Weiterbildungsprogramm 2017

Page 1

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2017

www.chemnitz.ihk24.de

Industrie- und Handelskammer Chemnitz


Impressum: IHK Chemnitz, Straร e der Nationen 25, 09111 Chemnitz | Telefon: 0371 6900-0, www.chemnitz.ihk24.de Konzeption, Produktion und Design: Stadtstreicher GmbH - Verlag und Werbeagentur | Cover: shutterstock.com/Zurijeta | Fotos und Illustrationen: iStockphoto, Fotolia, Shutterstock, Jรถrg Riethausen, Thoralf Lippmann


3

Vorwort Vieles um uns herum verändert sich, die Arbeitswelten wandeln sich rasant, in vielen Branchen verstärkt sich der Fachkräftebedarf, im Job werden die Anforderungen immer größer. Unsere Mitmenschen kommen teilweise aus anderen Kulturen, ungewohnt und eine Herausforderung für unsere Gesellschaft. Was bleibt, ist ein wirtschaftlich starkes Land mit einer speziell auch in Sachsen sehr effizienten Wirtschaft, deren Wachstumsraten sich in Deutschland sehen lassen können. Damit das so bleibt, haben wir tunlichst auf ein hohes Ausbildungs- und Wissensniveau unserer Fachkräfte in allen Branchen der Wirtschaft zu achten. Eine wirksame Weiterbildung ist dafür Voraussetzung. Unter diesem Aspekt ist auch wieder unser diesjähriges Weiterbildungsprogramm, das wir erneut für Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser, mit Umsicht und Sachverstand und mit unseren eigenen, hohen Qualitätsansprüchen erstellt haben, entstanden. Nutzen Sie unsere Weiterbildungsangebote, kommen Sie mit uns ins Gespräch – wir beraten Sie gern. Ihre Zentren für Weiterbildung der IHK Chemnitz

Gabriele Hecker, Geschäftsführerin Bildung


4

Inhaltsverzeichnis Vorwort

03

Inhaltsverzeichnis

04

IHK-Ansprechpartner

12

IHK-Fortbildungsprüfungen

16

IHK - Infostelle Bildung

17

Internetpräsentation | WIS

18

e-learning

19

Unsere Homepage

20

Firmenschulungen

21

Veranstaltungen

22

Finanzierung

24

AUFSTIEGSFORTBILDUNG FACHWIRTE, FACHKAUFLEUTE, FACHBERATER Geprüfte(r) Bankfachwirt(in)

37

Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in)

44

Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Büro- und Projektorganisation

47

Geprüfte(r) Fachwirt(in) Für Güterverkehr Und Logistik

32

Geprüfte(r) Fachwirt(in) Für Marketing

46

Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Versicherungen und Finanzen 35 Geprüfte(r) Fachwirt(in) Für Vertrieb Im Einzelhandel

40

Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in)

38

Geprüfte(r) Fachwirt(in) im Gesundheits- und Sozialwesen 42 Geprüfte(r) Immobilienfachwirt(in)

34

Geprüfte(r) Industriefachwirt(in)

28

Geprüfte(r) Personalfachkauffrau/-Kaufmann

48

Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in)

50

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)

30

BETRIEBSWIRT Geprüfte(r) Betriebswirt(in)

52

Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)

54

MEISTER Geprüfte(r) Industriemeister(in) Elektrotechnik

60

Geprüfte(r) Industriemeister(in) für Kunststoff und Kautschuk

62

Geprüfte(r) Logistikmeister(in) inkl. Ausbildung Der Ausbilder

66

SONSTIGE Ausbildung Der Ausbilder

69

Geprüfter Diätkoch/Geprüfte Diätköchin

68

SPRACHAUSBILDUNG IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Business English 1 (B1)

74

Business English 2 (B2)

74

Business-English 1

75

Business-English 2

75

Business-English 3

75

Business-English 4

75

Communication in Business English 3 - Trainingskurs

76

Communication in Business English

76

Office English (Refresher Workshop)

74

Technisches Englisch für die Automobil- und Zulieferindustrie

76

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Business English B 1

77

Communication in English 3 (intermediate)

81

Communication in English 3 (intermediate)-Folgekurs

82

Communication in English

78

Communication in English

81

Englisch - Aufbaukurs

81

Englisch - Grundkurs

81

Englisch Aufbaukurs

78

Englisch Grundkurs

78

English for packaging and logistics staff

82

Entwicklungen und Trends beschreiben - Diagramme und Grafiken präsentieren

80

Falsche Freunde und andere Fallen - „Typisch deutsche“ Fehler beim Gebrauch der englischen Sprache und ihre Vermeidung

80

How can I help you? - English for Reception and Telephoning 79 Refresher Course English A 2

77

Technisches Englisch B 2

79

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Metall Inkl. Ausbildung der Ausbilder

58

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Metall

56

Technisches Englisch für Technische Betriebswirte, Industriemeister, Produktionsentwickler, Ingenieure (A 2) 77

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Textilwirtschaft

64

Telefonieren auf Englisch

79


5

Inhaltsverzeichnis Telefontraining: „English on the telephone“ (B1)

79

Seminar: Adobe Photoshop

Verhandeln mit Geschäftspartnern in Englisch

80

Seminar: Effektive Datenbankarbeit mit Microsoft Access 87

Wirtschaftskorrespondenz - Briefe und E-Mails im kaufmännischen Schriftverkehr in Englisch verfassen

80

Seminar: Effiziente Kalkulation und Analyse mit Microsoft Excel - Aufbaukurs 87

Praktische Verhandlungsführung für Einkäufer in Englisch 82

Seminar: Effiziente Kommunikation mit Microsoft Outlook 86

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Computerpraxis für Einsteiger mit Office 2010 - kompakt und intensiv -

86

Office-Training: Werden Sie zum Word- und Excel-PROFI 86 LEHRGÄNGE UND SEMINARE (Online-Lernen)

90

Datenbankerstellung mit Access

87

Einfache Formularerstellung in Word und Excel

88

Einfache Formularerstellung in Word und Excel

88

87

Seminar: Grundlagen in der Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

86

Seminar: Präsentationen entwickeln und gestalten mit Microsoft PowerPoint

86

Seminar: Textverarbeitung mit Microsoft Word

86

Spezialseminar Grundlagen der Makroprogrammierung mit Excel 2010

88

Spezialseminar Textverarbeitung für Praktiker mit Office 2010

87

Tabellenkalkulationsprogramm Aufbauseminar Excel mit Office 2010

88

Tabellenkalkulationsprogramm Aufbauseminar Excel mit Office 2010

88

Tabellenkalkulationsprogramm Excel für Einsteiger mit Office 2010

88

Workshop Tabellenkalkulation Excel - Spezial -

88

Fit für die Prüfung - Überzeugen Sie mit Ihrer Power-Point-Präsentation

87

GoSocial! - Social Media im Unternehmensalltag

90

Grundkurs Excel 2013

87

Microsoft Office Word und Excel: Tricks & Kniffe

87

Office 2010 Access

89

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Office 2010 Excel

89

Existenzgründung - kaufmännisches Handlungswissen

94

Office 2010 Gesamtpaket

88

Orientierungsseminar für Existenzgründer

94

Office 2010 Online-Hilfen

89

Orientierungsseminar für Existenzgründer

94

Office 2010 Outlook

89

Office 2010 PowerPoint

89

Start-up: Betriebswirtschaftliches Handlungswissen für Existenzgründer

94

Office 2010 Word

89

SONSTIGES

Office 2013 Access

89

Existenzgründertreff

Office 2013 Excel

89

Office 2013 Gesamtpaket

89

Office 2013 Lync

90

Office 2013 OneNote

90

95

RECHT LEHRGÄNGE UND SEMINARE Aktuelles Reisekostenrecht

102

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitgeberversion

105

89

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Mitarbeiterversion

105

90

Arbeitsrecht - Teil 1

100

88

Arbeitsrecht - Teil 2

100

Office 2013 Outlook

90

Office 2013 PowerPoint

90

Office 2013 SharePoint

90

Office 2013 Word Office 365 Perfekt präsentieren mit PowerPoint mit Office 2010

EXISTENZGRÜNDUNG | EXISTENZSICHERUNG


6

Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht - Teil 3

100

Arbeitsrechtliche Änderungen ab dem Jahr 2017 ein Update

Praxistraining Buchführung und steuerliches Grundwissen

109

102

Steuerlehre für Buchhalter

110

Arbeitsrechtliche Änderungen ab dem Jahr 2017 ein Update

101

Arbeitsrechtliche Grundlagen - intensiv und praxisorientiert

102

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Aktuelle Steueränderungen 2017

117

Aktuelles aus der Lohn- und Gehaltsrechnung 2017

114

Basiswissen Buchführung

112

Betriebliches Eingliederungsmanagement

99

Compliance in mittelständischen Unternehmen Ein Beispiel für positives Marketing?

Basiswissen Buchführung

112

99

Betriebswirtschaftliches Handeln

119

Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht

98

Buchführung Aufbauwissen

118

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates

105

Buchführung Crash-Kurs in 2 Tagen

110

Fachseminar Arbeitsrecht und neue Medien

102

Buchführung Gesamtpaket

118

Fachseminar Arbeitsrecht für Personaler

102

Buchführung Grundlagen

118

Buchführung Grundlagen in 2 Tagen

113

Haftungsfälle für den GmbH-Geschäftsführer und andere Handlungsbevollmächtigte 98 Juristisches Vertragsmanagement für Unternehmen

98

Buchführung im Kleinunternehmen (mit PC-Anwendung) 110 Buchführung Praxisfälle

118

Buchhaltung ok - mehr Geld im Portemonnaie – Die Einnahme-Überschuss-Rechnung

116

Das Umsatzsteuer-Update

116

Die Betriebsprüfung im Zeitalter der Digitalisierung

115

Die BWA - lesen und verstehen

115

Die digitale Buchführung - Herausforderungen und Chancen

115

Richtiger Umgang mit Einkaufs- und Verkaufsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr 98

Dürfen die das? - Befugnisse und Grenzen der Finanzverwaltung gegenüber Unternehmen

112

Richtiger Umgang mit Vertragsklauseln (AGB) im Geschäftsverkehr

Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung

113

Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung

113

Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung

115

Einführung in Lexware Buchhalter

114

Fehlzeiten in Lexware

111

Finanzbuchhaltung im Unternehmen

113

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

111

Jahresabschluss im Kleinunternehmen mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung

111

Komplexe Buchungen und vorbereitende Jahresabschlussarbeiten - Vertiefungsseminar

114

Kosten- und Leistungsrechnung

118

Lohnabrechnung für das Baugewerbe

118

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2017

111

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2017

113

Kompaktkurs - Arbeitsrecht

101

Probezeit und Überstunden

100

Produkthaftung Rechtsbewusstes Handeln

99 105

Rechtssicher im Vertrags- und Kaufrecht für die tägliche Vertriebspraxis

101

Reisekostenrecht

101

98

Up to Date im Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliches Basiswissen praxisnah und aktuell erläutert -

99

Vertrags- und Haftungsrecht für Nichtjuristen

100

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Buchführung (IHK)

108

Der richtige Einstieg - Basiswissen Buchhaltung und Bilanzierung

108

Grundzüge der Buchführung

109

Jahresabschluss der Unternehmen

109

Kompaktkurs - Lohn- und Gehaltsrechnung

108

Kompaktkurs Lohn- und Gehaltsabrechnung

109

Kostenmanagement im Unternehmen (IHK) – Alle klagen über Kosten - Wir managen sie erfolgreich! 108

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2018

111

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2018

114


7

Inhaltsverzeichnis Steuerliche Betriebsprüfung - aktuelle Schwerpunkte und Risikoreduzierung 112

Kundenorientierung und Beschwerdemanagement am Telefon

128

Steuerliche Neuerungen ab dem Jahr 2017

114

Umsatzsteuer-Praktikum

117

Mein Selbstmanagement - Stress erkennen und richtig darauf reagieren

124

Persönlichkeitstraining - Psychologische Kompetenz fürs Business

128

Praxiswissen Kommunikation

129

Praxiswissen Präsentation

129

Professionelle Kommunikation und Organisation im Sekretariat

123

Professioneller Umgang am Telefon

124

Professionelles Büromanagement

128

Prüfungstraining für mündliche Bewährungsproben

123

Unterjährige Erfolgskontrolle - Warum reicht die Standard-BWA dazu nicht aus?

117

Vertiefungsseminar zur Lohn- und Gehaltsrechnung: Legale Gestaltungsvarianten zur finanziellen Motivation von Mitarbeitern

115

Vertiefungsseminar zur Lohn- und Gehaltsrechnung: Reisekostenrecht

117

Vertiefungsseminar: Die Lohn- und Gehaltsrechnung bei Aushilfen, Praktikanten, Schülern, Studenten, ...

116

Wettbewerbsvorteile gewinnen mit einer differenzierten Kalkulation (Stundensatzkalkulation) 116

BÜRO | ORGANISATION

Stressfrei am Computer schreiben - Schnelles Schreiben mit 10 Fingern 127 TypingMaster Pro

129

Zeitmanagement und Büroorganisation

123

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Geschäftliche Briefe und E-Mails - die unterschätzten Markenbotschafter

122

Management-Assistent(in)

122

Professionelle Assistenz im Management (IHK) (Aufbaukurs Managementassistent(in)

122

Telefontraining für konfliktreiche Gespräche

122

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Aktuelle Korrespondenzregeln - neue Schreibkultur

124

Büromanagement - Ein Weg zu mehr Effektivität in der täglichen Arbeit

127

Business like - Der Office-Knigge 2017

129

Business-Etikette

129

Clever kontern und gelassen reagieren - Schlagfertigkeit für Assistenz und Sekretariat 128 Das ABZ der Schreibtischorganisation - So schaffen Sie Ihre „A“ufgaben in „B“alance mit Ihrer „Z“eit 123 Der „erste Eindruck“ am Besucherempfang und Telefon als Außenwirkung des Unternehmens

127

Der kaufmännische Schriftverkehr - ein wesentlicher Bestandteil der Außendarstellung

127

Ihr Auftritt bitte! - Reden und repräsentieren Sie sicher und souverän

124

Ihr Erfolg am Telefon - Agieren Sie professionell und rhetorisch sicher

128

Knigge heute - moderne Umgangsformen im Büro

124

Korrespondenz aktuell - professionell, prägnant und DIN-gerecht schreiben

128

UNTERNEHMENSFÜHRUNG IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Kompaktkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaft

132

Projektleiter/in (IHK)

132

Rehabilitationspädagogische Qualifizierung von Ausbildern (§ 66 BBiG)

132

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Auftragsverarbeitung

135

Ausländische Fachkräfte im Unternehmen

134

Basiswissen für Führungskräfte

146

Betriebliches Gesundheitsmanagement

140

Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute

136

Bilanzen lesen - Unternehmenslage bewerten

136

Business Happiness: Organisationsstruktur In hektischen Zeiten geschickt mit Freude und Harmonie erfolgreich punkten.

142

Business Happiness: Wohlbefinden und Widerstandskraft Tricks und Kniffe - Wie Sie mit Freude, Ruhe, Harmonie und kreativer-innovativer, frischer Art klar und erfolgreich punkten. 143 Controlling

146

Controlling als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen

136

Datenschutz im Unternehmen - Einführung

135

Der Geschäftsführer der GmbH - Teil I

144


8

Inhaltsverzeichnis Der Geschäftsführer der GmbH - Teil II

144

Projektmanagement für Praktiker

145

Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)

136

Rhetorik - die Kunst der freien Rede

141

Die Bilanz aus Sicht des Geschäftsführers

145

Risikomanagement für GmbH-Geschäftsführer

145

Effektive Gesprächstechniken - Kommunizieren Sie auch mit „schwierigen“ Gesprächspartnern erfolgreich! 143

Strategisches Denken und Handeln Unternehmenssimulation

139

Effektives Controlling für Führungskräfte im Unternehmen

Stressbewältigung für Industriemeister

133

142

Stressmanagement - Wege aus dem Dauerstress

145

Effektives Zeit- und Selbstmanagement

145

Techniker und Monteure im Umgang mit Kunden

134

Effektives Zeit- und Zielmanagement

142

Erfolg - eine Frage der Persönlichkeit?! - Entschlüsseln Sie Ihr Persönlichkeitsprofil für Ihren Erfolg!

143

Übertragung von Unternehmerpflichten auf Führungskräfte 135 Unternehmensnachfolge aktiv gestalten

136

Vom Kollegen zur Führungskraft (Basis-Seminar)

144

Erfolg beginnt mit der eigenen inneren Einstellung. Wie Sie mit Werten und Visionen Ihr Unternehmen zukunftssicher führen

140

Wer fragt, der führt. Wie Sie mit ausgefeilter Fragetechnik den richtigen Kunden kaufen 140

Ergonomie in der Meisterpraxis

133

Wie meistert man schwierige Unternehmenssituationen 135

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation Lernstandskontrollen

146

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation

146

Führen mit Persönlichkeit und Zielen (Aufbau-Seminar) 144 Gekonnte Verhandlungsführung mit ausländischen Geschäftspartnern

141

Gewinnen statt Siegen - Grundlagen der Mediation

134

Kommunikation Gesamtpaket

147

Konfliktkompetenz

146

Konfliktmanagement - Souveräner Umgang mit Konflikten 145 Kunden- und Beschäftigtendatenschutz

135

Logistische Prozesse in der Praxis

142

Managementtraining für junge Führungskräfte

141

Managementtraining für junge Führungskräfte

141

Meister und Gruppenleiter in der Führungsverantwortung Vom Kollegen zur Führungskraft 133 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 146 Mitarbeitergespräche professionell führen (Praxistraining) 144

EIN- UND VERKAUF MARKETING IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Kompaktkurs - Als Vertriebsmitarbeiter mit Persönlichkeit, Argumentation, Service und Team rechtssicher viel erreichen 150 Kompaktkurs - Der Einkauf - aus der Beschaffungsfunktion eine Gewinnfunktion für das Unternehmen erzielen 150 LEHRGÄNGE UND SEMINARE Aktiv verkaufen - Ein Intensivtraining

158

Bloggen im Beruf - Marketing, Strategien und Rechtsschutz 150 Content Marketing: Erfolgreiche Kundenbindung mit starken Inhalten

151

Der gute Verkäufer - Verkaufstraining

150

Der Mitarbeiter im Außendienst - durch Persönlichkeit und Konzept zum Erfolg

156

Der technische Außendienst - „Visitenkarte“ aber auch Verkaufsprofi ihres Unternehmens

155

Die Motivation - Der Faktor für den Erfolg im Verkauf

156 156

Nutze die Macht Deiner Worte. Wie Sie die eigene Effizienz mit wirksamer Kommunikation steigern.

140

Präsentation und Rhetorik

134

Effektiv Werben - Mit kleinem Werbebudget Großes bewirken

Premiumworkshop „Führen für Geschäftsführer“

139

Erfolgreich akquirieren

152

Premiumworkshop „Personalleiter/innen im Visier der Erwartungen“

139

Erfolgsgeheimnis Verkaufspsychologie - Erkennen Sie den Kauf- und Verhaltensstil Ihrer Kunden!

156

Premiumworkshops „Auf die Plätze. Fertig? Führen!“

139

Facebook-Marketing - Das Social Nework im Beruf

151

Professionelles Verhandeln

147

Gut beraten - Erfolgreich verkaufen

156

Projektmanagement - klassisch oder agil

143

Kunden erfolgreich binden

155

Projektmanagement

139

Kundenzufriedenheit durch Teamarbeit

152


9

Inhaltsverzeichnis Marketing

158

Marketing Grundlagen

158

Marketing ist nicht nur Werbung - Gehen Sie zielgerichtet in Ihrem Markt vor

157

Messe-Kommunikation - wie aus Besuchern Kunden werden

155

Rechtsfragen zum Facility-Management Verwalten und Bewirtschaften von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen

163

Sachkundenachweis freiverkäufliche Arzneimittel

166

Unterrichtung für das Bewachungsgewerbe - Personal

166

Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal

162

Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal

165

Mit Sicherheit und Durchsetzungskraft zum Einkaufserfolg

158

Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal

165

Mit Strategie und Taktik zum Einkaufserfolg

158

Update Gewerbliches Mietrecht 2017

164

Verwaltung von Mietobjekten - Grundlagen

163

Neue Kunden gewinnen - Gehen Sie als Persönlichkeit geplant und strategisch an den Start

157

Power-Rhetorik für Beratung und Verkauf - Teil I

157

Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a

162

Power-Rhetorik für Beratung und Verkauf - Teil II

157

WEG-Verwaltung in der Praxis

164

Professionell zur Messe - Messe-Erfolg kommt nicht von allein

156

WEG-Verwaltung in der Praxis

167

Reklamationsmanagement - Ziel: Beide Parteien sind Gewinner

Zeitgemäße Marketingführung innovativer Produkte

165

152

Reklamationsmanagement - Ziel: Beide Parteien sind Gewinner

157

Schritt für Schritt zum Verkaufsprofi

152

Social Media im Beruf

151

Verhandeln Sie erfolgreicher! - Praxisseminar: Strategie und Taktik für Ein- und Verkäufer

155

Verhandlungstechniken

152

Vom Werber zum Publisher

151

MITARBEITERFÜHRUNG | PERSONALWESEN IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Kompaktkurs - Arbeitsrecht und Personalwirtschaft

170

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Alkohol und Drogen im Betrieb, wie gehe ich damit um 173 Arbeitszeugnisse richtig formulieren und interpretieren 172 Das Mitarbeitergespräch als Führungs- und Motivationsinstrument in Theorie und Praxis

174

Didaktik - Ihr Schüssel zur erfolgreichen Moderation im Prozess des Lehrens und Lernens

175

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Die Anforderungen der neuen EU-DatenschutzGrundverordnung

173

Aktuelle Fragen in der Immobilienverwaltung Ein Update

167

Erfolgreiche Führung von Mitarbeitern

174

Aktuelle Fragen in der Miet- und WEG-Verwaltung

164

Fehlzeiten reduzieren - Krankenstände vermeiden

174

Betriebskostenabrechnung - Kompakt

166

Führung im Zeitalter der Industrie 4.0

172

Betriebskostenabrechnung

163

Führung in der veränderten Arbeitswelt von morgen

171

Gewerbemietverwaltung

166

Führungskompetenz kompakt

174

Gewerbemietverwaltung in der Praxis

164

Generation Y und der Wandel der Arbeitswelten

173

Grundlagen der Immobilienverwaltung

166

Generationsorientierte Personalführung

172

Grundlagen für Immobilienmakler

167

Gesprächsführung mit schwierigen Mitarbeitern

172

Grundlagenseminar Immobilienmakler

164

Gesprächsführung

176

Gestern Kollege, heute Teamleiter in neuer Führungsverantwortung

175

Großes leisten - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude bewahren

170

HANDEL | GASTRONOMIE | DIENSTLEISTUNG

Lehrgang mit intensivem Prüfungstraining zur Sachkunde-prüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a 165 Rechtliche Vorgehensweise bei Mietaus-fällen

163


10

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Mitarbeiterführung

171

Grundlagen des Zolltarifrechts - die richtige Tarifierung 187

Grundlagen der Mitarbeiterführung

172

HealthCareplus - Gesundheitsförderung im Unternehmen

176

Importieren, aber richtig! - kommerzielle, juristische, zoll- und umsatzsteuerrechtliche Abwicklung von Importgeschäften

181

Ihr Einsatz als Schlichter? - Das Praxisseminar zur konkreten Gesprächsführung

174

Importieren, aber richtig! - kommerzielle, juristische, zoll- und umsatzsteuerrechtliche Abwicklung von Importgeschäften

187

Kompaktkurs - Personalwirtschaft

175

Konfliktmanagement im Unternehmen

171

Motivation - die Grundlage der Mitarbeiterführung

Interkulturell richtig kommunizieren - ein Schlüssel zum Erfolg im internationalen Geschäft 188

173

Sich selbst und andere besser verstehen mit dem persolog® Persönlichkeitsprofil

Konfliktfrei durch den Zoll - Professionelles Versandund Zollmanagement

193

173

Konfliktfrei durch den Zoll

185

Work-Life-Balance - Dem Arbeitsalltag gewachsen sein

171

Mit oder ohne Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften?

186

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

180

Zielgerichtete Führung mit dem persolog® Persönlichkeitsprofil

173

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

185

Zusammenarbeit im Betrieb

175

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

188

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

191

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

192

Präferenzen nutzen - Zölle sparen

185

Präferenzen nutzen - Zölle sparen

192

191

Auftragsabwicklung im Exportgeschäft die richtigen Dokumente

Praktische Handhabung der Exportkontrolle im Unternehmen

187

188

Auslandsgeschäfte managen - Geschäftsvorgänge steuern, entscheiden und kontrollieren

192

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen Rechtsgrundlagen - Procedere - Prüfung Rechtsfolgen -

182

Das Internet als Hilfsmittel bei der Exportkontrolle

185

Der Zollprüfer kommt! - Wie man sich vorbereitet, so kommt man durch

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen Rechtsgrundlagen - Procedere - Prüfung Rechtsfolgen -

187

181

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen

189

Der Zollprüfer kommt!

190

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen

193

Die Praxis der Exportkontrolle

180

Richtig Tarifieren - Die Einreihung von Waren in den Zolltarif

181

AUSSENWIRTSCHAFT LEHRGÄNGE UND SEMINARE Abwicklung von Exportgeschäften mit praktischen Übungen zur Zolldokumentenerstellung

Die richtige Warennummer - Einreihung von Waren in den Zolltarif

193

Sonderfälle der Zollabwicklung

182

Die Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft

193

Sonderfälle der Zollabwicklung

190

Spezialfälle der Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft

186

Dokumentäre Auftragsabwicklung beim Export - Umgang mit Zoll-, Präferenz-, Versand- und Zahlungspapieren - 181 Dokumentäre Auftragsabwicklung beim Export

189

Export für Einsteiger

186

Exportkontrolle und Zollabwicklung bei Ausfuhrgeschäften 190 Exportmanagement - von der A(uftragsbestätigung) bis zum Z(ahlungseingang)

189

Exportmanagement von A(uftragsbestätigung) bis Z(ahlungseingang)

193

Exportmanagement von der A(uftragsbestätigung) bis zum Z(ahlungseingang)

192

Spezialfälle der Umsatzsteuer im Außenhandelsgeschäft 190 US (Re-) Exportkontrolle für die deutsche Geschäftspraxis 182 Verbringung und Ausfuhr von Ersatzteilen - Wareneinreihung, Exportkontrolle und zollrechtliche Abwicklung von Ausfuhren -

188

Verbringung und Ausfuhr von Ersatzteilen Wareneinreihung, Exportkontrolle und zollrechtliche Abwicklung von Ausfuhren -

180

Verbringung und Ausfuhr von Ersatzteilen

189

Versand-Zoll-Logistik im Auslandsgeschäft

186


11

Inhaltsverzeichnis Versand-Zoll-Logistik im Auslandsgeschäft

182

Abschlussprüfung

206

Zoll- und Ausfuhrverantwortung im Unternehmen

191

Zollpräferenzen beim Export von Waren – Aufbauseminar Präferenzen

eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Zwischenprüfung

205

191

eCademy - Prüfungsvorbereitung KFZ-Mechatroniker/in Teil 1 207

Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS

180

Zollseminar für Exporteinsteiger

180

eCademy - Prüfungsvorbereitung KFZ-Mechatroniker/in Teil 2 207

TECHNIK | TECHNOLOGIE | UMWELT

206

eCademy - Prüfungsvorbereitung Lagerlogistik Zwischenprüfung

205

eCademy - Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/in Teil 1 205 eCademy - Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/in Teil 2 206

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Technik für Kaufleute

eCademy - Prüfungsvorbereitung Lagerlogistik Abschlussprüfung

196

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

eCademy - Prüfungsvorbereitung WiSo für technische Berufe

204

eCademy professionell - Elektroniker/in

204

Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

198

eCademy professionell - Industriekaufleute

206

Datenrecherchen für berufliche Zwecke

196

eCademy professionell - Industriemechaniker/in

205

eCademy professionell - KFZ-Mechatroniker/in

207

eCademy professionell - Lagerlogistik

206

eCademy professionell - Mechatroniker/in

205 207

Die Anforderungen der neuen Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015

197

Einführung in das Qualitätsmanagementsystem

197

Mathematik für angehende Industriemeister bzw. Technische Fachwirte

196

eCademy professionell - Zerspanungsmechaniker/in

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten

197

eCademy starter - Berufsvorbereitung für kaufmännische Berufe

204

eCademy starter - Berufsvorbereitung für technische Berufe

204

Kundenorientierung für Azubis - Kunden mit Begeisterung überzeugen

202

Qualitätsmanagement

198

Technik für Kaufleute (Kompaktkurs)

197

Technische Mathematik Algebra

198

Technische Mathematik Geometrie

198

Technische Mathematik Gesamtpaket

198

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR AUSZUBILDENDE LEHRGÄNGE UND SEMINARE eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/in Teil 1

206

eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/in Teil 2

206

eCademy - Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/in Teil 1

207

eCademy - Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/in Teil 2

Mit Erfolg in die Ausbildung starten „Schlüsselqualifikationen in der Ausbildung“

202

Prüfungsvorbereitung Industriekaufrau/-kaufmann

203

Prüfungsvorbereitung Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement

203

Prüfungsvorbereitung Kauffrau/ Kaufmann im Groß- und Außenhandel

204

Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

202

Telefontraining für Azubis - Unsicherheiten überwinden 203 Umgangsformen, Stil und Dresscode

202

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen

208

Muster – Wiederrufsformular

209

207

Wir suchen Sie.

210

eCademy - Prüfungsvorbereitung Elektroniker/in Teil 1

205

Veranstaltungen

211

eCademy - Prüfungsvorbereitung Elektroniker/in Teil 2

205

IHK-Standorte

212

Kalender 2017

218

eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute


12

IHK-Ansprechpartner CHEMNITZ

Gabriele Hecker

Gunter Smandzik

Annette Bieckenhain

Gesch채ftsf체hrerin Bildung

Referatsleiter Weiterbildung

Sachbearbeiterin Weiterbildung

Tel.: 0371 6900-1400

Tel.: 0371 6900-1410

Tel.: 0371 6900-1411

gabriele.hecker@chemnitz.ihk.de

gunter.smandzik@chemnitz.ihk.de

anette.bieckenhain@chemnitz.ihk.de

Katja G체nsel

Dr. Steffi Schaal

Sachgebietsverantwortliche kaufm채nnische Weiterbildung

Sachgebietsverantwortliche gewerblich-technische Weiterbildung

Tel.: 0371 6900-1412

Tel.: 0371 6900-1413

guensel@chemnitz.ihk.de

steffi.schaal@chemnitz.ihk.de


13

IHK-Ansprechpartner

Monika Gottschling

Antje Pankalla

Yvonne Pilz

Sachbearbeiterin mit speziellen Aufgaben

Sachgebietsverantwortliche Informationsstelle Bildung

Sachbearbeiterin mit speziellen Aufgaben insbesondere Aufstiegsfortbildungsfรถrderung

Tel.: 0371 6900-1441

Tel.: 0371 6900-1451

Tel.: 0371 6900-1440

monika.gottschling@chemnitz.ihk.de

antje.pankalla@chemnitz.ihk.de

yvonne.pilz@chemnitz.ihk.de

ANNABERG-BUCHHOLZ

FREIBERG

Andrea Nestler

Nicole Pinkert

Sachgebietsverantwortlicher Weiterbildung

Sachgebietsverantwortliche Ausund Weiterbildung

Tel.: 03733 1304-4113

Tel.: 0371 6900-1452

andrea.nestler@chemnitz.ihk.de

nicole.pinkert@chemnitz.ihk.de


14

IHK-Ansprechpartner PLAUEN

Petra Bergmann

Susann Hopf

Reinhard Stannigel

Referentin Weiterbildung, stellv. Referatsleiterin Bildung

Sachgebietsverantwortliche gewerblich-technische Weiterbildung

Referent Virtuelle Bildung

Tel.: 03741 214-3420

Tel.: 03741 214-3401

Tel.: 03741 214-3440

petra.bergmann@chemnitz.ihk.de

susann.hopf@chemnitz.ihk.de

reinhard.stannigel@chemnitz.ihk.de

Cornelia Wunderlich Sachgebietsverantwortliche Kaufmännische Weiterbildung

Tel.: 03741 214-3411 cornelia.wunderlich@chemnitz.ihk.de


15

IHK-Ansprechpartner ZWICKAU

Ekkehard Wunderlich

Andrea Sandmann

Katrin Heldt

stellvertretender Geschäftsführer, Referatsleiter Bildung, QM-Beauftragter der IHK

Sachbearbeiterin mit spezifischen Aufgaben

Sachgebietsverantwortliche Anpassungsqualifizierung

Tel.: 0375 814-2410

Tel.: 0375 814-2411

Tel.: 0375 814-2414

ekkehard.wunderlich@chemnitz.ihk.de

andrea.sandmann@chemnitz.ihk.de

katrin.heldt@chemnitz.ihk.de

Cornelia Pietruschka

Anke Schulze-Laube

Sachgebietsverantwortliche gewerbliche Weiterbildung

Sachgebietsverantwortliche kaufmännische Weiterbildung

Tel.: 0375 814-2415

Tel.: 0375 814-2416

cornelia.pietruschka@chemnitz.ihk.de

anke.schulze-laube@chemnitz.ihk.de


16

IHK-Fortbildungsprüfungen Der Erstausbildung folgt die Weiterbildung auf der Ebene „Fachberater“ beziehungsweise ähnliche Abschlüsse. Auf der Ebene von Fachwirten / Fachkaufleuten und Meistern werden Fachkenntnisse und / oder Führungskompetenzen geprüft. Die oberste Stufe bilden die Weiterbildungen zum Betriebswirt bzw. IT-Engineer. Sie vermitteln ein vielseitiges Repertoire an Führungskompetenz, wie

es in der betrieblichen Managementebene erforderlich ist. Diese drei Stufen kann man über verschiedene vertikale „Aufstiegswege“ durchlaufen: einen kaufmännischen und einen gewerblich-technischen Zweig sowie einen IT-spezifischen Teil. Dabei handelt es sich keineswegs um ein geschlossenes System; auch Quereinsteigern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.

1. Ebene der Aufstiegsbildung:

■■ IT Consultants und IT Manager verfügen über hochgradige IT-Kompetenz und nehmen mittlere Führungsaufgaben wahr.

■■ z. B. Der Geprüfte Fachberater ist der fachlich versierte Außenvertreter seiner Branche. 2. Ebene der Aufstiegsbildung: ■■ Der Fachkaufmann ist der Funktionsspezialist. ■■ Der Fachwirt ist die kaufmännische Führungskraft innerhalb einer Branche. ■■ Der Industriemeister ist eine qualifizierte industriell-technische Führungskraft. ■■ Der Fachmeister ist in anderen Gewerben „Meister seines Faches“.

3. Ebene der Aufstiegsbildung: ■■ Der Geprüfte Betriebswirt hat sich als Fachkaufmann oder Fachwirt bewährt und übernimmt selbstständige Managementaufgaben. ■■ Der Geprüfte Technische Betriebswirt hat sich als Industrie- oder Fachmeister bewährt und übernimmt selbstständige Managementaufgaben.


17

©shutterstock.com/ESB Professional

IHK - Infostelle Bildung

■■ Wir informieren Sie über Qualifikationsmöglichkeiten von der Allgemeinbildung über die schulische und duale Berufsausbildung und das Studium bis zur beruflichen Weiterbildung. ■■ Wir nennen Ihnen berufsbegleitende Lehrgänge und Vollzeitmaßnahmen von Bildungsträgern der Region.

IHK - Infostelle-Bildung

■■ Wir zeigen Ihnen Ihre möglichen Wege in der beruflichen Aufstiegsfortbildung auf.

Chemnitz: Antje Pankalla Telefon 0371 6900-1451 / -2000 Fax 0371 6900-191451 antje.pankalla@chemnitz.ihk.de

■■ Wir suchen für Sie die Anbieter von Lehrgängen für Ihren speziellen Bildungswunsch auch außerhalb der Region. Durch die IHK-Infostelle Bildung werden Privatpersonen und Unternehmen umfassend, neutral und unentgeltlich über alle Bereiche der Industrie, des Handels, der Dienstleistung usw. informiert. Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: www.die-bildungsberatung.de

Ansprechpartner:

Plauen: Reinhard Stannigel Telefon 03741 214-3440 / -2000 Fax 03741 214-193441 reinhard.stannigel@chemnitz.ihk.de Zwickau: Katrin Heldt Telefon 0375 814-2414 / -2000 Fax 0375 814-192414 katrin.heldt@chemnitz.ihk.de


18

Internetpräsentation | WIS Sie erhalten dort ausführliche Informationen zu allen angebotenen Seminaren und Lehrgängen. Des Weiteren sind alle wichtigen Informationen, die Aus- und Weiterbildung betreffend, abrufbar. Schauen Sie rein, es lohnt sich! Außerdem bietet Ihnen die Industrie-und Handelskammer einen besonderen Service an – das bundesweite Weiterbildungsportal WiS. WiS bietet Ihnen Wissenswertes rund um die Weiterbildung durch: ■■ eine umfassende Datenbank zu Veranstaltungen in ganz Deutschland ■■ eine Datenbank zu IHKWeiterbildungsprüfungen

Ihre IHK-Weiterbildungsberatung informiert Sie gern zu allen Fragen der beruflichen Bildung. Das Angebot an Weiterbildung ist vielseitig und attraktiv. Angebot und Nachfrage vergrößern sich ständig. Heute sind Information und sachkundige Beratung von Fachleuten unerlässlich. Die Weiterbildungsangebote der IHK Chemnitz finden Sie unter: www.chemnitz.ihk24.de/weiterbildung sowie auf den regionalen Seiten:

■■ Profile der gängigsten IHKWeiterbildungsabschlüsse ■■ eine Übersicht zu Dozenten ■■ News zur Weiterbildung

WiS steht allen Anbietern von beruflicher Bildung offen. WiS ist einfach handhabbar.

Region Chemnitz unter www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz Region Erzgebirge unter www.chemnitz.ihk24.de/wberzgebirge Region Mittelsachsen unter www.chemnitz.ihk24.de/wbmittelsachsen Region Plauen unter www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen Region Zwickau unter www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau Schließlich finden Sie unter www.chemnitz.ihk24.de/e-learning unsere E-Learning-Angebote.

Wenn Sie einen Kurs suchen, fragen Sie uns! Telefon 0371 6900-1451 oder schauen Sie ins Internet unter http://www.wis.ihk.de


19

©shutterstock.com/Rawpixel.com

e-learning

IHK.Online-Akademie

Lernen Sie, wann immer Sie möchten und wo immer Sie sind.

IHK.Die Weiterbildung gibt es überall in Deutschland ... ... und mit der Online-Akademie auch zu jeder Zeit!

https://chemnitz.ihk-online-akademie.de ist der E-Learning-Marktplatz der IHK Chemnitz.

Die Marke IHK.Die Weiterbildung steht für aktuelle, qualitativ hochwertige und praxisnahe Weiterbildung der Industrie- und Handelskammern mit hohem Wissenstransfer durch die Nähe zur Wirtschaft. Die IHK.Online-Akademie setzt dies im Internet um. Mit noch mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Gestalten Sie Ihre Weiterbildung zeitlich und räumlich unbegrenzt.

Ansprechpartner: Herr Stannigel Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@chemnitz.ihk.de


20

©shutterstock.com/ESB Professional

Unsere Homepage

Unter www.chemnitz.ihk24.de finden Sie u. a. ausführliche Informationen rund um das Thema Weiterbildung. Neben unserem Weiterbildungsprogramm als Download im PDF-Format erhalten Sie dort auch ausführliche Informationen zu den einzelnen Weiterbildungsveranstaltungen. Und selbstverständlich können Sie sich über diesen Weg auch für Ihre Weiterbildung Region Chemnitz unter Region Erzgebirge unter Region Mittelsachsen unter Region Plauen unter Region Zwickau unter

direkt anmelden. Für die ganz Eiligen ist ein Direktzugriff auf unser Weiterbildungsprogramm mit Buchungsmöglichkeit auch über den Shortlink www.chemnitz.ihk24.de/weiterbildung möglich. Und wenn Sie sich dazu noch ganz sicher sind, dass Ihre Weiterbildung nur in Ihrer Region stattfinden sollte, dann schauen Sie für die

www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz www.chemnitz.ihk24.de/wberzgebirge www.chemnitz.ihk24.de/wbmittelsachsen www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau


21

Firmenschulungen Stets bekommen Sie von uns ein aussagefähiges, günstiges Kostenangebot. Sie können bildungsbedingte Abwesenheitszeiten Ihrer Mitarbeiter minimieren und steuern und haben somit eine besonders wirtschaftliche Lösung für Ihre Weiterbildungsbedürfnisse. Sie arbeiten von der ersten Idee an mit einem festen Ansprechpartner in unserem Haus, der Termine, Teilnehmerzahl, Veranstaltungsort und organisatorische Details mit Ihnen abstimmt. Und wir stehen Ihnen auch während der Durchführung der Weiterbildung als Ihr Partner zur Verfügung. Zu möglichen Weiterbildungsförderungen beraten wir Sie ebenfalls gern.

©shutterstock.com/Matej Kastelic

Die Zahl der Inhouse-Seminare und Lehrgänge steigt ständig. Oft angeregt durch die Angebote in unseren Programmveröffentlichungen, lassen sich unsere Unternehmen auf den Leib der MitarbeiterInnen zugeschnittene Angebote unterbreiten. Punktgenau und effizient geschult – so lautete dann stets das Fazit nach Ende der Weiterbildungen. Zögern Sie deshalb als Personalverantwortliche in Ihrem Unternehmen bitte nicht, fragen Sie uns. Wir organisieren für Sie Weiterbildungen mit Ihren Wunschinhalten an Ihren Wunschorten. Und ganz aktuell: Wir konzipieren auch für Sie und mit Ihnen moderne Praxistrainings mit IHK-Zertifikat, bevorzugt für große und mittlere Unternehmen.


22

©shutterstock.com/Phovoir

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in unserem Weiterbildungsprogramm finden Sie in einem ersten Teil unsere Vorbereitungslehrgänge auf eine spätere IHK-Fortbildungsprüfung, geordnet nach Prüfungszielen. Das Buchen eines solchen Vorbereitungslehrganges ist auf jeden Fall empfehlenswert, möchten Sie doch „ruhigen Gewissens“ und mit der Zuversicht auf gute Ergebnisse zur Prüfung gehen. Trotzdem und unabhängig von einem absolvierten Vorbereitungslehrgang bestehen geregelte Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an einer solchen Prüfung. Wir haben diese Voraussetzungen bei den einzelnen Lehrgängen zitiert und bewerten für Sie bereits vor Lehrgangsstart Ihre Chance auf eine spätere Zulassung. Sie erhalten von unseren erfahrenen Dozenten und den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IHK alle erdenkliche Unterstützung bei der Bewältigung des Lehrgangsstoffes. Gleichzeitig bilden Sie und unsere Dozenten ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Geordnet nach Fachgebieten folgen in unserem Weiterbildungsprogramm die unterschiedlichsten Bildungsangebote, vom halbtägigen Seminar bis zum mehrmonatigen Zertifikatslehrgang. Nicht von ungefähr haben wir den einzelnen Fachgebieten diese Zertifikatslehrgänge vorangestellt. Solche


23

NEU»»» Zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen finden Sie jeweils eine 6-stellige Veranstaltungsnummer (Dokument-Nr.). Damit können Sie sich bequem auf unserer Homepage unter www.chemnitz.ihk24.de/weiterbildung oder über unsere regionalen Seiten online für Ihre Weiterbildung anmelden.

©shutterstock.com/mirtmirt

Lehrgänge basieren auf einem von uns erstellten und erprobten Rahmenstoffplan, auf dessen Grundlage Sie eine Weiterbildung auf Grundlage unserer hohen Qualitätsstandards erhalten. Ausdruck hierfür ist auch unser IHK–Zertifikat, das wir Ihnen nach erfolgreichem Lehrgang überreichen. Mit unseren Seminarangeboten wiederum reagieren wir zeitnah auf Ihre speziellen Themenwünsche, auf wirtschaftliche Trends und Entwicklungen sowie auf politische oder rechtliche Veränderungen.


24

Finanzierung von Weiterbildung Weiterbildung für den Job wird heute auf vielfältige Weise gefördert. Hierbei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Wir haben für Sie deshalb die nachfolgende Übersicht erstellt, die Ihnen bei der Suche der für Sie optimalsten Förderung helfen soll.

Förderung von Weiterbildung für Arbeitnehmer – Weiterbildungsscheck individuell: Zielgruppe

Zuschusshöhe

Kurskosten

Arbeitnehmer (falls öffentlicher Dienst, muss Arbeitsverhältnis befristet sein)

70 % bis 2500 € Brutto, über 2500 € 50 % 50 % (Hauptwohnsitz Bezirk L oder LK Döbeln)

mind. 1000 €

Arbeitslose ohne Leistungsbezug

80 %

mind. 300 €

Auszubildende ab 18 Jahre, Berufsschüler

80 %

mind. 300 €

geringfügig Beschäftigte

80 %

mind. 300 €

Bildungsprämie: Zielgruppe

Zuschusshöhe

Förderhöhe

Arbeitnehmer über 25 Jahre, alleinstehend, unter 20.000 € zu versteuerndes Jahreseinkommen, mind. 15 Std. pro Woche arbeitstätig

50 %

max. 500 € (Kurskosten max. 1000 €)

Arbeitnehmer über 25 Jahre, verheiratet, unter 40.000 € zu versteuerndes Jahreseinkommen, mind. 15 Std. pro Woche arbeitstätig

50 %

max. 500 € (Kurskosten max. 1000 €)

Aufstiegs-BAföG: Zielgruppe

Zuschusshöhe

Darlehenshöhe

Fachkräfte, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen

40 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren

zinsgünstiges Darlehen (bis 2 Jahre nach Beendigung der Fortbildung zins- und tilgungsfrei)

auch Bachelorabsolventen/ Studienabbrecher und Abiturienten mit Abitur

ca. 50 % vom mtl. Unterhaltsbeitrag bei Vollzeitmaßnahmen

Lehrgänge müssen mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen und auf eine öffentlich-rechtliche Prüfung oder einen gleichwertigen Fortbildungsabschluss vorbereiten

130 € pauschale Kinderbetreuungskosten für Alleinerziehende mit Kindern unter 10 Jahren

Vollzeitlehrgänge nicht länger als drei Jahre Teilzeitlehrgänge nicht länger als vier Jahre

40 % der Materialkosten des Meisterstücks

60 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren 40 % Erlass auf das genommene Darlehen bei Bestehen der Abschlussprüfung 33 % bzw. 66 % Erlass auf das Restdarlehen bei Einstellung eines zusätzl. Azubis oder Arbeitnehmers bei Neugründung oder Firmenübernahme innerhalb von 3 Jahren nach bestandener Abschlussprüfung ca. 50 % vom mtl. Unterhaltsbeitrag bei Vollzeitmaßnahmen max. 3 Monate Weiterzahlung des gesamten Unterhaltsbeitrages während der Prüfungsvorbereitungsphase 60 % der Materialkosten des Meisterstücks


25

Finanzierung von Weiterbildung Stipendien und Zuschüsse/Förderung von Weiterbildung für Begabte (Weiterbildungsstipendium): Zielgruppe

Zuschusshöhe

Absolventen einer anerkannten Berufsausbildung, die jünger als 25 Jahre sind und ihre Abschlussprüfung mit mind. 87 Punkten abgeschlossen haben oder an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb mit Erfolg teilgenommen haben oder

Förderhöhe

max. über 3 Jahre, Maßnahme-, Literatur,- Fahrt-, Übernachtungskosten und Tagegeld sind förderfähig, insgesamt max. 6000 € (pro Jahr max. 2000 €), jedoch sind 10 % Eigenanteil zu leisten

durch begründeten Vorschlag des Betriebs

Förderung von Weiterbildung für Arbeitgeber – Weiterbildungsscheck betrieblich: Zielgruppe

Zuschusshöhe

Kurskosten

KMU (Klein- u. Mittleres Unternehmen weniger als 250 Mitarbeiter)

50 %

mind. 700 €; bei Azubis mind. 430 €)

Unternehmen mit Geringqualifizierten ohne Berufsabschluss oder Azubis oder Beschäftigte ab 50 Jahre

70 %

mind. 700 €; bei Azubis mind. 430 €)

Bildungsprämie siehe „Förderung von Weiterbildung für Arbeitnehmer“ Stipendien und Zuschüsse Förderung von Weiterbildung für Begabte siehe „Förderung von Weiterbildung für Arbeitnehmer“

Weiterbildung für Geringqualifizierte und ältere Mitarbeiter (WeGebAU): Zielgruppe

Zuschusshöhe

Förderhöhe

Gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer » ohne Berufsabschluss oder » mit Berufsabschluss, wenn sie seit mindestens vier Jahren eine an- oder ungelernte Tätigkeit verrichten und ihre erlernte Tätigkeit nicht mehr ausüben können.

