten sich auch mit dem Thema „Biber“. 17


KIRCHE & FAMILIE

6HQLRUHQDXVžXJ GHU 6WDGW +DOOVWDGW DP 'LHQVWDJ -XQL LQ GHQ 2GHQZDOG QDFK 0LFKHOVWDGW XQG $PRUEDFK Abfahrt:

6IS %¤SnFJOT 7.30 Uhr Hallstadt, Marktplatz

Fahrstrecke: Bamberg, Schweinfurt, WĂźrzburg, Tauberbischofsheim, WalldĂźrn, Amorbach, Michelstadt Reiseverlauf: Ankunft Michelstadt gegen 10.30 Uhr. Kleine StadtfĂźhrung. Ab 12.00 Uhr Mittagessen im Michelstädter Hof. Gegen 14.00 Uhr Fahrt nach Amorbach. Dort Besichtigung der ehemaligen Benediktinerabtei (mit FĂźhrung). AnschlieĂ&#x;end MĂśglichkeit zum Kaffeetrinken im CafĂŠ SchlossmĂźhle. Um 16.30 Uhr RĂźckfahrt. Abendeinkehr in RĂśbersdorf im Gasthaus Wurm. 5FJMOBINF OVS G“S )BMMTUBEUFS VOE %˜SĂ›FJOTFS #“SHFS VOE #“SHFSJOOFO "ONFMEVOHFO TJOE QFST˜OMJDI CJT 'SFJUBH +VOJ JN #“SHFSBNU EFS 4UBEU )BMMTUBEU VOUFS "OHBCF EFS &TTFOTX“OTDIF BC[VHFCFO Essenscoupons mĂźssen bei der Fahrt mitgefĂźhrt werden! Die Stadt Hallstadt wĂźnscht eine angenehme Fahrt. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Odenwälder Kartoffelsuppe mit Wurst Kartoffelpuffer mit Räucherlachs, Kräuterdip und Salatgarnitur Schweinebraten am Schwarzbiersauce, KnÜdel, Apfelrotkohl Schweineschnitzel paniert, Pommes frites und Salat Seniorenteller 'JTDImMFU HFCBDLFO 3FNPVMBEFOTBVDF ,BSUPGGFMTBMBU 4BMBUHBSOJUVS Seniorenteller: Rinderbraten an Burgundersauce mit Buttergemßse und Korketten Portion gemischtes Eis mit Sahne

5,50 â‚Ź 8,80 â‚Ź 9,80 â‚Ź 10,80 â‚Ź 8,80 â‚Ź 11,50 â‚Ź 8,80 â‚Ź 4,50 â‚Ź

Bitte hier abtrennen!

Bitte bis Freitag, 16. Juni, bei der Stadt Hallstadt abgeben. 1. Person

2. Person

Name:

Name:

Adresse:

Adresse:

Essen:

Essen: Bitte hier abtrennen!

FĂźr Sie als Beleg fĂźr die Fahrt: Essen fĂźr 1. Person

18

Essen fĂźr die 2. Person

- Amtsblatt fĂźr Juni 2017


KIRCHE & FAMILIE Seniorenbeauftragter

Informationsveranstaltung am 22. Juni, 18.30 Uhr Der städtische Seniorenbeauftragte, Detlev Breier, lädt am Donnerstag, 22. Juni, alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ um 18.30 Uhr ins barrierefrei zugängliche Bürgerhaus, Mainstr. 2, 1. Stock, ein. „Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir alle können einmal in eine Situation kommen, in der wir nicht mehr in der Lage sind, uns selbst zu artikulieren, sei es im Krankheitsfall oder durch andere Lebensumstände. Für solche Situationen können wir Regularien festlegen. Wie wir dies rechtsgültig korrekt tun können, darüber möchten wir Sie informieren. Tanja Nitsche, Generationen-Beraterin (IHK), wird über das richtige Vorgehen sprechen.“ Detlev Breier Anmeldung (bis Montag, 19. Juni): Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149, detlev-breier@t-online.de

St.-Franziskus -Kindergarten

Probenbesuch bei den Bamberger Symphonikern Wie groß ist ein Kontrabass? Wie klingt eine Geige? Glänzt eine Tuba wirklich so schön golden? Diese und noch viele weitere Fragen haben sich die ältesten Kinder des St.-Franziskus-

Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für Juni Mittwoch, 7. Juni, 7.30 Uhr Abfahrt bei Fa. Vogel zum Markt Waldsassen, Weiterfahrt nach Eger und Franzensbad Dienstag, 27. Juni Stadtfahrt Freitag, 30. Juni, 18.00 Uhr Abfahrt nach Coburg ins Landestheater zum Musical „Anything Goes“ Vorschau für Juli Sonntag, 16. Juli, 13.00 Uhr Abfahrt nach Heldritt zum Luststück „Die Kassen sind leer“ Dienstag, 25. Juli, 14.00 Uhr Annafest: Andacht in der St.-Anna-Kapelle, danach gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit Musik und Tanz im katholischen Pfarr- und Jugendheim

Kindergartens gestellt. Nachdem sie aus der Bücherei einige Bücher zu diesem Thema ausgeliehen hatten, wollten die Kinder Instrumente und Musiker live erleben. Die Kinder erzählen „Ende April machten wir uns mit dem Bus auf den Weg Richtung Bamberg. Unser Ziel: die Konzerthalle. Dort erwartete uns schon Frau Weimer-Wittenberg, Violinistin bei den Bamberger Symphonikern, mit ihrer Geige. Zuerst gingen wir in den großen Saal und setzten uns auf die Plätze der Musiker. Mutige durften sich auf das Podest des Dirigenten stellen.

Die ältesten Kinder des St.-Franziskus-Kindergartens dürften mit den Bamberger Symphonikern einen Blick hinter die Kulissen werfen. - Amtsblatt für Juni 2017

Danach zeigte uns Frau Weimer-Wittenberg einige Instrumente, wie den großen Gong oder die Harfe, die dick eingepackt auf der Bühne stand. Inzwischen waren einige Mitglieder der Bamberger Symphoniker da und spielten verschiedene Töne und Melodien auf ihren Instrumenten. Viele Musiker liefen mit ihren Instrumenten an uns vorbei und einige wurden nur für uns kurz angestimmt. Dann war es für die Musiker Zeit, mit ihrer Probe zu beginnen. Frau Weimer-Wittenberg erklärte uns noch, dass wir sehr leise sein müssen, um die Musiker nicht zu stören, und dann musste sie auch schon los, um im Orchester die Geige zu spielen. Wir schlichen uns auf unsere Plätze und sie winkte uns noch einmal von der Bühne aus zu. Auch der Dirigent winkte zu uns herauf.“ Viel zu erzählen Anschließend gab es noch Brotzeit im Aufenthaltsbereich der Konzerthalle, bevor sich alle wieder mit dem Bus auf den Rückweg Richtung Kindergarten machten. Dort warteten schon die jüngeren Kinder, denen die „Großen“ von den Musikern, den Instrumenten und den vielen (Hör-)Erlebnissen erzählten. 19


KIRCHE & FAMILIE Kath. Erwachsenenbildung

Erlebnispädagogischer Nachmittag, 30. Juni Ein erlebnispädagogischer Nachmittag findet auf dem Biolandhof Burkard für Eltern mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren am Freitag, 30. Juni, von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Alle werden erleben, wie die Tiere auf dem Biolandhof leben, dürfen viele Fragen stellen und auch mit anpacken. Eier sammeln, Hühner und Kühe füttern. Kälbchen streicheln und gemeinsam eine leckere Brotzeit einnehmen. Die Köstlichkeiten werden alle auf dem Hof hergestellt. Anmeldung und Information: 0951 9230670, familienbildung.kebbamberg@t-online.de

KAB Hallstadt – Vortrag

Wie´s früher war 20. Juni, 20.00 Uhr Die KAB lädt ein zu einem unterhaltsamen Abend mit Geschichten, Legenden, Bauernregeln und Bräuchen rund um das ganze Jahr. Die Referentin Hannelore Milatz erzählt – mal besinnlich und mal heiter –, wie es früher so

Stadt Hallstadt

Seniorensprechstunde 1. Juni, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragte, Detlev Breier, ist mit seiner monatlichen Sprechstunde, jeden ersten Donnerstag des Monats, ins Bürgerhaus in den 1. Stock umgezogen und dort per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 1. Juni, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichkeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de

20

war. Außerdem hat sie einen ganzen Sack voll Überraschungen mit alten Gerätschaften bis hin zum Kinderspielzeug dabei. Auch alte Kinderspiele kommen wieder in Erinnerung.