Es können Weiterbildungen gefördert werden, die im Rahmen des bestehenden Arbeitsverhältnisses unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durchgeführt werden. Bei gering qualifizierten Beschäftigten können Qualifizierungen gefördert werden, die: » zu einem anerkannten Berufsabschluss oder » zu einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation führen.

zwei Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung:

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Arbeitnehmern beschäftigt sind.

Weiterbildungen für Beschäftigte in KMU müssen » außerhalb des Betriebes durchgeführt werden und » über ausschließlich arbeitsplatzbezogene, kurzfristige Anpassungsfortbildungen hinausgehen. Es müssen für den allgemeinen Arbeitsmarkt verwertbare Kenntnisse vermittelt werden. Ausgenommen ist zudem eine Förderung von Qualifizierungen, zu denen der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist

» 1. Erstattung der Weiterbildungskosten » 2. Zuschuss zum Arbeitsentgelt für Geringqualifizierte Zu 1.: Erstattung der Lehrgangskosten und Zuschuss zu den notwendigen übrigen Weiterbildungskosten. Bei Beschäftigten in KMU, die das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, muss der Betrieb mindestens 50 % der Lehrgangskosten tragen. Die Arbeitnehmer können einen Bildungsgutschein erhalten. Zu 2.: Für die Qualifizierung gering qualifizierter MitarbeiterInnen kann darüber hinaus ein Zuschuss zum Arbeitsentgelt und eine Pauschale zu den Sozialversicherungsbeiträgen beantragt werden. Die Förderhöhe wird individuell festgelegt. Bei innerbetrieblichen Weiterbildungen liegt die Zuschusshöhe bei bis zu 50 %.


©shutterstock.com/Ollyy

26

AUFSTIEGSFORTBILDUNG


FACHWIRTE, FACHKAUFLEUTE, FACHBERATER

Seite

C A F P Z

Geprüfte(r) Industriefachwirt(in)

28

C A F P Z

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)

30

C A F P Z

Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Güterverkehr und Logistik

32

C A F P Z

Geprüfte(r) Immobilienfachwirt(in)

34

C A F P Z

Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Versicherung und Finanzen

35

C A F P Z

Geprüfte(r) Bankfachwirt(in)

37

C A F P Z

Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in)

38

C A F P Z

Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Vertrieb im Einzelhandel

40

C A F P Z

Geprüfte(r) Fachwirt(in) im Gesundheits- und Sozialwesen

42

C A F P Z

Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in)

44

C A F P Z

Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Marketing

46

C A F P Z

Geprüfte(r) Fachkaufmann/-frau für Büro- u. Projektorganisation

47

C A F P Z

Geprüfte(r) Personalfachkaufmann/-frau

48

C A F P Z

Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in)

50

BETRIEBSWIRT C A F P Z

Geprüfte(r) Betriebswirt(in)

52

C A F P Z

Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)

54

MEISTER C A F P Z

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Metall

56

C A F P Z

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Metall inkl. Ausbildung der Ausbilder

58

C A F P Z

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Elektrotechnik

60

C A F P Z

Geprüfte(r) Industriemeister(in) für Kunststoff und Kautschuk

62

C A F P Z

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Textilwirtschaft

64

C A F P Z

Geprüfte(r) Logistikmeister(in) inkl. Ausbildung der Ausbilder

66

SONSTIGES C A F P Z

Geprüfte(r) Diätkoch/Geprüfte Diätköchin

68

AUSBILDUNG DER AUSBILDER C A F P Z

Ausbildung der Ausbilder

69

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

27


28

GEPRÜFTE(R) INDUSTRIEFACHWIRT(IN) AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Der Abschluss zum/zur Geprüften Industriefachwirt(in) befähigt die Teilnehmer, innerbetriebliche Prozesse und Leistungen insbesondere in kleinen und mittleren Industrieunternehmen zu begleiten und zu gestalten. Das im Vorbereitungslehrgang vermittelte Wissen befähigt die Teilnehmer die im Unternehmen vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Erfahrungen zur Lösung von umfassenden Aufgabenstellungen und betrieblichen Änderungen zu nutzen und nutzbar zu machen. Die Teilnehmer erwerben darüber hinaus die für Führungskräfte erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie unternehmerisches Denken, Kundenorientierung, Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Handeln und Methodenkompetenz. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen »» Volks- und Betriebswirtschaft »» Rechnungswesen »» Recht und Steuern »» Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen »» Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen »» Produktionsprozesse »» Marketing und Vertrieb »» Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen »» Führung und Zusammenarbeit Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung in der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens dreijährige Berufspraxis. Zur Prüfung in der Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» das Ablegen des Prüfungsteils Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und »» im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 mindestens ein Jahr Berufspraxis und in den in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis nach Absatz 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriefachwirtes und einer Geprüften Industriefachwirtin nach § 1 Absatz 2 haben. Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nummer 2 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 2.790,00 € (in Chemnitz und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE

CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 26.09.2017 - 08.03.2019 jeweils Dienstag 17.00 - 21.00 Uhr und Freitag 13.30 - 20.15 Uhr von 09/2017 - 03/2018 jede Woche Freitag Unterricht und von 04/2018 - 03/2019 alle zwei Wochen Freitag Unterricht Dokument-Nr: 800072

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 1. 12.04.2017 - 06.03.2019 2. 06.11.2017 - 09.10.2019 Montag und Mittwoch 17.00 - 21.00 Uhr sowie teilweise Sonnabend 08.00 13.00 Uhr Dokument-Nr: 100010

ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 06.11.2017 - 22.10.2019 In der ersten Kurswoche finden die Seminare Montag und Mittwoch statt. Unterricht Mittwoch und Freitag 17.00 - 20.15 Uhr und Samstag 08.00 - 15.00 Uhr, über den Kurs verteilt an ca. 7 Samstagen. Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Vor den Prüfungen sind Crashkurse im Tagesbereich vorgesehen. Dokument-Nr: 900283

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

29


30

GEPRÜFTE(R) WIRTSCHAFTSFACHWIRT(IN) AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Mit dem Abschluss als Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) sind die Teilnehmer als umfassend qualifizierte „Generalisten“ befähigt, ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Leistungen in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größen und Branchen einzubringen und anzuwenden. Im Vorbereitungslehrgang erwerben die Teilnehmer die für Führungskräfte erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie unternehmerisches Denken, Kundenorientierung, Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Handeln und Methodenkompetenz. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen »» Volks- und Betriebswirtschaft »» Rechnungswesen »» Recht und Steuern »» Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen »» Betriebliches Management »» Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling »» Logistik »» Marketing und Vertrieb »» Führung und Zusammenarbeit Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung in der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens dreijährige Berufspraxis. Zur Prüfung der Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer folgendes nachweist: »» die abgelegte Prüfung der Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und »» mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen. Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin nach § 1 Abs. 2 haben. Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nummer 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 2.890,00 € (in Chemnitz, Freiberg, Plauen und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE

KONTAKTE | TERMINE

CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 03.04.2017 - 29.10.2018 jeweils Montag und Mittwoch 16.30 - 20.45 Uhr und teilweise Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 06.11.2017 - 11.11.2019 In der ersten Kurswoche finden die Seminare Montag und Mittwoch statt. Unterricht Mittwoch und Freitag 17.00 - 20.15 Uhr und Samstag 08.00 - 15.00 Uhr, über den Kurs verteilt an ca. 8 Samstagen. Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Vor den Prüfungen sind Crashkurse im Tagesbereich vorgesehen.

Dokument-Nr: 800680

FREIBERG www.chemnitz.ihk24.de/wbmittelsachsen

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 05.09.2017 - 09.03.2019 jeweils Dienstag und Donnerstag 16.30 - 20.35 Uhr und teilweise Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 804190

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 1. 12.04.2017 - 17.04.2019 Ein Einstieg ist noch bis10.05.2017 möglich. 2. 06.11.2017 - 04.11.2019 Ein Einstieg ist noch bis 04.12.2017 möglich. Montag und Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr und im 2. Jahr jeweils 17.00 - 21.00 Uhr Dokument-Nr: 101440

Dokument-Nr: 900281

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

31


32

GEPRÜFTE(R) FACHWIRT(IN) FÜR GÜTERVERKEHR UND LOGISTIK AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Der Abschuss zur/zum Geprüften Fachwirt(in) für Güterverkehr und Logistik befähigt die Teilnehmer im Transportgewerbe eigenständig und verantwortlich die Leistungserstellung zu planen und zu steuern. Dazu gehört die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Qualität von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen genauso wie die Berücksichtigung des internationalen Umfeldes und rechtlicher Rahmenbedingungen. Darüber hinaus sind Fachwirte in der Lage, marktgerechte und kundenspezifische Dienstleistungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei kommt es in der Regel auch zur Übernahme von Führungsaufgaben. Handlungsbereich „Entwickeln und Vermarkten von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen“ »» Mitwirken bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagements »» Bewerten der Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Güterverkehrs- und Logistikmärkten und Ableiten von Maßnahmen »» Ermitteln von Kundenbedürfnissen und Beraten von Kunden »» Analysieren und Bewerten von Ausschreibungen »» Entwickeln von Prozessabläufen »» Erarbeiten, Präsentieren und Verhandeln von Leistungsangeboten »» Mitwirken bei der Entwicklung und Umsetzung eines Marketingplans Handlungsbereich „Erstellen von Güterverkehrsund Logistikdienstleistungen“ »» Planen, Steuern und Optimieren von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen »» Erstellen von Ausschreibungen für die Vergabe von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen und Bewerten von Angeboten »» Analysieren der Kosten und Erträge der Leistungserstellung sowie Ableiten und Umsetzen von Maßnahmen »» Beurteilen der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen anhand von Kennzahlen »» Mitwirken bei der Aufstellung, Überwachung und Anpassung von Budgets

»» Umsetzen von internen und externen Auflagen zur Lieferkettensicherheit »» Berücksichtigen von außenwirtschaftlichen Vorschriften bei der Planung von Lieferketten Handlungsbereich „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit“ »» Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken »» Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung »» Planen und Steuern des Personaleinsatzes »» Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden »» Planen und Durchführen der Berufsausbildung »» Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern »» Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und Logistik und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder


»» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Fachwirtes / einer Geprüften Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik haben. KOSTEN ab 12 Teilnehmern: 3.040,00 € bei 11 Teilnehmern: 3.150,00 € bei 10 Teilnehmern: 3.460,00 € bei 9 Teilnehmern: 3.850,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)

KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 25.09.2017 - 11.03.2019 In der ersten Kurswoche finden die Seminare Montag und Donnerstag statt. In der Regel Dienstag 17.00 - 20.15 Uhr, zweimal monatlich Donnerstag von 17.00 - 20.15 Uhr und einmal monatlich Samstag 08.00 - 15.00 Uhr. Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Vor den Prüfungen ist ein Crashkurs im Tagesbereich vorgesehen. Dokument-Nr: 901860

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

33


34

GEPRÜFTE(R) IMMOBILIENFACHWIRT(IN)

AUF DQR-NIVEAU 6

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Mit dem Abschluss als Geprüfte(r) Immobilienfachwirt(in) verfügen die Teilnehmer über einen umfassenden Überblick zu den Kernprozessen der Immobilienwirtschaft, um Immobilien zu entwickeln, zu bewirtschaften und zu vermarkten. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft und die wesentlichen Prozesse im Bauprojektmanagement. Die Teilnehmer besitzen Fachkenntnisse über den Vertrieb von Immobilien und in der Maklertätigkeit und wenden diese an. Als Führungskräfte verfügen sie über ein erweitertes Wissen in der Unternehmensteuerung und -kontrolle, im Personalwesen und in der Arbeitsorganisation. Handlungsbereiche »» Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft »» Unternehmenssteuerung und Kontrolle »» Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung »» Immobilienbewirtschaftung »» Bauprojektmanagement »» Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK. Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.OnlineAkademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und

danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben. Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN ab 13 Teilnehmern: 2.590,00 € bei 12 Teilnehmern: 2.750,00 € bei 11 Teilnehmern: 2.950,00 € bei 10 Teilnehmern: 3.250,00 € bei 9 Teilnehmern: 3.600,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)

KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 27.10.2017 - 23.02.2019 jeweils Freitag 13.30 - 20.15 Uhr und Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr In der Regel zweimal Unterricht und ein Wochenende frei Dokument-Nr: 800011


GEPRÜFTE(R) FACHWIRT(IN) FÜR VERSICHERUNGEN UND FINANZEN AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

Die demographischen und gesellschaftspolitischen Veränderungen stellen erhöhte Anforderungen an die Versicherungs- und Finanzwirtschaft. Ebenso erfordern strukturelle Umbrüche im Arbeitsmarkt, wachsende Dynamik sowie der sich im Bereich der unternehmerischen Personalpolitik ergebende Wandel besondere Fachkenntnisse und eine hohe Methodenkompetenz der Beschäftigten. Als Spezialisten müssen Fachwirte für Versicherungen und Finanzen deshalb über ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Kernprozessen in der Versicherungswirtschaft verfügen. Von ihnen wird verstärkt unternehmerisches Denken, die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln sowie eine starke Kundenorientierung erwartet. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, wurde für die anspruchsvollen Profile die Qualifikation „Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Versicherung und Finanzen“ konzipiert.

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Versicherungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens vierjährige Berufspraxis

Prüfungsteil A »» Steuerung und Führung im Unternehmen, »» Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden. Prüfungsteil B »» Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation, »» Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte, »» Betriebliche Kernprozesse Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben. Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN ab 13 Teilnehmern: 2.600,00 € bei 12 Teilnehmern: 2.750,00 € bei 11 Teilnehmern: 2.950,00 € bei 10 Teilnehmern: 3.250,00 € bei 9 Teilnehmern: 3.600,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)

KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 08.12.2017 - 06.04.2019 jeweils Freitag 13.30 - 20.15 Uhr und Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr (in der Regel zwei Wochenenden Unterricht und ein Wochenende frei) Dokument-Nr: 800040

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

35


n e m m o Willk sleben 36

im Beruf

OB ZUR ORIENTIERUNG ODER ERFAHRUNG, FINDET HIER EURE PASSENDEN PRAKTIKUMSSTELLEN!

Auf www.karriere-rockt.de finden sich deshalb: alle Infos zu über 150 Ausbildungsberufen in der Region Tipps und wichtige Termine zur Berufswahl Praktikaangebote von regionalen Unternehmen Links zu Ansprechpartnern in den Unternehmen Video-Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder ALSO KLICKT EUCH REIN – und entdeckt die vielen spannende Praktika, die es in unseren Unternehmen gibt.


GEPRÜFTE(R) BANKFACHWIRT(IN)

AUF DQR-NIVEAU 6

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT

KOSTEN

Der Abschuss zur/zum Geprüften Bankfachwirt(in) befähigt die Teilnehmer in der Kreditwirtschaft qualifizierte Fachaufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen. Fachwirte sind in der Lage, kreditwirtschaftliche Sachverhalte auf der Basis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge zu bewerten und die Erkenntnisse in praktisches Handeln im Kreditinstitut umzusetzen. Im Zusammenhang mit vertieftem Fachwissen und organisatorisch-methodischen und dispositiven Kenntnissen sind sie in der Lage Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen.

100,00 € (Anmeldegebühr) 1207,50 € pro Semester (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)

1. Grundlegende Qualifikationen »» Allgemeine Bankbetriebswirtschaft »» Betriebswirtschaft »» Volkswirtschaft »» Recht 2. Spezifische Qualifikationen (einen Bereich auswählen) »» Privatkundengeschäft »» Immobiliengeschäft »» Firmenkundengeschäft ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: »» eine abgeschlossene Ausbildung als „Bankkauffrau/-mann“ oder „Sparkassenkauffrau/mann“ und eine weitere Berufspraxis von zwei Jahren oder »» eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine weitere Berufspraxis von drei Jahren oder »» bei Fehlen der geforderten Ausbildung eine Berufspraxis von mindestens sechs Jahren Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zur Kreditwirtschaft haben.

KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 09.05.2017 - 28.02.2019 Samstag 08.00 - 15.00 Uhr Wahlpflichtfächer im 3. und 4. Semester auch wochentags ab 18.30 Uhr Dokument-Nr: 900040

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

37


38

GEPRÜFTE(R) HANDELSFACHWIRT(IN)

AUF DQR-NIVEAU 6

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Der Abschluss zum/zur Geprüften Handelsfachwirt(in) befähigt die Teilnehmer, Organisations- und Führungsaufgaben in Handelsunternehmen verschiedener Branchen und Wirtschaftszweige zu übernehmen. Die Teilnehmer erlangen das notwendige Wissen, um kundenorientierte und wirtschaftliche Marketingkonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Sie steuern das Qualitätsmanagement und beurteilen Marktentwicklungen und empfehlen, falls nötig, Anpassungen in den Marketingkonzeptionen des Unternehmens/der Organisation. Darüber hinaus werden den Teilnehmern fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, um beispielsweise den Prozess vom Wareneinkauf bis zum Verkauf rationell und effizient zu organisieren. »» Unternehmensführung und -steuerung »» Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation »» Handelsmarketing »» Beschaffung und Logistik wahlweise »» Vertriebssteuerung* oder »» Handelslogistik* oder »» Einkauf oder »» Außenhandel * in Chemnitz nur eines dieser beiden Wahlfächer, Entscheidung nach dem Mehrheitsprinzip Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur ersten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder »» den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer »» die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein und inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Handelsfachwirts/einer Geprüften Handelsfachwirtin haben. Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 2.490,00 € (in Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Plauen und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 14.03.2017 - 13.09.2018 jeweils Dienstag und Donnerstag 18.30 - 21.45 Uhr und einmal monatlich Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 804831

ANNABERG-BUCHHOLZ www.chemnitz.ihk24.de/wberzgebirge

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 30.03.2017 - 20.09.2018 jeweils Dienstag und Donnerstag 18.30 21.45 Uhr und Sonnabend nach Bedarf 08.00 - 12.00 Uhr Dokument-Nr: 800370

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 23.10.2017 - 16.09.2019 Ein Einstieg ist noch bis 20.11.2017 möglich. Montag und Mittwoch 18.30 - 21.45 Uhr Dokument-Nr: 100030

KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 04.04.2017 - 24.09.2018 In der ersten Kurswoche finden die Seminare Dienstag und Mittwoch statt. Montag und Mittwoch 18.30 - 21.45 Uhr In der ersten Kurswoche finden die Seminare Dienstag und Mittwoch von 18.30 - 21.45 Uhr statt. Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an Samstagen stattfinden. Dokument-Nr: 900050

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

39


40

GEPRÜFTE(R) FACHWIRT(IN) FÜR VERTRIEB IM EINZELHANDEL AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Mit dem Abschluss zum/zur Geprüften Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel erwerben die Teilnehmer die Fähigkeit in unterschiedlichen Betriebsformen des Einzelhandels eigenständig und verantwortlich Fach-, Organisations- und Führungsaufgaben im Vertrieb wahrzunehmen. Im Vorbereitungslehrgang erwerben die Teilnehmer dazu das notwendige Wissen, um ein erfolgreiches Marketing im Einzelhandel durchführen zu können, Kunden- und Dienstleistungsorientierung im Vertrieb umzusetzen und zu fördern sowie kundenorientierte und wirtschaftliche Vertriebskonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. I. Teil »» Kundenorientierung »» Personalmanagement »» Führung und Kommunikation II. Teil »» Marketing im Einzelhandel »» Vertriebssteuerung Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur ersten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist. »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Einzelhandel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem aner-

kannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer »» die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. »» Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein und inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Fachwirtes / einer Geprüften Fachwirtin für Vertrieb im Einzelhandel haben. Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN ab 15 Teilnehmern: 2.500,00 € bei 14 Teilnehmern: 2.640,00 € bei 13 Teilnehmern: 2.790,00 € bei 12 Teilnehmern: 2.900,00 € bei 11 Teilnehmern: 3.240,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 17.10.2017 - 04.04.2019 jeweils Dienstag und Donnerstag von 18.30 - 21.45 Uhr und einmal monatlich Sonnabend von 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 800160

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

41


42

GEPRÜFTE(R) FACHWIRT(IN) IM GESUNDHEITSUND SOZIALWESEN AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Der Abschluss zum/zur Geprüften Fachwirt(in) im Gesundheits- und Sozialwesen befähigt die Teilnehmer, Dienstleistungsprozesse im Gesundheits- und Sozialwesen als Wertschöpfungskette zu steuern. Die Teilnehmer erlangen das notwendige Wissen, um eigenverantwortlich personal- und betriebswirtschaftliche Problemstellungen in ihrem Unternehmen/ihrer Organisation unter Beachtung umfassender Qualitätsmanagementmaßnahmen zielgerichtet zu lösen. Dies beinhaltet auch die Vermittlung des notwendigen Führungswissens, um die interdisziplinäre und berufsübergreifende Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Kollegen im Unternehmen anforderungsgerecht zu gestalten. Handlungsbereiche »» Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse »» Steuern von Qualitätsmanagementprozessen »» Gestalten von Schnittstellen und Projekten »» Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen »» Führen und Entwickeln von Personal »» Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK. Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.OnlineAkademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungs-

gesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitsund Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen. Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 2.890,00 € (in Chemnitz und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 29.05.2017 - 10.10.2018 jeweils Montag und Mittwoch 16.15 - 20.30 Uhr und einmal im Monat Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 809910

ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 16.10.2017 - 18.03.2019 Unterricht Montag und Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr. In der Regel an einem Samstag im Monat von 08.00 - 15.00 Uhr Unterricht. Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Vor den Prüfungen ist ein Crashkurs im Tagesbereich vorgesehen. Dokument-Nr: 901350

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

43


44

GEPRÜFTE(R) BILANZBUCHHALTER(IN) AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Mit dem Abschluss zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter(in) werden die Teilnehmer befähigt, die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Sie können dabei insbesondere feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Im Vorbereitungslehrgang erhalten die Teilnehmer das notwendige Wissen, um Unternehmensbilanzen zu analysieren und sie sind in der Lage, die Ergebnisse an die Geschäftsleitung zur Vorbereitung von Entscheidungen zu berichten. Im Zuge wachsender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen der Unternehmen gewinnt die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung, welche aus diesem Grund auch Bestandteil des Vorbereitungslehrgangs ist. »» Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen »» Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten »» Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen »» Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen »» Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden »» Ein internes Kontrollsystem sicherstellen »» Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwal-

tenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis, »» einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau, b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder »» eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in §2 Absatz 3 genannten Aufgaben eines Geprüften Bilanzbuchhalters/einer Geprüften Bilanzbuchhalterin haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 3.250,00 € (in Chemnitz, Plauen und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 06.11.2017 - 04.09.2019 jeweils Montag und Mittwoch 17.00 - 21.00 Uhr und teilweise Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 800080

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 18.10.2017 - 06.09.2019 Ein Einstieg ist noch bis 15.11.2017 möglich. Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr und Freitag 15.00 - 20.00 Uhr und bei Bedarf Sonnabend 08.00 - 13.00 Uhr Dokument-Nr: 100070

ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 02.05.2017 - 29.03.2019 Dienstag und Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr und in der Regel 1 Samstag/Monat Unterricht 08.00 - 15.00 Uhr ein Wochenende im Monat Freitag (17.00 - 20.15 Uhr) und Samstag (08.00 - 15.00 Uhr) Unterricht, in dieser Woche Donnerstag kein Unterricht. Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Vor den Prüfungen ist ein Crashkurs im Tagesbereich vorgesehen. Dokument-Nr: 900030

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

45


46

GEPRÜFTE(R) FACHWIRT(IN) FÜR MARKETING AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Die fachlichen Aufgaben der „Geprüften Fachwirte für Marketing“ beinhalten die Fähigkeit in unterschiedlichen Betriebsformen und Branchen vollständige und bereichsübergreifende Geschäftsprozesse im Bereich Marketing zu gestalten und zu verbessern. Dabei ist deren Wirtschaftlichkeit und Qualität zu bewerten. Des Weiteren verfügen „Geprüfte Fachwirte für Marketing“ über die Fähigkeit, Kunden zu beraten, Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung - im nationalen und internationalen - Umfeld zu koordinieren sowie in diesem Zusammenhang Führungsaufgaben wahrzunehmen. »» Marketingstrategien entwickeln »» Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen »» Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln »» Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf zum Kaufmann für Marketingkommunikation oder zur Kauffrau für Marketingkommunikation und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. KOSTEN ab 14 Teilnehmern: 2.700,00 € bei 13 Teilnehmern: 2.850,00 € bei 12 Teilnehmern: 3.000,00 € bei 11 Teilnehmern: 3.200,00 € bei 10 Teilnehmern: 3.450,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 24.10.2017 - 09.02.2019 jeweils Dienstag und Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr und einmal monatlich Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 804460


GEPRÜFTE(R) FACHWIRT(IN) FÜR BÜRO- UND PROJEKTORGANISATION AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisationen sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen zu finden. Sie nehmen eigenständig und verantwortlich in den verschiedenen Bereichen der Bürowirtschaft umfassende und integrierende Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle wahr. Dazu gehört insbesondere das Planen, Organisieren, Koordinieren und Kontrollieren von Projekten und Veranstaltungen. Die Fachwirte sind befähigt, Entscheidungsprozesse zu koordinieren, Geschäftsprozesse im bürowirtschaftlichen Umfeld zu steuern sowie Kundenbeziehungen zu gestalten. Neu ist, dass mit diesem Abschluss zugleich auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachgewiesen wird. Damit wird der betrieblichen Situation Rechnung getragen, dass im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld viele ausbildungsrelevante Aufgaben erfüllt werden. »» Koordinieren von Entscheidungsprozessen »» Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen »» Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden »» Steuern von Geschäftsprozessen Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

»» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Fachwirtes für Büro- und Projektorganisation / einer Geprüften Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation haben. KOSTEN ab 12 Teilnehmern: 2.900,00 € bei 11 Teilnehmern: 3.100,00 € bei 10 Teilnehmern: 3.400,00 € bei 9 Teilnehmern: 3.800,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 10.04.2017 - 15.09.2018 Montag und Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr in der Regel an einem Samstag im Montag von 08.00 - 15.00 Uhr Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Während der derzeit gültigen Sommerferien in Sachsen findet weitestgehend keine Ausbildung statt. Vor den Prüfungen ist ein Crashkurs im Tagesbereich vorgesehen. Dokument-Nr: 900541

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

47


48

GEPRÜFTE(R) PERSONALFACHKAUFFRAU/-KAUFMANN AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Der Abschuss zur Geprüften Personalfachkauffrau/ zum Geprüften Personalfachkaufmann befähigt die Teilnehmer verantwortliche Funktionen in der Personalwirtschaft eines Unternehmens, in der Personalberatung sowie bei Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung wahrzunehmen. Sie sind somit Manager der mittleren Führungsebene, beherrschen die operativen und administrativen Aufgaben der Personalarbeit und gestalten Personalplanung und -marketing mit. Darüber hinaus nehmen sie verantwortliche Funktionen in der Aus- und Weiterbildung wahr. Personalfachkaufleute zeichnen sich durch fachspezifische Kommunikations- und Managementkompetenzen aus. Sie haben in den Unternehmen eine Schlüsselfunktion, nämlich die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Personal. »» Lern- und Arbeitsmethodik »» Personalarbeit organisieren und durchführen »» Personalarbeit auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen »» Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen »» Personal- und Organisationsentwicklung steuern »» Situationsbezogenes Fachgespräch Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung oder auf Grund einer anderen öffentlich-rechtlichen Regelung, wenn die nachgewiesenen Kenntnisse der Anforderungen gemäß den §§ 2 bis 4 der AusbilderEignungsverordnung gleichwertig sind, zu erbringen. Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Funktionen haben. Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er/sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen KOSTEN ab 10 Teilnehmern: 3.140,00 € bei 9 Teilnehmern: 3.490,00 € bei 8 Teilnehmern: 3.900,00 € bei 7 Teilnehmern: 4.450,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 25.10.2017 - 16.04.2019 In der ersten Woche findet der Unterricht Mittwoch und Freitag statt. Unterricht jeweils Freitag 17.00 - 20.15 Uhr und Samstag 08.00 - 15.00 Uhr (in der Regel an 2 Samstagen im Monat Unterricht) Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Vor den PrĂźfungen ist ein Crashkurs im Tagesbereich vorgesehen. Dokument-Nr: 902770

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

49


50

GEPRÜFTE(R) TECHNISCHE(R) FACHWIRT(IN) AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Mit dem Abschluss zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt(in) werden die Teilnehmer befähigt, eine Schnittstellenfunktion zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen wahrzunehmen und somit die technisch-organisatorischen Veränderungen im Unternehmen mitzugestalten. Dafür erhalten die Teilnehmer im Lehrgang das erforderliche Wissen, um komplexe Sachverhalte einfach und punktgenau darzustellen. Als zukünftige Führungskräfte erwerben bzw. erweitern die Teilnehmer auch ihre kommunikativen Kompetenzen. 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen »» Volks- und Betriebswirtschaft »» Rechnungswesen »» Recht und Steuern »» Unternehmensführung 2. Technische Qualifikationen »» Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen »» Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie »» Fertigungs- und Betriebstechnik 3. Handlungsspezifische Qualifikationen »» Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik »» Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle »» Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz »» Führung und Zusammenarbeit Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK. Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.OnlineAkademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Wirtschaftsbezogene Qualifikationen oder Technische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblichtechnischen Ausbildungsberuf oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder »» eine mindestens vierjährige Berufspraxis Zur Prüfung im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und »» in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes / einer Geprüften Technischen Fachwirtin gemäß § 1 Abs. 3 haben. Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 3.450,00 € (in Chemnitz und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 03.04.2017 - 01.12.2018 jeweils Montag und Mittwoch 16.30 20.45 Uhr und ein- bis zweimal monatlich Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 804131

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 06.06.2017 - 07.12.2019 Dienstag und Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr und im Teil 3 zusätzlich 2x/Monat Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Dokument-Nr: 106970

ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Pietruschka, Telefon 0375 814-2418 06.11.2017 - 20.04.2020 Hinweis: Die Kurseröffnung findet an einem Montag-Abend statt. Unterricht am Mittwoch und Freitag 17.00 - 20.15 Uhr; im 2. + 3. Teil zusätzlich 1x Samstag im Monat von 08.00 - 15.00 Uhr Ein Crashkurs vor den Prüfungen wird im Tagesbereich durchgeführt. Dokument-Nr: 900641

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

51


52

GEPRÜFTE(R) BETRIEBSWIRT(IN) AUF DQR-NIVEAU 7 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Der Abschluss zum/zur Geprüften Betriebswirt(in) stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildungen dar und qualifiziert die Teilnehmer für strategische Führungsaufgaben. Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer vertiefende Kenntnisse, um eine auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen basierende finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens vorzunehmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer befähigt, auf nachhaltiger und ethischer Verantwortung beruhende Strategiefindungs- und Strategieumsetzungsprozesse zu gestalten und umzusetzen. Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse »» Marketing-Management »» Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens »» Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens »» Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung »» Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Führung und Management im Unternehmen »» Unternehmensführung »» Unternehmensorganisation und Projektmanagement »» Personalmanagement Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK. Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.OnlineAkademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist oder »» eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis Die Berufspraxis im Sinn der Nummer 2 muss in Tätigkeiten abgeleistet worden sein, die der beruflichen Qualifikation eines Geprüften Betriebswirts/einer Geprüften Betriebswirtin nach § 1 dienlich sind. Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 3.350,00 € (in Chemnitz, Plauen und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 06.06.2017 - 08.11.2018 jeweils Dienstag und Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr und von 06/2017 bis 05/2018 einmal monatlich Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr und von 06/2018 bis 11/2018 zweimal monatlich Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr Dokument-Nr: 810000

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 25.10.2017 - 25.05.2019 jeweils Mittwoch 17.00 - 21.00 Uhr, Freitag 16.00 - 21.00 Uhr und Sonnabend 08.00 - 13.00 Uhr Dokument-Nr: 105750

KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 28.08.2017 - 30.11.2018 In der ersten Kurswoche finden die Seminare Montag und Dienstag statt. Montag und Mittwoch von 17.00 - 21.00 Uhr, Samstag 8:00 - 15.00 Uhr In der Regel 1 Samstag pro Monat Unterricht. Hinweise: Im Ausnahmefall kann der Unterricht an anderen Wochentagen sowie an weiteren Samstagen stattfinden. Vor den Prüfungen sind Crashkurse im Tagesbereich vorgesehen. Der Präsenzunterricht endet am 30.11.2018. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungsteile 1 und 2 schließt sich die Erarbeitung der Projektarbeit sowie die Vorbereitung des Fachgespräches (Teil 3) an. Dokument-Nr: 901850

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

53


54

GEPRÜFTE(R) TECHNISCHE(R) BETRIEBSWIRT(IN) AUF DQR-NIVEAU 7 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Geprüfte Technische Betriebswirte und Betriebswirtinnen haben die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu gehört, insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen: Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten, Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten, Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen, Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten. 1. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess »» Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre »» Rechnungswesen »» Finanzierung und Investition »» Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 2. Management und Führung »» Organisation und Unternehmensführung »» Personalmanagement »» Informations- und Kommunikationstechniken 3. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Durch eine praxisorientierte Projektarbeit soll gezeigt werden, dass komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden können. Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK. Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende

Informationen aus. Die Nutzung der IHK.OnlineAkademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder »» eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder »» eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines Technischen Betriebswirtes IHK dienlich sind. KOSTEN 3.200,00 € (in Chemnitz, Plauen und Zwickau Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE

KONTAKTE | TERMINE

CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 1. 06.06. - 21.09.2017 Montag bis Donnerstag 08.00 - 15.00 Uhr

Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 07.02.2017 - 10.10.2018 In der ersten Kurswoche finden die Seminare Dienstag und Mittwoch statt. Unterricht Montag und Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr sowie im 1. Lehrgangsjahr in der Regel an einem Samstag im Monat von 08.00 - 15.00 Uhr und von 03/2018 - 10/2018 in der Regel an 2 Samstagen im Monat von 08.00 - 15.00 Uhr. Hinweise: Vor den Prüfungen sind Crashkurse im Tagesbereich vorgesehen. Der Präsenzunterricht endet am 10.10.2018. Nach erfolgreichem Abschluss der Teile A und B schließt sich die Erarbeitung der Projektarbeit sowie die Vorbereitung des Fachgespräches (Teil C) an.

Dokument-Nr: 800122

2. 01.11.2017 - 23.02.2019 Montag und Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr und einmal monatlich Sonnabend 08.00 - 15.00 Uhr Dokument-Nr: 801950

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 1. 27.03.2017 - 26.09.2018 2. 11.09.2017 - 20.02.2019 Teil A: Montag und Mittwoch 17.00 - 21.00 Uhr und ggf. 1 x monatlich Samstag 08.00 - 13.00 Uhr; Teil B: Montag und Mittwoch 17.00 - 21.00 Uhr und ggf. 2 x monatlich Samstag 08.00 - 13.00 Uhr; sowie eine Blockwoche voraussichtlich 01/2018 (Montag bis Freitag jeweils 07.45 - 15.45 Uhr) Dokument-Nr: 103770

Dokument-Nr: 904030

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

55


56

GEPRÜFTE(R) INDUSTRIEMEISTER(IN) METALL AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Metall sind qualifiziert, in den betrieblichen Funktionsfeldern „Betriebstechnik - Fertigung - Montage“ handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Industriemeister Metall arbeiten im Unternehmen an den Schnittstellen zur Fertigung, Logistik und Planung. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen »» Rechtsbewusstes Handeln »» Betriebswirtschaftliches Handeln »» Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung »» Zusammenarbeit im Betrieb »» Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich „Technik“ »» Betriebstechnik »» Fertigungstechnik »» Montagetechnik Handlungsbereich „Organisation“ »» Betriebliches Kostenwesen »» Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme »» Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich „Führung und Personal“ »» Personalführung »» Personalentwicklung »» Qualitätsmanagement Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation ist nicht im Lehrgang enthalten. Die Aneignung dieser Qualifikation soll in der Regel vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.

Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK. Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.OnlineAkademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens vierjährige Berufspraxis Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ und »» in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis. »» Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters gemäß § 1 Abs. 3 haben. Abweichend von den in Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er berufspraktische Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


KOSTEN 3.750,00 € (in Annaberg-Buchholz, Chemnitz und Freiberg Staffelpreise) (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 1. 28.03.2017 - 25.04.2019 jeweils Dienstag und Donnerstag 16.15 - 20.15 Uhr und 03/2017 - 10/2017 14tägl. Sonnabend, danach 1mal monatlich 07.30 - 14.15 Uhr Die Unterrichtsdurchführung bei den handlungsspezifischen Qualifikationen ist an ausgewählten Samstagen auch an der IHK in Freiberg möglich. Dokument-Nr: 801200

2. 28.08.2017 - 03.11.2017 jeweils Montag bis Freitag 08.00 Uhr 15.00 Uhr, 13.11.2017 - 09.05.2018 jeweils Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr - 15.00 Uhr Das Prüfungsverfahren wird bis ca. August 2018 andauern. Dokument-Nr: 800143

3. 25.09.2017 - 06.11.2019 jeweils Montag und Mittwoch 16.15 20.15 Uhr und 09/2017 - 04/2018 14tägl. Sonnabend, danach 1mal monatlich 07.30 - 14.15 Uhr Dokument-Nr: 801200

ANNABERG-BUCHHOLZ www.chemnitz.ihk24.de/wberzgebirge

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 14.03.2017 - 07.05.2019 jeweils Dienstag und Donnerstag 16.15 - 20.15 Uhr und 14-tägig Sonnabend 08.00 - 14.30 Uhr Dokument-Nr: 800360

KONTAKTE | TERMINE FREIBERG www.chemnitz.ihk24.de/wbmittelsachsen

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 28.03.2017 - 25.04.2019 jeweils Dienstag und Donnerstag 16.30 - 20.35 Uhr und 14-tägl. Sonnabend 07.30 - 14.15 Uhr Die Unterrichtsdurchführung bei den handlungsspezifischen Qualifikationen ist an ausgewählten Samstagen auch an der IHK in Chemnitz möglich. Dokument-Nr: 802910

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 25.04.2017 - 11.05.2019 Dienstag und Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr, Sonnabend 08.00 - 13.00 Uhr Dokument-Nr: 100050

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

57


58

GEPRÜFTE(R) INDUSTRIEMEISTER(IN) METALL INKL. AUSBILDUNG DER AUSBILDER AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Metall sind qualifiziert, in den betrieblichen Funktionsfeldern „Betriebstechnik - Fertigung - Montage“ handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Industriemeister Metall arbeiten im Unternehmen an den Schnittstellen zur Fertigung, Logistik und Planung. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen »» Rechtsbewusstes Handeln »» Betriebswirtschaftliches Handeln »» Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung »» Zusammenarbeit im Betrieb »» Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich „Technik“ »» Betriebstechnik »» Fertigungstechnik »» Montagetechnik Handlungsbereich „Organisation“ »» Betriebliches Kostenwesen »» Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme »» Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich „Führung und Personal“ »» Personalführung »» Personalentwicklung »» Qualitätsmanagement Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation ist nicht im Lehrgang enthalten. Die Aneignung dieser Qualifikation soll in der Regel vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen. Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden

ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens vierjährige Berufspraxis Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ und »» in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters gemäß § 1 Abs. 3 haben. Abweichend von den in Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er berufspraktische Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


KOSTEN 4.200,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Pietruschka, Telefon 0375 814-2418 1. 14.02.2017 - 14.05.2019 Dokument-Nr: 900083

2. 10.08.2017 - 14.05.2018 Dokument-Nr: 901210

3. 17.10.2017 - 11.05.2020 Dokument-Nr: 900081

4. 15.11.2017 - 07.11.2020 (einschließlich Teil Ausbildung der Ausbilder) Montag, Mittwoch, Freitag im Dreischicht-System der Schicht DS2 des Volkswagen-Werkes Standort Mosel Frühschicht: Unterricht 14.30 - 17.45 Uhr Spätschicht: Unterricht 10.00 - 13.15 Uhr Nachtschicht: Unterricht 18.00 - 21.15 Uhr Im Ausnahmefall ist der Ausweich auf andere Wochentage möglich. Veranstaltungsort für den Lehrgang ist in der Regel die Volkswagen Sachsen GmbH, Glauchauer Straße 40 in 08058 Zwickau. Dokument-Nr: 901201

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

59


60

GEPRÜFTE(R) INDUSTRIEMEISTER(IN) ELEKTROTECHNIK AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Geprüfte Industriemeister(innen) - Fachrichtung Elektrotechnik sind qualifiziert, in den betrieblichen Funktionsfeldern „Betriebserhaltung Produktion“, „Betriebserhaltung Infrastruktur“ sowie „Fertigung und Montage“ handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und leiten Fachkräfte an. Sie stellen sicher, dass elektrotechnische, sowie mess-, steuerungs- und regelungstechnische Anlagen funktionsgerecht installiert und konfiguriert werden. Darüber hinaus kontrollieren sie die Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen »» Rechtsbewusstes Handeln »» Betriebswirtschaftliches Handeln »» Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung »» Zusammenarbeit im Betrieb »» Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich „Technik“ »» Automatisierungs- und Informationstechnik »» Handlungsbereich „Organisation“ »» Betriebliches Kostenwesen »» Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme »» Arbeits-, und Umwelt- und Gesundheitsschutz »» Handlungsbereich „Führung und Personal“ »» Personalführung »» Personalentwicklung »» Qualitätsmanagement Der berufs- und arbeitspädagogische Teil (Ausbildereignungsprüfung) ist von den Teilnehmern im Vorfeld zu belegen. Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akade-

mie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann, oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufspraxis oder »» eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und »» in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik gemäß § 1 Abs. 3 haben. Abweichend von den in Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, berufspraktische Qualifikationen erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


KOSTEN ab 15 Teilnehmern: 3.750,00 € bei 14 Teilnehmern: 3.950,00 € bei 13 Teilnehmern: 4.200,00 € bei 12 Teilnehmern: 4.500,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE

CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 25.09.2017 - 06.11.2019 jeweils Montag und Mittwoch 16.15 - 20.15 Uhr und 09/2017 - 04/2018 14tägl. Sonnabend, danach 1mal monatlich 07.30 - 14.14.15 Uhr Dokument-Nr: 800130

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

61


62

GEPRÜFTE(R) INDUSTRIEMEISTER(IN) FÜR KUNSTSTOFF UND KAUTSCHUK AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT

Betriebstechnik

Geprüfte Industriemeister(innen) der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk planen, steuern und überwachen Arbeitsprozesse in der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung und stellen die Qualität der Produkte sicher. Sie wirken mit bei der Planung und Einrichtung der Betriebsmittel und dem Überwachen der Betriebsmittel im Hinblick auf Qualitätsanforderungen und Störungen. Sie veranlassen die Instandhaltung und Verbesserung der Betriebsmittel. Sie übertragen Aufgaben unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte auf die Mitarbeiter. Sie überwachen die Kostenentwicklung sowie die Arbeitsleistung. Sie stellen die Qualität der ein- und ausgehenden Erzeugnisse sicher.

»» Aufbau, Wirkungsweise, Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Geräten, Maschinen und Anlagen »» Energieversorgung im Betrieb »» Messen, Steuern, Regeln »» Arbeitssicherheit »» Umweltschutz

Fachrichtungsübergreifender Teil »» Grundlagen für kostenbewusstes Handeln »» Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln »» Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb Fachrichtungsspezifischen Teil Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen »» Grundkenntnisse über Zahlensysteme und deren Aufbau »» Rechnen mit Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen und Einheitengleichungen »» Flächen-, Gewichts- und Mengenberechnungen »» Grundkenntnisse aus der anorganischen und organischen Chemie Technologie der Werk- und Hilfsstoffe »» Aufbau, Eigenschaften und Verwendung von Kunststoff und Kautschuk »» Aufbau, Eigenschaften und Verwendung der metallischen Werkstoffe »» Eigenschaften und Verwendung der Zuschlag- und Hilfsstoffe »» Kenntnisse über die einschlägigen Werkstoff- und Halbzeugnormen nach Wahl des Prüfungsteilnehmers entsprechend Absatz 1 Satz 2 »» Kenntnisse über die einschlägigen Werkstoffprüfungsverfahren nach Wahl des Prüfungsteilnehmers entsprechend Absatz 1 Satz 2

Produktionstechnik »» Kunststoffverarbeitung »» Kunststoffbearbeitung »» Kautschukverarbeitung Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation ist nicht im Lehrgang enthalten. Die Aneignung dieser Qualifikation soll in der Regel vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen. Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Industriemeisterprüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis in der Kunststoff- und Kautschuktechnik oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Fachrich-


tung Metall, Elektro, Holz oder Chemie und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis in der Kunststoff- und Kautschuktechnik oder eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis in der Kunststoff- und Kautschuktechnik Abweichend von Absatz 1 kann zur Industriemeisterprüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN ab 15 Teilnehmern: 3.750,00 € bei 14 Teilnehmern: 3.950,00 € bei 13 Teilnehmern: 4.200,00 € bei 12 Teilnehmern: 4.590,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE ANNABERG-BUCHHOLZ www.chemnitz.ihk24.de/wberzgebirge

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 14.03.2017 - 07.05.2019 jeweils Dienstag und Donnerstag 16.15 - 20.15 Uhr und 14-tägig Sonnabend 08.00 - 14.30 Uhr Dokument-Nr: 802450

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

63


64

GEPRÜFTE(R) INDUSTRIEMEISTER(IN) TEXTILWIRTSCHAFT AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation

Geprüfte Industriemeister(innen) in der Fachrichtung Textilwirtschaft nehmen als textile Fachkraft in Unternehmen unterschiedlicher Größe Organisationsund Führungsaufgaben wahr. Sie verfügen über ein breit gefächertes Wissen von Materialien, Maschinen und betrieblichen Prozessen, besitzen vertiefte Kenntnisse über ökonomische Handlungsprinzipien, Qualitätsmanagement sowie Arbeits- und Umweltschutz, überwachen und steuern den Produktionsprozess und die Einhaltung von Kostenvorgaben. Mit ihrem Engagement in Mitarbeiterführung und ihrem Organisationstalent sind die Industriemeister hervorragend qualifiziert, den Wandel in der Textilindustrie zu hochspezialisierten Fertigungstechniken und innovativen Produkten erfolgreich mitzugestalten.

Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation ist nicht im Lehrgang enthalten. Die Aneignung dieser Qualifikation soll in der Regel vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen »» Rechtsbewusstes Handeln »» Betriebswirtschaftliches Handeln »» Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung »» Zusammenarbeit im Betrieb Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich „Technik“ »» Betriebstechnik »» Fertigungstechnik Handlungsbereich „Organisation“ »» Betriebskosten »» Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Prozessoptimierung Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich „Führung und Personal“ »» Personalführung »» Personalentwicklung »» Qualitätsmanagement Die Handlungsspezifischen Qualifikationen berücksichtigen die Produktionsbereiche Textiltechnik, Produktveredlung, Bekleidungstechnik, Technische Konfektion und Textilservice.

Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Berufen der Textilwirtschaft zugeordnet werden kann, oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder »» eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und »» in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriemeisters/einer Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft gemäß § 1 Abs. 3 haben.


Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN 3.750,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 1. 20.01.2017 - 04.05.2019 2. 05.05.2017 - 09.11.2019 Freitag 15.00 - 20.00 Uhr und Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Dokument-Nr: 100060

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

65


66

GEPRÜFTE(R) LOGISTIKMEISTER(IN) INKL. AUSBILDUNG DER AUSBILDER AUF DQR-NIVEAU 6 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Geprüfte Logistikmeister(innen) planen, organisieren, koordinieren und überwachen logistische Aufgaben rund um die Lagerung, den Transport und den Versand von Gütern. Die Teilnehmer erlangen das notwendige Wissen, um kundenorientierte, termingerechte Auftragsbearbeitung zu gewährleisten und sorgen für einen reibungslosen Warenein- und Warenausgang. Darüber hinaus sind sie für die Verpackung von Waren und Gütern und die Kommissionierung von Waren verantwortlich. Im Lehrgang erwerben die Teilnehmer die für Führungskräfte erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Handeln, Kundenorientierung und Methodenkompetenz. 1. Grundlegende Qualifikationen »» Rechtsbewusstes Handeln, »» Betriebswirtschaftliches Handeln, »» Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, »» Zusammenarbeit im Betrieb, »» Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. 2. Handlungsspezifische Qualifikationen »» Logistikprozesse, »» Betriebliche Organisation und Kostenwesen, »» Führung und Personal. 3. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrgangs bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen sie per E-Mail, Forum oder Dokumentenordner Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Das Drucken von Dokumenten durch den Teilnehmer kann erforderlich sein.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Logistik oder »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und »» über die in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Voraussetzungen hinaus ein Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zur Tätigkeit eines Geprüften Logistikmeisters/einer Geprüften Logistikmeisterin nach § 1 Absatz 3 aufweisen. Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN ab 12 Teilnehmern 3.850,00 € bei 10 Teilnehmern 4.600,00 € bei 9 Teilnehmern 4.950,00 € bei 8 Teilnehmern 5.350,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)


KONTAKTE | TERMINE ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Pietruschka, Telefon 0375 814-2418 14.02.2017 - 15.05.2019 (einschlieÃ&#x;lich Teil Ausbildung der Ausbilder) Dienstag und Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr. Von 02/2017 - 04/2018 in der Regel 1 Samstag pro Monat Unterricht von 08.00 - 15.00 Uhr. Ab 05/2018 bis Kursende in der Regel 2 Samstage Unterricht von 08.00 - 15.00 Uhr, 1 Samstag frei. Dokument-Nr: 904180

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

67


68

GEPRÜFTER DIÄTKOCH/GEPRÜFTE DIÄTKÖCHIN VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Geprüfte Diätköche und Diätköchinnen bereiten Speisen für Personen zu, die aufgrund von Beschwerden oder einer Krankheit auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen oder ein spezielles Ernährungsprogramm befolgen sollen. Sie wählen die Lebensmittel hierfür aus und verarbeiten sie. Sie haben die dabei geltenden jeweiligen Richtlinien zu berücksichtigen. Sie achten auf eine genau auf den Patienten abgestimmte Ernährung und sorgen dafür, dass die Diätkost so schmackhaft wie möglich ist. Sie sind für die Arbeitsorganisation zuständig und stellen notwendige Arbeits- und Ablaufpläne auf. Geprüfte Diätköche und Diätköchinnen wenden ihre Kenntnisse speziell in Krankenhäusern, Altenheimen, Pflegeheimen, Seniorenheimen, Kindertagesstätten wie auch in der gehobenen Gastronomie an. I. Handlungsspezifische Qualifikationen: »» Interdisziplinär arbeiten »» Abläufe organisieren und Speisen zubereiten »» Nährstoffdefinierte Speisepläne erstellen »» Ernährungsbildung und -erziehung unterstützen II. Fachpraktische Qualifikationen: »» Menüs ausarbeiten und Materialanforderungen nach vorgegebenen Kriterien »» Anwendung von Lebensmittel-, Hygiene-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzgesetzen »» wirtschaftliches Einsetzen von Material und Energie »» Anwenden und Beherrschen von Arbeitstechniken »» Anwenden von Verfahren der Qualitätssicherung »» Geschmack und Beschaffenheit von Speisen »» Präsentieren und Erläutern der Speisen ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: »» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

»» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft zugehörigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder »» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Diätkochs/einer Geprüften Diätköchin haben. Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. KOSTEN ab 15 Teilnehmern: 1.400,00 € bei 14 Teilnehmern: 1.550,00 € bei 13 Teilnehmern: 1.700,00 € bei 12 Teilnehmern: 1.850,00 € bei 11 Teilnehmern: 1.990,00 € (zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung) KONTAKTE | TERMINE ANNABERG-BUCHHOLZ www.chemnitz.ihk24.de/wberzgebirge

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 13.02. - 16.10.2017 Blockunterricht und anteilig Montag und Dienstag jeweils von 08.00 - 16.00 Uhr Dokument-Nr: 802740


AUSBILDUNG DER AUSBILDER VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

INHALT Ausbilder und Ausbilderinnen für anerkannte Ausbildungsberufe setzen die Inhalte von Ausbildungsrahmenplänen in die Praxis um. Sie überwachen die Einhaltung des betrieblichen Ausbildungsplanes und wählen die neuen Auszubildenden mit aus. Weiterhin kontrollieren Sie die Ausbildungsnachweise und unterweisen die Auszubildenden in theoretischen und praktischen Inhalten des jeweiligen Ausbildungsberufes. Zudem melden die Ausbilder und Ausbilderinnen die Auszubildenden zur Zwischen- und Abschlussprüfung bei der zuständigen Kammer an. Nach Abschluss der Ausbildung beraten sie die Unternehmensführung in Fragen der Übernahme von Auszubildenden und stellen die Ausbildungszeugnisse aus. 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen TEILNEHMER

KONTAKTE | TERMINE CHEMNITZ www.chemnitz.ihk24.de/wbchemnitz

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 1. 17.01. - 30.03.2017 (90 Ustd.) jeweils Dienstag und Donnerstag 16.30 - 20.45 Uhr Dokument-Nr: 801400

2. 23.01. - 03.02.2017 (80 Ustd.) Dokument-Nr: 800246

3. 20.03. - 31.03.2017 (80 Ustd.) Dokument-Nr: 800246

4. 27.03. - 31.05.2017 (90 Ustd.) jeweils Montag und Mittwoch 16.30 20.45 Uhr Dokument-Nr: 801400

Alle Interessenten sowie Fachwirte und Fachkaufleute, die von der schriftlichen Ausbildereignungsprüfung befreit werden und nur die mündliche Prüfung ablegen

5. 08.05. - 19.05.2017 (80 Ustd.)

KOSTEN

6. 21.08. - 01.09.2017 (80 Ustd.)

450,00 € (90 Ustd.) 400,00 € (80 Ustd.) 380,00 € (64 Ustd.) 210,00 € (40 Ustd.) 160,00 € (24 Ustd.) (incl. Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühr lt. gültiger Gebührenordnung)

Dokument-Nr: 800246

Dokument-Nr: 800246

7. 22.08. - 02.11.2017 (90 Ustd.) jeweils Dienstag und Donnerstag 16.30 - 20.45 Uhr Dokument-Nr: 801400

8. 16.10. - 27.10.2017 (80 Ustd.) Dokument-Nr: 800246

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

69


70

KONTAKTE | TERMINE

Ausbildung der Ausbilder Vorbereitung auf die praktische Prüfung 9. (24 Ustd.) 04.11. / 11.11. / 18.11.2016 Dokument-Nr: 801470

10. 13.11.2017 - 31.01.2018 (90 Ustd.) jeweils Montag und Mittwoch 16.30 - 20.45 Uhr Dokument-Nr: 801400

11. (64 Ustd.) Blended Learning Präsenzunterricht: 18.11. / 09.12.2017 / 06.01. / 27.01.2018, jeweils, 08.00 - 15.00 Uhr Selbstlernen: 30 Unterrichtsstunden Betreute Onlinephase: 2 Unterrichtsstunden Dokument-Nr: 801490

ANNABERG-BUCHHOLZ www.chemnitz.ihk24.de/wberzgebirge

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 1. 23.01. - 03.02.2017 (80 Ustd.) jeweils Montag bis Freitag 08.15 - 15.15 Uhr Dokument-Nr: 800247

2. 22.03. - 31.05.2017 (90 Ustd.) jeweils Montag und Mittwoch 16.15 - 20.15 Uhr Dokument-Nr: 800242

3. 16.10. - 27.10.2017 (80 Ustd.) jeweils Montag bis Freitag 08.15 - 15.15 Uhr Dokument-Nr: 800247

KONTAKTE | TERMINE FREIBERG www.chemnitz.ihk24.de/wbmittelsachsen

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 1. 20.03. - 31.03.2017 (80 Ustd.) Dokument-Nr: 800250

2. 23.08. - 01.11.2017 (90 Ustd.) jeweils Montag und Mittwoch 16.30 - 20.35 Uhr Dokument-Nr: 800220

3. 23.10. - 06.11.2017 (80 Ustd.) jeweils Montag bis Freitag 08.00 - 15.00 Uhr Dokument-Nr: 800250

PLAUEN www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 1. 30.01. - 24.02.2017 (90 Ustd.) 1. Woche - 30.01.2017 - 03.02.2017 2. Woche - 20.02.2017 - 24.02.2017 Dokument-Nr: 100102

2. 21.02. - 18.05.2017 (90 Ustd.) Dokument-Nr: 100100

3. 23.02. - 18.05.2017 (40 Ustd.) Dokument-Nr: 100104

4. 15.05. - 02.06.2017 (90 Ustd.) 1. Woche - 15.05.2017 - 19.05.2017 2. Woche - 29.05.2017 - 02.06.2017 Dokument-Nr: 100102

5. 24.10.2017 - 22.02.2018 (90 Ustd.) Dokument-Nr: 100100

4. 21.11.2017 - 30.01.2018 (90 Ustd.) jeweils Dienstag und Donnerstag 16.15 - 20.15 Uhr Dokument-Nr: 800242


KONTAKTE | TERMINE 6. 26.10.2017 - 22.02.2018 (40 Ustd.) jeweils Dienstag oder Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr Dokument-Nr: 100104

KONTAKTE | TERMINE 6. 21.08. - 01.11.2017 (90 Ustd.) Montag und Mittwoch von 17.00 - 20.15 Uhr sowie ein Samstag von 08.00 13.00 Uhr Dokument-Nr: 900401

ZWICKAU www.chemnitz.ihk24.de/wbzwickau

Ansprechpartnerin: Frau Pietruschka, Telefon 0375 814-2418 1. 23.01. - 03.02.2017 (80 Ustd.) In der ersten Woche von Montag bis Freitag von 09.00 - 16.00 Uhr In der zweiten Woche von Montag bis Donnerstag von 09.00 - 16.00 Uhr, am Freitag von 09.00 - 12.15 Uhr Dokument-Nr: 903370

2. 14.02. - 27.04.2017 (90 Ustd.) Dienstag und Donnerstag von 17.00 20.15 Uhr sowie ein Samstag von 08.00 - 13.00 Uhr Dokument-Nr: 900401

3. 20.02. - 04.03.2017 (80 Ustd.) In der ersten Woche von Montag bis Donnerstag von 08.30 - 15.30 Uhr In der zweiten Woche von Montag bis Samstag von 08.30 - 15.30 Uhr Dokument-Nr: 903370

4. 18.04. - 28.04.2017 (80 Ustd.) In der ersten Woche von Dienstag bis Freitag von 09.00 - 16.00 Uhr, am Samstag von 08.00 - 15.00 Uhr In der zweiten Woche von Montag bis Donnerstag von 09.00 - 16.00 Uhr, am Freitag von 09.00 - 12.15 Uhr Dokument-Nr: 903370

5. 21.08. - 01.09.2017 (80 Ustd.) In der ersten Woche von Montag bis Freitag von 09.00 - 16.00 Uhr In der zweiten Woche von Montag bis Donnerstag von 09.00 - 16.00 Uhr, am Freitag von 09.00 - 12.15 Uhr Dokument-Nr: 903370

7. 08.09. - 17.11.2017 (32 Ustd.) Präsenzunterricht jeweils 08.30 - 15.30 Uhr 08.09.2017/13.10.2017/03.11.2017/17. 11.2017 Selbstlernen: 30 Stunden incl. betreuter Onlinephase: 2 Stunden Dokument-Nr: 900400

8. 16.10. - 27.10.2017 (80 Ustd.) In der ersten Woche von Montag bis Freitag von 09.00 - 16.00 Uhr In der zweiten Woche von Montag bis Donnerstag von 09.00 - 16.00 Uhr, am Freitag von 09.00 - 12.15 Uhr Dokument-Nr: 903370

AUFSTIEGSFORTBILDUNG

71


SPRACHAUSBILDUNG

©shutterstock.com/tsyhun

72


IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE FREIBERG Office English (Refresher Workshop)

74

PLAUEN Business English 1 (B1)

74

Business English 2 (B2)

74

ZWICKAU Business-English 1

75

Business-English 2

75

Business-English 3

75

Business-English 4

75

Communication in Business English

76

Communication in Business English 3 - Trainingskurs

76

Technisches Englisch für die Automobil- und Zulieferindustrie

76

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Refresher Course English A 2

77

Technisches Englisch für Technische Betriebswirte, Industriemeister, Produktionsentwickler, Ingenieure (A 2) 77 Business English B 1

77

ANNABERG-BUCHHOLZ Englisch Grundkurs

78

Englisch Aufbaukurs

78

Communication in English

78

FREIBERG Telefonieren auf Englisch

79

Technisches Englisch B 2

79

PLAUEN How can I help you? - English for Reception and Telephoning

79

Telefontraining: „English on the telephone“ (B1)

79

Falsche Freunde und andere Fallen - „Typisch deutsche“ Fehler beim Gebrauch der englischen Sprache und ihre Vermeidung

80

Wirtschaftskorrespondenz - Briefe und E-Mails im kaufmännischen Schriftverkehr in Englisch verfassen

80

Entwicklungen und Trends beschreiben - Diagramme und Grafiken präsentieren

80

Verhandeln mit Geschäftspartnern in Englisch

80

ZWICKAU Englisch - Grundkurs

81

Englisch - Aufbaukurs

81

Communication in English

81

Communication in English 3 (intermediate)

81

Communication in English 3 (intermediate)-Folgekurs

82

English for packaging and logistics staff

82

Praktische Verhandlungsführung für Einkäufer in Englisch 82

SPRACHAUSBILDUNG

73


74

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE FREIBERG

PLAUEN

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 OFFICE ENGLISH (REFRESHER WORKSHOP) (60 USTD.) Termin:

Termine auf Anfrage

Vorkenntnisse/Inhalt: Interessenten, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen bzw. ihre Kenntnisse für die tägliche Arbeit erweitern möchten möchten. »»Auffrischung des Schulenglisches bzw. vorhandener Kenntnisse in Wortschatz und Grammatik »»Training der Fertigkeiten durch aktives Sprechen »»praxisnahe und spannende Themen »»Aufbau eines aufgabenbezogenen Wortschatzes »»bei Firmenschulungen: nach einer individuellen Bedarfsanalyse werden die Kursinhalte und die Kursintensität für Ihre Mitarbeiter individuell ausgewählt Preis: 320,00 € (zzgl. Lernmittel (wenn nicht vorhanden) Dokument-Nr: 804220

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 BUSINESS ENGLISH 1 (B1) (56 USTD.) Termine:

1. 07.03. - 07.06.2017 jeweils Dienstag 17.00 - 20.15 Uhr 2. 11.09. - 11.12.2017 jeweils Montag 17.00 - 20.15 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Englischkenntnisse, die dem Niveau der 10. Klasse entsprechen »»Konversations- und Kommunikationstraining »»Erlangen von Sicherheit bei der Anwendung der Fremdsprache durch praxisorientierte Übungen »»Wiederholung, Übung und Festigung der grammatischen Regeln »»Erarbeitung verschiedener Geschäftssituationen in Trainingseinheiten mit Rollenspielen »»Übungen zum Lese- und Hörverständnis »»Telefon: Anrufe, typische Redewendungen, Termine vereinbaren usw. »»Schriftverkehr: Geschäftsbriefe und E-Mails formulieren und gestalten »»Übersetzungstechnik: Übungen mit einfachen Geschäftstexten Preis: Staffelpreise in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 335,00 € bei 7 Teilnehmern: 380,00 € bei 6 Teilnehmern: 440,00 € zzgl. Lehrmaterial Dokument-Nr: 100260

BUSINESS ENGLISH 2 (B2) (56 USTD.) Termine:

1. 07.03. - 07.06.2017 jeweils Dienstag 17.00 - 20.15 Uhr 2. 11.09. - 11.12.2017 jeweils Montag 17.00 - 20.15 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Abiturkenntnisse oder Teilnahme am Kurs Business English 1 »»Angebot und Verhandlung »»Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung »»organisatorische Korrespondenz »»praxisgerechte Simulation von Kundengesprächen »»praxisgerechte Simulation von Vertragsverhandlungen »»praxisgerechte Simulation von Produktpräsentationen »»Vertiefung und Festigung der Lehrinhalte Preis: Staffelpreise in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 335,00 € bei 7 Teilnehmern: 380,00 € bei 6 Teilnehmern: 440,00 € zzgl. Lehrmaterial Dokument-Nr: 100270


75

ZWICKAU

BUSINESS-ENGLISH 3 (60 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Sandmann, Telefon 0375 814-2411 BUSINESS-ENGLISH 1 (60 USTD.) Termine:

1. 07.03. - 05.09.2017 jeweils Dienstag 17.30 - 20.00 Uhr 2. 18.10.2017 - 23.03.2018 jeweils Mittwoch 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Absolventen des Englisch-Grundkurses oder »»Interessenten mit mittleren Vorkenntnissen (z. B. gute Schulkenntnisse bzw. länger zurückliegende Abiturkenntnisse) »»Schulung der wichtigsten Redemittel, die im geschäftlichen Umgang notwendig sind »»internationaler Geschäftsverkehr »»Förderung des freien Sprechens »»gründliche Wiederholung und Vertiefung der Basisgrammatik (Auffrischung) »»Entwicklung des Hörverstehens Preis: 290,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 900200

BUSINESS-ENGLISH 2 (60 USTD.) Termin:

06.02. - 17.07.2017 jeweils Montag 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Angleichung unterschiedlicher Zugangsvoraussetzungen und Vertiefung vorhandener Kenntnisse, speziell im wirtschaftlichen Themenbereich »»Hauptkurs: - Behandlung der unterschiedlichsten Bereiche des internationalen Geschäftslebens »»Kommunikationskurs: - mündliche Kommunikation und schriftliche Kommunikation im Geschäftsleben - Grundelemente der Handelskorrespondenz Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 9 Teilnehmern: 290,00 € bei 7 Teilnehmern: 320,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 900211

Termine:

1. 06.03. - 18.09.2017 jeweils Montag 17.30 - 20.00 Uhr 2. 28.09.2017 - 29.03.2018 jeweils Donnerstag 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Entwicklung von spontanen sprachlichen Äußerungen »»gezielte Weiterentwicklung mündlicher Kommunikation gekoppelt an Bereiche des nationalen und internationalen Geschäftslebens »»Vortrags- und Präsentationsgestaltung »»Verhandlungsführung Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 9 Teilnehmern: 290,00 € bei 7 Teilnehmern: 320,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 901020

BUSINESS-ENGLISH 4 (60 USTD.) Termin:

19.10.2017 - 22.03.2018 jeweils Donnerstag 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»intensive Sprechübungen bis zum fließenden Sprechen »»Vortrags- und Präsentationsgestaltung »»gezieltes Einsetzen der Körpersprache bei Verhandlungsführungen »»Auseinandersetzung mit Fachtexten »»stilistisches Training (Vokabular, Grammatik) »»Arbeit an Fallstudien und Kommentierung videosstrategischer Rollenspiele »»spontane sprachliche Bewältigung von Stress- Situationen »»Bearbeiten von Originaltexten »»Weiterentwicklung verstehendes Hören und Vertiefung ausgewählter grammatischer Aspekte (entsprechend Teilnehmerniveau) »»EVERY DAY TRAINING - mit „scheinbar nebensächlichen“ Situationen des Alltags umgehen lernen Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 9 Teilnehmern: 290,00 € bei 7 Teilnehmern: 320,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 900231

SPRACHAUSBILDUNG

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE


76

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE COMMUNICATION IN BUSINESS ENGLISH (60 USTD.) Termin:

10.10.2017 - 27.03.2018 Dienstag 17.00 - 19.30 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Telephoning in business situations »»Meetings and discussions »»Negotiations »»Problem solving »»Giving a Presentation »»Analyzing charts »»Socializing »»Talking about the company (marketing, advertising etc.) Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 345.00 € bei 6 Teilnehmern: 375,00 € Dokument-Nr: 903022

COMMUNICATION IN BUSINESS ENGLISH 3 TRAININGSKURS (60 USTD.) Termin:

07.03. - 19.09.2017 jeweils Dienstag 17.30 - 20.15 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Education, automotive industry (more than just the basics) »»Building/industry construction - Welcoming & dealing with customers »»IT and tele communications, finance and taxes »»Presentation, describing graphs, emails »»Business correspondence »»Small talk »»Meetings »»Grammar points - common mistakes »»Negotiating & sales »»Other business communication skills Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 345,00 € bei 6 Teilnehmern: 375,00 € Dokument-Nr: 901330

TECHNISCHES ENGLISCH FÜR DIE AUTOMOBILUND ZULIEFERINDUSTRIE (54 USTD.) Termin:

01.11.2017 - 28.03.2018 jeweils Mittwoch 17.00 - 19.30 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»gezielte Kommunikationsübungen zu branchenspezifischen technischen Problemen »»Terminabsprachen/ Liefermodalitäten »»Besonderheiten im Transport, Sicherheitsvorschriften, Qualitätsanforderungen »»Reklamationsmanagement »»Materialeinsatz, Änderungswünsche, Eignungstests »»Zusammensetzungen, Verarbeitungsmethoden erklären »»Abstimmung mit Kooperationspartnern »»Kundenwünsche beschreiben und bearbeiten »»Prozesse, Produkte beschreiben »»Arbeitsabläufe optimieren Preis: 320,00 € (zzgl. Lernmaterial) Dokument-Nr: 900180


77

CHEMNITZ Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 REFRESHER COURSE ENGLISH A 2 (40 USTD.) Termine:

1. 19.04. - 21.06.2017 2. 27.09. - 13.12.2017 jeweils Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Interessenten, deren englische Sprachkenntnisse schon einige Jahre alt sind und die eine Auffrischung ihrer Kenntnisse möchten. Wünschenswerte Voraussetzung ist Schulenglisch 10. Klasse/ Abitur »»Auffrischung vorhandener Kenntnisse in Wortschatz und Grammatik »»Gründliches Training der Fertigkeiten freies Sprechen und verstehendes Hören »»Erreichen von Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen »»Gezielter Abbau von Sprechhemmungen Preis: 215,00 € Dokument-Nr: 802000

TECHNISCHES ENGLISCH FÜR TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE, INDUSTRIEMEISTER, PRODUKTIONSENTWICKLER, INGENIEURE (A 2) (40 USTD.) Termine:

1. 19.04. - 21.06.2017 2. 27.09. - 13.12.2017 jeweils Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Technische Betriebswirte, Industriemeister, Produktentwickler, Ingenieure mit Schulenglischkenntnissen 10. Klasse »»Auffrischung vorhandener Kenntnisse in Wortschatz und Grammatik »»Vermittlung von Vokabular und Grammatik am Beispiel berufsbezogener Situationen »»Lesen und Schreiben von technischen Anleitungen (reading and writing skills) »»Arbeiten mit diversen Fachmedien »»Sprachtraining für mehr Sicherheit bei Fachgesprächen und geschäftlichen Telefonaten Preis: 215,00 € Dokument-Nr: 803950

BUSINESS ENGLISH B 1 (40 USTD.) Termine:

1. 27.03. - 19.06.2017 2. 09.10. - 11.12.2017 jeweils Montag 17.00 - 20.15 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Interessenten, die bereits über gute Grundkenntnisse verfügen und diese für berufliche Zwecke ausbauen wollen »»Wiederholung der Basisgrammatik anhand berufsbezogener Inhalte »»Schulung des verstehenden Hörens mit Beispielen aus dem Geschäftsalltag »»Small Talk und Gästebetreuung »»Vorstellen der eigenen Person und des Unternehmens »»Telefontraining (Anrufe tätigen und entgegennehmen, Kommunikationsprobleme lösen, einfache Inhalte verstehen und besprechen) »»Produkt- und Prozessbeschreibungen »»In Diskussionen Meinungen erfragen und vertreten Preis: 215,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 802010

SPRACHAUSBILDUNG

LEHRGÄNGE UND SEMINARE


78

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ANNABERG-BUCHHOLZ Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 ENGLISCH GRUNDKURS (40 USTD.) Termin:

01.03. - 10.05.2017 jeweils Mittwoch 16.30 - 19.30 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Teilnehmer mit geringen oder zurückliegenden Schulkenntnissen »»Erster Kontakt »»Sich vorstellen und beschreiben können »»Menschen beschreiben »»Restaurantbesuch »»Einen typischen Tag beschreiben »»Über eine Woche berichten »»Zu hause und unterwegs »»Vergangenheit und Zukunft »»Grammatische Schwerpunkte Preis: 215,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 800650

ENGLISCH AUFBAUKURS (40 USTD.) Termin:

06.09. - 29.11.2017 jeweils Mittwoch 16.30 - 19.30 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Absolventen des Grundkurses Englisch oder des Kurses Kommunikation in Englisch 1, Interessenten mit guten allgemeinsprachlichen Englischkenntnissen »»Geschäftsenglisch: vom Angebot bis Zahlungseingang »»Freude an der englischen Sprache festigen »»Festigung des freien Sprechens und Hörens »»Aktives Arbeiten mit Telefon und Mail »»Alltagsenglisch und Landeskunde »»Grammatik Preis: 215,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 800430

COMMUNICATION IN ENGLISH (40 USTD.) Termin:

17.05. - 30.08.2017 jeweils Mittwoch 16.30 - 19.30 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Interessenten mit ausbaufähigen Grundkenntnissen »»Festigung des freien Sprechens »»Festigung des verstehenden Hören »»Gespräche zu Lebensstil, Gewohnheiten, Berufsleben, Reisen »»Gezielter Abbau von Sprechhemmungen »»Training der schriftlichen Kommunikation »»Grammatische Schwerpunkte Preis: 215,00 € Dokument-Nr: 802320


79

FREIBERG

PLAUEN

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 TELEFONIEREN AUF ENGLISCH (30 USTD.) Termin:

Termine auf Anfrage

Vorkenntnisse/Inhalt: Interessenten mit soliden mündlichen Sprachfertigkeiten, die ihre Englischkenntnisse verbessern wollen »»Anrufe entgegen nehmen »»einen Anruf beginnen und beenden »»Gespräche führen »»Leute verbinden, Nachrichten hinterlassen, Termine vereinbaren »»Telefonkonferenzen Preis: 160,00 € (zzgl. Lernmittel) Dokument-Nr: 803830

TECHNISCHES ENGLISCH B 2 (40 USTD.) Termin:

Termine auf Anfrage

Vorkenntnisse/Inhalt: Interessenten auf mittlerem Sprachniveau mit soliden mündlichen Sprachfertigkeiten, die ihre Englischkenntnisse bereits im Berufsleben anwenden und fachspezifisch vertiefen wollen. »»Firmenvorstellung, Versammlungen, Werkstoffe, Werkzeuge, Problemlösungen, Messungen, Energie, CAD und CAM, Transport, Computer und Roboter »»Vertiefung im Bereich Metall: »»Metalle und Legierungen »»Eigenschaften von Metallen »»Reibung und Schmiermittel »»Formgebung, Verbindung von Metallteilen »»Korrosion und Korrosionsschutz »»Sicherheit am Arbeitsplatz Preis: 215,00 € (zzgl. Lernmittel) Dokument-Nr: 803840

SPRACHAUSBILDUNG

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 HOW CAN I HELP YOU? - ENGLISH FOR RECEPTION AND TELEPHONING (12 USTD.) Termine:

1. 13.03. / 20.03. / 27.03.2017 2. 04.12. / 11.12. / 18.12.2017 jeweils 12.45 - 16.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: gering (länger zurückliegende Schulkenntnisse bis mittlere Reife) »»Besucher begrüßen und deren Wünsche erfragen »»sich und andere vorstellen »»Besucher betreuen und Wartezeiten überbrücken (u. a. Small Talk und Getränke anbieten) »»Orientierung und Wegweisung im Gebäude »»Telefonieren (u. a. Buchstabieren, Anrufe annehmen und weiterleiten und Rückruf anbieten) »»Auskünfte erteilen »»Nachrichten entgegennehmen und Gesprächsnotiz »»Verweisen auf Website, E-Mail, Verkaufsmaterial, Kundendienst usw. Preis: 140,00 € Dokument-Nr: 105330

TELEFONTRAINING: „ENGLISH ON THE TELEPHONE“ (B1) (8 USTD.) Termine:

1. 15.03.2017 2. 18.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Englischkenntnisse, die dem Niveau der 10. Klasse entsprechen »»Vermittlung der wichtigsten Redewendungen am Telefon »»Trainieren des Hörverständnisses »»Aufnehmen und Hinterlassen von Nachrichten »»Simulation von verschiedenen Situationen am Telefon (Lieferanten, Kunden etc.) Preis: 140,00 € Dokument-Nr: 104220


80

LEHRGÄNGE UND SEMINARE FALSCHE FREUNDE UND ANDERE FALLEN „TYPISCH DEUTSCHE“ FEHLER BEIM GEBRAUCH DER ENGLISCHEN SPRACHE UND IHRE VERMEIDUNG (8 USTD.) Termine:

1. 22.05. / 29.05.2017 2. 06.11. / 13.11.2017 jeweils 12.45 - 16.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Schulenglisch (mittlere Reife) »»Ähnlichkeiten und Unterschiede - was nützt uns, wo lauert Gefahr? »»Sieht aus wie „...“, ist es aber nicht - Richtig aufgeschrieben ist halb gemerkt »»Wie man spricht, so schreibt man - das Problem mit der Vergangenheit »»„Viel“ oder „viele“? ... - und dann auch noch auf Englisch! »»Wörter mit mehreren Bedeutungen »»Die verflixten kleinen Wörtchen - Präpositionen & Co »»Redewendungen und Wortbildung »»Auch Sprichwörter sind Glückssache Preis: 140,00 € Dokument-Nr: 102400

WIRTSCHAFTSKORRESPONDENZ - BRIEFE UND E-MAILS IM KAUFMÄNNISCHEN SCHRIFTVERKEHR IN ENGLISCH VERFASSEN (16 USTD.) Termine: 1. 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03.2017 2. 27.11. / 04.12. / 11.12. / 18.12.2017 jeweils 12.45 - 16.00 Uhr Vorkenntnisse/Inhalt: gutes Schulenglisch (mittlere Reife) »»Standardredewendungen für die Geschäftskorrespondenz »»Formale Aspekte zu Brief und E-Mail »»Kontaktaufnahme und Anfrage »»Angebot und Kostenvoranschlag »»Auftrag und Auftragsbestätigung »»Lieferschein und Rechnung »»Mängel und Reklamation sowie Reklamationsbearbeitung »»Zahlungserinnerung und Mahnung »»rechtliche Gesichtspunkte bei der Abwicklung des Kaufvertrages Preis: 260,00 € Dokument-Nr: 102600

ENTWICKLUNGEN UND TRENDS BESCHREIBEN DIAGRAMME UND GRAFIKEN PRÄSENTIEREN (8 USTD.) Termine:

1. 22.05. / 29.05.2017 2. 22.05. / 29.05.2017 jeweils 12.45 - 16.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Schulenglisch (mittlere Reife) »»Von der Organisation bis zur Einleitung - ein gelungener Auftakt bringt Sicherheit »»Tradition schafft Vertrauen - Ihr Unternehmen von damals bis heute »»Marktanteil, Wachstum und Erfolg »»Zahlen, Veränderungen und Trends beschreiben und vergleichen »»Ein Blick in die Zukunft »»Bild und Text aufeinander abstimmen - Spickzettel ausdrücklich erlaubt! »»Die Zusammenfassung - Sie sind am Ziel! »»Informationsmaterial - Was erhält der Zuhörer wann in Schriftform? Preis: 140,00 € Dokument-Nr: 102570

VERHANDELN MIT GESCHÄFTSPARTNERN IN ENGLISCH (16 USTD.) Termine:

1. 26.04. / 28.04.2017 2. 08.11. / 10.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: gutes Hörverständnis und die Fähigkeit sich flüssig in Englisch auszudrücken »»Verhandlungen eröffnen und abschließen »»Small Talk »»Sprachliche Mittel, wichtige Redewendungen »»Argumentieren für und gegen »»Simulation von Gesprächssituationen »»Interkulturelle Unterschiede »»Bedingungen und Konditionen »»Vertiefung und Übung »»Simulation typischer Verhandlungssituationen Preis: 260,00 € Dokument-Nr: 104280


81

ZWICKAU

COMMUNICATION IN ENGLISH (45 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Sandmann, Telefon 0375 814-2411 ENGLISCH - GRUNDKURS (45 USTD.) Termine:

1. 06.03. - 19.06.2017 jeweils Montag 17.30 - 20.00 Uhr 2. 19.10.2017 - 08.02.2018 jeweils Donnerstag 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Thematische Schwerpunkte: »»vom persönlichen Lebensbereich ausgehend bis hin zur Stellung des Einzelnen im gesellschaftlichen Umfeld (Äußeres, Interessen, Freizeit, Lebensverhältnisse, Tourismus, Konflikte, Gesundheit, usw.) »»Sprachlich-grammatische Schwerpunkte: »»weiterführende Entwicklung der wichtigsten Satzbaumuster Artikel, Mengen, grammatische Zeiten Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 9 Teilnehmern: 220,00 € bei 7 Teilnehmern: 245,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 900300

ENGLISCH - AUFBAUKURS (45 USTD.) Termine:

1. 07.02. - 30.05.2017 jeweils Dienstag 17.30 - 20.00 Uhr 2. 28.08. - 18.12.2017 jeweils Montag 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Thematische und Sprachlich-Grammatische Schwerpunkte: »»vom persönlichen Lebensbereich ausgehend bis hin zur Stellung des Einzelnen im gesellschaftlichen Umfeld (Äußeres, Interessen, Freizeit, Lebensverhältnisse, Tourismus, Konflikte, Gesundheit usw.) »»weiterführende Entwicklung der wichtigsten Satzbaumuster, Artikel, Mengen, grammatische Zeiten Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 9 Teilnehmern: 220,00 € bei 7 Teilnehmern: 245,00 € (zzgl. Lehrbuch) Dokument-Nr: 900520

Termin:

29.08. - 19.12.2017 jeweils Dienstag 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»On the phone »»Booking a trip »»At the airport »»In the restaurant »»Shopping »»Asking the way »»At the doctor’s »»Interests and Hobbies and »»Situations at work Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 320,00 € bei 6 Teilnehmern: 360,00 € Begrenzung auf max. 12 Teilnehmer Dokument-Nr: 900851

COMMUNICATION IN ENGLISH 3 (INTERMEDIATE) (45 USTD.) Termin:

02.03. - 22.06.2017 jeweils Donnerstag 17.15 - 19.45 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: Absolventen der Übungskurse „Communication in English“ oder des Lehrganges „Business English1“ Interessenten mit guten allgemeinsprachigen Englischkenntnissen und einem Wortschatz von ca. 1300 Vokabeln Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 320,00 € bei 6 Teilnehmern: 3 60,00 € Begrenzung auf max. 12 Teilnehmer Dokument-Nr: 902176

SPRACHAUSBILDUNG

LEHRGÄNGE UND SEMINARE


82

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

COMMUNICATION IN ENGLISH 3 (INTERMEDIATE)FOLGEKURS (45 USTD.)

PRAKTISCHE VERHANDLUNGSFÜHRUNG FÜR EINKÄUFER IN ENGLISCH (18 USTD.)

Termin:

Termin:

24.01. - 23.05.2017 jeweils Dienstag 17.30 - 20.00 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Trade Fairs »»Organising / Booking business trips »»Talking about companiers / departments / Tasks »»Managing difficulties in English »»Telephoning »»Meeting business partners »»Negotiating prices Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 320,00 € bei 6 Teilnehmern: 360,00 € Begrenzung auf max. 12 Teilnehmer Dokument-Nr: 902178

ENGLISH FOR PACKAGING AND LOGISTICS STAFF (33 USTD.) Termin:

27.02. - 22.05.2017 jeweils Montag 17.15 - 19.45 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Telephoning »»Small talk, persönliche Angaben »»gezielte Kommunikationsübungen zu branchenspezifischen alltäglichen Problemen »»Wegebeschreibungen, Ortsbeschreibungen, Terminabsprachen »»Besonderheiten im Umgang mit der Ware / Verpackung »»Beschwerden / Beschreibung von Mängeln »»Frachtpapiere / Lieferscheine Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 7 Teilnehmern: 330,00 € bei 6 Teilnehmern: 385,00 € bei 5 Teilnehmern: 460,00 € bei 4 Teilnehmern: 570,00 € Dokument-Nr: 900530

25.04. - 30.05.2017 jeweils Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr

Vorkenntnisse/Inhalt: »»Vorstellen von Unternehmen, Produkten sowie Dienstleistungen »»Angebote einholen, Fristen setzen »»Bestellungen vorbereiten »»Probleme ansprechen, diskutieren, Lösungen anbieten »»Anliegen, Bedenken, Vorbehalte zweifelsfrei erklären »»Preisverhandlungen führen mit Taktik und Geschick »»Aktive Teilnahme an Meetings »»Etikette, höfliche Umgangsformen »»Andere Länder - andere Sitten Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 220.00 € bei 6 Teilnehmern: 290,00 € Dokument-Nr: 900550


SPRACHAUSBILDUNG

83

NOTIZEN


INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSTECHNIK

©shutterstock.com/everything possible

84


85

PLAUEN Office-Training: Werden Sie zum Word- und Excel-PROFI 86

ZWICKAU Computerpraxis für Einsteiger mit Office 2010 - kompakt und intensiv -

86

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Seminar: Textverarbeitung mit Microsoft Word Seminar: Grundlagen in der Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Seminar: Präsentationen entwickeln und gestalten mit Microsoft PowerPoint Seminar: Effiziente Kommunikation mit Microsoft Outlook

86 86 86 86

Seminar: Effiziente Kalkulation und Analyse mit Microsoft Excel - Aufbaukurs 87 Seminar: Effektive Datenbankarbeit mit Microsoft Access 87 Seminar: Adobe Photoshop

87

PLAUEN Microsoft Office Word und Excel: Tricks & Kniffe

87

Fit für die Prüfung - Überzeugen Sie mit Ihrer Power-Point-Präsentation

87

Datenbankerstellung mit Access

87

Grundkurs Excel 2013

87

ZWICKAU Spezialseminar Textverarbeitung für Praktiker mit Office 2010

87

Tabellenkalkulationsprogramm Excel für Einsteiger mit Office 2010

88

Tabellenkalkulationsprogramm Aufbauseminar Excel mit Office 2010

88

Einfache Formularerstellung in Word und Excel

88

Tabellenkalkulationsprogramm Aufbauseminar Excel mit Office 2010

88

Einfache Formularerstellung in Word und Excel

88

Workshop Tabellenkalkulation Excel - Spezial -

88

Spezialseminar Grundlagen der Makroprogrammierung mit Excel 2010

88

Perfekt präsentieren mit PowerPoint mit Office 2010

88

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen)

88

Office 2010 Word (Online-Lernen)

89

Office 2010 Excel (Online-Lernen)

89

Office 2010 Access (Online-Lernen)

89

Office 2010 PowerPoint (Online-Lernen)

89

Office 2010 Outlook (Online-Lernen)

89

Office 2010 Online-Hilfen (Online-Lernen)

89

Office 2013 Gesamtpaket (Online-Lernen)

89

Office 2013 Word (Online-Lernen)

89

Office 2013 Excel (Online-Lernen)

89

Office 2013 Access (Online-Lernen)

89

Office 2013 PowerPoint (Online-Lernen)

90

Office 2013 Outlook (Online-Lernen)

90

Office 2013 OneNote (Online-Lernen)

90

Office 2013 SharePoint (Online-Lernen)

90

Office 2013 Lync (Online-Lernen)

90

Office 365 (Online-Lernen)

90

GoSocial! - Social Media im Unternehmensalltag (Online-Lernen)

90

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSTECHNIK

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE


86

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ

PLAUEN

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 OFFICE-TRAINING: WERDEN SIE ZUM WORD- UND EXCEL-PROFI (52 USTD.) Termine: 1. 10.04. / 12.04. / 18.04. / 19.04. / 08.05. / 10.05. / 22.05. / 24.05. / 06.06. / 07.06. / 12.06. / 13.06. / 14.06.2017 2. 18.09. / 20.09. / 04.10. / 09.10. / 10.10. / 11.10. / 13.11. / 15.11. / 20.11. / 21.11. / 04.12. / 05.12. / 06.12.2017 jeweils 17.00 bis 20.15 Uhr Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 350,00 € bei 7 Teilnehmern: 400,00 € bei 6 Teilnehmern: 450,00 € Dokument-Nr: 104140

ZWICKAU Ansprechpartnerin: Frau Sandmann, Telefon 0375 814-2411 COMPUTERPRAXIS FÜR EINSTEIGER MIT OFFICE 2010 - KOMPAKT UND INTENSIV - (56 USTD.) Termin:

16.03. - 22.06.2017 jeweils Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr

Preis: 395,00 € Dokument-Nr: 900440

Seminarreihe: Einführung in die Arbeit mit Microsoft Office SEMINAR: TEXTVERARBEITUNG MIT MICROSOFT WORD (20 USTD.) Termin: 17.05. / 24.05. / 31.05. / 07.06. / 14.06.2017 jeweils 16.30 - 19.45 Uhr Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800720

SEMINAR: GRUNDLAGEN IN DER TABELLENKALKULATION MIT MICROSOFT EXCEL (20 USTD.) Termine: 1. 08.03. / 15.03. / 22.03. / 29.03. / 05.04.2017 2. 19.09. / 26.09. / 10.10. / 17.10. / 24.10.2017 jeweils 16.30 - 19.45 Uhr Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800740

SEMINAR: PRÄSENTATIONEN ENTWICKELN UND GESTALTEN MIT MICROSOFT POWERPOINT (24 USTD.) Termin: 20.09. / 27.09. / 11.10. / 18.10. / 25.10. / 01.11.2017 jeweils 16.30 - 19.45 Uhr Preis: 180,00 € Dokument-Nr: 801301

SEMINAR: EFFIZIENTE KOMMUNIKATION MIT MICROSOFT OUTLOOK (16 USTD.) Termin:

08.11. / 15.11. / 29.11 / 06.12.2017 jeweils 16.30 - 19.45 Uhr

Preis: 115,00 € Dokument-Nr: 801221


87

Seminarreihe: Professionelles Arbeiten mit Microsoft Office SEMINAR: EFFIZIENTE KALKULATION UND ANALYSE MIT MICROSOFT EXCEL - AUFBAUKURS (20 USTD.) Termin: 07.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12.2017 jeweils 16.30 - 20.45 Uhr Preis: 150,00 €

FIT FÜR DIE PRÜFUNG - ÜBERZEUGEN SIE MIT IHRER POWER-POINT-PRÄSENTATION (12 USTD.) Termine:

1. 11.04. / 13.04. / 20.04.2017 2. 14.11. / 15.11. / 16.11.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr

Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 100790

Dokument-Nr: 803750

DATENBANKERSTELLUNG MIT ACCESS (32 USTD.)

Seminarreihe: Themen für (IT-) Spezialisten SEMINAR: EFFEKTIVE DATENBANKARBEIT MIT MICROSOFT ACCESS (20 USTD.) Termin:

Termine auf Anfrage

Preis: 150,00 €

Termine:

1. 10.04. -13.04.2017 2. 13.11. -16.11.2017 jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr

Preis: Staffelpreis in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ab 8 Teilnehmern: 320,00 € bei 7 Teilnehmern: 370,00 € bei 6 Teilnehmern: 430,00 € Dokument-Nr: 104170

Dokument-Nr: 800791

Seminarreihe: Themen für (IT-)Spezialisten

GRUNDKURS EXCEL 2013 (12 USTD.)

SEMINAR: ADOBE PHOTOSHOP (16 USTD.)

Termine:

Termin:

16.09. / 23.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

1. 27.02. / 28.02. / 01.03.2017 2. 05.09. / 06.09. / 07.09.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr

Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 100160

Preis: 115,00 € Dokument-Nr: 803980

ZWICKAU PLAUEN Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 MICROSOFT OFFICE WORD UND EXCEL: TRICKS & KNIFFE (12 USTD.) Termine: Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 104120

1. 11.04. / 09.05. / 23.05.2017 2. 04.09. / 19.09. / 21.09.2017 jeweils 17.00 bis 20.15 Uhr

Ansprechpartnerin: Frau Sandmann, Telefon 0375 814-2411 SPEZIALSEMINAR TEXTVERARBEITUNG FÜR PRAKTIKER MIT OFFICE 2010 (12 USTD.) Termine: Preis: 215,00 € Dokument-Nr: 900320

1. 13.03. / 20.03. / 27.03.2017 2. 06.11. / 13.11. / 20.11.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSTECHNIK

LEHRGÄNGE UND SEMINARE


88

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

TABELLENKALKULATIONSPROGRAMM EXCEL FÜR EINSTEIGER MIT OFFICE 2010 (22 USTD.)

WORKSHOP TABELLENKALKULATION EXCEL SPEZIAL - (12 USTD.)

Termine:

Termin:

1. 06.04. -11.05.2017 2. 19.10. -23.11.2017 jeweils Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr

Preis: 235,00 €

05.12. / 12.12. / 19.12.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr

Preis: 215,00 € Dokument-Nr: 901150

Dokument-Nr: 902201

TABELLENKALKULATIONSPROGRAMM AUFBAUSEMINAR EXCEL MIT OFFICE 2010 (18 USTD.) Termin:

07.03. - 21.03.2017 jeweils Dienstag 15.30 - 20.15 Uhr

EINFACHE FORMULARERSTELLUNG IN WORD UND EXCEL (16 USTD.) 24.04. / 25.04.2017 jeweils 08.00 - 15.30 Uhr

Preis: 240,00 € Dokument-Nr: 901220

PERFEKT PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT MIT OFFICE 2010 (12 USTD.) Termine:

14.09. - 28.09.2017 jeweils Donnerstag 15.30 - 20.15 Uhr

Dokument-Nr: 900870

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE

Preis: 220,00 € (zzgl. Literatur)

Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de

Dokument-Nr: 902133

EINFACHE FORMULARERSTELLUNG IN WORD UND EXCEL (16 USTD.)

Preis: 240,00 € Dokument-Nr: 901220

1. 18.05. / 23.05.2017 2. 12.09. / 19.09.2017 jeweils 15.30 - 20.15 Uhr

Preis: 215,00 €

TABELLENKALKULATIONSPROGRAMM AUFBAUSEMINAR EXCEL MIT OFFICE 2010 (18 USTD.)

Termin:

1. 07.03. / 08.03.2017 2. 26.09. / 27.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Dokument-Nr: 901240

Dokument-Nr: 902133

Termin:

Termine: Preis: 240,00 €

Preis: 220,00 € (zzgl. Literatur)

Termin:

SPEZIALSEMINAR GRUNDLAGEN DER MAKROPROGRAMMIERUNG MIT EXCEL 2010 (16 USTD.)

25.09. / 26.09.2017 jeweils 08.00 - 15.30 Uhr

OFFICE 2010 GESAMTPAKET (ONLINE-LERNEN) (CA. 65 USTD.) Termin: Preis: 220,00 € Dokument-Nr: 110640

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 4 Monate


89

OFFICE 2010 WORD (ONLINE-LERNEN) (CA. 15 USTD.)

OFFICE 2010 ONLINE-HILFEN (ONLINE-LERNEN) (CA. 15 USTD.)

Termin:

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Preis: 85,00 €

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Preis: 85,00 €

Dokument-Nr: 110650

Dokument-Nr: 114350

OFFICE 2010 EXCEL (ONLINE-LERNEN) (CA. 15 USTD.)

OFFICE 2013 GESAMTPAKET (ONLINE-LERNEN) (CA. 55 USTD.)

Termin:

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 4 Monate

Preis: 220,00 €

Preis: 85,00 €

Dokument-Nr: 114300

Dokument-Nr: 110660

OFFICE 2010 ACCESS (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Preis: 75,00 €

OFFICE 2013 WORD (ONLINE-LERNEN) (CA. 15 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 114310

Dokument-Nr: 103530

OFFICE 2010 POWERPOINT (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Preis: 75,00 €

OFFICE 2013 EXCEL (ONLINE-LERNEN) (CA. 15 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 114320

Dokument-Nr: 110680

OFFICE 2010 OUTLOOK (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.) Termin: Preis: 75,00 € Dokument-Nr: 110690

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

OFFICE 2013 ACCESS (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.) Termin: Preis: 75,00 € Dokument-Nr: 110671

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSTECHNIK

LEHRGÄNGE UND SEMINARE


90

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

OFFICE 2013 POWERPOINT (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Preis: 75,00 €

OFFICE 365 (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Preis: 75,00 € Dokument-Nr: 103440

Dokument-Nr: 114330

OFFICE 2013 OUTLOOK (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Preis: 75,00 €

OFFICE 2013 ONENOTE (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Preis: 75,00 € Dokument-Nr: 103400

OFFICE 2013 SHAREPOINT (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Preis: 75,00 € Dokument-Nr: 103360

OFFICE 2013 LYNC (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Termin: Preis: 75,00 € Dokument-Nr: 103430

Termin: Preis: 130,00 € Dokument-Nr: 101730

Dokument-Nr: 114340

Termin:

GOSOCIAL! - SOCIAL MEDIA IM UNTERNEHMENSALLTAG (ONLINE-LERNEN) (CA. 3 USTD.)