Gratulationen

Der Vortrag findet statt am Dienstag, 20. Juni, um 20.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim in Hallstadt. Der Eintritt ist frei.

Evang.-Luth. Pfarramt

Vorabendkonzert zur Kirchweih In der Johanneskirche findet am Samstag, 24. Juni, um 19.00 Uhr ein Vorabendkonzert zur Kirchweih statt. Es musizieren der Kirchenchor, der ökumenische Kinderprojektchor, die Band Funkenflug, das ökumenische Quartett, die Jugendband sowie verschiedene Instrumentalsolisten. Der Eintritt ist frei. Anschließend Beisammensein auf dem Kirchplatz.

Evang.-Luth. Pfarramt

Johanneskirchweih am Sonntag, 25. Juni Die Johanneskirchweih beginnt um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der evangelischen Johanneskirche, anschließend gibt es Frühschoppen mit der Michelin-Kapelle und Festbetrieb rund um die Johanneskirche mit Tombola. Um 14.30 Uhr findet ein Krabbelgottesdienst statt, anschließend spielt ab 15.30 Uhr die Stadtkapelle mit Unterhaltungsmusik auf.

Evang.-Luth. Pfarramt

Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt. Infos bei F. Bickel, 09522 / 30 43 820.

Im Mai gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 95. Geburtstag Wilma Jansen zum 92. Geburtstag Johann Keck Magdalena Nagel zum 90. Geburtstag Katharina Welter Barbara Reichert zum 85. Geburtstag Hildegard Kutzelmann Berthold Gunzenheimer Kunigunda Kurz Josefine Stöcklein zum 80. Geburtstag Katharina Zimmermann Kunigunda Trapp Anna Lurz Christine Christa Erich Allgeier zur goldenen Hochzeit Maria und Klaus May

Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de - Amtsblatt für Juni 2017


TERMINE Donnerstag, 1. Juni 14.00 Uhr Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Bürgerhaus 15.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian, Vikarin Schreiber 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim Breitengüßbach, Vikarin Schreiber 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller

9.30 Uhr

Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Geyer

Dienstag, 6. Juni ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-Luth. Pfarramt

Mittwoch, 7. Juni 7.30 Uhr

Abfahrt zum Markt Waldsassen Seniorenclub 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt Donnerstag, 8. Juni 15.00 Uhr Volkslieder, Kaffee und Kuchen Miteinander – Füreinander, Bürgerhaus

Freitag, 2. Juni 18.00 Uhr Jugendtheater „About a Girl“ Schulturnhalle 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-Luth. Pfarramt Samstag, 3. Juni 13.00 Uhr Stadtmeisterschaften Kegeln Sport- und Kulturring 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche 18.00 Uhr Jugendtheater „About a Girl“ Schulturnhalle Sonntag, 4. Juni 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber 14.00 Uhr Grillfest Feuerwehr Dörfleins, Feuerwehrheim Montag, 5. Juni 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid - Amtsblatt für Juni 2017

21


TERMINE 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim Oberhaid, Vikarin Schreiber 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller

Eingang Karlstraße 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-Luth. Pfarramt Mittwoch, 14. Juni

Sonntag, 18. Juni 9.00 Uhr

9.30 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin Freund

Montag, 19. Juni

Sonntag, 11. Juni 9.00 Uhr

9.30 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg

Montag, 12. Juni 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid

Dienstag, 13. Juni 16.30 Uhr Deutsches Sportabzeichen Schulsportanlage /

10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-Luth. Pfarramt

9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid

Dienstag, 20. Juni Donnerstag, 15. Juni 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Samstag, 17. Juni 17.00 Uhr Beteiligung am Gedenkgottesdienst MCG Liedertafel / Liederhort, Sängerehrenmal „auf dem Hahn“ bei Melkendorf

ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.30 Uhr Deutsches Sportabzeichen Schulsportanlage / Eingang Karlstraße 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-Luth. Pfarramt

Ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner: Schwester Felicitas Weigel Gerhard Frömel Helmut Gunreben Josef Lang

0951 9750166 0951 73937 0951 71009 0951 75518

Volkslieder bei Kaffee und Kuchen Alle Freunde alter Volkslieder und Schlager sind zu einem gemütlichen Nachmittag mit Gesang und Unterhaltung eingeladen. Da Singen die Lebensqualität von Menschen mit Demenzsymptomen verbessert, sind diese besonders willkommen, auch wenn sie selbst nicht mehr singen können. Es gibt Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei. Termin: Donnerstag, 8. Juni, 15.00 Uhr Ort: Bürgerhaus, der Zugang ist barrierefrei. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.

22

- Amtsblatt für Juni 2017


TERMINE 19.30 Uhr AFRA – der offene Frauentreff Abend mit Vikarin Schreiber, Infos: Sabine Jahn 09503 92 13 37 20.00 Uhr Rund ums Jahr – wie‘s früher war KAB, kath. Pfarrund Jugendheim

Kirchparade, Pfarrerehepaar WittmannSchlechtweg 13.00 Uhr Radtour Bürgerverein Hallstadt, Treffpunkt: Marktplatz 14.30 Uhr Krabbelgottesdienst zur Kirchweih Evang. Johanneskirche Montag, 26. Juni

Mittwoch, 21. Juni 9.00 Uhr 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt 18.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Schulsportanlage / Eingang Karlstraße 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus Donnerstag, 22. Juni 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 18.30 Uhr Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Seniorenbeauftragter, Bürgerhaus 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid

Dienstag, 27. Juni Senioenausflug der Stadt Hallstadt nach Michelstadt und Amorbach im Odenwald 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid

19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-Luth. Pfarramt Mittwoch, 28. Juni 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt 18.15 Uhr Deutsches Sportabzeichen Schwimmen im Freibad / Schwimmerbecken 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-Luth. Pfarramt Donnerstag, 29. Juni 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 30. Juni 18.00 Uhr Abfahrt nach Coburg Seniorenclub 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-Luth. Pfarramt

Freitag, 23. Juni 16.00 Uhr Konfitreff (bis 19.00 Uhr) Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Johannisfeuer Sport- und Kulturring, am Fuße des Kreuzbergs 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-Luth. Pfarramt Samstag, 24. Juni 19.00 Uhr Konzert am Vorabend der Kirchweih Evang. Johanneskirche mit musikalischen Gruppen der Johanneskirche Sonntag, 25. Juni 9.00 Uhr

9.30 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Festgottesdienst zur Johanneskirchweih - Amtsblatt für Juni 2017

23


LOKALES

Der ideale Ort für private Feiern und Firmenveranstaltungen Der Kulturboden in Hallstadt ist für viele ein Ort, an dem man sich in der Freizeit etwas Besonderes gönnt. Konzerte, Kabarett und Festlichkeiten locken Besucher aus Hallstadt und der Umgebung an. Doch der Kulturboden in der Marktscheune wird auch für gewerbliche Zwecke genutzt. Die Räumlichkeiten eignen sich beispielsweise für Mitarbeiter-Workshops, Tagungen oder Kundenschulungen, denn die Location kann an die Anforderungen der unterschiedlichsten Events problemlos angepasst werden. Die Größe des Saales ist variabel und bietet Gesellschaften von 30 bis 400 Personen den richtigen Umfang. Veranstalter können zudem wählen, welche Verpflegung sie ihren Gästen anbieten möchten – von Fingerfood bis zum Premiumbuffet ist alles möglich. Was den Kulturboden für Firmenveranstaltungen außerdem attraktiv macht, ist die technische Ausstattung. Sie umfasst alles, was für Vorträge, Präsentationen oder Diskussionsrunden benötigt wird, und kann ohne Mehrkosten genutzt werden. Da der Kulturboden nur wenige Minuten vom Bamberger Stadtzentrum entfernt ist, wird Geschäftspartnern, Mitarbeitern oder Kunden die Anfahrt erleichtert. Wer mit dem Auto anreist, kann bequem und kostenlos in der Tiefgarage parken.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 24

- Amtsblatt für Juni 2017


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.