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate


INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSTECHNIK

91

NOTIZEN


©shutterstock.com/loreanto

92

EXISTENZGRÜNDUNG | EXISTENZSICHERUNG


93

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Orientierungsseminar für Existenzgründer

94

Existenzgründung - kaufmännisches Handlungswissen

94

Orientierungsseminar für Existenzgründer

94

PLAUEN Start-up: Betriebswirtschaftliches Handlungswissen für Existenzgründer

94

SONSTIGES CHEMNITZ Existenzgründertreff

95

ANNABERG-BUCHHOLZ Existenzgründertreff

95

FREIBERG Existenzgründertreff

95

PLAUEN Existenzgründertreff

95

ZWICKAU Existenzgründertreff

95

EXISTENZGRÜNDUNG, EXISTENZSICHERUNG

ANNABERG-BUCHHOLZ


94

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ

ANNABERG-BUCHHOLZ

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113

ORIENTIERUNGSSEMINAR FÜR EXISTENZGRÜNDER (24 USTD.)

ORIENTIERUNGSSEMINAR FÜR EXISTENZGRÜNDER (24 USTD.)

Termine:

Termine:

1. 03.04. -05.04.2017 2. 06.11. -08.11.2017 jeweils 08.30 - 15.15 Uhr

Inhalt: »»Unternehmenskonzeption und -planung »»Buchführung, Steuerrecht »»Rechtsfragen und Versicherungen »»Finanzierung und öffentliche Förderung »»Marketing Preis: 270,00 € Dokument-Nr: 800900

1. 03.04. -05.04.2017 2. 12.06. -14.06.2017 3. 04.09. -06.09.2017 jeweils 08.30 - 15.15 Uhr

Inhalt: »»Unternehmenskonzeption und -planung »»Grundlagen der Buchführung »»Auszüge aus dem Steuerrecht »»Rechtsfragen und Versicherungen »»Finanzierung und öffentliche Förderung »»Persönlichkeits- und Zeitmanagement »»Marketing, öffentliche Förderung Preis: 270,00 €

EXISTENZGRÜNDUNG - KAUFMÄNNISCHES HANDLUNGSWISSEN (24 USTD.)

Dokument-Nr: 800901

Termine:

PLAUEN

1. 15.05. -17.05.2017 2. 26.11. -29.11.2017 jeweils 08.30 - 15.15 Uhr

Inhalt: »»Kalkulatorische und finanztechnische Zusammenhänge »»Kostenkalkulation »»Buchführung, Kassen- und Bankordner »»Steuerrechtliche Belange »»Unternehmerkapital Preis: 270,00 € Dokument-Nr: 800700

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 START-UP: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES HANDLUNGSWISSEN FÜR EXISTENZGRÜNDER (24 USTD.) Termine:

1. 13.03. -15.03.2017 2. 08.05. -10.05.2017 3. 25.09. -27.09.2017 4. 04.12. -06.12.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Existenzgründung - Chancen und Risiken »»Investitionsrechnung und Finanzierungsfragen »»Rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungen »»Rechnungswesen und Steuern »»Businessplan Preis: 270,00 € Dokument-Nr: 103990


95

SONSTIGES ZWICKAU:

Ansprechpartnerin: Frau Heß, Telefon 0371 6900-1310

Ansprechpartnerin: Frau Hofmann, Telefon 0375 814-2360

EXISTENZGRÜNDERTREFF

EXISTENZGRÜNDERTREFF

Termin:

Termin:

jeweils am ersten Montag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr

ANNABERG-BUCHHOLZ: Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 EXISTENZGRÜNDERTREFF Termin:

jeweils am vorletzten oder letzten Mittwoch im Monat 17.00 – 19.00 Uhr

FREIBERG: Ansprechpartnerin: Frau Göhler, Telefon 03731 79865-5500 EXISTENZGRÜNDERTREFF Termin:

jeweils am zweiten Montag im Monat 14.00 – 16.00 Uhr

PLAUEN: Ansprechpartnerin: Frau Dölz, Telefon 0374 1214-3301 EXISTENZGRÜNDERTREFF Termin:

jeweils am ersten Montag im Monat 13.00 – 16.00 Uhr

jeweils am zweiten Dienstag im Monat 14.00 – 16.00 Uhr

EXISTENZGRÜNDUNG, EXISTENZSICHERUNG

CHEMNITZ:


RECHT

©shutterstock.com/Kaspars Grinvalds

96


97

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE

CHEMNITZ Juristisches Vertragsmanagement für Unternehmen

98

Haftungsfälle für den GmbH-Geschäftsführer und andere Handlungsbevollmächtigte 98 Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht

Rechtsbewusstes Handeln (Online-Lernen)

105

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitgeberversion (Online-Lernen)

105

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Mitarbeiterversion (Online-Lernen) 105

98

Richtiger Umgang mit Einkaufs- und Verkaufsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr 98 Richtiger Umgang mit Vertragsklauseln (AGB) im Geschäftsverkehr

98

Produkthaftung

99

Compliance in mittelständischen Unternehmen Ein Beispiel für positives Marketing?

99

ANNABERG-BUCHHOLZ Betriebliches Eingliederungsmanagement

99

Arbeitsrecht - Teil 1

100

Arbeitsrecht - Teil 2

100

Arbeitsrecht - Teil 3

100

Probezeit und Überstunden

100

FREIBERG Vertrags- und Haftungsrecht für Nichtjuristen

100

PLAUEN Rechtssicher im Vertrags- und Kaufrecht für die tägliche Vertriebspraxis 101 Kompaktkurs - Arbeitsrecht

101

Arbeitsrechtliche Änderungen ab dem Jahr 2017 ein Update

101

Reisekostenrecht

101

ZWICKAU Arbeitsrechtliche Grundlagen - intensiv und praxisorientiert

102

Aktuelles Reisekostenrecht

102

Arbeitsrechtliche Änderungen ab dem Jahr 2017 ein Update

102

Fachseminar Arbeitsrecht für Personaler

102

Fachseminar Arbeitsrecht und neue Medien

102

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates

105

RECHT

Up to Date im Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliches Basiswissen praxisnah und aktuell erläutert - 99


98

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ

DAS NEUE GESETZLICHE BAUVERTRAGSRECHT (8 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 JURISTISCHES VERTRAGSMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN (8 USTD.) Termine:

1. 08.03.2017 2. 10.08.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Zustandekommen von Verträgen »»Grundlagen des AGB-Rechts »»Vertragliche und gesetzliche Aufklärungs-, Untersuchungsund Rügepflichten der Unternehmer im Zusammenhang mit Kunden- und Lieferantenbeziehungen »»Rechte der Unternehmen bei Mängeln und der Nichteinhaltung vereinbarter Lieferfristen und deren Durchsetzung »»Vermeidung und Begrenzung von Haftungsrisiken »»Rechtswirksame Vereinbarung von Sicherheiten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800921

HAFTUNGSFÄLLE FÜR DEN GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER UND ANDERE HANDLUNGSBEVOLLMÄCHTIGTE (8 USTD.) Termine:

1. 09.03.2017 2. 21.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundregeln ordnungsgemäßer Unternehmensführung, Pflichten des Geschäftsführers »»Haftung gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung) »»Haftung gegenüber Dritten und öffentlich-rechtliche Pflichten (Außenhaltung) »»Haftungsvermeidung und Haftungsbegrenzung »»Haftende Personen (Geschäftsführer, faktischer Geschäftsführer, Liquidator, Prokurist, Handlungsbevollmächtigte) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802130

Termine:

1. 10.03.2017 2. 25.08.2017 09.00 - 12.30 Uhr

Inhalt: »»Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht »»Bauverträge »»Verbraucherbauverträge »»Architekten- und Ingenieurverträge »»Bauträgerverträge »»Änderungen der kaufrechtlichen Mängelhaftung Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 803260

RICHTIGER UMGANG MIT EINKAUFS- UND VERKAUFSBEDINGUNGEN IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHÄFTSVERKEHR (4 USTD.) Termine:

1. 31.03.2017 2. 31.08.2017 09.00 - 12.30 Uhr

Inhalt: »»Was sind allgemeine Einkaufs- und Verkaufsbedingungen (AGB)? »»Wie werden diese im unternehmerischen Geschäftsverkehr rechtswirksam in die Verträge einbezogen? »»Welche Wirksamkeitsanforderungen sind jeweils bei allgemeinen Einkaufs- und Verkaufsbedingungen zu beachten Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 802250

RICHTIGER UMGANG MIT VERTRAGSKLAUSELN (AGB) IM GESCHÄFTSVERKEHR (4 USTD.) Termine:

1. 26.04.2017 2. 15.09.2017 jeweils 09.00 - 12.30 Uhr

Inhalt: »»Was sind allgemeine Vertragsklauseln (AGB)? »»Wie werden diese rechtswirksam in die Verträge einbezogen? »»Welche Rechtsfolgen haben sich widersprechende Vertragsklauseln der Vertragspartner? »»Was versteht man unter dem Überraschungsverbot und dem Transparenzgebot? »»Welche Grundsätze sind bei der gesetzlichen Inhaltskontrolle zu beachten? »»Was gilt im Falle der Unwirksamkeit von Vertragsklauseln? »»Welche Wirksamkeitsanforderungen sind bei einzelnen typischen Vertragsklauseln zu beachten Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 801840


99

UP TO DATE IM ARBEITSRECHT - ARBEITSRECHTLICHES BASISWISSEN PRAXISNAH UND AKTUELL ERLÄUTERT - (8 USTD.)

COMPLIANCE IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN - EIN BEISPIEL FÜR POSITIVES MARKETING? (2 USTD.)

Termine:

Termin: 09.11.2017 17.00 - 18.30 Uhr

1. 27.04.2017 2. 19.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: 1. Anbahnungsphase: Vom Bewerbungsverfahren bis zum Arbeitsvertrag »»Einhaltung einer diskriminierungsfreien Stellenausschreibung »»Durchführung eines Vorstellungsgesprächs »»Erproben von Mitarbeitern/ Heranführen von Praktikanten bzw. Werkstudenten an das Unternehmen ohne Begründung eines Arbeitsverhältnisses »»Vermittlung von Kenntnissen zum Arbeitsvertrag 2. Laufendes Arbeitsverhältnis 3. Trennungsmanagement »»Gesetzliche Voraussetzungen einer Arbeitgeberkündigung »»Arbeitsgerichtliches Verfahren »»Akzeptable einvernehmliche Aufhebung des Arbeitsverhältnisses für beide Seiten Preis: 150,00 €

Inhalt: Grundlagen »»Was versteht man unter Compliance? »»Was sind die rechtlichen Grundlagen von Compliance? »»Auftragsdatenverarbeitung »»Haftungsrisiken für Unternehmen und Unternehmensleitung »»Konsequenzen von Rechtsverstößen Compliance und Marketing »»Marketing und Vertrieb »»Compliance als Aushängeschild »»Besprechung Praxisfall Preis: 45,00 € Dokument-Nr: 803940

ANNABERG-BUCHHOLZ

Dokument-Nr: 800411

PRODUKTHAFTUNG (8 USTD.) Termine:

1. 23.05.2017 2. 25.09.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Vertragliche Produkthaftung »»Deliktische Produkthaftung »»Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz »»Haftung in Lieferketten »»Haftung mehrerer Unternehmen »»Produkthaftungsbegrenzung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen »»Ziele, typischer Inhalt und rechtliche Bewertung von Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802281

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (4 USTD.) Termin: 13.06.2017 09.00 - 12.30 Uhr Inhalt: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 Abs. 2 SGB IX »»Zweck des betrieblichen Eingliederungsmanagements »»Anwendungsbereich »»Umsetzung durch den Arbeitgeber »»Anforderungen an ein ordnungsgemäßes betriebliches Eingliederungsmanagement »»Zustimmung des Arbeitnehmers/Fragen zum Datenschutz »»Beteiligung betrieblicher Interessenvertretungen/Rehabilitationsträger/Integrationsamt »»Fördermöglichkeiten durch Rehabilitationsträger/ Integrationsamt »»BEM und Kündigungsschutz Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 800570

RECHT

LEHRGÄNGE UND SEMINARE


100

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ARBEITSRECHT - TEIL 1 (4 USTD.)

PROBEZEIT UND ÜBERSTUNDEN (4 USTD.)

Termin: 08.08.2017 09.00 - 12.30 Uhr

Termin: 17.11.2017 09.00 - 12.30 Uhr

Inhalt: »»Rechtsgrundlagen »»Wesen und Zustandekommen des Arbeitsvertrages »»Mitwirkung der Arbeitnehmervertretung »»Geltungsbereich des Arbeitsvertrages »»Mängel des Arbeitsvertrages »»Arten von Arbeitsverhältnissen Preis: 85,00 €

Inhalt: Probezeit »»Sinn und Zweck einer Probezeit »»echte und unechte Probezeit »»Dauer und Verlängerung einer Probezeit Überstunden »»Pflicht zur Leistung von Überstunden »»Vergütung von Überstunden »»Dokumentation von Überstunden »»Darlegungs- und Beweislast im Prozess wegen Überstunden Preis: 85,00 €

Dokument-Nr: 800780

ARBEITSRECHT - TEIL 2 (4 USTD.) Termin: 12.09.2017 09.00 - 12.30 Uhr Inhalt: »»Regelungen über Arbeitszeit und Urlaub »»Recht und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis »»Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen »»Einschalten der Arbeitnehmervertretung in das Kündigungsverfahren »»Möglichkeiten des Arbeitnehmers zum Vorgehen gegen die Kündigung Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 801080

ARBEITSRECHT - TEIL 3 (4 USTD.) Termin: 17.10.2017 09.00 - 12.30 Uhr Inhalt: »»Art und Inhalt des einfachen und qualifizierten Zeugnisses »»Rechte und Pflichten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses »»Tarifverträge »»Rechte und Pflichten des Betriebsrates aus dem Betriebsverfassungsgesetz »»Grundlagen der Arbeitsgerichtsbarkeit Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 801100

Dokument-Nr: 800520

FREIBERG Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 VERTRAGS- UND HAFTUNGSRECHT FÜR NICHTJURISTEN (8 USTD.) Termin: 08.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Risikomanagement »»Vertragsmanagement »»Mängelhaftung und Produkthaftung »»Haftungsverschärfung - Haftungsbegrenzung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804100


101

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PLAUEN

ARBEITSRECHTLICHE ÄNDERUNGEN AB DEM JAHR 2017 - EIN UPDATE (4 USTD.)

RECHTSSICHER IM VERTRAGS- UND KAUFRECHT FÜR DIE TÄGLICHE VERTRIEBSPRAXIS (16 USTD.) Termine:

1. 05.04. / 12.04.2017 2. 18.10. / 25.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: Grundsätze des Vertragsrechts kennen »»Was ist der Unterschied zwischen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit? »»Wann sind Rechtsgeschäfte tatsächlich wirksam? »»Welche typischen Vertragsarten gibt es? »»Kaufrecht nach BGB und HGB ohne Stolpersteine anwenden »»Wie auf Anfragen reagieren? »»Angebote verbindlich erstellen und wie vergleicht der Kunde Angebote? »»Wie kommt ein Vertrag verbindlich zu Stande und was gilt, wenn im Vertrag keine Vereinbarungen über wesentliche Bestandteile enthalten sind? »»Störungen in der Vertragserfüllung (Mängel an der Ware, Lieferverzug, Zahlungsverzug, Annahmeverzug) Verstöße gegen Wettbewerbsrecht vermeiden Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 105450

KOMPAKTKURS - ARBEITSRECHT (26 USTD.) Termine: 1. 04.05. / 11.05. / 18.05.2017 2. 14.09. / 21.09. / 28.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr Eine Fortführung ist mit dem Kompaktkurs Personalwirtschaft am 08.06. / 15.06. / 22.06.2017 oder 19.10. / 26.10. 02.11.2017 möglich. Inhalt: »»Anbahnung und Begründung eines Arbeitsverhältnisses »»Arten und Mängel von Arbeitsverträgen »»Beendigung von Arbeitsverhältnissen »»Nachvertragliche Pflichten, z. B. Zeugniserstellung »»Beachtung AGG »»Grundlagen Berufsbildungsrecht »»Grundlagen Betriebsverfassungsrecht Preis: 290,00 € Dokument-Nr: 106003

Termin: 09.05.2017 1. Kurs: 08.30 - 11.45 Uhr / 2. Kurs: 12.15 - 15.30 Uhr (bei Bedarf) Inhalt: »»Neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte »»Änderungen der arbeitsrechtlichen Gesetze »»Diskussion Preis: 105,00 € Dokument-Nr: 102330

REISEKOSTENRECHT (8 USTD.) Termine:

1. 23.05.2017 2. 28.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundbegriffe »»Werbekosten bei Dienstreise im Inland sowie aktuelle Änderungen »»Ersatz von Werbungskosten durch den Arbeitgeber/Auslöse Inland »»Auslandsdienstreisen, Werbungskosten und der Ersatz durch den Arbeitgeber Ausland Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105901

RECHT

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411


102

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ZWICKAU

ARBEITSRECHTLICHE ÄNDERUNGEN AB DEM JAHR 2017 - EIN UPDATE (4 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414 ARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN - INTENSIV UND PRAXISORIENTIERT (16 USTD.) Termin:

21.03. / 22.03.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundprinzipien des Arbeitsrechts »»Einstellung von neuen Mitarbeitern (Stellenausschreibung, Bewerbungsunterlagen, Fragestellungen im Bewerbungsgespräch, Probezeit) »»Die richtige Vertragsgestaltung - Klauseln im Arbeitsvertrag, Weisungsrecht des Arbeitgebers, freiwillige Leistungen »»Arbeitszeit / Teilzeit / Teilzeitanspruch »»Arbeitsunfähigkeit / Urlaub »»ausgewählte Arbeitnehmerschutzbestimmungen »»Die Bedeutung der Abmahnung »»Kündigung, Kündigungsschutz, Aufhebungsvereinbarung »»Grundzüge des Arbeitsgerichtsprozesses »»Arbeitszeugnis Preis: 280,00 € Dokument-Nr: 900350

AKTUELLES REISEKOSTENRECHT (8 USTD.) Termine:

1. 07.04.2017 2. 22.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Reisekosten bei Inlands- und Auslandsdienstreisen »»Fahrtkosten/ - Verpflegungsmehraufwendungen »»Übernachtungskosten/ - Bewirtungskosten »»pauschaler Vorsteuerabzug Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900150

Termin: 27.04.2017 09.00 - 12.30 Uhr Inhalt: »»Neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte »»Änderungen der arbeitsrechtlichen Gesetze »»Diskussion Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 904080

FACHSEMINAR ARBEITSRECHT FÜR PERSONALER (8 USTD.) Termin: 08.06.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»AGG-konforme Stellenbesetzung »»Rechtssichere Befristung von Arbeitsverträgen »»Befristungsmöglichkeiten (Befristung mit Sachgrund und sachgrundlose Befristung) »»Form und Gestaltung befristeter Verträge »»Beendigung befristeter Arbeitsverträge »»Ermahnung und Abmahnung - Anlass, Inhalt, Form und Wirkungsdauer »» Kündigung, Kündigungsarten, -fristen, Kündigungsschutz, Kündigungsrisiken, Alternativen »» Aktuelle Rechtsprechung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900430

FACHSEMINAR ARBEITSRECHT UND NEUE MEDIEN (8 USTD.) Termin: 26.10.2017 08.30 -15.30 Uhr Inhalt: »»Arbeitgeber und Arbeitnehmer in sozialen Netzwerken »»Private und geschäftliche Nutzung sozialer Netzwerke am Arbeitsplatz »»Meinungsäußerungen des Arbeitnehmers im Netz »»Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers »»Sanktionsmöglichkeiten bei Fehlverhalten »»Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag »»Rechte des Betriebsrates »»Fehlervermeidung beim Online-Recruiting Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900460


103

AUSBILDUNG IM DIALOG Der Ausbildungsbetrieb hier und die Schule da – wir bringen die Partner zusammen.

RECHT

für noch mehr kompetenz.

Foto: iStock © londoneye

ei: seien sie dAb f t schule. Wirtschaf t trif

WWW.KARRIERE-ROCKT.DE

MNITZ. DAS KARRIEREPORTAL DER IHK CHE


104 Arbeitskreis schule - WirtschAft

in der region südWestsAchsen

Ausbildung im dialog

Die duale Berufsausbildung verschafft künftigen Fachkräften das theoretische Rüstzeug für ihren Beruf und den konkreten Einblick in den Arbeitsalltag. Doch nicht selten sind die praktischen Erfahrungen ein bisschen anders als in der Theorie. Aus diesem Grund unterstützt die IHK in der Region Südwestsachsen verschiedene Arbeitskreise Schule - Wirtschaft. Ziel ist es, Unternehmen und Schulen zusammenzubringen,

um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen, Probleme zu erörtern und auch konkrete Forderungen an die Ausbildungspartner zu artikulieren. Denn nur im guten Zusammenspiel von Wirtschaft und Schule ist eine optimale Ausbildung zukünftiger Fachkräfte für die Region möglich.

Arbeitskreis schule - Wirtschaft in der region südwestsachsen. Ansprechpartner: ramona kempe tel: (0371) 6900-1452, fax: (0371) 6900-19 1452, e-Mail: ramona.kempe@chemnitz.ihk.de

Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Telefon: (0371) 6900-0 www.chemnitz.ihk24.de


105

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin: 09.11.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Art der Beteiligung des Betriebsrates (Mitwirkung und Mitbestimmung) »» Mitwirkungsrechte (z. B. Vorschlags-, Anhörungs-, Widerspruchsrecht) »»Beteiligung des Betriebsrates in sozialen, arbeitsorganisatorischen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie im Umgang mit den neuen Medien (z.B. Flexibilisierung der Arbeitszeit, Gestaltung von Arbeitsplätzen, Einstellung und Versetzung sowie Umstrukturierung, Datenschutzaspekte im Rahmen der Internetnutzung) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900950

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de RECHTSBEWUSSTES HANDELN (ONLINE-LERNEN) (CA. 12 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Arbeitsvertragsrecht »»Betriebsverfassung und Tarifvertrag »»Sozialversicherungsrecht »»Betrieblicher Arbeitsschutz »»Produkthaftung Preis: 60,00 € Dokument-Nr: 112960

ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ ARBEITGEBERVERSION (ONLINE-LERNEN) (CA. 3 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Inhalt: »»Anwendungsbereiche »»Benachteiligungsmerkmale »»Rechtfertigungsgründe »»Pflichten des Arbeitgebers - Rechte der Beschäftigten Preis: 35,00 € Dokument-Nr: 115010 RECHT

DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES (8 USTD.)

ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ - MITARBEITERVERSION (ONLINE-LERNEN) (CA. 2 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Inhalt: »»Anwendungsbereiche »»Benachteiligungsmerkmale »»Rechtfertigungsgründe »»Pflichten des Arbeitgebers - Rechte der Beschäftigten Preis: 35,00 € Dokument-Nr: 115020


FINANZ- & RECHNUNGSWESEN

©shutterstock.com/allstars

106


107

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

FREIBERG

CHEMNITZ

Finanzbuchhaltung im Unternehmen

Kostenmanagement im Unternehmen (IHK) – Alle klagen über Kosten - Wir managen sie erfolgreich! 108 108

Einführung in Lexware Buchhalter

114

Steuerliche Neuerungen ab dem Jahr 2017

114

Aktuelles aus der Lohn- und Gehaltsrechnung 2017

114

Die Betriebsprüfung im Zeitalter der Digitalisierung

115

109

Die BWA - lesen und verstehen

115

109

Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung

115

Die digitale Buchführung - Herausforderungen und Chancen

115

Vertiefungsseminar zur Lohn- und Gehaltsrechnung: Legale Gestaltungsvarianten zur finanziellen Motivation von Mitarbeitern

115

Buchhaltung ok - mehr Geld im Portemonnaie Die Einnahme-Überschuss-Rechnung

116

Das Umsatzsteuer-Update

116

Der richtige Einstieg - Basiswissen Buchhaltung und Bilanzierung

108

Kompaktkurs - Lohn- und Gehaltsrechnung

108

Jahresabschluss der Unternehmen

ZWICKAU Kompaktkurs Lohn- und Gehaltsabrechnung

109

Grundzüge der Buchführung

109

Steuerlehre für Buchhalter

110

Wettbewerbsvorteile gewinnen mit einer differenzierten Kalkulation (Stundensatzkalkulation) 116

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Buchführung Crash-Kurs in 2 Tagen

114

PLAUEN

PLAUEN

Praxistraining Buchführung und steuerliches Grundwissen

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2018

110

Buchführung im Kleinunternehmen (mit PC-Anwendung) 110

Vertiefungsseminar: Die Lohn- und Gehaltsrechnung bei Aushilfen, Praktikanten, Schülern, Studenten, ...

116

Unterjährige Erfolgskontrolle - Warum reicht die Standard-BWA dazu nicht aus?

117

Vertiefungsseminar zur Lohn- und Gehaltsrechnung: Reisekostenrecht

117

Jahresabschluss im Kleinunternehmen mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung

111

Fehlzeiten in Lexware

111

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

111

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2017

111

Aktuelle Steueränderungen 2017

117

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2018

111

Umsatzsteuer-Praktikum

117

Lohnabrechnung für das Baugewerbe

118

Dürfen die das? - Befugnisse und Grenzen der Finanzverwaltung gegenüber Unternehmen

112

Steuerliche Betriebsprüfung - aktuelle Schwerpunkte und Risikoreduzierung

112

ANNABERG-BUCHHOLZ Basiswissen Buchführung

112

Basiswissen Buchführung

112

Buchführung Grundlagen in 2 Tagen

113

Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung

113

Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung

113

Neues in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2017

113

ZWICKAU

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Buchführung Grundlagen (Online-Lernen)

118

Buchführung Aufbauwissen (Online-Lernen)

118

Buchführung Praxisfälle (Online-Lernen)

118

Buchführung Gesamtpaket (Online-Lernen)

118

Kosten- und Leistungsrechnung (Online-Lernen)

118

Betriebswirtschaftliches Handeln (Online-Lernen)

119

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Buchführung (IHK)

113

Komplexe Buchungen und vorbereitende Jahresabschlussarbeiten - Vertiefungsseminar 114


108

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE CHEMNITZ

PLAUEN

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 KOSTENMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN (IHK) ALLE KLAGEN ÜBER KOSTEN - WIR MANAGEN SIE ERFOLGREICH! (40 USTD.) Termin:

05.05. - 16.06.2017 jeweils Freitag 13.30 - 20.15 Uhr

Inhalt »»Die Notwendigkeit des kostenbewussten Denkens und Handelns »»Grundlagen der Kostenrechnung »»Konkrete Fallbeispiele aus verschiedenen betrieblichen Bereichen »»Prozessorientiertes Kostenmanagement Preis: 400,00 € Dokument-Nr: 803731

BUCHFÜHRUNG (IHK) (96 USTD.) Termin: 20.10. - 09.12.2017 jeweils Freitag 15.00 - 20.00 Uhr und teilweise Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr (bis zu 16 Ustd. E-Learning möglich) Der lehrgangsinterne Test findet voraussichtlich am 15.12.2017 statt. Inhalt »»Aufgaben und System der doppelten Buchführung »»Erfolgsermittlung bei Einkauf, Verkauf und Bestandsveränderungen »»Das System der Umsatzsteuer und Geschäftsfälle aus dem privaten Bereich »»Organisation der Buchführung »»Bezugs- und Vertriebskosten, Kaufpreisminderungen »»Finanzwirtschaft »»Personalbuchhaltung »»Buchungen im Anlagevermögen »»Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten »»Die Einnahme- Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3EStG Preis: 825,00 € Dokument-Nr: 802720

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 DER RICHTIGE EINSTIEG - BASISWISSEN BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG (70 USTD.) Termine

1. 02.03. - 29.06.2017 2. 14.09.2017 - 18.01.2018 jeweils Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr

Inhalt »»Gesetzliche Vorschriften der ordnungsgemäßen Buchführung »»Von der Inventur zur Bilanz »»Die Bestands- und Erfolgskonten »»Das System der doppelten Buchführung »»Buchungen der Abgrenzung »»Eröffnung und Abschluss der Konten »»Organisation und Technik der Buchhaltung »»Kontenrahmen und Kontenplan »»Buchung der Umsatzsteuer »»Übungen und praktische Beispiele unter Verwendung einer Buchhaltungssoftware Lexware Preis: 450,00 € Dokument-Nr: 100560

KOMPAKTKURS - LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG (56 USTD.) Termine 1. 20.03. / 27.03. / 03.04. / 10.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05.2017 2. 23.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt »»Einordnung in das Rechnungswesen »»Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer »»Gesamtsozialversicherung »»Berechnung von Löhnen und Gehältern »»Gesetzliche Grundlagen »»Melde- und Aufbewahrungsfristen »»Berechnung von Löhnen und Gehältern »»Berechnungen besonderer Vergütungen »»Buchungen zum Monats- bzw. Jahresabschluss »»ausgewählte Sonderthemen Preis: 420,00 € (zzgl. ca. 25 € Lehrbuch) Dokument-Nr: 100980


109

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

Termine 1. 20.04. / 27.04. / 04.05. / 11.05. / 24.05. / 01.06. / 08.06.2017 2. 28.09. / 12.10. / 19.10. / 26.10. / 09.11. / 23.11. / 30.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt »»Aufgaben und Gliederung des kaufmännischen Rechnungswesens »»Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB) »»Der Jahresabschluss mit den Rechenwerken Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung (G + V - Rechnung) »»Bilanzierung und Bewertung (Grundsätze und Prinzipien) »»Abschreibungen (Arten und Verfahren) »»Veränderung der Bilanzposten und Auflösung der Bilanz in Konten, Kontenarten (Funktion und Aufbau) sowie Kontenrahmen (GKR, IKR, DATEV…) »»Buchen in Bestandskonten und Kontenabschluss »»Buchen auf Erfolgskonten und deren Abschluss (mit Komplexübungen) »»Privatkonten und Steuerrechtliche Grundlagen Preis: 410,00 € Dokument-Nr: 105700

JAHRESABSCHLUSS DER UNTERNEHMEN (50 USTD.) Termin

25.10. / 08.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12.2017 jeweils 08.30 - 15.45 Uhr

Inhalt »»Bestandteile des Jahresabschlusses »»Die Bewertung nach HGB »»Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens »»Bewertung der Schulden / Eigenes Kapital »»Aufstellung der Bilanz, GuV »»Anhang zum Jahresabschluss Preis: 375,00 € Dokument-Nr: 100860

ZWICKAU Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414 KOMPAKTKURS LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG (80 USTD.) Termine 1. 07.03. - 23.05.2017 2. 07.09. - 30.11.2017 jeweils Dienstag und Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr Inhalt »»Varianten der Bruttolohnermittlung »»Abzüge (steuerfreie Lohnarten, pauschalierte Lohnsteuer, Lohnsteuer auf sonstige Bezüge, Fünftelregelung, Sozialversicherung) »»Sonderthemen (z. B. Geringverdiener, Gleitzonenregelung, mehrfach Beschäftigte, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, Reisekostenabrechnung, Lohnpfändung, Mutterschutzlohn) »»Erstellung von Lohnabrechnungen, Meldungen, Bescheinigungen, Termine, Abschlussarbeiten »»Lexware-Anwendung Preis: 615,00 € (zzgl. 30 € für Literatur) Dokument-Nr: 900500

GRUNDZÜGE DER BUCHFÜHRUNG (60 USTD.) Termine 1. 24.04. - 19.06.2017 jeweils Montag und Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr 2. 04.09.2017 - 29.01.2018 jeweils Montag 17.00 - 20.15 Uhr Inhalt »»Gesetzliche Vorschriften zur Buchführung »»Inventur - Inventar - Bilanz »»Buchungstechnik Bestandskonten »»Buchungstechnik Erfolgskonten »»Bildung von Buchungssätzen »»Gesetzliche Vorschriften zur Umsatzsteuer/UmsatzsteuerVoranmeldung »»Fertige und unfertige Erzeugnisse »»Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich »»Buchungen im Anlagebereich (Kauf, Abschreibung, Ausscheiden) »»Das Privatkonto Preis: 465,00 € (zzgl. Literatur) Dokument-Nr: 900450

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

PRAXISTRAINING BUCHFÜHRUNG UND STEUERLICHES GRUNDWISSEN (56 USTD.)


110

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE STEUERLEHRE FÜR BUCHHALTER (80 USTD.) Termin

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ

13.09.2017 - 21.03.2018 jeweils Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr

Inhalt »»Umsatzsteuer »»Einkommensteuer »»Körperschaftssteuer »»Gewerbesteuer »»Auffrischung der gesetzlichen Grundlagen und Vertiefung anhand spezieller Aufgaben Preis: 620,00 € (zzgl. 20,00 € für Literatur) Dokument-Nr: 904170

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 Seminarreihe: Buchführung BUCHFÜHRUNG CRASH-KURS IN 2 TAGEN (16 USTD.) Termin:

19.05. / 20.05.2017 jeweils Freitag 14.00 - 20.45 Uhr und Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr

Inhalt: »»Rechtliche Grundlagen »»Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung »»Gewinnermittlungsarten »»Doppelte Buchführung »»Aufbau der Bilanz »»Auflösung der Bilanz und Buchung auf Konten »»Bestands- und Erfolgskonten »»Gewinn- und Verlustrechnung »»Umsatzsteuer - Grundlegendes »»Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer »»Abschreibung Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 802090

BUCHFÜHRUNG IM KLEINUNTERNEHMEN (MIT PC-ANWENDUNG) (24 USTD.) Termine:

1. 20.03. - 22.03.2017 2. 01.11. - 03.11.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr

Inhalt: »»Aufgaben und gesetzliche Vorschriften der Buchführung »»Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung »»Belegorganisation »»Das Kassenbuch (mit praktischer Übung) »»Umsatzsteuer, Vorsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung, Umsatzsteuerjahreserklärung (beinhaltet das Ausfüllen der entsprechenden Formulare) »»Einnahme-Überschuss-Rechnung, wichtige steuerlich absetzbare Ausgaben (speziell: Fahrtkosten, Bewirtungskosten, Abschreibung, Arbeitszimmer, Reisekosten) »»Fallbeispiel Einnahme-Überschuss-Rechnung am PC (Lexware) Preis: 270,00 € Dokument-Nr: 802810


111

JAHRESABSCHLUSS IM KLEINUNTERNEHMEN MIT EINNAHMEN-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG (24 USTD.)

GRUNDLAGEN DER LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG (40 USTD.)

Termin:

Termine: 1. 02.05. / 09.05. / 16.05. / 23.05. / 30.05.2017 jeweils Dienstag 08.30 - 15.30 Uhr 2. 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12.2017 jeweils Montag 08.30 - 15.30 Uhr Die Module können auch einzeln belegt werden.

01.12.2017 / 01.02. / 02.02.2018 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Gesetzliche Grundlagen nach § 4(3) EStG »»Ermittlung und Buchung von Privatnutzungen und Entnahmen »»Buchungen von Abschreibungen »»Abstimmung der Sachkonten »»Umsatzsteuerverprobung »»Vorbereitungsarbeiten zum Jahresabschluss »»Abgrenzungen und Schlussbuchungen des Jahres 2017 »»Bildung von Investitionsrücklagen »»Auflösung von Investitionsrücklagen »»Durchführung der Jahresabschlussbuchungen in Lexware Preis: 270,00 € Dokument-Nr: 803000

Inhalt: Modul 1: Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul 2: Einmalzahlungen und Sonderzahlungen Modul 3: Geldwerter Vorteil, Sonderleistungen Modul 4: Besondere Arbeitnehmer in der Lohnabrechnung Teil 1 Modul 5: Besondere Arbeitnehmer Teil 2 und Programmvorstellung Preis: 450,00 € 90,00 € pro Modul Dokument-Nr: 802902

Seminarreihe: Lohn- und Gehaltsabrechnung FEHLZEITEN IN LEXWARE (8 USTD.) Termin: 03.08.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Erstellen von Meldungen für die Erstattung bei Krankheit, Schwangerschaft/Mutterschutz und Urlaub »»Erstellen von Entgeltbescheinigungen für Arbeiter, Angestellte geringfügig Beschäftigte, Auszubildende »»Dienstwagenabrechnung »»Nettobe- und -abzüge »»Versendung über sv.net Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802860

NEUES IN DER LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG 2017 (5 USTD.) Termin: 10.01.2017 09.00 - 13.00 Uhr Inhalt: »»Neuregelungen im Lohnsteuerrecht »»Jahressteuergesetz »»Lohnsteuerrichtlinien »»Neuregelungen im Versicherungsrecht Preis: 90,00 € Dokument-Nr: 801233

NEUES IN DER LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG 2018 (5 USTD.) Termine:

1. 07.12.2017 2. 14.12.2017 jeweils 09.00 - 13.00 Uhr

Inhalt: »»Neuregelungen im Lohnsteuerrecht »»Jahressteuergesetz »»Lohnsteuerrichtlinien »»Neuregelungen im Versicherungsrecht Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 801230

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

LEHRGÄNGE UND SEMINARE


112

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Seminarreihe: Steuern und Steuerrecht

ANNABERG-BUCHHOLZ

DÜRFEN DIE DAS? - BEFUGNISSE UND GRENZEN DER FINANZVERWALTUNG GEGENÜBER UNTERNEHMEN (5 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113

Termin: 14.11.2017 08.30 - 12.30 Uhr Inhalt: »»Mitwirkungspflichten »»Grenzen der Mitwirkungspflicht »»Rechtsmittel »»Welche Unterlagen sind vorlagepflichtig? Welche nicht? »»Auskunftsersuchen - Befragung Dritter »»Kontrollmitteilungen »»Zinsen auf Steuerzahlungen »»Verhalten bei Steuerfahndung/Steuerstrafverfahren »»Auskunftserteilungspflichten des Finanzamtes Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 802780

STEUERLICHE BETRIEBSPRÜFUNG - AKTUELLE SCHWERPUNKTE UND RISIKOREDUZIERUNG (8 USTD.) Termin: 26.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Prüfungsrisiken (Steuernachforderungen, Nebenleistungen, Strafrecht) »»Prüfungsablauf und Handlungstipps »»Ausgewählte Prüfungsschwerpunkte im Jahresabschluss (Anlagevermögen, Vorräte, Rückstellungen) »»Betriebsausgabenabzug »»Ausland (Verrechnungspreise, Betriebsstätten, Umsatzsteuer) »»Gewerbesteuer - Hinzurechnung »»Verdeckte Gewinnausschüttungen »»Schenkungssteuer - neues Risiko bei Mehrgesellschafter-GmbH »»Investitionszulage Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802801

Seminarreihe: Buchführung BASISWISSEN BUCHFÜHRUNG (32 USTD.) Termin:

07.08. - 10.08.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: u. a. »»Rechtliche Grundlagen »»Gewinnermittlungsarten »»Aufbau der Bilanz »»Inventar, Inventur »»Doppelte Buchführung »»Auflösung der Bilanz und Buchung auf Konten »»Bestands- und Erfolgskonten »»Gewinn- und Verlustrechnung »»Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer Preis: 340,00 € Dokument-Nr: 801530

BASISWISSEN BUCHFÜHRUNG (32 USTD.) Termin: 15.08. - 28.09.2017 jeweils Dienstag und Donnerstag 16.15 - 19.15 Uhr Inhalt: »»Rechtliche Grundlagen »»Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung »»Gewinnermittlungsarten »»Aufbau der Bilanz »»Inventar, Inventur »»Doppelte Buchführung »»Auflösung der Bilanz und Buchung auf Konten »»Bestands- und Erfolgskonten »»Gewinn- und Verlustrechnung »»Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer Preis: 340,00 € Dokument-Nr: 801550


113

LEHRGÄNGE UND SEMINARE BUCHFÜHRUNG GRUNDLAGEN IN 2 TAGEN (16 USTD.)

NEUES IN DER LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG 2017 (5 USTD.)

Termin:

Termin: 28.03.2017 16.15 - 20.15 Uhr

16.06. / 17.06.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Gesetzliche Vorschriften »» Rechtliche Grundlagen »»Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung »»Doppelte Buchführung »»Aufbau der Bilanz »»Gewinn- und Verlustrechnung »»Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 801520

Inhalt: »»Neuregelungen im Lohnsteuerrecht »»Jahressteuergesetz »»Lohnsteuerrichtlinien »»Neuregelungen im Versicherungsrecht Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 801170

Seminarreihe: Lohn- und Gehaltsabrechnung EINFÜHRUNG IN DIE LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG (8 USTD.) Termine:

1. 25.04. / 27.04.2017 2. 21.11. / 23.11.2017 jeweils 16.15 - 19.30 Uhr

Inhalt: »»Aufgabenstellung der Lohn- und Gehaltsrechnung »»Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag »»Sozialversicherung »»Zuschläge »»Berechnung von Löhnen und Gehältern Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801320

EINFÜHRUNG IN DIE LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG (8 USTD.) Termin: 08.09.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Aufgabenstellung der Lohn- und Gehaltsrechnung »»Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag »»Sozialversicherung »»Zuschläge »»Berechnung von Löhnen und Gehältern Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801350

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 Seminarreihe: Buchführung FINANZBUCHHALTUNG IM UNTERNEHMEN (40 USTD.) Termine:

13.06. / 15.06. / 19.06. / 21.06. / 22.06.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr

Inhalt: »»Einführung in das Rechnungswesen »»Grundlagen zur Buchführungspflicht »»Von der Inventur zum Inventar zur Bilanz »»Eröffnung und Buchung und Abschluss von Bestands- und Erfolgskonten »»Buchen von umsatzsteuerrelevanten Geschäftsvorfällen »»Arbeiten mit den Kontenrahmen SKR 03 und 04 »»Buchung von Praxisbeispielen Preis: 450,00 € Dokument-Nr: 804240

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

FREIBERG


114

LEHRGÄNGE UND SEMINARE KOMPLEXE BUCHUNGEN UND VORBEREITENDE JAHRESABSCHLUSSARBEITEN - VERTIEFUNGSSEMINAR (24 USTD.) Termin:

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411

16.10. / 17.10. / 23.10.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr

Inhalt: »»spezielle Geschäftsvorfälle buchen »»Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschlusses »»Bestandteile des Jahresabschlusses i. S. d. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze »»Einführung in die Jahresabschlussanalyse für die kaufmännische Beurteilung des Unternehmens Preis: 270,00 € Dokument-Nr: 804250

weiteres Seminar NEUES IN DER LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG 2018 (5 USTD.) Termin: 05.12.2017 09.00 - 13.00 Uhr Inhalt: »»Neuregelungen im Lohnsteuerrecht »»Jahressteuergesetz »»Lohnsteuerrichtlinien »»Neuregelungen im Versicherungsrecht Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 801232

PLAUEN

EINFÜHRUNG IN LEXWARE BUCHHALTER (10 USTD.) Termine:

1. 12.01. / 19.01.2017 2. 22.06. / 29.06.2017 jeweils 17.00 - 21.00 Uhr

Inhalt: »»Einführung, Grundlagen, Aufbau von Lexware Buchhalter »»Jahresabschluss als Bilanz und GuV sowie als Einnahme-Überschuss-Auswertung mit Fallbeispielen »»Umsatzsteuervoranmeldung »»Offene-Posten-Verwaltung (Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung) »»Betriebswirtschaftliche Auswertungen »»Kostenstellenauswertungen Preis: 65,00 € Dokument-Nr: 103270

STEUERLICHE NEUERUNGEN AB DEM JAHR 2017 (4 USTD.) Termin: 25.01.2017 14.00 - 17.30 Uhr Inhalt: »»Aktuelle Steuerrechtsänderungen Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 100490

AKTUELLES AUS DER LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG 2017 (4 USTD.) Termin: 02.02.2017 09.00 - 12.15 Uhr Inhalt: »»Aktuelle gesetzliche Änderungen in der Lohn- und Gehaltsrechnung 2017 Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 104210


115

LEHRGÄNGE UND SEMINARE DIE BETRIEBSPRÜFUNG IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG (4 USTD.)

DIE DIGITALE BUCHFÜHRUNG - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN (4 USTD.)

Termine:

Termine:

1. 14.03.2017 2. 17.10.2017 jeweils 13.00 - 16.15 Uhr

Inhalt: »»aktuelle Prüfmethoden der Finanzverwaltung »»Schwerpunkte der Betriebsprüfung »»Prüfungserlässe »»Erkennen von Schwachstellen im eignen Unternehmen im Hinblick auf künftige Prüfungshandlungen Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 105340

1. 21.03.2017 2. 24.10.2017 jeweils 13.00 - 16.15 Uhr

Inhalt: »»Chancen und Vorteile der Digitalisierung in der täglichen Arbeit »»Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe in der käufmännischen Verwaltung »»Anforderungen der Finanzverwaltung an den Aufbau und die Organisation der Buchführung »»Modernisierung der Finanzbuchhaltung und Reduzierung von Verwaltungskosten Preis: 85,00 €

Termine:

1. 16.03.2017 2. 19.10.2017 jeweils 13.00 - 16.15 Uhr

Inhalt: »»Die BWA als wichtigstes Mittel zur kurzfristigen Unternehmenssteuerung erkennen und einsetzen »»Inhalte und Aussagen der Auswertungen »»Steigerung der Aussagekraft der BWA und Entwicklung von unternehmensspezifischen Auswertungen »»Welche praxisrelevanten Kennzahlen sind ablesbar? Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 105390

EINFÜHRUNG IN DIE LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG (8 USTD.) Termine:

1. 20.03.2017 2. 23.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Einordnung in das Rechnungswesen »»Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer »»Gesamtsozialversicherung »»Berechnung von Löhnen und Gehältern Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 100970

VERTIEFUNGSSEMINAR ZUR LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG: LEGALE GESTALTUNGSVARIANTEN ZUR FINANZIELLEN MOTIVATION VON MITARBEITERN (8 USTD.) Termine:

1. 21.03.2017 2. 29.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»laufende Bezüge »»(Lohn, Gehalt, Umsatzprovisionen, Vergütung für Mehrarbeit, geldwerte Vorteile, Nachzahlung von laufenden Arbeitslohn, ...) »»Sachbezüge »»(Sachbezugswerte für Verpflegung und Unterkunft, Firmenwagen mit Privatnutzung, 44,00 € Freigrenze,...) »»einmalige Bezüge »»(Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, zeitliche Zuordnung - Die sog. Märzklausel) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105800

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Dokument-Nr: 105370

DIE BWA - LESEN UND VERSTEHEN (4 USTD.)


116

LEHRGÄNGE UND SEMINARE BUCHHALTUNG OK - MEHR GELD IM PORTEMONNAIE DIE EINNAHME-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG (16 USTD.) Termine:

1. 22.03. / 23.03.2017 2. 26.10. / 27.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Notwendigkeit und gesetzliche Grundlagen der Buchführungspflicht »»Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung »»Führung des Kassen- und Bankbuches »»Umgang mit der Vorsteuer/Umsatzsteuer »»Wichtige Kostenarten (Abschreibungen, Fahrtkosten, Bürokosten u. v. a.) »»Praktische Anwendung am PC - Führung einer Excel-Tabelle und Übung Belegbuchung Preis: 260,00 € Dokument-Nr: 101980

1. 23.03.2017 2. 26.10.2017 jeweils 13.00 - 16.15 Uhr

Inhalt: »»bekannte aktuelle Problemstellen »»aktuelle Entwicklungen und Tendenzen »»anzuwendende Sonderfälle »»Reverse-Charge-Verfahren (Verlagerung der Steuerschuldnerschaft) im unternehmerischen Bereich Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 105400

Termine:

1. 05.04.2017 2. 15.11.2017 jeweils 12.45 - 17.00 Uhr

Inhalt: »»Kalkulation und Preisfindung »»Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten »»Kurz- und langfristige Preisuntergrenzen »»Ermittlung und Kapazitätsplanung für die produktiven Stunden »»mehrstufige Stundenverrechnungs- und Maschinenstundensätze »»differenzierte Kalkulationssätze für Produkte/Produktgruppen/ Geschäftsfelder »»Kalkulationsschema für die Produktkalkulation »»Aufbau und Auswertemöglichkeiten einer führungsorientierten Auftragsnachkalkulation Preis: 115,00 € Dokument-Nr: 103230

DAS UMSATZSTEUER-UPDATE (4 USTD.) Termine:

WETTBEWERBSVORTEILE GEWINNEN MIT EINER DIFFERENZIERTEN KALKULATION (STUNDENSATZKALKULATION) (6 USTD.)

VERTIEFUNGSSEMINAR: DIE LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG BEI AUSHILFEN, PRAKTIKANTEN, SCHÜLERN, STUDENTEN, ... (8 USTD.) Termine:

1. 11.04.2017 2. 21.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Geringfügig entlohnte Beschäftigung »»Kurzfristige Beschäftigungen »»Minijobs und Rente »»Meldungen »»Gleitzone »»Beiträge in der Gleitzone »»Beitragsberechnung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105710


117

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termine:

AKTUELLE STEUERÄNDERUNGEN 2017 (8 USTD.) Termin: 24.01.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»alle Reformen und Neuerungen im Überblick »»Förderung der Elektromobilität »»Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus »»Modernisierung des Besteuerungsverfahrens »»Neuregelung der Erbschaftssteuer »»Steueränderungsgesetz 2015 (vormals „ProtokollerklärungsG“ oder „ZollkodexAnpG 2.0“) »»Abschlussprüfungsreformgesetz »»sonstige Neuregelungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900750

Dokument-Nr: 103240

VERTIEFUNGSSEMINAR ZUR LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG: REISEKOSTENRECHT (8 USTD.) 1. 23.05.2017 2. 28.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundbegriffe »»Werbekosten bei Dienstreise im Inland sowie aktuelle Änderungen »»Ersatz von Werbungskosten durch den Arbeitgeber/Auslöse Inland »»Auslandsdienstreisen, Werbungskosten und der Ersatz durch den Arbeitgeber Ausland Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105900

Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414

1. 04.05.2017 2. 22.11.2017 jeweils 13.00 - 16.15 Uhr

Inhalt: »»Mängel der Standard-BWA aufgrund ihrer handels- und steuerrechtlichen Ausrichtung »»wichtige unterjährige Steuergrößen »»(Kapazität - Kosten - Erträge - Liquidität) »»stufenweise Ergebnisrechnung »»(Rohertrag, Deckungsbeitrag, Betriebsergebnis, Neutrales Ergebnis) »»Erfolgsbetrachtung zu Produktgruppen, Bereichen und Geschäftsfeldern (anhand absoluter Größen und Effizienzkenngrößen) »»Kapazitätskontrolle und Kostenkontrolle (Kapazitätsgrößen; fixe und variable Kosten) »»unternehmensspezifische Darstellung der unterjährigen Entwicklung Preis: 85,00 €

Termine:

ZWICKAU

UMSATZSTEUER-PRAKTIKUM (8 USTD.) Termine:

1. 05.05.2017 2. 27.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen der Umsatzsteuer »»Steuersätze und Bemessungsgrundlage »»gesetzliche Neuerungen zur elektronischen Rechnung »»neue Rechtsänderungen zum Vorsteuerabzug »»Besteuerungsverfahren - Termine und Fristen »»Neuerungen zum Reihengeschäft und Dreiecksgeschäft »»Neuerungen zu Steuerbefreiungen und Aufzeichnungspflichten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900251

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

UNTERJÄHRIGE ERFOLGSKONTROLLE - WARUM REICHT DIE STANDARD-BWA DAZU NICHT AUS? (4 USTD.)


118

LEHRGÄNGE UND SEMINARE LOHNABRECHNUNG FÜR DAS BAUGEWERBE (20 USTD.)

BUCHFÜHRUNG PRAXISFÄLLE (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.)

Termin:

Termin:

23.10. - 27.11.2017 jeweils Montag 17.00 - 20.15 Uhr

Inhalt: »»Arbeitszeit im Baugewerbe »»Sozialklassen, Urlaubsbestimmungen »»Lohnausgleich, Überbrückungsgeld »»Winterausfallgeld, fiktives Entgelt Preis: 260,00 € Dokument-Nr: 901170

Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de BUCHFÜHRUNG GRUNDLAGEN (ONLINE-LERNEN) (CA. 50 USTD.) Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Funktionen des Rechnungswesens »»Inventur / Inventar / Bilanz »»Führung von Bestandskonten »»Führung von Erfolgskonten Preis: 200,00 € Dokument-Nr: 102670

BUCHFÜHRUNG AUFBAUWISSEN (ONLINE-LERNEN) (CA. 40 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Erfolgsermittlung »»Abschreibungen / Privatkonten »»Buchung der Gehälter / Der Jahresabschluss »»Die Rechnungsabgrenzung »»Zusätzliche Vorschriften für Kapitalgesellschaften Preis: 200,00 € Dokument-Nr: 102680

Inhalt: »»Buchführung im Beispielunternehmen »»Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle »»Jahresabschlussarbeiten »»Erstellung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Preis: 130,00 € Dokument-Nr: 102730

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

BUCHFÜHRUNG GESAMTPAKET (ONLINE-LERNEN) (CA. 100 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Grundlagen »»Aufbauwissen »»Praxisfälle Preis: 450,00 € Dokument-Nr: 102740

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG (ONLINE-LERNEN) (CA. 40 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Grundlagen »»Kosten- und Leistungsartenrechnung »»Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung »»Kostenplanung, Kostenkontrolle, Kostenanalyse »»Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Preis: 100,00 € Dokument-Nr: 104910


119

LEHRGÄNGE UND SEMINARE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES HANDELN (ONLINE-LERNEN) (CA. 20 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Buchführung »»Inventur, Bilanz, GuV-Rechnung »»Kostenrechnung und Kalkulation »»Aufbau- und Ablauforganisation Preis: 60,00 €

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Dokument-Nr: 112940


BÜRO | ORGANISATION

©shutterstock.com/Monkey Business Images

120


121

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

Korrespondenz aktuell - professionell, prägnant und DIN-gerecht schreiben

128

Persönlichkeitstraining - Psychologische Kompetenz fürs Business 128

CHEMNITZ Management-Assistent(in)

122

Professionelle Assistenz im Management (IHK) (Aufbaukurs Managementassistent(in)

122

Telefontraining für konfliktreiche Gespräche

122

Geschäftliche Briefe und E-Mails - die unterschätzten Markenbotschafter

122

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Das ABZ der Schreibtischorganisation - So schaffen Sie Ihre „A“ufgaben in „B“alance mit Ihrer „Z“eit

123

Prüfungstraining für mündliche Bewährungsproben

123

Clever kontern und gelassen reagieren - Schlagfertigkeit für Assistenz und Sekretariat 128 Business like - Der Office-Knigge 2017

129

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Praxiswissen Präsentation (Online-Lernen)

129

Praxiswissen Kommunikation (Online-Lernen)

129

Business-Etikette (Online-Lernen)

129

TypingMaster Pro

129

Zeitmanagement und Büroorganisation

123

Professionelle Kommunikation und Organisation im Sekretariat

123

FREIBERG Professioneller Umgang am Telefon

124

PLAUEN Aktuelle Korrespondenzregeln - neue Schreibkultur

124

Mein Selbstmanagement - Stress erkennen und richtig darauf reagieren

124

Knigge heute - moderne Umgangsformen im Büro

124

Ihr Auftritt bitte! - Reden und repräsentieren Sie sicher und souverän

124

Der kaufmännische Schriftverkehr - ein wesentlicher Bestandteil der Außendarstellung

127

Der „erste Eindruck“ am Besucherempfang und Telefon als Außenwirkung des Unternehmens

127

Stressfrei am Computer schreiben Schnelles Schreiben mit 10 Fingern

127

Büromanagement - Ein Weg zu mehr Effektivität in der täglichen Arbeit

127

Ihr Erfolg am Telefon - Agieren Sie professionell und rhetorisch sicher

128

ZWICKAU Kundenorientierung und Beschwerdemanagement am Telefon

128

Professionelles Büromanagement

128

BÜRO, ORGANISATION

ANNABERG-BUCHHOLZ


122

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE CHEMNITZ Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 MANAGEMENT-ASSISTENT(IN) (120 USTD.) Termin

31.03. - 24.06.2017 jeweils Freitag 15.30 - 18.45 Uhr und Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr

Inhalt »»Geschäftsprozesse, unternehmerisches Handeln, Werbung, PR, Vertrieb, Qualitätsmanagement, »»Personalführung, Koordination: Konfliktlösung, Gesprächsführung, Kommunikationsprozesse im Unternehmen »»Öffentlichkeitsarbeit »»Kundenorientierte Kommunikation, Präsentationsunterlagen, Pressearbeit »»Repräsentation des Unternehmens (Besucher-, Eventmanagement, eigenes Auftreten) »»Projektmanagement: Projektteam, Projektphasen, Ziel- und Ressourcenmanagement, Präsentationstechniken »»Zeit-, Stressmanagement, Arbeitstechniken »»Wissens- und Informationstechniken »»Internetrecherchen, IT-Sicherheit, PowerPoint Preis: 850,00 € Dokument-Nr: 801030

PROFESSIONELLE ASSISTENZ IM MANAGEMENT (IHK) (AUFBAUKURS MANAGEMENTASSISTENT(IN)) (120 USTD.) Termin

15.09. - 09.12.2017 jeweils Freitag 15.30 - 18.45 Uhr und Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr

Inhalt »»Führungstechniken und Teamarbeit »»Projektmanagement (Projektablauf und Projektmanagement-Tools) »»Unternehmensaufbau, Planung und Kontrolle von Unternehmen, Unternehmensführung »»Grundlagen des Rechts (Grundlagen Vertragsrecht, Grundzüge Kapital- und Personengesellschaften) »»English in the Office und Interkulturelle Kommunikation »»Wissens- und Informationstechniken »»Büroorganisation und Assistenzaufgaben »»Rhetorik und Präsentationstechniken »»Moderne Umgangsformen und Selbstmotivation Preis: 850,00 € Dokument-Nr: 803860

LEHRGÄNGE UND SEMINARE TELEFONTRAINING FÜR KONFLIKTREICHE GESPRÄCHE (8 USTD.) Termine:

1. 03.03.2017 2. 05.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Selbstcheck - telefoniere ich erfolgreich? »»Professionelle Organisation »»Besondere Spielregeln im Vergleich zum persönlichen Gespräch »»Die korrekte Meldung als erster (positiver) Eindruck »»Die Sprechweise als persönliches Aushängeschild »»Auf Erwartungen des Gesprächspartners eingehen »»Erfolgreich Argumentieren - aber wie? »»Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801011

GESCHÄFTLICHE BRIEFE UND E-MAILS - DIE UNTERSCHÄTZTEN MARKENBOTSCHAFTER (8 USTD.) Termine:

1. 14.03.2017 2. 15.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Bedeutung der geschäftlichen Korrespondenz für einen glaubwürdigen Unternehmensauftritt »»Anforderungen, Aufbau und Bestandteile von Geschäftsbriefen »»Zeitgemäßes Formulieren auf Basis der DIN 5008 »»Professioneller Umgang mit Briefvorlagen »»Struktur, Verständlichkeit, Sprache - die drei Bausteine auf dem Weg zu einer vertrauensbildenden Briefkultur »»kleiner Übungsteil Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803120


123

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termine:

1. 17.05.2017 2. 07.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Mit Schreibtischmanagement den eigenen Arbeitsplatz effizient gestalten »»Ablage- und Ordnungssysteme optimieren »»Einsatz von Planungshilfen und Erinnerungssystemen »»Mit Zeitmanagement Zeitdiebe identifizieren und Prioritäten setzen »»Effiziente Postbearbeitung - die tägliche Papier- und E-MailFlut bewältigen »»Belastungen abbauen, die eigenen Ressourcen balancieren »»Fallbeispiele, Übungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800401

PRÜFUNGSTRAINING FÜR MÜNDLICHE BEWÄHRUNGSPROBEN (8 USTD.) Termin: 19.10.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Steuerung von eigenen bzw. störenden Emotionen? »»Aktuelle „Benimm - dich - Regeln“ vor Publikum »»Prioritäten setzen - Zeit- und Selbstmanagement, Scheibchentaktik »»Körperliche Entspannungsübungen kennen lernen »»Schnelles Vorbereiten eines Kurzvortrages »»Einsatz von Pointern, Beamern, Stichwortkarten, Tafeln u. a. »»Sinn und Unsinn von Körperspracheregeln (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Sprechweise u. a.) »»Tipps und Tricks für Lampenfieber »»Sprache, Stimme, Artikulation, Betonung und Sprechtempo »»Redebeginn, Struktur und Abschluss Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804430

ANNABERG-BUCHHOLZ Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 ZEITMANAGEMENT UND BÜROORGANISATION (8 USTD.) Termin: 09.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Wege zur Selbstentlastung »»Prioritätensetzung »»Methoden der Zeitplanung »»Pufferzeiten und antizyklisches Arbeiten »»Die Übersicht behalten mit Tagesplan, To-Do-Listen und Co. »»Zeitdiebe identifizieren, minimieren. Eliminieren »»Störungen handhaben »»Delegieren »»Nein-Sagen »»Identifizierung des individuellen Zeittyps Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802370

PROFESSIONELLE KOMMUNIKATION UND ORGANISATION IM SEKRETARIAT (8 USTD.) Termin: 24.08.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Rhetorik: Mehr Eindruck durch den richtigen Ausdruck »»Professionell präsentieren und moderieren »»Gesprächsführung: schlagfertig und souverän »»Überzeugende und positive Kommunikation »»Professionell auftreten und Kontakte knüpfen »»Körpersprache »»Kommunikation in Konflikten - Umgang mit Konflikten »»Fit am Telefon - Training (Telefonsprache, Telefonakquise) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801700

BÜRO, ORGANISATION

DAS ABZ DER SCHREIBTISCHORGANISATION SO SCHAFFEN SIE IHRE „A“UFGABEN IN „B“ALANCE MIT IHRER „Z“EIT (8 USTD.)


124

LEHRGÄNGE UND SEMINARE FREIBERG

MEIN SELBSTMANAGEMENT - STRESS ERKENNEN UND RICHTIG DARAUF REAGIEREN (8 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 PROFESSIONELLER UMGANG AM TELEFON (8 USTD.) Termin: 25.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Telefontest - Analyse des eigenen Telefonverhaltens »»Herausarbeiten der Grundhaltung „Professionelle Freundlichkeit am Telefon“ versus „Fehler am Telefon“ »»Erarbeiten von Argumentationen in Alltagssituationen (Abwesenheit, gerade im Gespräch, Urlaub, gesprächsbereit zu einem späteren Zeitpunkt,...) »»Gespräche konsequent und trotzdem freundlich beenden konsensorientiertes Vorgehen »»Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern - Warum ist ein Gesprächspartner schwierig für mich? Welche Bedürfnisse hat der Gesprächspartner und wie kann ich sie erfüllen? »»Zusammenfassung: Woran muss jeder der Teilnehmer persönlich arbeiten? Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804230

PLAUEN

AKTUELLE KORRESPONDENZREGELN NEUE SCHREIBKULTUR (8 USTD.) 1. 28.02.2017 2. 01.12.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Anschriften und Anreden »»Aktuelle Korrespondenzregeln »»Neue Briefeinstiege »»Stilvolle Grußformeln »»Die peinlichsten Korrespondenzfloskeln »»Positiv und sprachlich treffend formulieren »»Netiquette - der E-Mail-Knigge Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 100410

1. 06.03.2017 2. 21.09.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Bewusster Umgang mit eigenen Gefühlen »»Erkennen und Akzeptieren der eigenen Persönlichkeit »»Strategien für ein glücklicheres Leben »»Tipps zur individuellen Entspannung mit Übungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 103960

KNIGGE HEUTE - MODERNE UMGANGSFORMEN IM BÜRO (8 USTD.) Termine:

1. 07.03.2017 2. 21.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Etikette - Empfehlungen fürs Büro von A-Z »»Richtiges Vorstellen und Bekanntmachen »»Der sichere Umgang mit Kunden, Lieferanten und Vorgesetzten »»Gästebetreuung im Unternehmen »»Small-Talk Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 102990

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411

Termine:

Termine:

IHR AUFTRITT BITTE! - REDEN UND REPRÄSENTIEREN SIE SICHER UND SOUVERÄN (8 USTD.) Termine: 1. 07.03.2017 2. 16.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Inhalt: »»Sicher auftreten, souverän wirken, Nervosität besiegen »»Botschaften ohne Worte - Ihre Körpersprache »»Planung und Entwicklung einer Präsentation - Weg von Folien »»Wie Sie Ihre Nervosität besiegen »»Rhetorische Stilmittel und Schlagfertigkeit »»Kurz-Präsentationen der Teilnehmer (anschließende VideoAnalyse) Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 100330


125

Foto: iStock (MachineHeadz)

BÜRO, ORGANISATION

WIE GUT SIND KÜNFTIGE FACHKRÄFTE?

gion orientierte Re ie g lo o n h c te Unsere onal. alifiziertes Pers u q h c o h t h c u bra ruchslb bei der ansp a sh e d ie S n e lf He g. d Weiterbildun vollen Aus- un r bei der IHK . fe rü P ie S n e Werd

WWW.KARRIERE-ROCKT.DE

MNITZ. DAS KARRIEREPORTAL DER IHK CHE


126

EHRENAMT PRÜFER

Wie gut sind künftige Fachkräfte?

Die Unternehmen in Südwestsachsen sind auf erstklassig ausgebildetes Personal angewiesen. Deshalb unterstützt die IHK eine anspruchsvolle Ausbildung in den Berufsschulen und ca. 9400 Ausbildungsbetrieben, unter anderem durch die Abnahme von Prüfungen im Ausbildungs- und Fortbildungsbereich. Das geht freilich nicht ohne die Unterstützung ehrenamtlicher Prüfer aus der

Wirtschaft, die ein praxisnahes Prüfungswesen ermöglichen und dabei Erfahrungen für die Ausbildung im eigenen Unternehmen sammeln, vielfältige Kontakte zu anderen Firmen knüpfen und aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt verfolgen. Also zögern Sie nicht und engagieren Sie sich als ehrenamtlicher Prüfer der IHK.

Ansprechpartner: Thomas Nelamischkies, Referatsleiter Berufliche Bildung, Telefon: (0371) 6900-1420, Fax: (0371) 6900-19 1420, E-Mail: thomas.nelamischkies@ chemnitz.ihk.de

Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Telefon: (0371) 6900-0 www.chemnitz.ihk24.de


127

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termine:

1. 05.04.2017 2. 07.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Normierung der schriftlichen Kommunikation (DIN 5008 / stilistische, orthographische und grammatische Grundnormen) »»Geschäftskorrespondenz auf dem Wege und bei der Umsetzung des Kaufvertrages (Praktische Anwendung bei der Erstellung von z. B. Anfrage, Angebot, Bestellung, Problembriefe) »»Das Protokoll in den verschiedenen Arten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 100940

DER „ERSTE EINDRUCK“ AM BESUCHEREMPFANG UND TELEFON ALS AUSSENWIRKUNG DES UNTERNEHMENS (8 USTD.) Termine:

1. 12.04.2017 2. 21.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Besucherempfang und Telefon - Visitenkarte Ihres Unternehmens »»Die Macht des ersten Eindrucks »»Ihr Wunsch-Image »»Besucherempfang mit Stil »»Begrüßen, Vorstellen, Begleiten, Bewirten, Verabschieden »»Positiv kommunizieren »»Professionell telefonieren Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 102560

STRESSFREI AM COMPUTER SCHREIBEN SCHNELLES SCHREIBEN MIT 10 FINGERN (24 USTD.) Termine: 1. 26.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05. / 24.05.217, Zusatzmodul: 31.05.2017 2. 13.09. / 20.09. / 27.09. / 18.10. / 25.10.217, Zusatzmodul: 08.11.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr Inhalt: »»Erarbeitung des Zehnfingertastsystems einschließlich Umschaltung und Zifferntastenreihe. »»Verbesserung der Griffsicherheit und der Schnelligkeit durch Wiederholungs- und Aufbauübungen (Hinweise für ein weiteres Schreib- und Sicherheitstraining) Zusatzmodul: »»Die wichtigsten Schreib- und Gestaltungsregeln nach der DIN 5008-2011 und die Grundlagen der Briefgestaltung Preis: 280,00 € (zzgl. Lehrbuch 16,00 € incl. Kosten für das Zusatzmodul: 30,00 € (4 Ustd.)) BÜRO, ORGANISATION

DER KAUFMÄNNISCHE SCHRIFTVERKEHR EIN WESENTLICHER BESTANDTEIL DER AUSSENDARSTELLUNG (8 USTD.)

Dokument-Nr: 103550

BÜROMANAGEMENT - EIN WEG ZU MEHR EFFEKTIVITÄT IN DER TÄGLICHEN ARBEIT (8 USTD.) Termine:

1. 04.05.2017 2. 15.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Arbeitsorganisation im Büro (u. a. Zeitmanagement, Adressen- und Terminverwaltung) »»Registratur - Speichern von Informationen (Ablage, Aktenplan, Struktur auf dem PC) »»Arbeitsplatzorganisation (Ausstattung, Arbeitstechniken und Hilfsmittel) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 100900


128

LEHRGÄNGE UND SEMINARE IHR ERFOLG AM TELEFON - AGIEREN SIE PROFESSIONELL UND RHETORISCH SICHER (8 USTD.)

KORRESPONDENZ AKTUELL - PROFESSIONELL, PRÄGNANT UND DIN-GERECHT SCHREIBEN (8 USTD.)

Termine:

Termine:

1. 30.05.2017 2. 13.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Warum telefonieren wir? »»Was verkaufen Sie außer Produkte? »»Kundenorientiertes Verhalten am Telefon »»Wie erreiche ich ein positives Gesprächsklima? »»Wie soll die Sprache eingesetzt werden? »»Wie wichtig ist gutes Zuhören? Preis: 150,00 €

1. 30.03.2017 2. 28.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Aktuelle Korrespondenzregeln »»Anschriften und Anreden »»Neue Briefeinstiege »»Stilvolle Grußformeln »»Die peinlichsten Korrespondenzfloskeln »»Positiv und sprachlich treffend formulieren »»Netiquette - der E-Mail-Knigge Preis: 150,00 €

Dokument-Nr: 105540 Dokument-Nr: 900800

ZWICKAU Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414 KUNDENORIENTIERUNG UND BESCHWERDEMANAGEMENT AM TELEFON (8 USTD.) Termine:

1. 09.03.2017 2. 24.08.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Kompetenz und Kundenfreundlichkeit am Telefon »»Anrufe aktiv gestalten »»Umgang mit Beschwerden und Reklamationen »»mit positiver Rhetorik überzeugen Preis: 150,00 €

PROFESSIONELLES BÜROMANAGEMENT (8 USTD.) 1. 16.03.2017 2. 31.08.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Selbst- und Zeitmanagement im Büro »»Moderne Arbeitstechniken »»Mail- und Dokumentenmanagement »»Schreibtischmanagement/ Effektive Arbeitsorganisation »»Richtiger Umgang mit den verschiedenen Zeittypen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900361

Termin: 11.05.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Test und Analyse Ihres eigenen Verhaltensprofils »»Erkennen Ihrer persönlichen Stärken und Potenziale »»Die vier Persönlichkeitsstile »»Typgerecht mit anderen Menschen umgehen »»Chancen für persönliches Wachstum Preis: 150,00 € (Arbeitsmaterial ca. 25,00 € zzgl. MwSt) Dokument-Nr: 900930

CLEVER KONTERN UND GELASSEN REAGIEREN SCHLAGFERTIGKEIT FÜR ASSISTENZ UND SEKRETARIAT (8 USTD.) Termin: 14.09.2017 08.30 - 15.30 Uhr

Dokument-Nr: 900650

Termine:

PERSÖNLICHKEITSTRAINING - PSYCHOLOGISCHE KOMPETENZ FÜRS BUSINESS (8 USTD.)

Inhalt: »»In stressigen Momenten schlagfertig und stark »»Schlagfertigkeit ist Kopfsache »»Männer sind anders, Frauen auch »»So wirken Sie souverän: Stimme und Körpersprache »»Schlagfertigkeitstechniken trainieren »»Nie wieder sprachlos durch elegantes Fragen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900661


129

LEHRGÄNGE UND SEMINARE BUSINESS LIKE - DER OFFICE-KNIGGE 2017 (8 USTD.)

PRAXISWISSEN KOMMUNIKATION (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.)

Termin: 30.11.2017 08.30 - 15.30 Uhr

Termin:

Inhalt: »»Die richtige Begrüßung/ Vorstellung/ Bekannt machen und der korrekte Umgang mit Titeln »»Gäste professionell empfangen, betreuen und bewirten »»Die Kunst des Small Talk »»Gepflegtes Aussehen bringt gutes Ansehen Preis: 150,00 €

Inhalt: »»Grundlagen der Gesprächsführung »»Kommunikationsmodelle und -techniken »»Herausfordernde Kommunikationssituationen bewältigen Preis: 100,00 €

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Dokument-Nr: 110610

Dokument-Nr: 900810

Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 2 Monate

Inhalt: »»Kleidung und andere Äußerlichkeiten »»Nonverbale Kommunikation, Menschen begegnen »»Gespräche führen, Korrespondenz mit Stil »»Restaurant Preis: 60,00 € Dokument-Nr: 101560

PRAXISWISSEN PRÄSENTATION (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Den Präsentationsauftrag klären »»Die Dramaturgie entwickeln »»Die Präsentation zum Leben erwecken »»Knackige Einstiege »»Visualisierung und Medieneinsatz »»Mit Körpersprache Präsenz zeigen »»Stimmlich überzeugen »»Worte wirksam wählen »»Lampenfieber in Energie umwandeln »»Schrecksituationen gelassen entgegennehmen Preis: 100,00 € Dokument-Nr: 110140

TYPINGMASTER PRO (CA. 10 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer unbegrenzt

Inhalt: »»schneller mit zehn Fingern schreiben »»ohne Fehler schreiben »»schreiben, ohne auf die Tastatur zu schauen »»Verbesserung der Schreibhaltung »»Umgang mit Zahlen, Sonderzeichen und Ziffernblock Preis: 35,00 € Dokument-Nr: 102770

BÜRO, ORGANISATION

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE

BUSINESS-ETIKETTE (ONLINE-LERNEN) (CA. 3 USTD.)


©shutterstock.com/nd3000

130

UNTERNEHMENSFÜHRUNG


131

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

Rhetorik - die Kunst der freien Rede Managementtraining für junge Führungskräfte

CHEMNITZ

FREIBERG 132 132

PLAUEN Kompaktkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaft

132

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Ergonomie in der Meisterpraxis 133 Meister und Gruppenleiter in der Führungsverantwortung Vom Kollegen zur Führungskraft 133 Stressbewältigung für Industriemeister 133 Ausländische Fachkräfte im Unternehmen 134 Techniker und Monteure im Umgang mit Kunden 134 Gewinnen statt Siegen - Grundlagen der Mediation 134 Präsentation und Rhetorik 134 Übertragung von Unternehmerpflichten auf Führungskräfte 135 Wie meistert man schwierige Unternehmenssituationen 135 Auftragsverarbeitung 135 Datenschutz im Unternehmen - Einführung 135 Kunden- und Beschäftigtendatenschutz 135 Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute 136 Bilanzen lesen - Unternehmenslage bewerten 136 Controlling als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen 136 Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) 136 Unternehmensnachfolge aktiv gestalten 136 Projektmanagement 139 Strategisches Denken und Handeln Unternehmenssimulation 139 Premiumworkshop „Führen für Geschäftsführer“ 139 Premiumworkshop „Personalleiter/innen im Visier der Erwartungen“ 139 Premiumworkshops „Auf die Plätze. Fertig? Führen!“ 139

ANNABERG-BUCHHOLZ Erfolg beginnt mit der eigenen inneren Einstellung. Wie Sie mit Werten und Visionen Ihr Unternehmen zukunftssicher führen 140 Nutze die Macht Deiner Worte. Wie Sie die eigene Effizienz mit wirksamer Kommunikation steigern. 140 Wer fragt, der führt. Wie Sie mit ausgefeilter Fragetechnik den richtigen Kunden kaufen 140 Betriebliches Gesundheitsmanagement 140

Gekonnte Verhandlungsführung mit ausländischen Geschäftspartnern Managementtraining für junge Führungskräfte Effektives Controlling für Führungskräfte im Unternehmen Logistische Prozesse in der Praxis

141 141 142 142

PLAUEN Effektives Zeit- und Zielmanagement 142 Business Happiness: Organisationsstruktur In hektischen Zeiten geschickt mit Freude und Harmonie erfolgreich punkten. 142 Effektive Gesprächstechniken - Kommunizieren Sie auch mit „schwierigen“ Gesprächspartnern erfolgreich! 143 Erfolg - eine Frage der Persönlichkeit?! - Entschlüsseln Sie Ihr Persönlichkeitsprofil für Ihren Erfolg! 143 Projektmanagement - klassisch oder agil 143 Business Happiness: Wohlbefinden und Widerstandskraft Tricks und Kniffe - Wie Sie mit Freude, Ruhe, Harmonie und kreativer-innovativer, frischer Art klar und erfolgreich punkten. 143

ZWICKAU Führen mit Persönlichkeit und Zielen (Aufbau-Seminar) Mitarbeitergespräche professionell führen (Praxistraining) Vom Kollegen zur Führungskraft (Basis-Seminar) Der Geschäftsführer der GmbH - Teil I Der Geschäftsführer der GmbH - Teil II Die Bilanz aus Sicht des Geschäftsführers Risikomanagement für GmbH-Geschäftsführer Konfliktmanagement - Souveräner Umgang mit Konflikten Projektmanagement für Praktiker Effektives Zeit- und Selbstmanagement Stressmanagement - Wege aus dem Dauerstress

144 144 144 144 144 145 145 145 145 145 145

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Controlling (Online-Lernen) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation Lernstandskontrollen (Online-Lernen) Methoden der Information, Kommunikation und Planung (Online-Lernen) Basiswissen für Führungskräfte (Online-Lernen) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (Online-Lernen) Konfliktkompetenz (Online-Lernen) Professionelles Verhandeln (Online-Lernen) Kommunikation Gesamtpaket (Online-Lernen)

146 146 146 146 146 146 147 147

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Projektleiter/in (IHK) Rehabilitationspädagogische Qualifizierung von Ausbildern (§ 66 BBiG)

141 141


132

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE CHEMNITZ Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 PROJEKTLEITER/IN (IHK) (88 USTD.) Termin

25.08. - 21.10.2017 jeweils Freitag 15.00 - 18.15 Uhr und Sonnabend 08.00 - 14.45 Uhr

Inhalt 1. Grundlagen des Projektmanagements für Projektleiter 2. Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz »»Anforderungen an den Projektleiter »»Soziale Kompetenzen »»3. Projektplanung, -durchführung und -steuerung »»Zielfindungsprozess »»Vorbereitung und Planung eines Projektes 4. Zusammenarbeit in Projekten »»Gruppenprozesse »»Teamzusammensetzung Preis: 650,00 € Dokument-Nr: 801650

PLAUEN Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 KOMPAKTKURS - GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT (85 USTD.) Termine 1. 04.04. - 22.06.2017 2. 17.10. - 19.12.2017 jeweils Dienstag und Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr Inhalt Modul 1 »»Betrieb und Unternehmung »»Rechtsbeziehungen des Unternehmens »»Betriebliches Rechnungswesen Modul 2 »»Logistik als verbindendes Element der Wertschöpfungskette »»Absatzwirtschaft / Marketing »»Finanzwirtschaft im Unternehmen Preis: 550,00 € 1. Modul - 270 € 2. Modul - 300 € Die Module sind auch separat zu belegen. Dokument-Nr: 101620

REHABILITATIONSPÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNG VON AUSBILDERN (§ 66 BBIG) (320 USTD.) Termin 29.09.2017 - 23.06.2018 jeweils Freitag 15.00 - 20.00 Uhr und Samstag 8:00 - 14.45 Uhr (in der Regel zwei Wochenenden Unterricht und ein Wochenende frei) Inhalt »»Reflexion der betrieblichen Ausbildungspraxis »»Psychologie »»Pädagogik, Didaktik »»Rehabilitationskunde »»Interdisziplinäre Projektarbeit »»Arbeitskunde/Arbeitspädagogik »»Recht »»Medizin Preis: 1.290,00 € Dokument-Nr: 803740


133

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 Seminarreihe: Der Meister im Unternehmen ERGONOMIE IN DER MEISTERPRAXIS (8 USTD.) Termine:

1. 03.05.2017 2. 24.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Einführung - Ziele, Definitionen, Historische Entwicklung, Aktuelle Herausforderungen, Hauptfelder ergonomischer Gestaltung »»Menschliche Leistung- Konzept von Belastung und Beanspruchung in der Ergonomie »»Physiologie und Psychologie im Arbeitsprozess »»Anthropometrie »»Gestaltung Ergonomischer Produkte und Arbeitsmittel »»Prüfung und Gestaltung der Arbeitsumgebungsbedingungen »»Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung der Nutzer-/ Mitarbeiterbeteiligung »»Prinzipielles Vorgehen zur ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen »»Altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803550

MEISTER UND GRUPPENLEITER IN DER FÜHRUNGSVERANTWORTUNG - VOM KOLLEGEN ZUR FÜHRUNGSKRAFT (8 USTD.) Termine:

1. 15.03.2017 2. 20.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Was ist Führung? - Ziele von Führung »»Die Rolle des Teamleiters - Erwartungen an die Führungskraft »»Führungsaufgaben »»Der reibungslose Rollenwechsel - Gestern Kollege und heute Chef: Chancen und Probleme »»Die Balance zwischen Nähe und Distanz »»Persönlichkeitstypen - Rollen- und Persönlichkeitskonflikte »»Anforderungen an die Führungspersönlichkeit: Was bringe ich mit, was sollte ich noch stärker entwickeln? »»Führungsstile - Was heißt „Erfolg haben“ in der Führungsrolle »»Methoden und Strategien für die authentische Gestaltung der Führungsrolle »»Gruppenbildung - Gruppenentwicklung - Wie mache ich eine Gruppe als Team arbeitsfähig? Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803540

STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR INDUSTRIEMEISTER (8 USTD.) Termine:

1. 10.05.2017 2. 25.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Überprüfen der Einstellungen und stressverstärkende Denkweisen »»Reflexion, Achtsamkeit und Resilienz »»Lebensbalancen »»Professionelle Regeneration: Entspannung und Bewegung »»Gut führen kann ich nur aus eigener Stärke und Balance: Sorge für Dich selbst!!!! »»Gesund führen: Keine Zusatzarbeit, sondern: Anders führen. »»Psychische Erkrankungen oder Konflikte »»Schwierige Gespräche mit Mitarbeitern »»Gesunde Gestaltung der Arbeit »»Kernelemente Gesundes Führen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803560

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

CHEMNITZ


134

LEHRGÄNGE UND SEMINARE weitere Seminare

CHEMNITZ

AUSLÄNDISCHE FACHKRÄFTE IM UNTERNEHMEN (16 USTD.) Termine:

1. 24.01. / 25.01.2017 2. 21.06. / 22.06.2017 3. 27.09. / 28.09.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Rechtliche Themen und Aspekte »»Einreise und Aufenthalt im Bundesgebiet »»Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit »»Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen »»Ankunft in Deutschland: Welche aufenthalts-und melderechtlichen Anforderungen müssen berücksichtigt werden? »»Arbeiten in Deutschland: Recht und Institutionen »»Allgemeine Kultursensibilisierung »»Kulturstandards im Geschäftsleben in Deutschland »»Teamarbeit in interkulturellen Kontexten »»Kommunikations- und Führungsstile, u. a. Umgang mit Kritik Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 803100

TECHNIKER UND MONTEURE IM UMGANG MIT KUNDEN (8 USTD.) Termin: 12.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: u. a. »»Die Rolle des Technikers/Monteurs im technischen Vertrieb »»Kundenorientiertes Auftreten »»Fragetechniken/Aktives Zuhören/Einwandbehandlung »»Kundentypen erkennen und richtig einschätzen »»Die Analyse und das Erkennen von Kundenerwartungen »»Aufbau einer gemeinsamen Gesprächsebene »»Wie lässt sich in kurzer Zeit eine persönliche Beziehung zum Kunden aufbauen? »»Das Beratungsgespräch: Kundennutzen statt „Technikerlatein“ »»Richtige Problemanalyse »»Die Reklamation als Chance Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803890

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 Seminarreihe: Aus dem Unternehmeralltag GEWINNEN STATT SIEGEN - GRUNDLAGEN DER MEDIATION (8 USTD.) Termine:

1. 09.03.2017 2. 14.09.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Konflikte im Unternehmen - Ursachen, Erscheinungsformen und Lösungsstrategien »»Übungen zum eigenen Konfliktverhalten »»Systemische Interventionen in Konfliktsituationen »»Wesentliche Merkmale und Grundannahmen der Mediation »»Die Mediation in Abgrenzung zu anderen Konfliktlösungsverfahren »»Vorteile und Grenzen der Mediation »»Die Führungskraft als Mediator? »»Ablauf einer Mediation »»Kommunikations- und Fragetechniken in der Mediation »»Übungen zum Mediationsverfahren/Arbeit an Praxisfällen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802960

PRÄSENTATION UND RHETORIK (8 USTD.) Termine:

1. 13.03.2017 2. 13.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Wie man eine Präsentation vorbereitet (Thema, Ziel, Teilnehmer, Inhalt) »»Die Struktur einer erfolgreichen Präsentation »»Der erfolgreiche Einstieg, die gelungene Durchführung, der sichere Abschluss »»Präsentation mit PowerPoint, Flipchart und Pinnwand »»Wie man eine Präsentation organisiert »»Umgang mit Störungen und Komplikationen »»Redeangst und Nervosität »»Körpersprache gezielt einsetzen »»Rhetorische Übungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802711


135

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ÜBERTRAGUNG VON UNTERNEHMERPFLICHTEN AUF FÜHRUNGSKRÄFTE (8 USTD.)

DATENSCHUTZ IM UNTERNEHMEN - EINFÜHRUNG (8 USTD.)

Termin: 08.06.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Termin: 16.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Unternehmerpflichten und ihre Übertragung »»Folgen der Verletzung übertragener Unternehmerpflichten »»Pflichtübertragung und -erfüllung im Bereich Arbeitsschutz und Betriebliche Sicherheit »»Wahrnehmung von Führungsverantwortung Preis: 150,00 €

Inhalt: »»Aufbau und Anwendungsbereich des BDSG »»Zulässigkeitsregeln »»Besondere Arten personenbezogener Daten »»Beschäftigtendaten »»Datenübermittlung »»Datenschutzorganisation »»Rechte von Betroffenen »»Datenschutzkontrollen »»Informationspflichten »»Sanktionen Preis: 150,00 €

WIE MEISTERT MAN SCHWIERIGE UNTERNEHMENSSITUATIONEN (8 USTD.) Termin: 23.10.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Wirtschaftliche Aspekte »»Krisenursachen »»Krisenstadium »»Maßnahmen zur Beseitigung der Krise »»Sanierungsplan »»Psychologische Aspekte »»Stressmanagement »»Motivationstraining »»Burnout vermeiden »»Vermeidung von Ängsten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803711

Seminarreihe: Datenschutz - Weiterbildung für betriebliche Datenschutzbeauftragte nach § 4f Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz AUFTRAGSVERARBEITUNG (8 USTD.) Termin: 15.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Auftragsdatenverarbeitung vs. Funktionsübertragung »»spezialgesetzliche Regelungen »»Konzernstrukturen und verbundene Unternehmen »»Vertragsgestaltung »»Technisch Organisatorische Maßnahmen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802930

Dokument-Nr: 803800

KUNDEN- UND BESCHÄFTIGTENDATENSCHUTZ (8 USTD.) Termin: 17.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: Kundenschutzdaten »»Zulässigkeitsregeln »»Datenquellen »»Brief-, E-Mail- und Fax-Werbung »»Informationspflichten Beschäftigungsdatenschutz »»Mitbestimmungsregelungen »»Datenschutz bei Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses »»Überwachung und Kontrolle »»Rechte von Betroffenen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802950

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Dokument-Nr: 803990


136

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Seminarreihe: Financial Management für Unternehmer und Führungskräfte BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜR NICHTKAUFLEUTE (32 USTD.) Termine: 1. 06.03. / 08.03. / 13.03. / 15.03. / 20.03. / 22.03. / 27.03. / 29.03.2017 2. 04.09. / 06.09. / 11.09. / 13.09. / 18.09. / 20.09. / 25.09. / 27.09.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr Inhalt: »»Finanzbuchhaltung, Bilanz, GuV »»Unternehmensfinanzierung »»Investitionsrechnung »»Kostenrechnung und Kostenkontrolle »»Kostenstellen »»Kostenarten »»Kostenträger »»Kostenmanagement zur Steuerung der Kosten »»Unternehmensplanung, Controlling Preis: 340,00 € Dokument-Nr: 804420

BILANZEN LESEN - UNTERNEHMENSLAGE BEWERTEN (4 USTD.) Termin: 09.05.2017 17.00 - 20.15 Uhr Inhalt: »»Wie liest man eine Betriebswirtschaftliche Auswertung? »»Kennzahlen zur Rentabilität und Liquidität »»Bilanzen praxisnah erklärt Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 800898

CONTROLLING ALS GRUNDLAGE FÜR UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN (24 USTD.) Termin: 16.10. / 18.10. / 23.10. / 25.10. / 01.11. / 02.11.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr Inhalt: »»Einführung Controlling (Informationsversorgung, Planungen, Kontrolle und Regelung sowie Koordination) »»Kostenrechnung »»Investitionsrechnung »»Finanz- und Liquiditätsplanung / Kennzahlenanalyse »»sonstige Datengrundlagen, BWA Statistiken etc... »»praktischen Anwendungen Preis: 280,00 € Dokument-Nr: 801361

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSWERTUNG (BWA) (4 USTD.) Termine:

1. 24.04.2017 2. 17.10.2017 jeweils 17.00 - 20.15 Uhr

Inhalt: »»Aufbau und Interpretation der BWA anhand von Praxisbeispielen »»Betriebswirtschaftliche Bewertung der BWA »»Ableitung zusätzlicher Kennzahlen und deren Bedeutung für das Unternehmen »»Erstellung einer individuellen BWA »»Analysemethoden der Banken Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 801131

weitere Seminare UNTERNEHMENSNACHFOLGE AKTIV GESTALTEN (8 USTD.) Termine:

1. 18.04.2017 2. 14.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: u. a. »»Langfristige Planung der Unternehmensnachfolge - Gründe für die Langfristigkeit »»Festhalten am Unternehmen vs. Loslassen können »»Formen und Alternativen der Nachfolge »»Unternehmensbewertung »»Wie verläuft eine Unternehmensnachfolge beispielhaft? »»Letter of Intent »»Die Due Diligence »»Implementierung von Beratern, nachlaufende Beratung »»Vertrag und Übergabe »»Die 10 größten Fehler beim Unternehmensverkauf Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801261


137

HIER FINDEST DU DEINE LEHRSTELLE So klickst du dich in die Zukunft.

Foto: iStock (Michael Rozanski)

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Die regionale Lehrstellenbörse zeigt Dir zu allen Berufen die aktuell verfügbaren Lehrstellen mit den jeweiligen Ansprechpartnern in den Unternehmen und der dazugehörigen Berufsschule. Schau einfach rein und lass Dich inspirieren.

, wer Jetzt checken eruf deinen Traumb te wo interessan ausbildet und ich warten. Prak tika auf d

WWW.KARRIERE-ROCKT.DE

MNITZ. DAS KARRIEREPORTAL DER IHK CHE


138

IHK-LEHRSTELLENBÖRSE

Hier findest Du Deine Lehrstelle alle Ausbildungsberufe, dazu die offenen Lehrstellen und die Ansprechpartner in den jewei-

Die IHK Chemnitz vereint alle Unternehmen unserer Region aus Handel und Industrie. Deshalb wissen wir auch, welche Firmen aktuell ausbilden und welche Lehrstellen sie im nächsten Jahr anbieten. Aber eigentlich sind die Infos ja besser bei Dir aufgehoben - und so haben wir für Dich die regio-

ligen Unternehmen. Außerdem kannst Du gleich nachschauen, welche Berufsschule Du dann besuchen wirst und wo sie sich befindet.

Also schau gleich mal rein: www.karriere-rockt.de/lehrstellenboerse.html

nale Lehrstellenbörse ins Netz gestellt. Dort findest Du nun

Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Telefon: (0371) 6900-0 www.chemnitz.ihk24.de


139

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin:

23.10. / 24.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen und Bedeutung des Projektmanagements, Formen des Projektmanagements, Projektaufträge und Umgang damit, Probleme im Projektmanagement »»Dilemma zwischen Tagesaufgabe und Projektarbeit, Umgang mit diesen Anforderungen »»Projektteams, Teambildung und Besonderheiten »»Projektplanung und ihre Werkzeuge »»Voraussetzungen, Ziele und Prioritäten von Projekten »»Projektabwicklung »»Projektcontrolling Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 801020

STRATEGISCHES DENKEN UND HANDELN UNTERNEHMENSSIMULATION (16 USTD.) Termin:

27.11. / 28.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Führung eines Unternehmens im Team aus verschiedenen Rollen »»Unternehmensplanung »»Bedeutung und Anwendung wichtiger Kennzahlen »»Entwicklung einer einfachen Balanced Scorecard »»Unternehmensbewertung »»Betrachtung von Entwicklungsszenarien »»Abschlusspräsentation Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 803061

CHEMNITZ Ansprechpartner: Herr Smandzik, Telefon 0371 6900-1410 PREMIUMWORKSHOP „FÜHREN FÜR GESCHÄFTSFÜHRER“ (7 USTD.) Termin:

18.01. / 01.02. / 08.03.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»W 1 - Führen - Lust oder Frust »»W 2 - Psychologische Gesprächstools- und tricks »»W 3 - „Harte“ Führungsgespräche von A bis Z Preis: 190,00 € pro Veranstaltung Bei Teilnahme an allen drei Veranstaltungen wird ein Gesamtpreis von 540,00 € erhoben. Dokument-Nr: 803360

PREMIUMWORKSHOP „PERSONALLEITER/INNEN IM VISIER DER ERWARTUNGEN“ (7 USTD.) Termin:

08.08. / 09.08.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»W 1 - Arbeitsrecht für Personalleiter/innen aus Sicht des Arbeitsrichters »»W 2 - Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Preis: 190,00 € pro Veranstaltung Dokument-Nr: 800800

PREMIUMWORKSHOPS „AUF DIE PLÄTZE. FERTIG? FÜHREN!“ (7 USTD.) Termin:

25.10. / 15.11. / 29.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»W 1 - Im Unternehmens-Alltag die richtigen Worte finden Mitarbeitergespräche von A bis Z »»W 2 - Mitarbeiter als Leistungsträger - wie Sie die Potentiale Ihrer Beschäftigten wirksam einsetzen und Demotivation vermeiden »»W 3 - Umgang mit Mitarbeiterfehlern - Ihre Handlungsspielräume und Reaktionsmöglichkeiten Preis: 170,00 € pro Veranstaltung 170,00 € Bei Teilnahme an allen drei Veranstaltungen wird ein Gesamtpreis von 480,00 € erhoben. Dokument-Nr: 801900

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

PROJEKTMANAGEMENT (16 USTD.)


140

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ANNABERG-BUCHHOLZ Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 Seminarreihe: Alternative Unternehmensstrategien - neue Lösungsansätze ERFOLG BEGINNT MIT DER EIGENEN INNEREN EINSTELLUNG. WIE SIE MIT WERTEN UND VISIONEN IHR UNTERNEHMEN ZUKUNFTSSICHER FÜHREN (5 USTD.) Termin: 21.09.2017 08.30 - 13.00 Uhr Inhalt: »»Was ist mir wichtig? - Übung zur Selbsterkenntnis »»Worauf legen Sie bei Ihren Arbeitnehmern wert? »»Wie wichtig ist eine Vision? Was hat diese mit Mitarbeitermotivation zu tun? »»Welche eigenen Visionen treiben mich an? »»Was beschreibt eine Führungsrolle und wie finde ich mich darin wieder? »»Wie wichtig sind Vorbilder zur eigenen und zur Mitarbeitermotivation? Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 801780

NUTZE DIE MACHT DEINER WORTE. WIE SIE DIE EIGENE EFFIZIENZ MIT WIRKSAMER KOMMUNIKATION STEIGERN. (5 USTD.) Termin: 15.06.2017 08.30 - 13.00 Uhr Inhalt: »»Wie zwei grundlegende Mittel die eigene Kommunikation verändern »»Was die Gehirnforschung aktuelles darüber berichtet »»Wie meine eigene innere Einstellung den Kommunikationserfolg beeinflusst »»Was ich mit positiven Formulierungen erreichen kann »»Wie meine Selbstwahrnehmung meine Kommunikation verbal steuert Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 801770

WER FRAGT, DER FÜHRT. WIE SIE MIT AUSGEFEILTER FRAGETECHNIK DEN RICHTIGEN KUNDEN KAUFEN (5 USTD.) Termin: 09.11.2017 08.30 - 13.00 Uhr Inhalt: »»Worüber verkaufe ich heute und in der Zukunft? »»Die Werte-Methode. Ein Weg zum passenden Kunden »»Sinnvolle Fragen zur Werte-Methode formulieren. »»Wie priorisiere ich sinnvoll meine Verkaufsstruktur, damit die Abschlussfrage zur Nebensache wird? Preis: 95,00 € Dokument-Nr: 801860

weitere Seminare BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (8 USTD.) Termin: 29.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »» psychische Belastungen am Arbeitsplatz »»Fehlzeitenmanagement »»Betriebliche Gesundheitsförderung »»Berufliches Eingliederungsmanagement »»Personal- und Organisationsentwicklung »»Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements »»Verbesserung des Betriebsergebnisses »»Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit »»Erhöhung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, Senkung der Fluktuation durch Steigerung der emotionalen Bindung an das Unternehmen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803600


141

LEHRGÄNGE UND SEMINARE FREIBERG

Termin: 18.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Was ist Rhetorik? »»Eine Rede vorbereiten (Zielsetzung, Gliederung) »»Frage- und Argumentationstechniken gezielt anwenden »»Einsatz von Hilfsmitteln und Präsentationsmedien »»Mit Stress und Lampenfieber umgehen »»Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance »»Einsatz und Wirkung von Stimme, Sprache und Körpersprache »»Umgang mit Störungen und „schwierigen“ Zuhörern »»Praktische Übungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801930

MANAGEMENTTRAINING FÜR JUNGE FÜHRUNGSKRÄFTE (8 USTD.) Termin: 07.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Führungsstärke entwickeln »»Effektive Führungstechniken - Erkennen des eigenen Führungsstils »»Mitarbeiterführung »»Konsequentes und situatives Führen »»Delegieren lernen »»Beraterqualitäten für Führungskräfte »»Konfliktmanagement - Umgang mit schwierigen Mitarbeitern »»Führen von Personalgesprächen (Motivations-, Kritik-, Rückkehrer-, Zielvereinbarungsgespräche) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803610

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 GEKONNTE VERHANDLUNGSFÜHRUNG MIT AUSLÄNDISCHEN GESCHÄFTSPARTNERN (8 USTD.) Termin:

10.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Wie wirken kulturelle Unterschiede und welche typischen Fehler tauchen bei internationalen Kontakten immer wieder auf? »»Wie sieht eigentlich ein deutscher Verhandlungsstil aus? Welche „typisch deutschen“ Eigenschaften bereiten beim Kontakt und bei Verhandlungen mit ausländischen Personen die größten Probleme? »»Was sind Bestandteile einer erfolgreichen Verhandlung und welche Formen von Verhandlungen gibt es weltweit? »»Wie kann man die eigenen Werte und Ziele mit denen fremder Kulturen in Einklang bringen und somit effizient mit ausländischen Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern in Verhandlungen treten? »»Praxiserprobte Strategien für Verhandlungen mit ausländischen Personen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804180

MANAGEMENTTRAINING FÜR JUNGE FÜHRUNGSKRÄFTE (16 USTD.) Termin:

27.04. / 04.05. / 11.05.2017 jeweils 16.30 - 20.30 Uhr

Inhalt: »»Eigene Führungsstärke erkennen und entwickeln ich als Führungskraft »»Effektive Führungstechniken - Erkennen des eigenen Führungsstils »»Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert »»Konsequentes und situatives Führen »»Delegieren als Führungsinstrument und Führungsaufgaben lernen »»Coach- und Beraterqualitäten für Führungskräfte »»Konfliktmanagement - Umgang mit schwierigen Mitarbeitern »»Führen von Personalgesprächen »»Training Preis: 255,00 € Dokument-Nr: 802821

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

RHETORIK - DIE KUNST DER FREIEN REDE (8 USTD.)


142

LEHRGÄNGE UND SEMINARE EFFEKTIVES CONTROLLING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE IM UNTERNEHMEN (8 USTD.)

PLAUEN Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411

Termin: 28.04.2017 08.00 - 15.00 Uhr Inhalt: »»die vier Teilbereiche des Rechnungswesens, ihre Funktion und Aussagekraft für ein effektives Controlling: »»transparente und rechtssichere Buchführung (rechtliche Grundlagen, Jahresabschluss, Unternehmenssteuern) »» effektive Kosten- und Leistungsrechnung/Kalkulation (Kostenrechnungsmethoden, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) »»Einführung in die Bilanz- und Jahresabschlussanalyse »»effiziente Investitionsrechnung und Finanzrechnung im Unternehmen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804170

LOGISTISCHE PROZESSE IN DER PRAXIS (30 USTD.) Termin: 28.08. / 29.08. / 11.09. / 13.09. / 18.09. / 19.09.2017 jeweils 16.30 - 20.35 Uhr Inhalt: »»Logistik - Einkauf - Beschaffung »»Materialwirtschaft und Lagerhaltung »»Wertschöpfungskette (Fertigungsprinzipien, Transportsysteme, Verpackung, Warenausgang, Verladung, Entsorgung) »»Aspekte der Rationalisierung (Optimierung des Produktportfolios, Weltweiter Einkauf, Prozesse auf Verschwendung prüfen, Lean Management) »»Spezielle Rechtsaspekte (Einkaufsverträge, Kaufvertrag/Werkvertrag, Abfallwirtschaft (Kreislaufwirtschaft)) Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 804160

EFFEKTIVES ZEIT- UND ZIELMANAGEMENT (8 USTD.) Termine:

1. 20.03.2017 2. 17.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Gewinnen Sie einen Überblick Ihrer zeitlichen Anforderungen »»Die Bedeutung der (Eigen-)Motivation »»Setzen Sie Ihre Prioritäten und Ziele bewusst »»Die Tagesplanung mit der ALPEN-Methode »»Auch für chaotische Typen geeignet (einschließlich Test: Wie viel Chaot steckt tatsächlich in Ihnen?!) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 102490

BUSINESS HAPPINESS: ORGANISATIONSSTRUKTUR - IN HEKTISCHEN ZEITEN GESCHICKT MIT FREUDE UND HARMONIE ERFOLGREICH PUNKTEN. (16 USTD.) Termine:

1. 24.04. / 25.04.2017 2. 04.12. / 05.12.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Diskussion, Erarbeitung und Entwicklung von gesunden, effektiven, ökologischen, ökonomischen Businessstrukturen unter Berücksichtigung Work-Life-Balance, Arbeitsablaufstrukturen, Meeting-Struktur usw. »»Diskussion, Erarbeitung und Entwicklung Kunden-, Kooperationspartner-, Schnittstellenstrukturen, »»persönliches Konzept Business-Organisationsstrukturen Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 105430


143

LEHRGÄNGE UND SEMINARE EFFEKTIVE GESPRÄCHSTECHNIKEN - KOMMUNIZIEREN SIE AUCH MIT „SCHWIERIGEN“ GESPRÄCHSPARTNERN ERFOLGREICH! (16 USTD.) Termine:

1. 03.05. / 04.05.2017 2. 23.10. / 24.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Ihre persönlichen Wirkungsfaktoren effektiv einsetzen »»Persönlichkeitstypen und wie man mit ihnen reden sollte »»Gesprächstechniken - Fragen vs. Argumentieren »»Gespräche aktiv steuern »»Wie Menschen sich überzeugen lassen... »»Reagieren auf Störungen, unangenehme Fragen und Angriffe »»Ärgermanagement »»Details und „Spielregeln“ verhandeln »»Gezielt Entscheidungen herbeiführen »»Gesprächsabschluss Preis: 265,00 €

PROJEKTMANAGEMENT - KLASSISCH ODER AGIL (16 USTD.) Termine:

1. 17.05. / 18.05.2017 2. 17.10. / 18.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Vorteile der Arbeit in Projektgruppen »»Erfolgsfaktoren im PM »»Organisationen von PM »»Projektplanung - und steuerung »»moderne PM Methoden »»Wechselwirkung zwischen Projekt und Linie »»Kommunikation und Informationswege im Projekt »»Team - und Konfliktmanagement im Projekt »»Unterschiede und Vorteile zwischen klassischem und agilem PM Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 105460

ERFOLG - EINE FRAGE DER PERSÖNLICHKEIT?! ENTSCHLÜSSELN SIE IHR PERSÖNLICHKEITSPROFIL FÜR IHREN ERFOLG! (8 USTD.)

BUSINESS HAPPINESS: WOHLBEFINDEN UND WIDERSTANDSKRAFT - TRICKS UND KNIFFE WIE SIE MIT FREUDE, RUHE, HARMONIE UND KREATIVER-INNOVATIVER, FRISCHER ART KLAR UND ERFOLGREICH PUNKTEN. (8 USTD.)

Termine:

Termine:

1. 04.05.2017 2. 13.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Die 4 Persönlichkeitsstile »»Test und Analyse Ihres eigenen Persönlichkeitsprofils »»Stärken erkennen, Potenziale entdecken »»Effektiv mit anderen Menschen umgehen Preis: 150,00 € (zzgl. 27,37 Euro Materialkosten) Dokument-Nr: 101530

1. 21.06.2017 2. 13.12.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Wege zu mehr Widerstandskraft im Work -Life »»Wege zu mehr Flow-Momenten im Life »»Standortanalyse meines eigenen Wohlbefindens im Work-Life »»mein eigener Weg zu mehr Wohlbefinden als Mitarbeiter/In am Arbeitsplatz im Business mit BGM Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105440

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Dokument-Nr: 100480


144

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ZWICKAU

VOM KOLLEGEN ZUR FÜHRUNGSKRAFT (BASIS-SEMINAR) (8 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414 Seminarreihe: Erfolgreich Führen FÜHREN MIT PERSÖNLICHKEIT UND ZIELEN (AUFBAU-SEMINAR) (8 USTD.) Termine:

1. 08.05.2017 2. 16.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Die eigene Führungspersönlichkeit analysieren und weiter entwickeln »»Persönlichkeitstypen erkennen, einschätzen und zielorientiert führen »»Instrumente der Zielvereinbarung, Motivation, Kontrolle und Beurteilung »»Anlässe für Mitarbeitergespräche »»Mitarbeitergespräche zielorientiert vorbereiten Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 900670

MITARBEITERGESPRÄCHE PROFESSIONELL FÜHREN (PRAXISTRAINING) (8 USTD.) Termine:

1. 09.05.2017 2. 14.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Anlässe für Mitarbeitergespräche »»Vorbereitung/ Gesprächsleitfaden/Beurteilungsbogen »»Entwicklung eines authentischen Kommunikationsstils »»Einsatz von Fragetechniken/ aktives Zuhören »»Umgang mit Einwänden, Widerständen und Konflikten »»Zielorientierte Gesprächsführung in der Praxis (z. B. Orientierungs-, Kritik-, Delegations-, Zielvereinbarungsund Jahresgespräche) Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 900920

Termine:

1. 13.03.2017 2. 18.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Was ist Führung? - Ziele von Führung, Führungsaufgaben, Führungsstile »»Der reibungslose Rollenwechsel - Gestern Kollege und heute Chef; Chancen und Probleme »»Persönlichkeitstypen - Rollen- und Persönlichkeitskonflikte »»Anforderungen an die Führungspersönlichkeit: was bringe ich mit, was sollte ich noch stärker entwickeln? Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 900410

Seminarreihe: Für Geschäftsführer DER GESCHÄFTSFÜHRER DER GMBH - TEIL I (8 USTD.) Termin: 16.05.2017 Buchen Sie auch Teil II dieses Seminars am 17.05.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Gesetze, die für die Führung einer GmbH von großer Bedeutung sind »»Wichtige Überlegungen zur GmbH »»Kapitalerhaltungspflicht des Geschäftsführers Preis: 190,00 € Dokument-Nr: 901970

DER GESCHÄFTSFÜHRER DER GMBH - TEIL II (8 USTD.) Termin: 17.05.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Sorgfaltspflicht des Geschäftsführers »»Aufstellungs- und Prüfungspflichten »»Minimum-Controlling für Geschäftsführer Preis: 190,00 € Dokument-Nr: 902250


145

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin: 20.06.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Grundsätze der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung »»Bestandteile des Jahresabschlusses »»Inhalt und Aussagen von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht »»Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Wahlrechte beim Ansatz in den einzelnen Bilanzpositionen »»Bilanzanalyse am Anschauungsbeispiel Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 901180

RISIKOMANAGEMENT FÜR GMBHGESCHÄFTSFÜHRER (8 USTD.) Termin: 21.09.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Warum Risikomanagement? »»Risikobewertung und Klassifikation von Risiken »»Risikosteuerung »»Beispiel eines Risikomanagementsystems Preis: 190,00 € Dokument-Nr: 900380

weitere Seminare KONFLIKTMANAGEMENT - SOUVERÄNER UMGANG MIT KONFLIKTEN (8 USTD.) Termine:

1. 11.04.2017 2. 13.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Konfliktarten und -ursachen »»Eskalationsstufen von Konflikten »»Konfliktpotentiale und Konfliktverhalten »»Konflikte erkennen, analysieren und Lösungen entwickeln »»Gesprächsführung in Konfliktsituationen Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 900600

PROJEKTMANAGEMENT FÜR PRAKTIKER (16 USTD.) Termine:

1. 03.05. / 04.05.2017 2. 07.11. / 08.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen Projektmanagement/ Arten und Abgrenzung/ Projektziele/ Projektstart »»Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse/ Vorgehensweise/ Methoden und Maßnahmen »»Phasenplanung/ Projektstrukturierung/ Planung von Arbeitspaketen/ Meilensteinplanung »»Kapazitäts- und Terminplanung/ Kosten- und Finanzplanung »»Projektorganisation/ Rolle des Projektleiters/ Teambildung und Mitarbeiterführung »»Risikomanagement und Projektumfeld-Steuerung »»Controlling und Dokumentation Preis: 280,00 € Dokument-Nr: 900510

EFFEKTIVES ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT (8 USTD.) Termine:

1. 22.05.2017 2. 02.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Reflektion der eigenen Tagesplanung - Tagesabläufe optimieren »»versteckte „Zeitdiebe“ aufspüren - Arbeitsabläufe effizienter gestalten »»Erstellen eigener Strategien zur Zeitgewinnung anhand professioneller Methoden des Zeitmanagements (u. a. nach Eisenhower, Pareto) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900571

STRESSMANAGEMENT - WEGE AUS DEM DAUERSTRESS (8 USTD.) Termine:

1. 01.06.2017 2. 16.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Das Phänomen „Stress“ und wie er entsteht »»Identifikation einzelner Stressoren »»Analyse der individuellen Ressourcen »»Erarbeiten von Bewältigungsstrategien »»Anwendung geeigneter Entspannungstechniken für den Alltag Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900590

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

DIE BILANZ AUS SICHT DES GESCHÄFTSFÜHRERS (8 USTD.)


146

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de CONTROLLING (ONLINE-LERNEN) (CA. 60 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Einführung »»Strategisches und Operatives Controlling »»Instrumente des Strategischen Controllings »»Instrumente des Operativen Controllings »»Spezialgebiete des Controllings Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 104900

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - LERNSTANDSKONTROLLEN (ONLINE-LERNEN) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Zusammenarbeit im Betrieb »»Rechtsbewusstes Handeln »»Betriebswirtschaftliches Handeln »»Methoden der Information, Kommunikation und Planung »»Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Preis: 100,00 € Dokument-Nr: 103510

METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG (ONLINE-LERNEN) (CA. 20 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Kommunikation und Präsentation »»Arbeitsorganisation und Planungstechnik »»Informationsformen und -mittel »»Technische Unterlagen und Entwürfe »»Projektmanagement Preis: 60,00 € Dokument-Nr: 112920

BASISWISSEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE (ONLINE-LERNEN) (CA. 40 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Personal/Zusammenarbeit im Betrieb »»Kaufmännisches Wissen und Recht »»Information, Kommunikation und Planung »»Qualitätsmanagement »»Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Preis: 100,00 € Dokument-Nr: 104420

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION (ONLINE-LERNEN) (CA. 100 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Recht »»Betriebswirtschaft »»Information, Kommunikation und Planung »»Personal/Zusammenarbeit im Betrieb »»Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Preis: 200,00 € Dokument-Nr: 113090

KONFLIKTKOMPETENZ (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Orientierung in Konflikten und Konfliktlösungsstrategie »»Grundhaltungen für den konstruktiven Umgang mit Konflikten »»Umgang mit kalten Konflikten »»Handlungsmöglichkeiten von Führungskräften Preis: 100,00 € Dokument-Nr: 104360


147

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PROFESSIONELLES VERHANDELN (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Den Verhandlungspartner verstehen »»Sich selbst vertreten »»Schwierige Verhandlungssituationen meistern »»Mit Emotionen rechnen »»Lösungen suchen »»Entscheiden und Ergebnisse sichern Preis: 100,00 € Dokument-Nr: 105880

KOMMUNIKATION GESAMTPAKET (ONLINE-LERNEN) (CA. 40 USTD.)

Inhalt: »»Praxiswissen Kommunikation »»Business-Etikette »»Praxiswissen Präsentation »»Gesprächsführung »»Konfliktkompetenz »»Professionelles Verhandeln Preis: 350,00 € Dokument-Nr: 101640

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Termin:


©shutterstock.com/ASDF_MEDIA

148

EIN- UND VERKAUF | MARKETING


149

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE PLAUEN Kompaktkurs - Der Einkauf - aus der Beschaffungsfunktion eine Gewinnfunktion für das Unternehmen erzielen 150 Kompaktkurs - Als Vertriebsmitarbeiter mit Persönlichkeit, Argumentation, Service und Team rechtssicher viel erreichen 150

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Erfolgsgeheimnis Verkaufspsychologie - Erkennen Sie den Kauf- und Verhaltensstil Ihrer Kunden!

156

Der Mitarbeiter im Außendienst - durch Persönlichkeit und Konzept zum Erfolg

156

Gut beraten - Erfolgreich verkaufen

156

Die Motivation - Der Faktor für den Erfolg im Verkauf

156

Neue Kunden gewinnen - Gehen Sie als Persönlichkeit geplant und strategisch an den Start 157 Reklamationsmanagement - Ziel: Beide Parteien sind Gewinner

157

Marketing ist nicht nur Werbung Gehen Sie zielgerichtet in Ihrem Markt vor

157

ZWICKAU

CHEMNITZ Der gute Verkäufer - Verkaufstraining

150

Bloggen im Beruf - Marketing, Strategien und Rechtsschutz

150

Content Marketing: Erfolgreiche Kundenbindung mit starken Inhalten

151

Facebook-Marketing - Das Social Nework im Beruf

151

Social Media im Beruf

151

Power-Rhetorik für Beratung und Verkauf - Teil II

157

Power-Rhetorik für Beratung und Verkauf - Teil I

157

Mit Sicherheit und Durchsetzungskraft zum Einkaufserfolg

158

Mit Strategie und Taktik zum Einkaufserfolg

158

Aktiv verkaufen - Ein Intensivtraining

158

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE

Vom Werber zum Publisher

151

Marketing (Online-Lernen)

158

Erfolgreich akquirieren

152

Marketing Grundlagen (Online-Lernen)

158

Kundenzufriedenheit durch Teamarbeit

152

Reklamationsmanagement - Ziel: Beide Parteien sind Gewinner

152

Verhandlungstechniken

152

Schritt für Schritt zum Verkaufsprofi

152

FREIBERG Messe-Kommunikation - wie aus Besuchern Kunden werden

155

Kunden erfolgreich binden

155

PLAUEN Der technische Außendienst - „Visitenkarte“ aber auch Verkaufsprofi ihres Unternehmens 155 Verhandeln Sie erfolgreicher! - Praxisseminar: Strategie und Taktik für Ein- und Verkäufer

155

Effektiv Werben - Mit kleinem Werbebudget Großes bewirken

156

Professionell zur Messe - Messe-Erfolg kommt nicht von allein

156

EIN- UND VERKAUF, MARKETING

ANNABERG-BUCHHOLZ


150

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE PLAUEN

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 KOMPAKTKURS - DER EINKAUF - AUS DER BESCHAFFUNGSFUNKTION EINE GEWINNFUNKTION FÜR DAS UNTERNEHMEN ERZIELEN (56 USTD.) Termine: 1. 20.03. / 13.04. / 27.04. / 08.05. / 14.06. / 29.06. / 10.07.2017 2. 18.09. / 05.10. / 26.10. / 13.11. / 11.12.2017 / 15.01. / 12.02.2018 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt »»Organisation der Materialwirtschaft »»Beschaffung / Beschaffungsmarktforschung / ABC Analyse »»Einkaufsabteilung zentral bzw. dezentral gesteuert »»Anfrageaktionen / Preisvergleich / Lieferantenbeurteilung »»Bestellablauf »»Aufgaben der Lagerhaltung / Transport - Verpackung »»Eigenfertigung oder Zukauf Preis 420,00 € Dokument-Nr: 102970

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 Seminarreihe: Aus dem Unternehmeralltag DER GUTE VERKÄUFER - VERKAUFSTRAINING (8 USTD.) Termine:

1. 17.03.2017 2. 17.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Profil der Verkäufers »»Produkt und Kunde »»Schlüsselfragen des Verkaufs »»zielsichere Verkaufsargumentation »»Formen der erfolgreichen Produktpräsentation »»typische Phasen des Verkaufsgesprächs »»Verkaufsgespräche erfolgreich abschließen »»Exkurs: Verhandlungsführung, Preisverhandlung, Rabatte »»Exkurs: Kundenorientierung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804040

KOMPAKTKURS - ALS VERTRIEBSMITARBEITER MIT PERSÖNLICHKEIT, ARGUMENTATION, SERVICE UND TEAM RECHTSSICHER VIEL ERREICHEN (56 USTD.) Termine: 1. 05.04. / 12.04. / 03.05. / 09.05. / 16.05. / 23.05. / 29.05.2017 2. 18.10. / 25.10. / 06.11. / 16.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt »»Der Mitarbeiter im Vertrieb »»Neukundengewinnung »»Erfolgreich Telefonieren »»Grundlagen im Marketing »»Rechtliche Grundlagen der Vertriebspraxis (Grundsätze des Vertragsrechts kennen, Kaufrecht nach BGB und HGB ohne Stolpersteine anwenden, Verstöße gegen Wettbewerbsrecht vermeiden) Preis: 420,00 € Dokument-Nr: 105420

Seminarreihe: Online-Marketing BLOGGEN IM BERUF - MARKETING, STRATEGIEN UND RECHTSSCHUTZ (8 USTD.) Termine:

1. 21.06.2017 2. 07.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Marketing-Strategie und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktionspläne, globale Social-Media-Strategien, Guidelines. Was tun beim Shitstorm? »»Fokus: Trends und Blogtypen, CMS, Hosting, RSS, Plugins etc., Optimieren der eigenen Inhalte mit Plugins und Diensten für bemerkenswerte Beiträge! »»Publishing: Kanäle einer Authority Site, Markenaufbau, Tipps und Tricks für mehr Vitalität »»Rechtsschutz: Onlinerecht und digitale Gesetze »»Onlinerecht, Impressum, Urheber-, Nutzungsrechte usw. Mit Rechts-Check der eigenen Seiten. Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803910


151

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin: 26.10.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Strategie: Von der Idee zur Umsetzung von gutem Content »»Erstellung: Inhalte mit Mehrwert produzieren inkl. SEO »»Vermarktung: Die passenden Kanäle finden und richtig einsetzen »»Analyse: Mit den wichtigsten Kennzahlen und Tools Erfolge messen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803771

FACEBOOK-MARKETING - DAS SOCIAL NEWORK IM BERUF (8 USTD.) Termine:

1. 19.06. / 20.06.2017 2. 30.11. / 01.12.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Facebook - eine offene und vernetzte Welt? Übersicht und wichtige Features zu Facebook »»Das Facebook-Ökosystem: Mehr als Fanpages Einrichtung von Seiten und Gruppen sowie Einführung in Features wie Insights »»Content-Marketing und Anzeigen schalten Anzeigen-Kampagnen, Leads. Berechnung von ROI und CPC »»Impressum & Co. Für Facebook Rechtliche Maßnahmen für Facebook. Mit Rechts-Check der eigenen Seiten und Profile »»Geheime Tricks und Trends für Facebook Versteckte Seiten und weitere (Halb-) Mythen sowie nützliche Tricks Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 803920

SOCIAL MEDIA IM BERUF (16 USTD.) Termine:

1. 15.05. / 16.05.2017 2. 16.10. / 17.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: Social Media: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit »»Marken, globale Social-Media-Strategien, Guidelines. Was tun beim Shitstorm? »»Mehr als Facebook: Formen von Social Media »»Social Media ist sehr vielfältig. Welche Plattformen gibt es und wozu? Social Media: Kampagnen und Beiträge »»Tipps und Tricks für mehr Viralität im Netz »»Onlinerecht und Gesetze bei Social Media »»Seiten erstellen, Beiträge schreiben und rechtliche Absicherung Sonderthema: Impressum und Co. »»Internationale Trends bei Social Media »»Welche Trends gibt es? Ren-Ren, vk, Pinterest und Co. Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 802971

VOM WERBER ZUM PUBLISHER (8 USTD.) Termine:

1. 17.05.2017 2. 06.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Wie funktionieren Blogs im Internet? »»Blogging: Kreatives Schreiben und erfolgreiche Kommunikation einfach lernen? »»Onlinerecht: Welche Urheber- und Nutzungsrechte müssen beachtet werden? »»Networking und Marketing: Welche Kanäle und Plattformen lassen sich nutzen? »»Publishing: Wie baue ich meine Marke auf? Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800211

EIN- UND VERKAUF, MARKETING

CONTENT MARKETING: ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG MIT STARKEN INHALTEN (8 USTD.)


152

LEHRGÄNGE UND SEMINARE weitere Seminare ERFOLGREICH AKQUIRIEREN (8 USTD.) Termine:

1. 08.05.2017 2. 30.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: Vorbereitung auf ein Akquisetelefonat »»Technische Vorbereitung »»Das richtige Kundenbild - den Kunden wertschätzen »»Das richtige Selbstverständnis Dienstleister statt Bittsteller sein Die Gesprächsphasen »»Begrüßung und Gesprächseinstieg »»Bedarfsanalyse »»Nutzenargumentation »»Einwandbehandlung »»Abschluss Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804020

ANNABERG-BUCHHOLZ Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 KUNDENZUFRIEDENHEIT DURCH TEAMARBEIT (8 USTD.)

REKLAMATIONSMANAGEMENT - ZIEL: BEIDE PARTEIEN SIND GEWINNER (8 USTD.) Termin: 13.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: u. a. »»Wie kann ich auch bei Reklamationen gewinnen? »»Grundgedanken zur Kommunikation/Körpersprache »»Besonderheiten des Mediums Telefon - die Stimme »»Strategien zur Entschärfung und damit zur Lösung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801380

VERHANDLUNGSTECHNIKEN (8 USTD.) Termin: 21.06.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: Psychologischer Hintergrund, was passiert und warum »»Richtige Wahrnehmung »»Erster Eindruck »»Angewandte Fragetechniken »»Argumentation und Überzeugung »»Einwand-Behandlung »»Richtiger Umgang mit Widerständen „schwieriger Kunden“ »»Preisverhandlungen »»Abschlusstechnik Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802470

Termin: 23.02.2017 09.00 - 16.00 Uhr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM VERKAUFSPROFI (8 USTD.)

Inhalt: »»Welche Erwartungen haben die Kunden »»Der optimale Führungsstil »»Motivation, Zielformulierung und Zielerreichung »»Eigenverantwortung und Zuständigkeit im und für das Unternehmen »»Teamfähigkeit/Spielregeln der Teamarbeit »»Kommunikation mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen »»Konfliktfähigkeit und Umgang mit Kritik »»Viele praktische Übungen und Fallbeispiele Preis: 150,00 €

Termin: 03.07.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Dokument-Nr: 801980

Inhalt: »»Allgemeine strategische Möglichkeiten der Akquise »»Stammkundenbetreuung »»Neukundengewinnung »»Empfehlungsmanagement »»Praxisworkshop Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801960


153

WEISST DU, WAS DU WERDEN KANNST? Es geht um deine Talente.

Foto: Fotolia, iStockphoto

nuar Ab dem 14. Ja euen nn 2017 gibt ’s de as. Ausbildungsatl

WWW.KARRIERE-ROCKT.DE

MNITZ. DAS KARRIEREPORTAL DER IHK CHE

EIN- UND VERKAUF, MARKETING

Erfahre mehr über die aktuellen Ausbildungsberufe und die regionalen Unternehmen, damit du genau deinen Weg gehst.


154

AUSBILDUNGSATLAS

Weißt du, was du werden kannst?

In Chemnitz und Umgebung werden Fachleute in beinahe 190 Berufen gebraucht und ausgebildet. Da fällt es natürlich nicht leicht, genau den richtigen zu finden. Doch der Ausbildungsatlas hilft weiter. In dem umfangreichen Nachschlagewerk werden Berufe

ausführlich vorgestellt: mit Tätigkeitsbeschreibungen, den nötigen Voraussetzungen, möglichen Spezialisierungen und Angaben zur Ausbildungsdauer. Dazu gibt’s eine Übersicht ausbildender Unternehmen, gegliedert nach Ausbildungsberufen und Region.

Der neue Ausbildungsatlas 2017 erscheint am 14. Januar zum Tag der Bildung in deiner IHK in Chemnitz.

Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Telefon: (0371) 6900-0 www.chemnitz.ihk24.de


155

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PLAUEN

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 MESSE-KOMMUNIKATION - WIE AUS BESUCHERN KUNDEN WERDEN (8 USTD.) Termin: 11.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Erfolgreiche Ansprache potentieller Besucher in der Gesamtkommunikation vor, während und nach der Messe »»Richtige Einschätzung eines potentiellen Kunden Qualifizierung und Bedarfe »»Verhaltenstraining für das Messegespräch (Auftreten, Körpersprache, Erscheinungsbild) »»Wichtigste Gesprächstechniken während des Messegesprächs »»Deutung und Reaktion der Körpersprache des Messebesuchers »»Zielgerichtete Gesprächsführung, Verhältnis von Frage, Zuhören und Argumentation »»Gekonnte Abschlusstechniken und höflicher Gesprächsabschluss »»Strategische Nachbereitung des Messegesprächs Nachmessekommunikation Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804060

KUNDEN ERFOLGREICH BINDEN (8 USTD.) Termin: 29.08.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Kundenbindungen festigen mit Hilfe von Methoden des Kundenbeziehungsmanagements »»Erfolgreiche und verbindliche Interaktion mit dem Kunden: Kundenorientierte Gesprächs- und Verhandlungsführung »»Professioneller Umgang mit kritischen Situationen - Selbstmanagement des Kundenbetreuers - Sachliche Gesprächsführung auch in schwierigen Situationen (z. B. Reklamation, Beschwerden) Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803020

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 DER TECHNISCHE AUSSENDIENST - „VISITENKARTE“ ABER AUCH VERKAUFSPROFI IHRES UNTERNEHMENS (8 USTD.) Termine:

1. 07.03.2017 2. 26.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Das persönliche Erscheinungsbild als „Visitenkarte“ des Unternehmens »»Kommunikation und Umgangsformen »»Grundlagen der Verkaufsgesprächsführung »»Kundenbedarf ermitteln oder wecken durch richtiges Fragen »»Nutzensargumentation und Umgang mit Einwänden »»Übungen zur Thematik, Videotraining Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 102850

VERHANDELN SIE ERFOLGREICHER! - PRAXISSEMINAR: STRATEGIE UND TAKTIK FÜR EIN- UND VERKÄUFER (8 USTD.) Termine:

1. 26.04.2017 2. 28.09.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Die Verhandlung - Phasen, Ablauf - ein Überblick »»Den Verhandlungspartner und dessen Ziele analysieren »»Überzeugen Sie mich von... (Übung) »»Taktische Erwägungen und strategische Vorbereitung am Beispiel »»Wie reagieren Gesprächspartner wenn...? Ein kleines Verhaltensquiz »»Clever argumentieren - SALAMI-Taktik, Begründungsstil usw., Preise und Details verhandeln »»Reagieren auf unfaire Verhandlungstechniken Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105320

EIN- UND VERKAUF, MARKETING

FREIBERG


156

LEHRGÄNGE UND SEMINARE EFFEKTIV WERBEN - MIT KLEINEM WERBEBUDGET GROSSES BEWIRKEN (8 USTD.)

DER MITARBEITER IM AUSSENDIENST - DURCH PERSÖNLICHKEIT UND KONZEPT ZUM ERFOLG (8 USTD.)

Termine:

Termine:

1. 27.04.2017 2. 30.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Wie effizient sind Ihre Werbemaßnamen hinsichtlich Kosten und Nutzen? »»Welche Regeln gilt es für Sie zu beachten und wie gestalten Sie Ihre Werbung optimal? »»Welche Werbemittel setzen Sie wann, wo und am sinnvollsten ein und welche Faktoren beeinflussen die Werbewirkung? »»Warum ist Werbeplanung gerade für kleine und mittlere Unternehmen so wichtig? »»Welche Werbestrategien sind die besten, um langfristig erfolgreich zu sein? Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 100620

PROFESSIONELL ZUR MESSE - MESSE-ERFOLG KOMMT NICHT VON ALLEIN (8 USTD.) Termine:

1. 04.05.2017 2. 14.12.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Professionelle Messeplanung »»Erfolgskontrolle »»MesseCrashkurs: Standbau und -design »»Messetraining und Coaching »»Erfolgreiche Messenachbereitung Preis: 150,00 €

1. 15.05.2017 2. 16.10.2017

Inhalt: »»Die Persönlichkeit des Außendienstmitarbeiters als Erfolgsfaktor »»Selbstmotivation durch selbstsicheres Auftreten »»Die Sekretärin als Partner gewinnen »»Konzeptionelle Vorbereitung und Planung des Außendienstes »»Informationsbeschaffung, Tourenplanung, Zeitmanagement »»Kundenanalyse durchführen und Kundenbindungsstrategien anwenden Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 102370

GUT BERATEN - ERFOLGREICH VERKAUFEN (8 USTD.) Termine:

1. 17.05.2017 2. 06.12.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen des Beratens und Verkaufens »»Was fördert Verkaufen? »»Persönlichkeit des Verkäufers »»Grundlagen der Kommunikation, Kundentypen, Methoden und Techniken »»Struktur und Ablauf des Verkaufs- und Beratungsgespräches »»Durch Fragen führen - Einwände vorwegnehmen »»Positiv verhandeln Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 113020

Dokument-Nr: 10063

ERFOLGSGEHEIMNIS VERKAUFSPSYCHOLOGIE ERKENNEN SIE DEN KAUF- UND VERHALTENSSTIL IHRER KUNDEN! (8 USTD.) Termine:

1. 04.05.2017 2. 13.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Die 4 Persönlichkeitsstile: Von Machern, Unterhaltern, Zuverlässigen und Analytikern »»Test und Analyse des eigenen Persönlichkeits-Profils »»Verhaltensbezogene Does und Don‘ts »»„Kundentypen“ erkennen, einschätzen und überzeugen Preis: 150,00 € (zzgl. 39,27 € Materialkosten) Dokument-Nr: 104130

DIE MOTIVATION - DER FAKTOR FÜR DEN ERFOLG IM VERKAUF (8 USTD.) Termine:

1. 18.05.2017 2. 18.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Sich selbst nachhaltig motivieren »»Ein „NEIN“ des Kunden gewinnbringend hinterfragen »»Umgang mit Misserfolgen und Absagen »»Praxisbezogene Methoden der Kundenakquisition »»Kunden langfristig betreuen... »»Stressfreier Umgang mit den Innendienstkollegen »»Erfolg = Motivation - Zum Schluss: einige Erfolgsstrategien für den Verkauf Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105520


157

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termine:

Dokument-Nr: 100600

REKLAMATIONSMANAGEMENT - ZIEL: BEIDE PARTEIEN SIND GEWINNER (8 USTD.) 1. 26.06.2017 2. 23.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Wie kann ich auch bei Reklamationen gewinnen? »»Grundgedanken zur Kommunikation/Körpersprache »»Besonderheiten des Mediums Telefon - die Stimme »»Strategien zur Entschärfung von Gesprächssituationen »»Lösungsansätze für ein erfolgreiches Reklamationsmanagement Preis: 150,00 €

MARKETING IST NICHT NUR WERBUNG - GEHEN SIE ZIELGERICHTET IN IHREM MARKT VOR (16 USTD.) 1. 28.06. / 29.06.2017 2. 11.10. / 12.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Was ist erfolgreiches Marketing? »»Neueste Trends und Entwicklungen im Marketing »»Marketinginstrumente im Wandel der Zeit »»Die vier Marketingpolitiken plus Service22 »»unumstößliche Gebote im Marketing »»Der Erfolgsfaktor Mitarbeiter im Marketing »»USP - entwickeln Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal »»Erfolgreiches Multi-Channel-Marketing »»Marktsegmentierung und dadurch effektive Zielgruppenansprache Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 101930

Seminarreihe: Power-Rhetorik POWER-RHETORIK FÜR BERATUNG UND VERKAUF TEIL I (8 USTD.) Termine:

1. 28.03.2017 2. 05.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Der persönliche Eindruck durch Stimme, Körpersprache und Ausstrahlung »»Erkennen persönlicher Denk- und Verhaltensweisen und deren Einfluss auf die Verkaufsrhetorik »»Rhetorische Stärken ausbauen / Botschaften treffsicher formulieren / verkaufsstarke Argumente »»Gesprächsvorbereitung / Gesprächstaktik Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900970

POWER-RHETORIK FÜR BERATUNG UND VERKAUF TEIL II (8 USTD.)

Dokument-Nr: 105530

Termine:

Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414

1. 20.06.2017 2. 27.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Die Persönlichkeit des Verkäufers ist entscheidend »»Geplant und strategisch vorgehen »»Das konkrete Herstellen des Kontaktes »»Den Neukunden zum Stammkunden machen Preis: 150,00 €

Termine:

ZWICKAU

Termine:

1. 04.04.2017 2. 12.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Techniken der Gesprächsführung, Gesprächsbarrieren überwinden »»Fragetechnik, Nutzensargumentation, Umgang mit Einwänden »»Kundentypgerechte Formulierungen »»Kaufsignale erkennen, Preisverhandlung, Zustimmung erzielen »»Videotraining auf Teilnehmerwunsch Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900480

EIN- UND VERKAUF, MARKETING

NEUE KUNDEN GEWINNEN - GEHEN SIE ALS PERSÖNLICHKEIT GEPLANT UND STRATEGISCH AN DEN START (8 USTD.)


158

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Seminarreihe: Verhandlungstraining für Einkäufer

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de

MIT SICHERHEIT UND DURCHSETZUNGSKRAFT ZUM EINKAUFSERFOLG (8 USTD.) Termin: 17.10.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Erfolgreiches Beziehungsmanagement im Verhandlungsverlauf »»Verhandlungstechniken / Geschicktes Argumentieren / Effiziente Verhandlungsstrategie »»Preisverhandlung - hart aber fair »»Aushandeln von Zahlungs- und Lieferkonditionen Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 901130

MIT STRATEGIE UND TAKTIK ZUM EINKAUFSERFOLG (8 USTD.) Termine:

1. 14.03.2017 2. 19.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsführung »»Einwand-Behandlung und wirkungsvolle Argumentation »»Die Verhandlung: Phasen und Ablauf »»Gespräche optimal vorbereiten und durchführen (Ziele, Preisverhandlung, Harvard-Methode u. a.) Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 900420

weitere Seminare

1. 23.03.2017 2. 21.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Wie Sie Kunden jederzeit richtig begrüßen und ansprechen »»Wie Sie Verkaufsgespräche erfolgreich aufbauen »»Wie Sie schnell herausfinden, ob der Kunde kaufen will »»Wie Sie mindestens 10 Einwänden erfolgreich begegnen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900791

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Einführung »»Marktforschung »»Marketing-Politiken »»Marketing-Management Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 104830

MARKETING GRUNDLAGEN (ONLINE-LERNEN) (CA. 18 USTD.) Termin: Inhalt: »»Funktionen und Schwerpunkte »»Marketinginstrumente »»Marketingziele und -strategien »»Verkaufstechniken »»Wettbewerbsrecht Preis: 60,00 € Dokument-Nr: 112910

AKTIV VERKAUFEN - EIN INTENSIVTRAINING (8 USTD.) Termine:

MARKETING (ONLINE-LERNEN) (CA. 60 USTD.)

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate


EIN- UND VERKAUF, MARKETING

159

NOTIZEN


©shutterstock.com/baranq

160

HANDEL | GASTRONOMIE | DIENSTLEISTUNG


161

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal

162

Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a

162

Betriebskostenabrechnung

163

Rechtliche Vorgehensweise bei Mietausfällen

163

Rechtsfragen zum Facility-Management Verwalten und Bewirtschaften von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen

163

Verwaltung von Mietobjekten - Grundlagen

163

Grundlagenseminar Immobilienmakler

164

Update Gewerbliches Mietrecht 2017

164

Aktuelle Fragen in der Miet- und WEG-Verwaltung

164

Gewerbemietverwaltung in der Praxis

164

WEG-Verwaltung in der Praxis

164

ANNABERG-BUCHHOLZ Zeitgemäße Marketingführung innovativer Produkte

165

FREIBERG Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal

165

PLAUEN Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Personal

165

ZWICKAU Sachkundenachweis freiverkäufliche Arzneimittel

166

Unterrichtung für das Bewachungsgewerbe Personal

166

Grundlagen der Immobilienverwaltung

166

Betriebskostenabrechnung - Kompakt

166

Gewerbemietverwaltung

166

WEG-Verwaltung in der Praxis

167

Grundlagen für Immobilienmakler

167

Aktuelle Fragen in der Immobilienverwaltung Ein Update

167

HANDEL, GASTRONOMIE, DIENSTLEISTUNG

Lehrgang mit intensivem Prüfungstraining zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a 165


162

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 UNTERRICHTUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE PERSONAL (40 USTD.) Termine: 1. 30.01. - 03.02.2017 2. 06.03. - 10.03.2017 3. 08.05. - 12.05.2017 4. 26.06. - 30.06.2017 5. 04.09. - 08.09.2017 6. 27.11. - 01.12.2017 jeweils Montag bis Freitag 08.00 - 15.00 Uhr Inhalt: »»Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht »»Bürgerliches Gesetzbuch »»Straf- und Verfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen »»Unfallverhütungsvorschrift „Wach- und Sicherheitsdienste“ »»Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen »»Grundzüge der Sicherheit Preis: 316,00 € Dokument-Nr: 801571

VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE NACH § 34A (40 USTD.) Termine: 1. 06.02. / 07.02. / 08.02. / 13.02. / 14.02.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr Prüfung am 16.02.2017, Anmeldeschluss am 19.01.2017 2. 10.04. / 11.04. / 12.04. / 18.04. / 19.04.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr Prüfung am 20.04.2017, Anmeldeschluss am 16.03.2017 3. 10.07. / 11.07. / 12.07. / 17.07. / 18.07.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr Prüfung am 20.07.2017, Anmeldeschluss am 22.06.2017 4. 11.09. / 12.09. / 13.09. / 18.09. / 19.09.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr Prüfung am 21.09.2017, Anmeldeschluss am 17.08.2017 5. 06.11. / 07.11. / 08.11. / 13.11. / 14.11.2017 jeweils 08.00 - 15.00 Uhr Prüfung am 16.11.2017, Anmeldeschluss am 19.10.2017 Inhalt: »»Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht »»Bürgerliches Gesetzbuch »»Straf- und Verfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen »»Unfallverhütungsvorschrift „Wach- und Sicherheitsdienste“ »»Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen »»Grundzüge der Sicherheitstechnik Preis: 350,00 € Dokument-Nr: 803082


163

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 Seminarreihe: Gebäudemanagement BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG (8 USTD.) Termine:

1. 01.03.2017 2. 24.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen und Definition »»Kostenverteilungsschlüssel, Kostenarten »»Heizkostenabrechnung »»Abgrenzung, Abrechnung »»Aktuelle Urteile des BGH Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801761

RECHTLICHE VORGEHENSWEISE BEI MIETAUSFÄLLEN (8 USTD.) Termine: Inhalt: »»Mieterauswahl »»Vertragsmanagement »»Forderungsmanagement »»Gerichtliche Möglichkeiten »»Insolvenz des Mieters Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803480

1. 31.05.2017 2. 19.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

RECHTSFRAGEN ZUM FACILITY-MANAGEMENT VERWALTEN UND BEWIRTSCHAFTEN VON GEBÄUDEN, ANLAGEN UND EINRICHTUNGEN (8 USTD.) Termine:

1. 19.06.2017 2. 16.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Abschluss und Gestaltung des Facility-Management-Vertrages - Personaleinsatz einschließlich Nachunternehmerleistungen - Vertragsdauer und Beendigung/Kündigung - Vergütung »»Planungs- und Realisierungsphase der Immobilie - Grundsätze: Verträge, Honorar und Haftung des Architekten - Nutzungsphase der Immobilie - Mietverträge »»Wichtige Werk- und Dienstverträge »»Contracting-Verträge Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803290

VERWALTUNG VON MIETOBJEKTEN - GRUNDLAGEN (16 USTD.) Termin:

26.10. / 27.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Mietverhältnis »»Verwaltervertrag, »»Übernahme der Verwaltung und damit verbundene Tätigkeiten »»Modernisierung »»Geldverwaltung »»Jahresabrechnung und Geldbestandsnachweis »»Verträge mit Dienstleistern und Personal Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 802590

HANDEL, GASTRONOMIE, DIENSTLEISTUNG

CHEMNITZ


164

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Seminarreihe: Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Seminarreihe: Sonderfälle der Immobilienwirtschaft

GRUNDLAGENSEMINAR IMMOBILIENMAKLER (16 USTD.)

AKTUELLE FRAGEN IN DER MIET- UND WEGVERWALTUNG (8 USTD.)

Termin:

Termin: 25.09.2017 08.30 - 15.30 Uhr

14.08. / 15.08.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»BGB, 34c GeWO und die MaBV »»Immobilienrecht, Grundbuchrecht, Miet- und Pachtrecht »»Der Maklervertrag »»Berufsbild und Aufgabenbereiche des Maklers »»Erfolgreiche Akquise »»Übersicht Immobilienfinanzierung »»Übersicht Grundstücksbewertung »»Woher kommt das Geschäft? »»Zukunft des Immobilienberufes »»Geschäftsfelder Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 802890

UPDATE GEWERBLICHES MIETRECHT 2017 (4 USTD.) Termin: 01.03.2017 09.00 - 12.30 Uhr Inhalt: »»Aktuelle Anforderungen zur Einhaltung der gesetzlichen Schriftform »»Abgrenzung zwischen einem Geschäftsraum- und einem Immobilienleasingvertrag »»Zustandekommen und Wirksamkeit des Vorvertrags in der Geschäftsraummiete »»Vorvertragliche Aufklärungspflichten der Mietvertragsparteien »»Mietminderung bei Flächenabweichungen abhängig von geringerem Gebrauchswert »»Abgrenzung von Modernisierung und Instandhaltung »»Rechte bei Zugangsbehinderungen durch Baustellen und Baulärm »»Mietminderung bei zu hohen Innentemperaturen in Büroräumen »»Auswirkungen des öffentlichen Baurechts auf die gewerbliche Vermietung »»Verkehrssicherungspflichten bei Gewerbeobjekten Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 801870

Inhalt: »»Neues Mietrecht, u. a. - wesentliche Änderungen / Aktuelle BGH Urteile »»Aktuelle Informationen zu Betriebskosten/ -abrechnung, u. a. - Fälligkeit, korrekte Erläuterung der Abrechnung - Zahlungspflicht, Einsichtnahme oder Kopie - Vorwegabzug gemischt genutzte Immobilien - Aktuelle BGH Rechtsprechung »»Aktuelle Informationen zur WEG-Verwaltung - Aktuelle Maßnahmen für den Verwalter - Aktuelle BGH-Urteile Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800291

GEWERBEMIETVERWALTUNG IN DER PRAXIS (8 USTD.) Termin: 04.09.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt, u. a. »»Mietverhältnis »»Geldverwaltung, Umsatzsteuerausweis »»Betriebs- und Nebenkostenabrechnung »»Jahresabrechnung »»Besonderheiten bei der Buchführung »»Verträge mit Dienstleistern und Personal Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802630

WEG-VERWALTUNG IN DER PRAXIS (16 USTD.) Termin:

04.04. / 05.04.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt, u. a. »»Einführung »»Verwaltungsbeirat »»Verwalter von Wohnungseigentum »»Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsverwaltung »»Kalkulation des Verwalterentgeltes »»Eigentümerversammlung nach WEG »»Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung »»Aktuelle Gesetze und BGH-Urteile und deren Auswirkung Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 803660


165

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PLAUEN

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113

Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401

ZEITGEMÄSSE MARKETINGFÜHRUNG INNOVATIVER PRODUKTE (8 USTD.)

UNTERRICHTUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE PERSONAL (40 USTD.)

Termin: 07.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Termine:

Inhalt: »»Allgemeine Analyse der anwesenden Firmen und deren momentane Vertriebstätigkeit »»Analyse des Kerngeschäfts »»Möglichkeiten der Markteinführung von Innovationen »»Workshop mit praktischen Beispielen zur Markteinführung von Produkten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804260

FREIBERG Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 UNTERRICHTUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE PERSONAL (40 USTD.) Termine: 1. 27.02. - 03.03.2017 2. 24.04. - 28.04.2017 3. 21.08. - 25.08.2017 4. 16.10. - 20.10.2017 jeweils Montag bis Freitag 08.00 - 15.00 Uhr Inhalt: »»Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht »»Bürgerliches Gesetzbuch »»Straf- und Verfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen »»Unfallverhütungsvorschrift „Wach- und Sicherheitsdienste“ »»Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsitutionen »»Grundzüge der Sicherheit Preis: 316,00 € Dokument-Nr: 801570

1. 06.02. - 10.02.2017 2. 19.06. - 23.06.2017 3. 11.09. - 15.09.2017 4. 04.12. - 08.12.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht »»Bürgerliches Gesetzbuch »»Straf- und Strafverfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen »»Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherheitsdienst »»Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen »»Grundzüge der Sicherheitstechnik Preis: 316,00 € (inkl. Lehrmaterial) Dokument-Nr: 100550

LEHRGANG MIT INTENSIVEM PRÜFUNGSTRAINING ZUR SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE NACH § 34A (104 USTD.) Termine:

1. 27.03. - 12.04.2017 2. 23.10. - 10.11.2017 (23.10. - 30.10. und 02.11. - 10.11.2017) jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung »»Gewerberecht und Bewachungsverordnung »»Bewachungsspezifische Grundlagen des Datenschutzes »»Bürgerliches Recht (BGB) »»Straf- und Verfahrensrecht (StGB und StPO) »»Umgang mit Menschen, insbesondere Grundlagen der Psychologie, Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken »»Umgang mit Verteidigungswaffen, Waffengesetz »»Unfallverhütungsvorschriften »»Grundzüge der Sicherheitstechnik »»umfangreiche Prüfungsvorbereitung Preis: 675,00 € (inkl. Literatur) Dokument-Nr: 105360

HANDEL, GASTRONOMIE, DIENSTLEISTUNG

ANNABERG-BUCHHOLZ


166

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ZWICKAU

GRUNDLAGEN DER IMMOBILIENVERWALTUNG (16 USTD.)

Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414 SACHKUNDENACHWEIS FREIVERKÄUFLICHE ARZNEIMITTEL (24 USTD.) Termine:

1. 2. 3. 4.

18.01. / 25.01. / 01.02.2017 24.05. / 31.05. / 07.06.2017 23.08. / 30.08. / 06.09.2017 18.10. / 25.10. / 01.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Gesetzliche Bestimmungen »»Freiverkäufliche und apothekenpflichtige Arzneimittel »»Begriffsbestimmungen, Darreichungsformen, Beschaffenheit, Zubereitungsformen und Inhalte »»Lagerung und Abgabe, Gefahren, Wirkungen und Nebenwirkungen »»Pflanzliche Drogen »»Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Preis: 270,00 € Dokument-Nr: 900821

UNTERRICHTUNG FÜR DAS BEWACHUNGSGEWERBE - PERSONAL (40 USTD.) Termine: 1. 06.02. - 10.02.2017 2. 03.04. - 07.04.2017 3. 12.06. - 16.06.2017 4. 14.08. - 18.08.2017 5. 04.12. - 08.12.2017 jeweils Montag bis Freitag 08.00 - 15.00 Uhr Inhalt: »»Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht »»Bürgerliches Gesetzbuch »»Straf- und Verfahrensrecht einschließlich der Umgang mit Waffen »»Unfallverhütungsvorschrift „Wach- und Sicherheitsdienste“ »»Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituation und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen »»Grundzüge der Sicherheitstechnik Preis: 316,00 € Dokument-Nr: 900370

Termin:

06.03. / 07.03.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Mietverhältnis, Verwaltervertrag, Verwalterentgelte »»Betriebs- und Nebenkostenabrechnung »»Jahresabrechnung und Geldbestandsnachweis »»Hausordnung, Verträge mit Dienstleistern und Personal Preis: 280,00 € Dokument-Nr: 903261

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG - KOMPAKT (8 USTD.) Termine:

1. 27.03.2017 2. 19.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Rechtliche und praktische Grundlagen und Definitionen »»Kostenverteilungsschlüssel »»Kostenarten »»Heizkostenabrechnung »»Abgrenzung, Abrechnung »»Aktuelle Urteile des BGH Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 901531

GEWERBEMIETVERWALTUNG (8 USTD.) Termin: 23.05.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Mietverhältnis »»Geldverwaltung/ Umsatzsteuerausweis »»Betriebs- und Nebenkostenabrechnung »»Jahresabrechnung, Besonderheiten bei der Buchungsführung »»Verträge mit Dienstleistern und Personal Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 903240


167

LEHRGÄNGE UND SEMINARE WEG-VERWALTUNG IN DER PRAXIS (16 USTD.) Termin:

28.08. / 29.08.2017 jeweils 08.30 -15.30 Uhr

Inhalt: »»Verwaltungsbeirat und Verwalter »»Verwaltervertrag »»Kalkulation des Verwalterentgelts »»Eigentümerversammlung nach WEG »»Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung »»Aktuelle Gesetze und BGH-Urteile Preis: 280,00 € Dokument-Nr: 903161

GRUNDLAGEN FÜR IMMOBILIENMAKLER (16 USTD.) Termin:

26.09. / 27.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Rechtliche Grundlagen »»Maklervertrag, Berufsbild und Aufgabenbereiche, Zertifizierung »»Erfolgreiche Akquise »»Übersicht Immobilienfinanzierung und Grundstücksbewertung »»Praxis: »»Woher kommt das Geschäft? »»Zukunft des Immobilienberufs »»Geschäftsfelder Preis: 280,00 € Dokument-Nr: 902660

Termin: 28.11.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Aktuelle Rechtsprechung mit Informationen zu: »»Mietrecht »»Betriebskosten und -abrechnung »»WEG-Verwaltung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 901162

HANDEL, GASTRONOMIE, DIENSTLEISTUNG

AKTUELLE FRAGEN IN DER IMMOBILIENVERWALTUNG - EIN UPDATE (8 USTD.)


MITARBEITERFÜHRUNG | PERSONALWESEN

©shutterstock.com/Robert Kneschke

168


169

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE PLAUEN Kompaktkurs - Arbeitsrecht und Personalwirtschaft

170

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Gestern Kollege, heute Teamleiter in neuer Führungsverantwortung

175

Didaktik - Ihr Schüssel zur erfolgreichen Moderation im Prozess des Lehrens und Lernens

175

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Zusammenarbeit im Betrieb (Online-Lernen)

175

Gesprächsführung (Online-Lernen)

176

HealthCareplus - Gesundheitsförderung im Unternehmen (Online-Lernen) 176

CHEMNITZ Großes leisten - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude bewahren

170

Konfliktmanagement im Unternehmen

171

Work-Life-Balance - Dem Arbeitsalltag gewachsen sein 171 Grundlagen der Mitarbeiterführung

171

Führung in der veränderten Arbeitswelt von morgen

171

Arbeitszeugnisse richtig formulieren und interpretieren 172

ANNABERG-BUCHHOLZ Führung im Zeitalter der Industrie 4.0

172

Generationsorientierte Personalführung

172

Gesprächsführung mit schwierigen Mitarbeitern

172

Grundlagen der Mitarbeiterführung

172

Sich selbst und andere besser verstehen mit dem persolog® Persönlichkeitsprofil 173 Zielgerichtete Führung mit dem persolog® Persönlichkeitsprofil

173

Alkohol und Drogen im Betrieb, wie gehe ich damit um 173 Die Anforderungen der neuen EU-DatenschutzGrundverordnung

173

Motivation - die Grundlage der Mitarbeiterführung

173

Generation Y und der Wandel der Arbeitswelten

173

PLAUEN Erfolgreiche Führung von Mitarbeitern

174

Fehlzeiten reduzieren - Krankenstände vermeiden

174

Führungskompetenz kompakt

174

Ihr Einsatz als Schlichter? - Das Praxisseminar zur konkreten Gesprächsführung

174

Das Mitarbeitergespräch als Führungs- und Motivationsinstrument in Theorie und Praxis

174

Kompaktkurs - Personalwirtschaft

175

MITARBEITERFÜHRUNG, PERSONALWESEN

FREIBERG


170

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE PLAUEN

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ

Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 KOMPAKTKURS - ARBEITSRECHT UND PERSONALWIRTSCHAFT (52 USTD.) Termine:

1. Modul 1 (Arbeitsrecht) - 04.05. / 11.05. / 18.05.2017, Modul 2 (Personalwirtschaft) - 08.06. / 15.06. / 22.06.2017 2. Modul 1 (Arbeitsrecht) - 14.09. / 21.09. / 28.09.2017, Modul 2 (Personalwirtschaft) - 19.10. / 26.10. / 02.11.2017 jeweils 08.30 - 15.45 Uhr

Inhalt 1. Modul - Arbeitsrecht »»Anbahnung und Begründung eines Arbeitsverhältnisses »»Arten und Mängel von Arbeitsverträgen »»Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Beachtung AGG »»Nachvertragliche Pflichten, z. B. Zeugniserstellung »»Grundlagen Berufsbildungsrecht und Betriebsverfassungsrecht 2. Modul - Personalwirtschaft »»Personalbeschaffung, -auswahl und -beurteilung »»Grundlagen Personalführung und -entwicklung »»Führung von Mitarbeitergesprächen Preis: 530,00 € 1. Modul - 290 € 2. Modul - 260 € Die Module sind auch separat zu belegen. Dokument-Nr: 106000

Ansprechpartnerin: Frau Günsel, Telefon 0371 6900-1412 Seminarreihe: Aus dem Unternehmeralltag GROSSES LEISTEN - GESUNDHEIT, LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND LEBENSFREUDE BEWAHREN (16 USTD.) Termine:

1. 28.03. / 29.03.2017 2. 25.10. / 26.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Wie sich anhaltend sehr hohe Anforderungen auswirken können - Mögliche Auswirkungen kennen »»Analyse der eigenen Anforderungssituation - Identifizierung der „Energieräuber“ »»Grundlegende Methoden des Umgangs mit anhaltend sehr hohen Anforderungen - Handlungsportfolio für Phasen mit hohen Belastungen »»Hilfreiche Persönlichkeitskompetenzen für den Umgang mit anhaltend sehr hohen Anforderungen - Resilienz-Kompetenzen im Überblick »»Meine eigenen Entwicklungspotentiale - Resilienz-Kompetenzen, die ich entwickeln könnte »»Hindernisse und wie ich gut damit umgehen kann - Welche Stolpersteine mir begegnen können und wie ich mit ihnen umgehen kann »»Wie ich meine Veränderungsziele erreiche - Die Umsetzungsschritte, die mich souveräner mit anhaltend sehr hohen Anforderungen umgehen lassen Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 804030


171

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin:

27.09. / 28.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Psychologie des Gesprächs: Welche Ursachen und Formen von Konflikten gibt es? »»Zwischenmenschliche Konflikte: Wahrnehmung, Emotion, Einstellung, Verhaltensweisen »»Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern (Langredner, Selbstdarsteller, Aggressive, Arrogante, Hinterm-RückenRedner) »»Möglichkeiten der eigenen positiven Konfliktbewältigung und Erregungskontrolle »»Effektives und konstruktives Beeinflussen von Missverständnissen, Streit und Eskalation in Gesprächen »»Umgang mit Widerstand - was heizt die Situation eventuell noch an? »»Grenzen kennen und setzen »»Zeitmanagement zum Nutzen der eigenen Ressourcen »»Gespräche abkürzen Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 804440

WORK-LIFE-BALANCE - DEM ARBEITSALLTAG GEWACHSEN SEIN (8 USTD.) Termin: 20.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Psychologisches Praxiswissen als Grundlage des persönlichen Handelns erwerben »»Prioritäten individuell setzen können »»Abwägen von Entscheidungen »»Gelassener Umgang mit beruflichen Konfliktsituationen und unangenehmen Mitmenschen »»Tipps für Körper und Seele zum „Runterfahren“ Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802550

Seminarreihe: Human Ressource Management GRUNDLAGEN DER MITARBEITERFÜHRUNG (16 USTD.) Termine:

1. 01.03. / 02.03.2017 2. 14.08. / 15.08.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Selbstverständnis als Führungskraft »»Mittel zum Führen »»Bewusster Einsatz von Gesprächstechniken »»Aktives Bewältigen von Konfliktsituationen Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 800760

FÜHRUNG IN DER VERÄNDERTEN ARBEITSWELT VON MORGEN (16 USTD.) Termine:

1. 26.04. / 27.04.2017 2. 15.11. / 16.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»gemeinsame Erarbeitung der Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die Arbeitswelt und die sich daraus ergeben Anforderungen an eine Führungskraft »»Sie erhalten einen Überblick über Kompetenzen, die Sie brauchen, um diesen Anforderungen gewachsen zu sein »»Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie auch zukünftig gelassen Ihrer Führungs-verantwortung gerecht werden können »»Sie erfahren, welche Erkenntnisse der modernen Hirnforschung für Ihre Führungsarbeit hilfreich sind und wie Sie diese nutzen können »»durch eigenes Ausprobieren werden ausgewählte Seminarinhalte vertieft »»Sie haben die Möglichkeit, die Veränderungen und die Anforderungen für Ihr konkretes Arbeitsfeld abzuleiten und Ihr Ergebnis sowie Wege zur Bewältigung der Anforderungen im Teilnehmerkreis zu diskutieren Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 804050

MITARBEITERFÜHRUNG, PERSONALWESEN

KONFLIKTMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN (16 USTD.)


172

LEHRGÄNGE UND SEMINARE weitere Seminare ARBEITSZEUGNISSE RICHTIG FORMULIEREN UND INTERPRETIEREN (8 USTD.) Termine:

1. 16.05.2017 2. 06.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Umfang des Zeugnisanspruchs »»Die verschiedenen Zeugnisarten »»Pflichtangaben im Zeugnis »»Zeugniscodes und -techniken »»Formulierungshilfen »»Praxisübungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802401

GENERATIONSORIENTIERTE PERSONALFÜHRUNG (8 USTD.) Termin: 06.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Umgang mit den unterschiedlichen Generationen und deren Wertewelten »»Erwartungshaltungen der jüngeren Generationen Y und Z »»Führung und Motivation entsprechend der Lebensphasen »»Personalsuche und -entwicklung unter den Herausforderungen des demographischen Wandels »»Anforderungen an den Mitarbeiter 4.0 - anforderungsgerechte Führung und Entwicklung »»Talente erkennen, entwickeln und zielgerichtet einsetzen »»Neue Formen der Kommunikation und Information - Social Media im Unternehmen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804290

ANNABERG-BUCHHOLZ Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 Seminarreihe: Mitarbeiter- und Personalführung FÜHRUNG IM ZEITALTER DER INDUSTRIE 4.0 (8 USTD.) Termin: 30.08.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Ansatz der agilen Führung »»Anforderungen an den Mitarbeiter 4.0 »»Voraussetzungen für die moderne Personalentwicklung für die Industrie 4.0 »»Führung mit flacher Hierarchie und beteiligungsorientiert »»Voraussetzungen für Verantwortungsübernahme und Mitbestimmung »»neue Formen der Team- und Projektarbeit »»Supply Chain Management als ein durchgängiges Handlungskonzept aller Prozesse »»Entwicklung von Softskills im Umgang miteinander, emotionale Intelligenz, Empathie Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804300

GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SCHWIERIGEN MITARBEITERN (4 USTD.) Termin: 23.08.2017 09.00 - 12.30 Uhr Inhalt: »»Insbesondere: Umgang mit Sucht (Rechtssicherer Handlungsleitfaden für Unternehmer und Führungskräfte) »»Insbesondere: Umgang mit dem Low Performer - Was tun, wenn Mitarbeiter nicht machen können/wollen, was sie sollen? »»Insbesondere: Krankheit als Chance - Mitarbeiterorientiertes BGM anstoßen und BEM für die zukünftige Organisationsgestaltung nutzen Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 804280

GRUNDLAGEN DER MITARBEITERFÜHRUNG (8 USTD.) Termin: 15.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Aufgaben und Rolle als Führungskraft »»Führungsstile und Verhalten - situatives Führen als Herausforderung »»Erkennen des eigenen Führungsstils »»Übungen anhand von Praxisfällen der Teilnehmer mit Videoanalyse Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801341


173

LEHRGÄNGE UND SEMINARE SICH SELBST UND ANDERE BESSER VERSTEHEN MIT DEM PERSOLOG® PERSÖNLICHKEITSPROFIL (8 USTD.) Termin: 21.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Selbsteinschätzung mit dem persolog® Persönlichkeitsprofil »»Erkennen der persönlichen Stärken und Kompetenzen, Potenziale und Entwicklungsschwerpunkte »»Weiterentwicklung persönlicher Ressourcen »»Erkennen der Verhaltensdimensionen anderer und bewusstes Einsetzen des Instrumentes bei Kommunikation und Motivation »»Stärkung des persönlichen Selbst- und Zeitmanagements Preis: 150,00 €

DIE ANFORDERUNGEN DER NEUEN EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (4 USTD.) Termin: 12.09.2017 16.00 - 19.30 Uhr Inhalt: »»Neue Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten »»Umsetzungsfrist der neuen Norm »»Unterschiede zu den bisherigen Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes »»Besonderheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen von Arbeitsverhältnissen Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 804330

Dokument-Nr: 804310

FREIBERG

Termin: 23.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Verhaltensdimensionen von Mitarbeitern erkennen mit dem persolog® Persönlichkeitsprofil »»Erkennen der Stärken und Kompetenzen, Potenzialen und Entwicklungsschwerpunkte von Mitarbeitern »»Mitarbeiter gezielt weiterentwickeln »»Effektive Kommunikation und Motivation Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804320

weitere Seminare ALKOHOL UND DROGEN IM BETRIEB, WIE GEHE ICH DAMIT UM (8 USTD.) Termin: 12.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Vorstellung verschiedener Suchtformen »»Erkennen von Auffälligkeiten »»Professionelle Ansprache des Betroffenen »»Therapiewege »»Schutz des Unternehmens bei nicht erfolgreicher Therapie des Betroffenen »»Effektive Nachsorge Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804270

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 MOTIVATION - DIE GRUNDLAGE DER MITARBEITERFÜHRUNG (8 USTD.) Termin: 17.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Wie motiviere ich meine Mitarbeiter richtig (unterschiedliche Erwartungen)? »»Wertschätzung/wertschätzende Kommunikation »»Aufgaben delegieren - eine Grundlage der Mitarbeiterentwicklung »»Feedback geben - richtig? »»Gesprächsführung - Anerkennung und Kritikgespräch Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804070

GENERATION Y UND DER WANDEL DER ARBEITSWELTEN (8 USTD.) Termin: 12.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Erwartungen dieser Generation »»Umgang im beruflichen Alltag »»Organisation des Zusammenarbeites, Praxisbeispiele »»Kommunikation und Wertschätzung als wichtigster Faktor Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804080

MITARBEITERFÜHRUNG, PERSONALWESEN

ZIELGERICHTETE FÜHRUNG MIT DEM PERSOLOG® PERSÖNLICHKEITSPROFIL (8 USTD.)


174

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PLAUEN Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich, Telefon 03741 214-3411 ERFOLGREICHE FÜHRUNG VON MITARBEITERN (15 USTD.) Termine:

1. 06.03. / 13.03. / 27.03.2017 2. 12.06. / 19.06. / 26.06.2017 3. 04.12. / 11.12. / 18.12.2017 jeweils 13.00 - 17.00 Uhr

Inhalt: »»Kompetenzen einer Führungskraft »»Führungsstile und Führungstechniken »»Selbst- und Fremdmotivation »»Konfliktmanagement »»Zeitmanagement Preis: 255,00 €

FEHLZEITEN REDUZIEREN - KRANKENSTÄNDE VERMEIDEN (8 USTD.) 1. 13.03.2017 2. 11.09.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Ursachen von Fehlzeiten »»Fehlzeiten messen »»Fehlzeitengespräch »»Motivation und Verantwortung »»Wenn nichts mehr geht Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 100500

FÜHRUNGSKOMPETENZ KOMPAKT (8 USTD.) Termine:

1. 29.03.2017 2. 17.10.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen der Persönlichkeits- und Verhaltenspsychologie »»Die Gruppe als Sozialisierungsfaktor »»Motivation von Mitarbeitern »»Das Betriebsklima Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105070

Termine:

1. 09.05.2017 2. 27.09.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Konflikte, Streit - wann sollte ich überhaupt eingreifen? »»Schlichteraufgaben und -kompetenzen im Überblick »»Vorbereitung einer Schlichtung - Analyse des Falls »»Führen von vorbereitenden Einzelgesprächen mit den Konfliktbeteiligten »»Woran erkenne ich, ob ein gemeinsames Schlichtungsgespräch gute Erfolgsaussichten hat? »»Das Schlichtungsgespräch - Abläufe, Taktik, Ergebnissicherung »»Gesprächsübungen an Beispielfällen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105410

DAS MITARBEITERGESPRÄCH ALS FÜHRUNGS- UND MOTIVATIONSINSTRUMENT IN THEORIE UND PRAXIS (14 USTD.)

Dokument-Nr: 100950

Termine:

IHR EINSATZ ALS SCHLICHTER? - DAS PRAXISSEMINAR ZUR KONKRETEN GESPRÄCHSFÜHRUNG (8 USTD.)

Termine: 1. 18.05. / 19.05.2017 2. 09.11. / 10.11.2017 Am 1. Tag jeweils 09.00 - 16.00 Uhr und am 2. Tag jeweils 09.00 - 14.15 Uhr Inhalt: »»Welche Grundlagen der Führung, Motivation und Gesprächsführung brauche ich? »»Wie bereite ich mich richtig vor? »»Worauf muss ich im Mitarbeitergespräch achten (der strukturierte Ablauf)? »»Wie erfolgt konstruktives Feedback (Lob/Kritik)? »»Wie führe ich ein Zielvereinbarungsgespräch? »»Worauf muss ich bei Krisengesprächen achten? »»Praxistraining zur konkreten Gesprächsführung Preis: 260,00 € Dokument-Nr: 100690


175

LEHRGÄNGE UND SEMINARE KOMPAKTKURS - PERSONALWIRTSCHAFT (26 USTD.) Termine: 1. 08.06. / 15.06. / 22.06.2017 2. 19.10. / 26.10. / 02.11.2017 jeweils 08.30 - 15.30 Uhr Kombinieren Sie diesen Kompaktkurs mit dem Kompaktkurs Arbeitsrecht am 04.05. / 11.05. / 18.05.2017 oder 14.09. / 21.09. 28.09.2017 Bei Teilnahme an beiden Kursen sowie erfolgreichem Abschluss der lehrgangsinternen Tests erhalten Sie das IHK-Zertifikat Inhalt: »»Personalbeschaffung »»Personalauswahl einschl. Auswahlinstrumente »»Personalbeurteilung »»Grundlagen Personalführung und -entwicklung »»Führung von Mitarbeitergesprächen Preis: 260,00 €

1. 26.06.2017 2. 23.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»An- und Abmoderation von Seminaren und Einweisungen »»Teilnehmererwartungen und -einstellungen aufgreifen und umsetzen »»Wahrnehmung und Interesse, die Grundlagen zum Lernen »»Aspekte aus der Lernpsychologie »»Wirkung von Körpersprache und Stimme »»Seminarbausteine: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen »»Umgang mit schwierigen Situationen im Seminar (Umgang mit Fragen und Widerständen) (Der schwierige Teilnehmer, die schwierige Gruppe) »»Lerntransfer gewährleisten Preis: 150,00 €

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de

1. 14.06.2017 2. 30.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Die Rolle des Teamleiters - Erwartungen an die Führungskraft »»Führungsstile - Was heißt erfolgreich führen »»Methoden und Strategien für die authentische Gestaltung der Führungsrolle »»Die Balance zwischen Nähe und Distanz »»Persönlichkeitstypen - Rollen- und Persönlichkeitskonflikte »»Der reibungslose Rollenwechsel - Gestern Kollege und heute Chef: Chancen und Probleme »»Gruppenbildung - Gruppenentwicklung - Wie mache ich eine Gruppe als Team arbeitsfähig? Preis: 150,00 €

ZUSAMMENARBEIT IM BETRIEB (ONLINE-LERNEN) (CA. 25 USTD.) Termin: Inhalt: »»Sozialverhalten »»Personalführung »»Personalentwicklung Preis: 60,00 € Dokument-Nr: 112900

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate MITARBEITERFÜHRUNG, PERSONALWESEN

GESTERN KOLLEGE, HEUTE TEAMLEITER IN NEUER FÜHRUNGSVERANTWORTUNG (8 USTD.)

Dokument-Nr: 102470

Termine:

Dokument-Nr: 103930

Dokument-Nr: 106006

Termine:

DIDAKTIK - IHR SCHÜSSEL ZUR ERFOLGREICHEN MODERATION IM PROZESS DES LEHRENS UND LERNENS (8 USTD.)


176

LEHRGÄNGE UND SEMINARE GESPRÄCHSFÜHRUNG (ONLINE-LERNEN) (CA. 5 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Fördergespräche »»Konfliktgespräche »»Kritikgespräche »»Mitarbeitergespräche »»Zielvereinbarungsgespräche Preis: 75,00 € Dokument-Nr: 101610

HEALTHCAREPLUS - GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNEHMEN (ONLINE-LERNEN) (CA. 6 USTD.) Termin: Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate Inhalt: »»Sich selbst gesund führen »»Leistungsfähigkeit im Team erhalten »»Mitarbeiter gesund führen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 101820


MITARBEITERFÜHRUNG, PERSONALWESEN

177

NOTIZEN


AUSSENWIRTSCHAFT

©shutterstock.com/Tyler Olson

178


179

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

FREIBERG Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

CHEMNITZ 180

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen

189

Exportmanagement - von der A(uftragsbestätigung) bis zum Z(ahlungseingang)

189

Verbringung und Ausfuhr von Ersatzteilen

189

Dokumentäre Auftragsabwicklung beim Export

189

180

Der Zollprüfer kommt!

190

180

Sonderfälle der Zollabwicklung

190

Verbringung und Ausfuhr von Ersatzteilen - Wareneinreihung, Exportkontrolle und zollrechtliche Abwicklung von Ausfuhren -

180

Zollseminar für Exporteinsteiger

180

Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS Die Praxis der Exportkontrolle

Dokumentäre Auftragsabwicklung beim Export - Umgang mit Zoll-, Präferenz-, Versand- und Zahlungspapieren - 181 Importieren, aber richtig! - kommerzielle, juristische, zoll- und umsatzsteuerrechtliche Abwicklung von Importgeschäften

181

Der Zollprüfer kommt! - Wie man sich vorbereitet, so kommt man durch

181

Richtig Tarifieren - Die Einreihung von Waren in den Zolltarif

Interkulturell richtig kommunizieren - ein Schlüssel zum Erfolg im internationalen Geschäft (10 Ustd.) 188

181

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen - Rechtsgrundlagen - Procedere - Prüfung - Rechtsfolgen - 182 US (Re-) Exportkontrolle für die deutsche Geschäftspraxis 182 Sonderfälle der Zollabwicklung

182

Versand-Zoll-Logistik im Auslandsgeschäft

182

Das Internet als Hilfsmittel bei der Exportkontrolle

185

Konfliktfrei durch den Zoll

185

Spezialfälle der Umsatzsteuer im Außenhandelsgeschäft 190 Exportkontrolle und Zollabwicklung bei Ausfuhrgeschäften

190

PLAUEN Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

191

Zollpräferenzen beim Export von Waren – Aufbauseminar Präferenzen

191

Zoll- und Ausfuhrverantwortung im Unternehmen

191

Abwicklung von Exportgeschäften mit praktischen Übungen zur Zolldokumentenerstellung 191 Exportmanagement von der A(uftragsbestätigung) bis zum Z(ahlungseingang) 192 Auslandsgeschäfte managen - Geschäftsvorgänge steuern, entscheiden und kontrollieren 192

ZWICKAU

ANNABERG-BUCHHOLZ

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

192

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

185

Präferenzen nutzen - Zölle sparen

192

Präferenzen nutzen - Zölle sparen

185

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen

193

Export für Einsteiger

186

Die Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft

193

Mit oder ohne Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften?

186

Versand-Zoll-Logistik im Auslandsgeschäft

186

Konfliktfrei durch den Zoll - Professionelles Versand- und Zollmanagement 193

Spezialfälle der Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft

186

Grundlagen des Zolltarifrechts - die richtige Tarifierung 187 Praktische Handhabung der Exportkontrolle im Unternehmen

187

Importieren, aber richtig! - kommerzielle, juristische, zoll- und umsatzsteuerrechtliche Abwicklung von Importgeschäften

187

Praktischer Umgang mit Lieferantenerklärungen - Rechtsgrundlagen - Procedere - Prüfung - Rechtsfolgen - 187 Auftragsabwicklung im Exportgeschäft die richtigen Dokumente

188

Verbringung und Ausfuhr von Ersatzteilen - Wareneinreihung, Exportkontrolle und zollrechtliche Abwicklung von Ausfuhren -

188

Exportmanagement von A(uftragsbestätigung) bis Z(ahlungseingang)

193

Die richtige Warennummer - Einreihung von Waren in den Zolltarif

193

AUSSENWIRTSCHAFT

Neuerungen beim Zoll und der Exportkontrolle 2017

188


180

LEHRGÄNGE UND SEMINARE CHEMNITZ Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 NEUERUNGEN BEIM ZOLL UND DER EXPORTKONTROLLE 2017 (8 USTD.) Termin: 09.02.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Übersicht zu Neuerungen und Änderungen für Auslandsgeschäfte 2017, insbesondere in Umsetzung des Unionszollkodex »»Globalisierung der Exportkontrolle - aktuelle Anforderungen an das Exportkontrollmanagement im Unternehmen »»Anpassung und Optimierung des Zollmanagements im Unternehmen - Auswirkungen des neuen Unions-Zollkodex »»Neuerungen im Ursprungs- und Präferenzrecht - Konsequenzen für die Nachweisführung und den Umgang mit Präferenzdokumenten »»Neuerungen bei der Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802991

VERBRINGUNG UND AUSFUHR VON ERSATZTEILEN - WARENEINREIHUNG, EXPORTKONTROLLE UND ZOLLRECHTLICHE ABWICKLUNG VON AUSFUHREN (8 USTD.) Termin: 06.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Ersatzteillieferungen im Rahmen des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und bei Drittlandgeschäften »»Die Wareneinreihung bei Ersatzteilen - Grundsätze, praktische Bestimmung der Warennummern und Entscheidungsfälle »»Exportkontrollrechtliche Prüferfordernisse beim Ersatzteilgeschäft, Bestimmung der Genehmigungsbedürftigkeit und Verfahrenserleichterungen »»Zollrechtliche Aspekte der Ausfuhr von Ersatzteilen sowie der Einfuhr in Drittländern - Fallkonstellationen »»Warenursprung und Präferenzen bei Ersatzteillieferungen »»umsatzsteuerrechtliche Aspekte des Ersatzteilgeschäfts, insbesondere im Rahmen von Reparaturleistungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802061

ZOLLSEMINAR FÜR EXPORTEINSTEIGER (8 USTD.) Termine:

1. 24.03.2017 2. 25.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Grober Überblick des europäischen Zollrechts »»Praktische Arbeitshilfen bei der Zollabwicklung »»Überblick über den elektronischen Zolltarif (EZT) »»Das ATLAS-Verfahren der Zollverwaltung »»Zollspezifische Anforderungen an die betriebliche Buchführung »»Aufbewahrungspflichten zollrelevanter Unterlagen »»Praktische Fälle zur Im- und Exportabwicklung »»Aufzeigen von Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803161

ZOLLRECHTLICHE EXPORTABWICKLUNG UND IT-ABWICKLUNG IN ATLAS (8 USTD.) Termine:

1. 06.04.2017 2. 16.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Begriffsbestimmungen - Rechtsgrundlagen - Beteiligtenkonstellationen »»Standardverfahren »»Besonderheiten bei der Ausfuhr »»Vereinfachungen bei der Ausfuhr »»Exportkontrolle - Genehmigungspflichten z. B. nach der DualUse-Verordnung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803140

DIE PRAXIS DER EXPORTKONTROLLE (8 USTD.) Termin: 10.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Aufbau des Exportkontrollrechts (Struktur und Systematik) »»Umgang mit den Güterlisten und den bestehenden Hilfsmitteln zur Einordnung der Waren »»Ausfuhrkontrolle bei nicht gelisteten Gütern »»Ausfuhren und Verbringungen mittels elektronischer Medien »»Länderembargos und Finanzsanktionen der EU gegen gelistete Empfänger »»Die Organisation der innerbetrieblichen Exportkontrolle »»Die Bearbeitung des Ausfuhrgenehmigungsantrages Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803150


181

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin: 19.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Die richtige Versandvorbereitung - Verpackung, Markierung, Zertifikate »»Lieferbedingungen richtig anwenden - Lieferklauseln und konforme Dokumente »»Zoll- und Präferenzpapiere für die Ausfuhr - bis auf den Punkt genau - auch im Bestimmungsland! »»Papiere für den Versand, die Versicherung und zur Zahlungsauslösung - der Nachweis ist wichtig! »»Rechnungen und Belege für die Umsatzsteuer - revisionssicher und gesetzeskonform »»Formale Anforderungen an die Ausstellung und das Handling von Ausfuhrpapieren »»Länderspezifische Anforderungen an Einfuhrdokumente - der vorletzte Schritt bis zum Kunden Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802231

IMPORTIEREN, ABER RICHTIG! - KOMMERZIELLE, JURISTISCHE, ZOLL- UND UMSATZSTEUERRECHTLICHE ABWICKLUNG VON IMPORTGESCHÄFTEN (8 USTD.) Termin: 26.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Das Importgeschäft im Überblick - Ablauf und Rahmenbedingungen, Risiken, Informationsquellen »»Grundsätze der Vertragsgestaltung - Konditionen, Lieferstörungen und Risikobegrenzung, Streitbeilegung »»Liefer- und Zahlungsbedingungen - Incoterms®, Transportversicherung, Zahlungsbedingungen »»Importpreiskalkulation - Kalkulationsfaktoren und ihre Transparenz für den Importeur »»Praxis der Zollabfertigung und Präferenzrecht - was Importeure wissen und beachten sollten »»Umsatzsteuern bei der Wareneinfuhr und beim Erwerb von Leistungen aus dem Ausland Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800641

DER ZOLLPRÜFER KOMMT! - WIE MAN SICH VORBEREITET, SO KOMMT MAN DURCH (8 USTD.) Termin: 02.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Kontrolle durch den Zoll - Überblick und Verfahren »»Prüfungen durch die Zollverwaltung - Rechtsgrundlagen und Procedere »»Arten der Außenprüfung - Sachverhalte, Fehlerpotentiale, präventive Maßnahmen im Unternehmen »»Anwendung der digitalen Betriebsprüfung »»Management von Außenprüfungen im Unternehmen, Vorbereitung, Ablauf, Beendigung und Auswertung von Prüfungen »»Der „Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte“ - Erleichterungen für Unternehmen bei der Zollkontrolle und Zollprüfung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802261

RICHTIG TARIFIEREN - DIE EINREIHUNG VON WAREN IN DEN ZOLLTARIF (8 USTD.) Termine:

1. 11.05.2017 2. 26.10.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Der Aufbau des elektronischen Zolltarifs (EZT) »»Die Systematik der Wareneinreihung in den Zolltarif »»Der Aufbau der 11-stelligen Codenummer »»Praktische Arbeitserleichterungen und Tarifierungshilfen »»Die „Allgemeinen Vorschriften“ (AV) für die Einreihung jeder Ware »»Arbeiten mit den Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln »»Die „Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur“ als Hilfsmittel bei der Einreihung »»Das Internet als Hilfsmittel beim Tarifieren »»Ausführliche Übungsbeispiele zum selbständigen Tarifieren »»Die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) »»Zollkontingente und Antidumpingzölle im Zolltarif Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803972 AUSSENWIRTSCHAFT

DOKUMENTÄRE AUFTRAGSABWICKLUNG BEIM EXPORT - UMGANG MIT ZOLL-, PRÄFERENZ-, VERSANDUND ZAHLUNGSPAPIEREN - (8 USTD.)


182

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PRAKTISCHER UMGANG MIT LIEFERANTENERKLÄRUNGEN - RECHTSGRUNDLAGEN - PROCEDERE - PRÜFUNG RECHTSFOLGEN - (8 USTD.) Termine:

1. 07.06.2017 2. 30.11.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Präferenzrecht der Europäischen Union - Rechtsrahmen für die Lieferantenerklärungen - Zweck und Inhalt von Lieferantenerklärungen »»Ursprungsregelungen für die Ausstellung von Lieferantenerklärungen am Beispiel der Schweiz »»Prüfvorgänge zum Präferenzursprung von Waren und ihre Dokumentation - Erstellung von Lieferantenerklärungen »»Plausibilität von eingehenden Lieferantenerklärungen formale und sachliche Prüfung, Fehlerquellen »»IT-gestütztes Präferenzmanagement und Lieferantenerklärungen »»Vereinfachungen, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802021

US (RE-) EXPORTKONTROLLE FÜR DIE DEUTSCHE GESCHÄFTSPRAXIS (8 USTD.) Termin: 13.06.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Das US (Re-)Exportkontrollrecht im Überblick und im Vergleich »»Praktische Konsequenzen aus der exterritorialen Anwendung des US (Re-) Exportkontrollrechts »»Prüfschritte im Unternehmen zur Einhaltung der US (Re-) Exportkontrollbestimmungen »»Genehmigungserfordernisse und ihre praktische Befolgung »»Übersicht zur Reformierung des amerikanischen Exportkontrollrechts »»Umsetzung der US (Re-)Exportkontrollvorschriften in Bezug auf Verantwortlichkeiten und Prozessabläufe im Unternehmen - Fallbeispiele und Checklisten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800060

SONDERFÄLLE DER ZOLLABWICKLUNG (8 USTD.) Termin: 19.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Zollrechtlichen Beurteilung von Geschäftsvorgängen Herangehensweise und Prüfschritte »»Lieferung/Bezug von Ersatzteilen, Reparaturen und Ersatzlieferungen, Warenmuster und Waren zur Absatzförderung, Messewaren und Berufsausrüstungen, Ein- und Ausfuhren zu Prüf-, Analyse- und Versuchszwecken (z.B. Erprobungswaren) »»Optimierung der Zollabwicklung bei speziellen Aus- und Einfuhren - Lösungen für typische Geschäftsvorgänge »»Die Regelung der besonderen Zollverfahren im UnionsZollkodex »»Zu prüfende Tatbestände und Handlungen - Checkliste »»Informationsquellen für zollrechtliche Bestimmungen in der EU und in Drittländern Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802351

VERSAND-ZOLL-LOGISTIK IM AUSLANDSGESCHÄFT (8 USTD.) Termin: 23.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Versand und Logistik beim Auslandsgeschäft - Verpackung und Markierung »»INCOTERMS® 2010 - Grundlagen für Versand und Transport »»Vereinbarung und richtige Handhabung der Lieferklauseln »»Der Umgang mit Außenhandelsdokumenten für den Transport und die Zollabwicklung »»Eckpunkte der zolltechnischen Abwicklung von Warenexporten »»Präferenznachweise richtig ausstellen und handhaben »»Umsatzsteuerrechtliche Aspekte der Versanddurchführung Rechnungslegung und Belegsicherung »»Die transportseitige Abwicklung von Außenhandelsgeschäften - von Tür zu Tür Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801281


183

DUBAS

Verbinde jetzt Deine duale Berufsausbildung mit einem Abitur! Mehr Infos unter: www.chemnitz.ihk24.de

WWW.KARRIERE-ROCKT.DE

MNITZ. DAS KARRIEREPORTAL DER IHK CHE

AUSSENWIRTSCHAFT

Foto: shutterstock.com © pixelstock

vier Jahre – zwei Abschlüsse


184 DUBAS

vier Jahre – zwei Abschlüsse Bei „DuBAS“ findet der praktische Teil der Ausbildung im Beruflichen Schulzentrum sowie im Ausbildungsbetrieb statt, der schulische Teil am Beruflichen Gymnasium und an der Berufsschule.

Berufsabschluss und Abitur im Doppelpack? „DuBAS“ macht es möglich. Die »Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen« kombiniert bei der Ausbildung zum/r Industriekaufmann/-frau Theorie und Praxis und ermöglicht innerhalb von vier Jahren den IHK-Berufsschulabschluss und die allgemeine Hochschulreife.

Das erworbene Abitur berechtigt nach bestandenem Abschluss zu einem Studium an jeder Universität, Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie. Interessenten können sich bei einem Ausbildungsbetrieb bewerben oder direkt am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II. Ansprechpartner Chemnitz: Jana Fengler Tel.: 0371 6900-1431 E-Mail: jana.fengler@chemnitz.ihk.de Mehr Infos unter: www.chemnitz.ihk24.de

Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Telefon: (0371) 6900-0 www.chemnitz.ihk24.de


185

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin: 06.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Die zur Exportkontrolle vorhandenen Internetseiten z. B. Zollverwaltung, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Justizportal Bund/Länder, Bundesbank, amerikanische Exportkontrollbehörde BIS »»Durchführung der notwendigen Exportkontrollprüfung im Internet anhand von Fallbeispielen »»Dokumentation des Prüfergebnisses Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800341

KONFLIKTFREI DURCH DEN ZOLL (8 USTD.) Termin: 09.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Zollrelevante Ein- und Ausfuhrvorgänge und anwendbare Zollverfahren - praktische Beispiele und typisierte Geschäftsvorgänge »»Prozessabläufe im Unternehmen und die Schnittstellen zum Zoll, zum Präferenzrecht, zur Außenwirtschaftskontrolle sowie zum Umsatzsteuerrecht »»Konfliktfelder bei der Zollabwicklung im Detail - vorbeugende Maßnahmen und Prüfschritte im Unternehmen »»Zollabwicklung im Unternehmen - Verfahrensschritte und Dokumente bei der Ein- und Ausfuhr, Zusammenwirken mit Dienstleistern »»Verfahrenserleichterungen - Erteilung von Bewilligungen durch die Zollverwaltung unter dem Unionszollkodex Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800690

ANNABERG-BUCHHOLZ Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 NEUERUNGEN BEIM ZOLL UND DER EXPORTKONTROLLE 2017 (8 USTD.) Termin: 08.02.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Übersicht zu Neuerungen und Änderungen für Auslandsgeschäfte 2017, insbesondere in Umsetzung des Unionszollkodex »»Globalisierung der Exportkontrolle - aktuelle Anforderungen an das Exportkontrollmanagement im Unternehmen »»Anpassung und Optimierung des Zollmanagements im Unternehmen - Auswirkungen des neuen Unions-Zollkodex »»Neuerungen im Ursprungs- und Präferenzrecht - Konsequenzen für die Nachweisführung und den Umgang mit Präferenzdokumenten »»Neuerungen bei der Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802992

PRÄFERENZEN NUTZEN - ZÖLLE SPAREN (8 USTD.) Termin: 07.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Ursprungs- und Präferenzrecht der Europäischen Gemeinschaft und Überblick zu Präferenzabkommen »»Nutzen aus Präferenzzöllen - die Bestimmungen des Präferenzpotentials im Export und Import »»erforderliche Prüfvorgänge im Unternehmen zum Präferenzursprung von Waren und ihre Dokumentation »»Ablauf und Organisation von Präferenzvorgängen, Verantwortlichkeiten - firmeninternes Präferenzmanagement »»Umgang mit Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen - Erstellung, Plausibilitätsprüfung, Dokumentation »»Ablauf und Organisation von Prüfvorgängen, Verantwortlichkeiten - firmeninternes Präferenzmanagement - der Weg zur Bewilligung „Ermächtigten Ausführer“ »»Präferenzprüfung durch die Zollbehörde - rechtliche Konsequenzen aus Fehlhandlungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804340

AUSSENWIRTSCHAFT

DAS INTERNET ALS HILFSMITTEL BEI DER EXPORTKONTROLLE (8 USTD.)


186

LEHRGÄNGE UND SEMINARE EXPORT FÜR EINSTEIGER (8 USTD.) Termin:

22.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»u. a. »»Exportkontrollvorschriften (AWG/AWV) »»Dual-Use-Erzeugnisse, »»Kritische Länder, Terror-Listen, Boykott-Erklärungen »»Zweistufiges Ausfuhrverfahren »»Normalverfahren, mündliche Ausfuhranmeldung, Kleinsendungen, Vereinfachungen und Automatisierungen »»Ursprungs- und Präferenzregeln »»grundlegende Präferenz-Ursprungsvorschriften, Präferenzländer, Welche Präferenzdokumente im Einzelfall? »»System der Lieferantenerklärungen »»Nichtpräferenzielle Ursprungsregeln (Ursprungszeugnisse), Vereinfachungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803530

VERSAND-ZOLL-LOGISTIK IM AUSLANDSGESCHÄFT (8 USTD.) Termin: 16.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Versand und Logistik beim Auslandsgeschäft - Verpackung und Markierung »»INCOTERMS® 2010 - Grundlagen für Versand und Transport »»Vereinbarung und richtige Handhabung der Lieferklauseln »»Der Umgang mit Außenhandelsdokumenten für den Transport und die Zollabwicklung »»Eckpunkte der zolltechnischen Abwicklung von Warenexporten »»Präferenznachweise richtig ausstellen und handhaben »»Umsatzsteuerrechtliche Aspekte der Versanddurchführung Rechnungslegung und Belegsicherung »»Die transportseitige Abwicklung von Außenhandelsgeschäften - von Tür zu Tür Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 801282

MIT ODER OHNE UMSATZSTEUER BEI AUSLANDSGESCHÄFTEN? (8 USTD.)

SPEZIALFÄLLE DER UMSATZSTEUER IM AUSLANDSGESCHÄFT (8 USTD.)

Termin: 04.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Termin: 08.06.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Umsatzbesteuerung im Auslandsgeschäft - typische Geschäftsvorgänge und Entscheidungsfälle »»Umsatzsteuer im innergemeinschaftlichen Geschäftsverkehr - Beleg- und Buchnachweise - speziell: Umgang mit der Gelangensbestätigung und den alternativen Belegnachweisen »»Kurz-Übersicht zu Spezialfällen: Reihen- und Dreiecksgeschäfte, Werklieferungen und -leistungen, unternehmensinternes Verbringen, Lieferungen an Privatpersonen, vorübergehende Verwendung, Fiskalvertretung »»Umsatzsteuer im Drittlandgeschäft - Beleg- und Buchnachweise Preis: 150,00 €

Inhalt: »»Grundlagen und Grundprinzipien der Umsatzbesteuerung im Auslandsgeschäft mit Blick auf spezielle Geschäftsvorgänge »»Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte - Beurteilung von Geschäftsvorgängen, Rechnungslegung und Belegnachweise »»Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte - Voraussetzungen, Vereinfachungen und Meldepflichten - Diskussion von Geschäftsvorgängen »»Reihengeschäfte im Handel mit Drittstaaten - Beurteilung von Geschäftsvorgängen sowie Nachweispflichten »»Unternehmensinternes Verbringen - steuerrechtliche Beurteilung an Beispielen, Rechnungslegung und Belegnachweise »»Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Werklieferungen und Werkleistungen anhand von Geschäftsvorgängen Preis: 150,00 €

Dokument-Nr: 800671

Dokument-Nr: 804350


187

LEHRGÄNGE UND SEMINARE GRUNDLAGEN DES ZOLLTARIFRECHTS DIE RICHTIGE TARIFIERUNG (8 USTD.) Termin: 17.08.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Arbeiten mit dem Elektronischen Zolltarif, TARIC im Internet »»Der Aufbau des elektronischen Zolltarifs (EZT); Begrifflichkeiten: Harmonisiertes System, TARIC, EXT »»Die Systematik der Wareneinreihung in den Zolltarif »»Arbeiten mit den Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln »»Die „Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur“ als Hilfsmittel bei der Einreihung »»Die „Allgemeinen Vorschriften“ (AV) für die Einreihung jeder Ware »»Ausführliche Übungsbeispiele zum selbständigen Tarifieren »»Die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) »»Auswirkungen falscher Tarifierung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804360

IMPORTIEREN, ABER RICHTIG! - KOMMERZIELLE, JURISTISCHE, ZOLL- UND UMSATZSTEUERRECHTLICHE ABWICKLUNG VON IMPORTGESCHÄFTEN (8 USTD.) Termin: 13.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Das Importgeschäft im Überblick - Ablauf und Rahmenbedingungen, Risiken, Informationsquellen »»Grundsätze der Vertragsgestaltung - Konditionen, Lieferstörungen und Risikobegrenzung, Streitbeilegung »»Liefer- und Zahlungsbedingungen - Incoterms®, Transportversicherung, Zahlungsbedingungen »»Importpreiskalkulation - Kalkulationsfaktoren und ihre Transparenz für den Importeur »»Praxis der Zollabfertigung und Präferenzrecht - was Importeure wissen und beachten sollten »»Umsatzsteuern bei der Wareneinfuhr und beim Erwerb von Leistungen aus dem Ausland Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 800642

Termin: 29.08.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Exportkontrollbestimmungen in der EU und in Deutschland Konsequenzen aus fahrlässigen und vorsätzlichen Verletzungen von gesetzlichen Regelungen und Verfahrensvorschriften »»Prüfschritte anhand praktischer Beispiele - Erklärungspflichten bei der Zollanmeldung - Sanktionslisten, Embargobestimmungen, Dual Use und kritische Verwendung »»Genehmigungspflichten, Nullbescheid, Auskunft zur Güterliste »»Prüfung weiterer Ausfuhrbeschränkungen (Artenschutz etc.) »»Prüfschemata und praktische Implementierung der Prüfpflichten, Verantwortlichkeiten und Arbeitsabfolgen im Unternehmen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804370

PRAKTISCHER UMGANG MIT LIEFERANTENERKLÄRUNGEN - RECHTSGRUNDLAGEN - PROCEDERE - PRÜFUNG RECHTSFOLGEN - (8 USTD.) Termin: 17.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Präferenzrecht der Europäischen Union - Rechtsrahmen für die Lieferantenerklärungen - Zweck und Inhalt von Lieferantenerklärungen »»Ursprungsregelungen für die Ausstellung von Lieferantenerklärungen am Beispiel der Schweiz »»Prüfvorgänge zum Präferenzursprung von Waren und ihre Dokumentation - Erstellung von Lieferantenerklärungen »»Plausibilität von eingehenden Lieferantenerklärungen - formale und sachliche Prüfung, Fehlerquellen »»IT-gestütztes Präferenzmanagement und Lieferantenerklärungen »»Vereinfachungen, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802022

AUSSENWIRTSCHAFT

PRAKTISCHE HANDHABUNG DER EXPORTKONTROLLE IM UNTERNEHMEN (8 USTD.)


188

LEHRGÄNGE UND SEMINARE AUFTRAGSABWICKLUNG IM EXPORTGESCHÄFT DIE RICHTIGEN DOKUMENTE (8 USTD.)

FREIBERG Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401

Termin: 24.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»u. a. »»Auftragsprüfung (Zahlungs- und Lieferkonditionen) »»Abwicklung von Lieferungen in die EU, in Länder mit denen die EU Präferenzabkommen hat, sowie in Drittländer »»Exportdokumente »»Zolldokumente »»Die vielfältigen Transportdokumente »»Carnets A.T.A. »»Incoterms Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 803250

VERBRINGUNG UND AUSFUHR VON ERSATZTEILEN - WARENEINREIHUNG, EXPORTKONTROLLE UND ZOLLRECHTLICHE ABWICKLUNG VON AUSFUHREN (8 USTD.) Termin: 21.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Ersatzteillieferungen im Rahmen des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und bei Drittlandgeschäften »»Die Wareneinreihung bei Ersatzteilen - Grundsätze, praktische Bestimmung der Warennummern und Entscheidungsfälle »»Exportkontrollrechtliche Prüferfordernisse beim Ersatzteilgeschäft, Bestimmung der Genehmigungsbedürftigkeit und Verfahrenserleichterungen »»Zollrechtliche Aspekte der Ausfuhr von Ersatzteilen sowie der Einfuhr in Drittländern - Fallkonstellationen »»Warenursprung und Präferenzen bei Ersatzteillieferungen »»umsatzsteuerrechtliche Aspekte des Ersatzteilgeschäfts, insbesondere im Rahmen von Reparaturleistungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802062

NEUERUNGEN BEIM ZOLL UND DER EXPORTKONTROLLE 2017 (8 USTD.) Termine:

1. 17.01.2017 2. 18.01.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Übersicht zu Neuerungen und Änderungen für Auslandsgeschäfte 2017, insbesondere in Umsetzung des Unionszollkodex »»Globalisierung der Exportkontrolle - aktuelle Anforderungen an das Exportkontrollmanagement im Unternehmen »»Anpassung und Optimierung des Zollmanagements im Unternehmen - Auswirkungen des neuen Unions-Zollkodex »»Neuerungen im Ursprungs- und Präferenzrecht - Konsequenzen für die Nachweisführung und den Umgang mit Präferenzdokumenten »»Neuerungen bei der Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802990

INTERKULTURELL RICHTIG KOMMUNIZIEREN - EIN SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT (10 USTD.) Termin:

07.03. / 14.03.2017 jeweils 16.30 - 20.35 Uhr

Inhalt: »»Grundlagen interkulturellen Kommunizierens »»Was ist „deutsch“? »»Ausgewählte Kulturen (evtl. nach Wunsch/ Vorschlag der Teilnehmer) »»Kulturdimensionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede »»Auswirkungen auf das alltägliche und berufliche Leben, „Stolpersteine“ »»Umgang miteinander, besonders im beruflichen Leben, Business-Etikette Preis: 180,00 € Dokument-Nr: 804200


189

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PRAKTISCHER UMGANG MIT LIEFERANTENERKLÄRUNGEN (8 USTD.)

VERBRINGUNG UND AUSFUHR VON ERSATZTEILEN (8 USTD.)

Termin: 16.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Termin: 17.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Präferenzrecht der Europäischen Union - Rechtsrahmen für die Lieferantenerklärungen - Zweck und Inhalt von Lieferantenerklärungen »»Ursprungsregelungen für die Ausstellung von Lieferantenerklärungen am Beispiel der Schweiz »»Prüfvorgänge zum Präferenzursprung von Waren und ihre Dokumentation - Erstellung von Lieferantenerklärungen »»Plausibilität von eingehenden Lieferantenerklärungen formale und sachliche Prüfung, Fehlerquellen »»IT-gestütztes Präferenzmanagement und Lieferantenerklärungen »»Vereinfachungen, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten Preis: 150,00 €

Inhalt: »»Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Ersatzteillieferungen im Rahmen des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs und bei Drittlandgeschäften »»Die Wareneinreihung bei Ersatzteilen - Grundsätze, praktische Bestimmung der Warennummern und Entscheidungsfälle »»Exportkontrollrechtliche Prüferfordernisse beim Ersatzteilgeschäft, Bestimmung der Genehmigungsbedürftigkeit und Verfahrenserleichterungen »»Zollrechtliche Aspekte der Ausfuhr von Ersatzteilen sowie der Einfuhr in Drittländer - Fallkonstellationen »»Warenursprung und Präferenzen bei Ersatzteillieferungen »»umsatzsteuerrechtliche Aspekte des Ersatzteilgeschäfts, insbesondere im Rahmen von Reparaturleistungen Preis: 150,00 €

EXPORTMANAGEMENT - VON DER A(UFTRAGSBESTÄTIGUNG) BIS ZUM Z(AHLUNGSEINGANG) (8 USTD.) Termin: 11.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Einführung in das Exportgeschäft und Informationsquellen »»Vertragsgestaltung, Vertragsstörungen und Streitbeilegung im Exportgeschäft »»Exportpreise exakt kalkulieren - Kalkulationsfaktoren und Erfahrungen bei der Preisgestaltung »»Liefer- und Zahlungsbedingungen - nicht alles geht ab Werk und erst der Zahlungseingang ist das Kriterium des Erfolgs »»Versandvorbereitung, zolltechnische und logistische Auftragsabwicklung »»Nachweispflichten für die Umsatzsteuer »»Zu guter Letzt: Umgang mit Auslandspartnern nicht nur ein Sprachproblem Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802140

Dokument-Nr: 802060

DOKUMENTÄRE AUFTRAGSABWICKLUNG BEIM EXPORT (8 USTD.) Termin: 05.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Die richtige Versandvorbereitung - Verpackung, Markierung, Zertifikate »»Lieferbedingungen richtig anwenden - Lieferklauseln und konforme Dokumente »»Zoll- und Präferenzpapiere für die Ausfuhr - bis auf den Punkt genau - auch im Bestimmungsland! »»Papiere für den Versand, die Versicherung und zur Zahlungsauslösung - der Nachweis ist wichtig! »»Rechnungen und Belege für die Umsatzsteuer - revisionssicher und gesetzeskonform »»Formale Anforderungen an die Ausstellung und das Handling von Ausfuhrpapieren »»Länderspezifische Anforderungen an Einfuhrdokumente - der vorletzte Schritt bis zum Kunden Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802230 AUSSENWIRTSCHAFT

Dokument-Nr: 802020


190

LEHRGÄNGE UND SEMINARE DER ZOLLPRÜFER KOMMT! (8 USTD.) Termin: 27.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Kontrolle durch den Zoll - Überblick und Verfahren »»Prüfungen durch die Zollverwaltung - Rechtsgrundlagen und Procedere »»Arten der Außenprüfung - Sachverhalte, Fehlerpotentiale, präventive Maßnahmen im Unternehmen »»Anwendung der digitalen Betriebsprüfung »»Management von Außenprüfungen im Unternehmen, Vorbereitung, Ablauf, Beendigung und Auswertung von Prüfungen »»Der „Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte“ - Erleichterungen für Unternehmen bei der Zollkontrolle und Zollprüfung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802260

SONDERFÄLLE DER ZOLLABWICKLUNG (8 USTD.) Termin: 01.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Zollrechtlichen Beurteilung von Geschäftsvorgängen - Herangehensweise und Prüfschritte »»Lieferung/Bezug von Ersatzteilen, Reparaturen und Ersatzlieferungen, Warenmuster und Waren zur Absatzförderung, Messewaren und Berufsausrüstungen, Ein- und Ausfuhren zu Prüf-, Analyse- und Versuchszwecken (z.B. Erprobungswaren) »»Optimierung der Zollabwicklung bei speziellen Aus- und Einfuhren - Lösungen für typische Geschäftsvorgänge »»Die Regelung der besonderen Zollverfahren im UnionsZollkodex »»Zu prüfende Tatbestände und Handlungen - Checkliste »»Informationsquellen für zollrechtliche Bestimmungen in der EU und in Drittländern Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802350

SPEZIALFÄLLE DER UMSATZSTEUER IM AUSSENHANDELSGESCHÄFT (8 USTD.) Termin: 07.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Grundlagen und Grundprinzipien der Umsatzbesteuerung im Auslandsgeschäft mit Blick auf spezielle Geschäftsvorgänge »»Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte - Beurteilung von Geschäftsvorgängen, Rechnungslegung und Belegnachweise »»Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte - Voraussetzungen, Vereinfachungen und Meldepflichten - Diskussion von Geschäftsvorgängen »»Reihengeschäfte im Handel mit Drittstaaten - Beurteilung von Geschäftsvorgängen sowie Nachweispflichten »»Unternehmensinternes Verbringen - steuerrechtliche Beurteilung an Beispielen, Rechnungslegung und Belegnachweise »»Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Werklieferungen und Werkleistungen anhand von Geschäftsvorgängen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802510

EXPORTKONTROLLE UND ZOLLABWICKLUNG BEI AUSFUHRGESCHÄFTEN (8 USTD.) Termin: 08.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Der aktuelle Unions-Zollkodex, Zollverfahren und Eckpunkte der Zollabwicklung »»Grundsätzliches zur Wareneinreihung und Konsequenzen für die Ausfuhrabwicklung »»Ablauf der zollrechtlichen Warenbehandlung, Zollanmeldung und Abschluss von Zollverfahren, Verantwortlichkeiten im Unternehmen »»Zollverfahren im Detail und ihre Anwendung auf Geschäftsvorgänge »»Grundlagen des Präferenzrechts der EU, Präferenzursprung; Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise »»Umsatzsteuer bei Drittlandgeschäften und Belegnachweise für umsatzsteuerfreie Lieferungen »»Außenprüfungen durch die Zollbehörde Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 802270


191

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PLAUEN Ansprechpartnerin: Frau Hopf, Telefon 03741 214-3401 NEUERUNGEN BEIM ZOLL UND DER EXPORTKONTROLLE 2017 (8 USTD.) Termin: 12.01.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Übersicht zu Neuerungen 2017 »»Globalisierung der Exportkontrolle »»Auswirkungen des neuen Unions-Zollkodex »»Neuerungen im Ursprungs- und Präferenzrecht »»Neuerungen bei der Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft Preis: 150,00 €

ZOLL- UND AUSFUHRVERANTWORTUNG IM UNTERNEHMEN (8 USTD.) Termin: 10.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Prozessabläufe beim Export: Schnittstellen zum Zoll, zur Außenwirtschaftskontrolle sowie zum Präferenzrecht »»Zollmanagement im Unternehmen: der Zollbeauftragte, interne und externe Verantwortlichkeiten, Pflichten und Haftung, Rechte und Kompetenzen »»Exportkontrollmanagement im Unternehmen: Ausfuhrverantwortlicher und Exportkontrollbeauftragter, Rechtsgrundlagen und Pflichten, Funktion und Verantwortlichkeiten »»Präferenzmanagement: Organisation der Arbeit mit Lieferantenerklärungen und Präferenznachweisen »»Erteilung von Bewilligungen durch die Zollverwaltung und AEO-Bewilligung Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105280

Dokument-Nr: 105300

ZOLLPRÄFERENZEN BEIM EXPORT VON WAREN Termin: 23.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Präferenzregeln »»Zollpräferenzen als wichtige Exportfördermittel und Neuerungen im Präferenzsystem »»Ursprungskumulierungszone Paneuropa-Mittelmeer »»Ermitteln des Präferenzursprungs anhand der Abkommen sowie erforderliche Papiere und deren Handhabung »»Vereinfachungen der Arbeit mit diesen Papieren und vereinfachtes Verfahren des „Ermächtigten Ausführers“ Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 102100

ABWICKLUNG VON EXPORTGESCHÄFTEN MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN ZUR ZOLLDOKUMENTENERSTELLUNG (16 USTD.) Termin:

12.06. / 13.06.2017 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalt: »»Exportabwicklung »»Versicherungsfragen beim Export »»Länderspezifische Versand- und Zollpapiere »»Ursprungsregeln und Präferenzen »»Nachweise gegenüber der Finanzverwaltung »»Gelangensbestätigung, Ausfuhrnachweis Preis: 265,00 € Dokument-Nr: 101520

AUFBAUSEMINAR PRÄFERENZEN (8 USTD.)

Inhalt: »»Kumulationssystem des Präferenzrechts »»Volle und eingeschränkte Kumulierung im EWR »»Ursprungskumulierungszone Paneuropa-Mittelmeer »»Die vier Fälle der diagonalen Ursprungskumulierung »»Umgang mit der Matrix »»Ausstellen einer Warenverkehrsbescheinigung EUR-MED »»Buchmäßige Trennung »»Ursprungsproblematik Türkei »»Ermitteln des Präferenzursprungs anhand der Abkommen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105310

AUSSENWIRTSCHAFT

Termin: 06.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr


192

LEHRGÄNGE UND SEMINARE EXPORTMANAGEMENT VON DER A(UFTRAGSBESTÄTIGUNG) BIS ZUM Z(AHLUNGSEINGANG) (8 USTD.) Termin: 14.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Einführung in das Exportgeschäft »»Vertragsgestaltung, -störungen und Streitbeilegung im Exportgeschäft »»Exportpreise exakt kalkulieren »»Liefer- und Zahlungsbedingungen »»Versandvorbereitung, zolltechnische und logistische Auftragsabwicklung »»Nachweispflichten für die Umsatzsteuer »»Zu guter Letzt: Umgang mit Auslandspartnern - nicht nur ein Sprachproblem Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105270

AUSLANDSGESCHÄFTE MANAGEN - GESCHÄFTSVORGÄNGE STEUERN, ENTSCHEIDEN UND KONTROLLIEREN (8 USTD.) Termin: 12.12.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Außenwirtschaftliche Prozessabläufe im Unternehmen »»rechtliche Grundlagen und Schnittstellen der Prozessorganisation und Verantwortungsregelung »»Prüferfordernisse und Verantwortung für die Einhaltung der außenwirtschaftsrechtlichen Bestimmungen »»Waren- und Präferenzursprung »»Umgang mit Lieferantenerklärungen und Präferenznachweisen »»rechtskonforme Zollabwicklung »»Umsatzsteuerrechtliche Bewertung von Geschäftsvorgängen »»Außenprüfung durch die Zollbehörde Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 105290

ZWICKAU Ansprechpartnerin: Frau Heldt, Telefon 0375 814-2414 NEUERUNGEN BEIM ZOLL UND DER EXPORTKONTROLLE 2017 (8 USTD.) Termin: 02.02.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Übersicht zu Neuerungen und Veränderungen für Auslandsgeschäfte 2016 »»Neuerungen zum Unions-Zollkodex mit Auswirkung auf das Zollmanagement »»Aktuelle Anforderungen an das Exportkontrollmanagement »»Neuerungen im Ursprungs- und Präferenzrecht sowie bei der Umsatzsteuer im Ausland Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900740

PRÄFERENZEN NUTZEN - ZÖLLE SPAREN (8 USTD.) Termin: 02.03.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Ursprungs- und Präferenzrecht der EU sowie Überblick zu Präferenzabkommen »»Nutzen aus Präferenzzöllen - die Bestimmungen des Präferenzpotentials im Export und Import »»Erforderliche Prüfvorgänge im Unternehmen zum Präferenzursprung von Waren und ihre Dokumentation »»Umgang mit Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen »»Erstellung, Plausibilitätsprüfung, Dokumentation »»Präferenzprüfung durch die Zollbehörden - rechtliche Konsequenzen aus Fehlhandlungen »»Ablauf und Organisation von Prüfvorgängen, Verantwortlichkeiten Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900260


193

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin: 12.04.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Präferenzrecht der Europäischen Union - Rechtsrahmen für die Lieferantenerklärungen - Zweck und Inhalt »»Ursprungsregelungen für die Ausstellung am Beispiel der Schweiz »»Prüfvorgänge zum Präferenzursprung von Waren und ihre Dokumentation - Erstellung von Lieferantenerklärungen »»Plausibilität von eingehenden LE - formale und sachliche Prüfung, Fehlerquellen »»IT-gestütztes Präferenzmanagement und LE »»Vereinfachungen, Dokumentations- und Aufbewahrungsfristen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900310

DIE UMSATZSTEUER IM AUSLANDSGESCHÄFT (8 USTD.) Termin: 19.05.2017 08.30 - 15.30 Uhr Inhalt: »»Die Behandlung von Leistungen und Lieferungen im internationalen Bereich »»Die Einfuhrumsatzsteuer verzollt und versteuert - Dreieckgeschäfte »»Abhollieferungen, Beförderungslieferungen, Versendungslieferungen »»Ausstellen von Rechnungen - Bemessungsgrundlage »»Umsatzsteuer und Vorsteuer, Meldungen und Formulare Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 900711

KONFLIKTFREI DURCH DEN ZOLL - PROFESSIONELLES VERSAND- UND ZOLLMANAGEMENT (8 USTD.) Termin: 30.05.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Zollrelevante Ein- und Ausfuhrvorgängen und anwendbare Zollverfahren »»Prozessabläufe im Unternehmen mit Schnittstellen zu Zoll, Präferenzrecht, Umsatzsteuer »»Konfliktfelder bei der Zollabwicklung, Maßnahmen und Prüfschritte »»Zollabwicklung im Unternehmen - Verfahrensschritte und Dokumente bei der Ein- und Ausfuhr »»Verfahrenserleichterungen Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 901290

EXPORTMANAGEMENT VON A(UFTRAGSBESTÄTIGUNG) BIS Z(AHLUNGSEINGANG) (8 USTD.) Termin: 20.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»u. a. »»Vertragsgestaltung, Vertragsstörungen und Streitbeilegung im Exportgeschäft »»Exportpreise exakt kalkulieren »»Liefer- und Zahlungsbedingungen »»Versandvorbereitung, zolltechnische und logistische Auftragsabwicklung »»Nachweispflichten für die Umsatzsteuer Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 901310

DIE RICHTIGE WARENNUMMER - EINREIHUNG VON WAREN IN DEN ZOLLTARIF (8 USTD.) Termin: 29.11.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Funktionen der Warennummern und internationalen Zolltarifsysteme »»Einreihungsvorschriften, Grundsätze der Tarifierung, zolltarifliche Anmerkungen und Erläuterungen »»Praktische Schrittfolge zur Bestimmung der Warennummern »»Hilfsmittel und verbindliche Zolltarifauskunft Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 904111

AUSSENWIRTSCHAFT

PRAKTISCHER UMGANG MIT LIEFERANTENERKLÄRUNGEN (8 USTD.)


TECHNIK | TECHNOLOGIE | UMWELT

©shutterstock.com/Vadim Georgiev

194


195

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE CHEMNITZ Technik für Kaufleute

196

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Mathematik für angehende Industriemeister bzw. Technische Fachwirte 196 Datenrecherchen für berufliche Zwecke

196

ANNABERG-BUCHHOLZ Einführung in das Qualitätsmanagementsystem

197

Die Anforderungen der neuen Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 197

FREIBERG Technik für Kaufleute (Kompaktkurs)

197

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE Qualitätsmanagement (Online-Lernen)

198

Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (Online-Lernen)

198

Technische Mathematik Gesamtpaket (Online-Lernen)

198

Technische Mathematik Algebra (Online-Lernen)

198

Technische Mathematik Geometrie (Online-Lernen)

198

TECHNIK, TECHNOLOGIE, UMWELT

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (Online-Lernen) 197


196

IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE CHEMNITZ Ansprechpartnerin: Frau Dr. Schaal, Telefon 0371 6900-1413 TECHNIK FÜR KAUFLEUTE (72 USTD.) Termine 1. 02.05. -20.06.2017 2. 02.11. -12.12.2017 jeweils Dienstag und Donnerstag 17.00 - 20.15 Uhr und 2mal Sonnabend 08.00 - 15.00 Uhr Inhalt »»Zeichnungslesen »»Verfahrenstechnik »»Werkstofftechnik »»Fertigungsverfahren »»Energietechnik »»Elektrotechnik Preis: 580,00 € Dokument-Nr: 803240

LEHRGÄNGE UND SEMINARE MATHEMATIK FÜR ANGEHENDE INDUSTRIEMEISTER BZW. TECHNISCHE FACHWIRTE (15 USTD.) Termine:

1. 14.03. / 16.03. / 23.03.2017 2. 17.08. / 22.08. / 24.08.2017 3. 13.09. / 18.09. / 20.09.2017 jeweils 16.15 - 20.15 Uhr

Inhalt: »»Grundrechnungsarten »»Bruchrechnen »»Potenzen, Wurzeln »»Gleichungen »»Formeln »»Pythagoras »»Winkel und Winkelfunktionen »»Einheiten und Größen »»Flächen »»Volumen Preis: 255,00 € Dokument-Nr: 802520

DATENRECHERCHEN FÜR BERUFLICHE ZWECKE (2 USTD.) Termine:

1. 05.04.2017 2. 15.11.2017 jeweils 16.00 - 17.30 Uhr

Inhalt: »»Frei nutzbare gedruckte und elektronische Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz »»Spezielle Suche nach Dissertationen / Abschlussarbeiten »»Suche nach wissenschaftlichen Publikationen »»Recherche von Firmeninformationen »»Recherche von Normen »»Beantwortung von speziellen Fragen der Teilnehmer/innen Preis: 45,00 € Dokument-Nr: 802881


197

LEHRGÄNGE UND SEMINARE FREIBERG

Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113

Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401

EINFÜHRUNG IN DAS QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM (8 USTD.)

TECHNIK FÜR KAUFLEUTE (KOMPAKTKURS) (35 USTD.)

Termin: 19.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr

Termin:

Inhalt: »»Geschichtliche Entwicklung QM »»Bedeutung, Funktion und Aufgaben von QM-Systemen »»Normen und Begriffe des QM »»die neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015, »»High Level Structure, Risikomanagement, Rolle der interessierten Kreise »»Verantwortung der Leitung, Visionen, Ziele »»Prozessorientierung - Planung und Steuerung von Prozessen »»Leistungsarten »»Qualitätsbezogene Kosten »»Wertschöpfung und Verschwendung »»Tipps zur Umsetzung eines QMS in der Praxis Preis: 150,00 €

Inhalt: »»Sprache der Techniker »»Technische Zeichnungen lesen und verstehen »»Fehlerquellen »»Materialien und Werkstoffe »»Fertigungsverfahren der metallverarbeitenden Industrie, Einsatzgebiete und Möglichkeiten »»Montagetechniken, montagerechte Gestaltung »»Qualitätssicherung »»Verpackung, Verpackungsvorschriften und Korrosion Preis: 350,00 €

Dokument-Nr: 802240

Dokument-Nr: 804210

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE

DIE ANFORDERUNGEN DER NEUEN QUALITÄTSMANAGEMENTNORM DIN EN ISO 9001:2015 (8 USTD.)

Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de

Termin: 27.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Neue Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem »»Umsetzungsfrist der neuen Norm, Gestaltung der (Re-) Zertifizierung »»Schritte für die Einführung der Veränderung »»Besonderheiten für das interne und externe Audit »»Revision weiterer Qualitätsstandards, etwa der ISO/TS 16949 Preis: 150,00 € Dokument-Nr: 804410

22.08. - 05.10.2017 7 mal jeweils 16.30 - 20.35 Uhr

NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE GESETZMÄSSIGKEITEN (ONLINE-LERNEN) (CA. 25 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Maßsysteme »»Aufbau der Materie »»Grundlagen der Elektrizitätslehre »»Linearer elektrischer Widerstand im Stromkreis »»Arbeit - Leistung - Energie - Wirkungsgrad »»Wärmelehre Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 101630

TECHNIK, TECHNOLOGIE, UMWELT

ANNABERG-BUCHHOLZ


198

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

QUALITÄTSMANAGEMENT (ONLINE-LERNEN) (CA. 15 USTD.)

TECHNISCHE MATHEMATIK GEOMETRIE (ONLINE-LERNEN) (CA. 20 USTD.)

Termin:

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Qualitätsmanagementsysteme »»Qualitätsbewusstsein »»Werkzeuge und Methoden »»Qualitätssicherung Preis: 60,00 €

Inhalt: »»Elementare Geometrie »»Länge, Flächeninhalt, Volumen »»Darstellungen, Konstruktionen, Berechnungen »»Trigonometrie Preis: 60,00 €

Dokument-Nr: 112950

Dokument-Nr: 117910

ARBEITS-, GESUNDHEITS- UND UMWELTSCHUTZ (ONLINE-LERNEN) (CA. 18 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Arbeitssicherheit »»Arbeitsschutz »»Umweltschutz Preis: 60,00 € Dokument-Nr: 112930

TECHNISCHE MATHEMATIK GESAMTPAKET (ONLINE-LERNEN) (CA. 30 USTD.) Termin: Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate Inhalt: »»Algebra - Prozent- und Zinsrechnung »»Algebra - Zahlen, Wurzeln, Potenzen, Logarithmen »»Geometrie - Elementare Geometrie, Länge, Flächeninhalt, Volumen »»Geometrie - Darstellungen, Konstruktionen, Berechnungen »»Geometrie - Trigonometrie Preis: 85,00 € Dokument-Nr: 100720

TECHNISCHE MATHEMATIK ALGEBRA (ONLINE-LERNEN) (CA. 10 USTD.) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate

Inhalt: »»Prozent- und Zinsrechnung »»Zahlen, Wurzeln, Potenzen, Logarithmen Preis: 35,00 € Dokument-Nr: 117900

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 3 Monate


TECHNIK, TECHNOLOGIE, UMWELT

199

NOTIZEN


ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR AUSZUBILDENDE

©shutterstock.com/ImageFlow

200


201

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Abschlussprüfung (Online-Lernen)

206

eCademy - Prüfungsvorbereitung Lagerlogistik Abschlussprüfung (Online-Lernen)

206

eCademy professionell - Industriekaufleute (Online-Lernen)

206

eCademy professionell - Lagerlogistik (Online-Lernen)

206

eCademy professionell - KFZ-Mechatroniker/in (Online-Lernen)

207

eCademy - Prüfungsvorbereitung KFZ-Mechatroniker/in Teil 1 (Online-Lernen)

207

202

eCademy - Prüfungsvorbereitung KFZ-Mechatroniker/in Teil 2 (Online-Lernen)

207

202

eCademy professionell Zerspanungsmechaniker/in (Online-Lernen)

207

eCademy - Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/in Teil 1 (Online-Lernen)

207

eCademy - Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/in Teil 2 (Online-Lernen)

207

ANNABERG-BUCHHOLZ Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

202

Umgangsformen, Stil und Dresscode

202

FREIBERG Kundenorientierung für Azubis - Kunden mit Begeisterung überzeugen Mit Erfolg in die Ausbildung starten „Schlüsselqualifikationen in der Ausbildung“

Telefontraining für Azubis - Unsicherheiten überwinden 203

ZWICKAU Prüfungsvorbereitung Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement

203

Prüfungsvorbereitung Industriekaufrau/-kaufmann

203

Prüfungsvorbereitung Kauffrau/ Kaufmann im Großund Außenhandel

204

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE eCademy starter - Berufsvorbereitung für technische Berufe (Online-Lernen)

204

eCademy starter - Berufsvorbereitung für kaufmännische Berufe (Online-Lernen)

204

eCademy - Prüfungsvorbereitung WiSo für technische Berufe (Online-Lernen)

204

eCademy professionell - Industriemechaniker/in (Online-Lernen)

205

eCademy - Prüfungsvorbereitung Lagerlogistik Zwischenprüfung (Online-Lernen)

205

eCademy professionell - Mechatroniker/in (Online-Lernen)

205

eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Zwischenprüfung (Online-Lernen)

205

eCademy - Prüfungsvorbereitung Elektroniker/in Teil 1 (Online-Lernen)

205

eCademy - Prüfungsvorbereitung Elektroniker/in Teil 2 (Online-Lernen)

205

eCademy - Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/in Teil 1 (Online-Lernen)

205

eCademy - Prüfungsvorbereitung Mechatroniker/in Teil 2 (Online-Lernen)

206

eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/in Teil 1 (Online-Lernen)

206

eCademy - Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/in Teil 2 (Online-Lernen)

206

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR AZUBIS

eCademy professionell - Elektroniker/in (Online-Lernen) 204


202

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ANNABERG-BUCHHOLZ Ansprechpartnerin: Frau Nestler, Telefon 03733 1304-4113 Seminarreihe: Champions Training für Auszubildende TEAMFÄHIGKEIT UND SOZIALE KOMPETENZ (8 USTD.) Termin: 21.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Ich kann erreichen, was ich will! - Eigenmotivation und Eigeninitiative »»Doch was will ich überhaupt? - Ziele setzen und Wege zur Zielerreichung »»Zusammen sind wir stark. Einer für alle, alle für einen. - Grundlagen von Teamwork »»Wie sehen mich die anderen und wie sehe ich mich selbst? Der Unterschied ist interessant. »»Kommunikation ist mehr als nur „seine Meinung sagen“. »»„Ich habe Recht!“ - Was tun, wenn alle das behaupten, aber unterschiedlicher Meinung sind? Das richtige Verhalten in Konfliktsituationen. »»Praktische Übungen Preis: 125,00 € Dokument-Nr: 804390

UMGANGSFORMEN, STIL UND DRESSCODE (8 USTD.) Termin: 07.09.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Die Bedeutung des ersten Eindrucks - so schnell kommt man in die Schublade »»„Kleider machen Leute“ - Kleidung und Outfit als Mittel zum Zweck »»Bauch rein, Brust raus: Wirkung der Körpersprache »»Die sechs Selbstsicherheitsfallen »»Pünktlichkeit - nicht spießig sondern höflich »»Distanzzonen - mit Abstand erfolgreich »»Das kleine Benimm 1x1 »»Die Begrüßungsrituale »»Einfach ins Gespräch kommen - Grundregeln des Smalltalk »»Praktische Übungen Preis: 125,00 € Dokument-Nr: 804381

FREIBERG Ansprechpartnerin: Frau Pinkert, Telefon 03731 79865-5401 Seminarreihe: Für Auszubildende KUNDENORIENTIERUNG FÜR AZUBIS - KUNDEN MIT BEGEISTERUNG ÜBERZEUGEN (8 USTD.) Termin: 10.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Selbstsicherer Erstkontakt mit Kunden »»Erfolgreiche Interaktion mit dem Kunden: Kundenorientierte Gesprächsführung »»Professioneller Umgang mit kritischen Situationen »»Sachliche Gesprächsführung auch in schwierigen Situationen (z.B. Reklamation, Beschwerden) Preis: 125,00 € Dokument-Nr: 804110

MIT ERFOLG IN DIE AUSBILDUNG STARTEN „SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN IN DER AUSBILDUNG“ (8 USTD.) Termin: 11.10.2017 08.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Unternehmenskultur und soziale Verhaltensregeln »»Die Wahrnehmung der Unternehmenskultur (Repräsentation des Unternehmens, Erwartungshaltung der Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden, die eigene Persönlichkeit) »»Die Chance des 1. Eindrucks - gutes Benehmen am Arbeitsplatz (u. a. Körpersprache, Höflichkeit, Umgang miteinander, Probleme mit Alltagssprache und Jargon, Kleidung und Beruf) »»Der gute Ton am Telefon »»Zeit- und Selbstmanagement im beruflichen Alltag (Zeit nutzen, Prioritätensetzung, Störungsmanagement) Preis: 125,00 € Dokument-Nr: 804660


203

LEHRGÄNGE UND SEMINARE

Termin: 05.10.2017 09.00 - 16.00 Uhr Inhalt: »»Das 1x1 des Telefonierens (z. B. korrekte Meldung am Telefon, Buchstabieralphabet, …) »»Herausarbeiten der Grundhaltung „Professionelle Freundlichkeit am Telefon“ versus „Fehler am Telefon“ »»Erarbeiten von Argumentationen in Alltagssituationen (Abwesenheit, gerade im Gespräch, Urlaub, gesprächsbereit zu einem späteren Zeitpunkt,…) »»Gespräche konsequent und trotzdem freundlich beenden konsensorientiertes Vorgehen »»Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern - Warum ist ein Gesprächspartner schwierig für mich? Welche Bedürfnisse hat der Gesprächspartner und wie kann ich sie erfüllen? Preis: 125,00 € Dokument-Nr: 804140

ZWICKAU Ansprechpartnerin: Frau Schulze-Laube, Telefon 0375 814-2416 PRÜFUNGSVORBEREITUNG KAUFFRAU/ KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT (40 USTD.) Termin: 07.03. - 08.05.2017 Montag 17.00 - 20.15 Uhr An drei Terminen Dienstag (07.03., 14.03., 21.03.) Im Ausnahmefall kann der Unterricht auch an anderen Wochentagen stattfinden Inhalt: »»Kundenbeziehungsprozesse »»Wirtschafts- und Sozialkunde Preis: 196,50 € Dokument-Nr: 901190

PRÜFUNGSVORBEREITUNG INDUSTRIEKAUFRAU/KAUFMANN (40 USTD.) Termin: 08.03. - 03.05.2017 jeweils Mittwoch 17.00 - 20.15 Uhr An drei Terminen Dienstag (28.03., 04.04., 18.04.) Im Ausnahmefall kann der Unterricht auch an anderen Wochentagen stattfinden. Inhalt: »»Kaufmännische Steuerung und Kontrolle »»Wirtschafts- und Sozialkunde Preis: 196,50 € Dokument-Nr: 900120

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR AZUBIS

TELEFONTRAINING FÜR AZUBIS - UNSICHERHEITEN ÜBERWINDEN (8 USTD.)


204

LEHRGÄNGE UND SEMINARE PRÜFUNGSVORBEREITUNG KAUFFRAU/ KAUFMANN IM GROSS- UND AUSSENHANDEL (40 USTD.) Termin: 15.03. - 03.05.2017 Montag, Dienstag und Mittwoch 17.30 - 20.45 Uhr (15.03., 22.03., 27.03., 03.04., 11.04., 12.04., 25.04., 26.04., 02.05., 03.05.) Im Ausnahmefall kann der Unterricht auch an anderen Wochentagen stattfinden. Inhalt: »»Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation »»Wirtschafts- und Sozialkunde »»Großhandelsgeschäfte (incl. ungebundene Aufgaben) Preis: 196,50 € Dokument-Nr: 900110

Ansprechpartner: Herr Stannigel, Telefon 03741 214-3441 E-Mail: reinhard.stannigel@ chemnitz.ihk.de ECADEMY STARTER - BERUFSVORBEREITUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE (ONLINE-LERNEN) (CA. 60 USTD.)

Inhalt: »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 190,00 € Dokument-Nr: 101800

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate

Inhalt: »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 190,00 € Dokument-Nr: 102550

ECADEMY PROFESSIONELL - ELEKTRONIKER/IN (ONLINE-LERNEN) (CA. 210 USTD.)

CHEMNITZ.IHK-ONLINE-AKADEMIE.DE

Termin:

ECADEMY STARTER - BERUFSVORBEREITUNG FÜR KAUFMÄNNISCHE BERUFE (ONLINE-LERNEN) (CA. 60 USTD.)

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate

Inhalt: »»Elektrotechnik »»Elektronik »»Steuerungs- und Regelungstechnik »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 102760

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG WISO FÜR TECHNISCHE BERUFE (ONLINE-LERNEN) Termin: Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»technische Berufe Preis: 50,00 € Dokument-Nr: 102790

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate


205

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ECADEMY PROFESSIONELL - INDUSTRIEMECHANIKER/IN (ONLINE-LERNEN) (CA. 210 USTD.)

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG INDUSTRIEKAUFLEUTE ZWISCHENPRÜFUNG (ONLINE-LERNEN)

Termin:

Termin:

Inhalt: »»Fertigungstechnik »»Maschinen- und Gerätetechnik »»Steuerungs- und Regelungstechnik »»Wirtschaftskunde »»Sozialkunde »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 102810

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Fachkräfte für Lagerlogistik und »»Fachlageristen/Fachlageristinnen Preis: 90,00 €

ECADEMY PROFESSIONELL - MECHATRONIKER/IN (ONLINE-LERNEN) (CA. 290 USTD.) Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate

Inhalt: »»Elektrotechnik/Elektronik »»Fertigungstechnik »»Steuerungs- und Regelungstechnik »»Wirtschaftskunde »»Sozialkunde »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 102830

Dokument-Nr: 102860

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG ELEKTRONIKER/IN TEIL 1 (ONLINE-LERNEN) Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Elektroniker/innen Preis: 90,00 € Dokument-Nr: 102870

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG ELEKTRONIKER/IN TEIL 2 (ONLINE-LERNEN) Termin:

Dokument-Nr: 102820

Termin:

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Industriekaufleute Preis: 90,00 €

Termin:

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG LAGERLOGISTIK ZWISCHENPRÜFUNG (ONLINE-LERNEN)

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Elektroniker/innen Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 102880

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHATRONIKER/IN TEIL 1 (ONLINE-LERNEN) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Mechatroniker/innen Preis: 90,00 € Dokument-Nr: 102980

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR AZUBIS

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate


206

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHATRONIKER/IN TEIL 2 (ONLINE-LERNEN)

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG LAGERLOGISTIK ABSCHLUSSPRÜFUNG (ONLINE-LERNEN)

Termin:

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Mechatroniker/innen Preis: 160,00 €

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Fachkräfte für Lagerlogistik und »»Fachlageristen/Fachlageristinnen Preis: 160,00 €

Dokument-Nr: 103000 Dokument-Nr: 102050

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG INDUSTRIEMECHANIKER/IN TEIL 1 (ONLINE-LERNEN) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Industriemechaniker/innen Preis: 90,00 € Dokument-Nr: 103080

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG INDUSTRIEMECHANIKER/IN TEIL 2 (ONLINE-LERNEN) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Industriemechaniker/innen Preis: 160,00 €

Dokument-Nr: 101810

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate

Inhalt: »»VWL und BWL »»Recht »»Unternehmensführung »»Beschaffung und Absatz »»Personalwirtschaft »»Rechnungswesen und Finanzierung »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 102060

Termin:

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG INDUSTRIEKAUFLEUTE ABSCHLUSSPRÜFUNG (ONLINE-LERNEN)

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Industriekaufleute Preis: 160,00 €

Termin:

ECADEMY PROFESSIONELL - LAGERLOGISTIK (ONLINE-LERNEN) (CA. 160 USTD.)

Dokument-Nr: 103110

Termin:

ECADEMY PROFESSIONELL - INDUSTRIEKAUFLEUTE (ONLINE-LERNEN) (CA. 160 USTD.)

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Wirtschaft »»Logistik »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 102120

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate


207

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ECADEMY PROFESSIONELL - KFZ-MECHATRONIKER/ IN (ONLINE-LERNEN) (CA. 240 USTD.)

ECADEMY PROFESSIONELL - ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN (ONLINE-LERNEN) (CA. 210 USTD.)

Termin:

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate

Inhalt: »»Elektrotechnik/Elektronik »»KFZ-Technik »»Steuerungs- und Regelungstechnik »»Wirtschaftskunde »»Sozialkunde »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 102130

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 12 Monate

Inhalt: »»Fertigungstechnik »»Maschinen- und Gerätetechnik »»Steuerungs- und Regelungstechnik »»Wirtschaftskunde »»Sozialkunde »»Mathematik »»Deutsch »»Englisch »»Sozialkompetenz Preis: 320,00 € Dokument-Nr: 102250

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG KFZMECHATRONIKER/IN TEIL 1 (ONLINE-LERNEN)

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN TEIL 1 (ONLINE-LERNEN)

Termin:

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»KFZ-Mechatroniker/innen Preis: 90,00 €

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Zerspanungsmechaniker/innen Preis: 90,00 € Dokument-Nr: 102260

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG KFZMECHATRONIKER/IN TEIL 2 (ONLINE-LERNEN)

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»KFZ-Mechatroniker/innen Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 102200

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

ECADEMY - PRÜFUNGSVORBEREITUNG ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN TEIL 2 (ONLINE-LERNEN) Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate

Inhalt: »»Prüfungstraining und »»Prüfungssimulation für »»Zerspanungsmechaniker/innen Preis: 160,00 € Dokument-Nr: 102290

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR AZUBIS

Dokument-Nr: 102140

Termin:

Beginn jederzeit möglich Nutzungsdauer 6 Monate


208

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen für alle Lehrgänge und Seminare der IHK Chemnitz/Weiterbildung Vertragsschluss Die Anmeldung zur Teilnahme an Veranstaltungen bei der IHK muss in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) erfolgen. Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung bzw. mit der Einladung zur Veranstaltung durch die IHK gilt der Vertrag als verbindlich geschlossen. Datenschutzhinweis Die IHK erhebt und verarbeitet die in der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten gemäß dem sächs. Datenschutzgesetz zur Durchführung des Vertrages. Rücktritt und Kündigung Die IHK ist berechtigt aus wichtigen Gründen, insbesondere bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, eine Veranstaltung abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmeentgelte werden erstattet. Es besteht kein Anspruch des Vertragspartners auf Ersatz sonstiger Aufwendungen. Darüber hinaus hat die IHK das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist, insbesondere, wenn sich der Vertragspartner mit fälliger Zahlung mehr als einen Monat in Verzug befindet. Bei Einsatz der Dozenten sowie hinsichtlich Inhalt oder Ablauf der Veranstaltung behält sich die IHK Änderungen vor. Nicht wesentliche Durchführungsabweichungen berechtigen weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Teilnahmeentgeltes. Bei Abmeldung durch den Vertragspartner, die der IHK innerhalb einer Woche vor dem Veranstaltungsbeginn zugeht, werden 50 % des Teilnahmeentgeltes bzw. bei Abmeldung oder Nichterscheinen am Tag des Veranstaltungsbeginns das volle Teilnehmerentgelt, bei mehreren Teilabschnitten das Entgelt für den ersten Abschnitt in Rechnung gestellt, es sei denn, der Vertragspartner kann nachweisen, dass ein Schaden nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist. Rücktritt und Kündigung müssen in Textform erfolgen. Bei Veranstaltungen, die sich über mehrere von der IHK festgelegte Teilnahmeabschnitte erstrecken, kann der Vertragspartner die folgenden Teilnahmeabschnitte unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen zum letzten Unterrichtstag eines Teilnahmeabschnittes in Textform kündigen. Zahlungsbedingungen Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung durch Überweisung. Der Vertragspartner hat das Entgelt für die Veranstaltung unabhängig von einer eventuellen Erstattung Dritter zu zahlen. Leistet ein Dritter, der sich zur Zahlung des Teilnahmeentgeltes verpflichtet hat, nicht, ist die IHK berechtigt, das Entgelt vom Vertragspartner unmittelbar zu fordern. Lehrmittel und Prüfungen werden in der Regel gesondert berechnet. Bei Lehrgängen ist Ratenzahlung möglich sofern

dies von der IHK festgelegt wurde. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Unterrichtseinheiten/Seminarstunden berechtigt nicht zur Ermäßigung des Teilnahmeentgeltes. Haftung Auf Schadensersatz haftet die IHK – gleich aus welchem Rechtsgrund – bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet die IHK nur a) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, b) für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf); in diesem Fall ist unsere Haftung jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt. Widerruf Verbraucher gem. § 13 BGB haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Verbraucher haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (IHK Chemnitz, Geschäftsbereich Bildung, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz; Telefon: 0371 6900-1411; Telefax: 0371 6900-191411; E-Mail: annette.bieckenhain@chemnitz.ihk.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.


209

Muster – Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann senden Sie bitte die nachfolgenden Angaben zurück. ■■ An IHK Chemnitz, Geschäftsbereich Bildung, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz ■■ Telefax: 0371 6900-191411; E-Mail: annette.bieckenhain@chemnitz.ihk.de ■■ Hiermit widerrufe(n) ich / wir (*) den von mir / uns (*) abgeschlossenen Vertrag ■■ über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*): ■■ Bestellt am (*) / erhalten am (*): ■■ Name des/der Verbraucher(s): ■■ Anschrift des / der Verbraucher(s): ■■ Unterschrift des / der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): ■■ Datum:

(*) Unzutreffendes streichen


210

©FOTOLIA.COM/MONKEY BUSINESS ©shutterstock.com/Matej KastelicIMAGES

Wir suchen Sie.

Dozenten in der IHK-Weiterbildung Für unsere IHK-Weiterbildungen suchen wir ständig geeignete Dozentinnen und Dozenten, die uns vor allem im Bereich der Aufstiegsfortbildungen unterstützen wollen. Wenn Sie das erforderliche Fachwissen nachweisen können und Begeisterung für Ihr Thema sowie Teamgeist und Flexibilität mitbringen, dann würden wir uns sehr über Ihre Bewerbung freuen. Wünschenswert

sind hierbei Erfahrungen im Unterrichten. Bei uns treffen Sie auf junge Menschen, die sich mit viel Engagement und Fleiß auf ihre Prüfung vorbereiten möchten. Sie erwartet ein aufgeschlossenes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IHK, das Ihnen bei allen Fragen und Problemen kompetent zur Seite steht. Wir freuen uns auf Sie und bitten Sie zunächst um Ihre elektronische Bewerbung.


211

Veranstaltungen

■■ 14.01.2017

Tag der Bildung

■■ 03./04.03.2017

Jugend forscht

■■ 15.03.2017

Zeugnisübergabe Fortbildung

■■ 13./14.05.2017

Azubi- und Studientage

■■ 27.04.2017

Girl's Day und Boy's Day

■■ 14.06.2017

Aktionstag Weiterbildung

■■ 01.07.2017

15. IHK-Forum Personalmanagement

■■ 20.09.2017

Zeugnisübergabe Fortbildung

■■ 19.10.2017

Bestenehrung, Region Südwestsachsen


212

IHK - Standorte Regierungsbezirk Leipzig

Döbeln

Regierungsbezirk Dresden

MITTELSACHSEN

Freiberg ZWICKAU

Freistaat Thüringen

CHEMNITZ

Mittweida

Zwickau ERZGEBIRGSKREIS

Plauen

Freistaat Bayern

AnnabergBuchholz

VOGTLANDKREIS Tschechische Republik

Chemnitz

Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz

Annaberg-Buchholz

Geyersdorfer Straße 9a 09456 Annaberg-Buchholz

Freiberg

Halsbrücker Straße 34 09599 Freiberg

Plauen

Friedensstraße 32 08523 Plauen

Zwickau

Äußere Schneeberger Straße 34 08056 Zwickau


213

Anfahrt Chemnitz


214

Anfahrt Annaberg-Buchholz


215

Anfahrt Freiberg


216

Anfahrt Plauen


217

Anfahrt Zwickau


218

Kalender 2017

Ferien in Sachsen: Weihnachtsferien 2016: 23.12.16 - 02.01.17 Winterferien: 13.02. - 24.02. Osterferien: 13.04. - 22.04.

Pfingstferien: Sommerferien: Herbstferien: Weihnachtsferien:

26.05. 26.06. - 04.08. 02.10. - 14.10. 23.12.17 - 02.01.18


219

Feiertage in Sachsen: 01. Januar Neujahr 14. April Karfreitag 17. April Ostermontag 01. Mai Tag der Arbeit 25. Mai Christi Himmelfahrt

05. Juni 03. Oktober 31. Oktober 22. November 25. Dezember 26. Dezember

Pfingstmontag Tag der Deutschen Einheit Reformationstag BuĂ&#x;- und Bettag 1. Weihnachtsfeiertag 2. Weihnachtsfeiertag


220

Notizen


Notizen


222

Notizen



Industrie- und Handelskammer Chemnitz

www.chemnitz.ihk24.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.