6 minute read

SMB Jahresbericht 2021

SMB JAHRESBERICHT 20 21

Présidence de Lukas Baschung

Advertisement

Même si la pandémie n’est pas encore terminée, l’année écoulée nous a permis d’arriver à une conclusion importante : la Musique de la Ville de Bienne (MVB) est résiliente ! Plusieurs types de craintes circulaient et circulent encore dans le monde de la musique des vents : est-ce qu’il y aura une perte en termes de membres, un déclin du niveau musical à cause de la pause forcée ou encore des pertes financières importantes ? Si ces craintes étaient probablement justifiées pour certaines sociétés, elles ne l’étaient pas pour la MVB. Le nombre de membres est resté stable, voire a même augmenté légèrement. Le niveau musical actuel est tout à fait comparable à celui du dernier concert annuel ayant eu lieu. Le soutien financier de nos différentes sources est globalement resté stable. Cela dit, cette résilience n’est pas le fruit du hasard. Comme d’habitude, il y a beaucoup de travail et d’engagement derrière. Notre directeur et le comité ne se sont pas laissés décourager par les nombreuses replanifications, devenues nécessaires en fonction de l’évolution de la situation sanitaire et des nouvelles règles édictées par la Confédération et le canton. Nos membres n’ont manifestement pas mis leurs instruments dans un placard. Au contraire, certaine-e-s ont même profité du temps sans répétition pour progresser dans la maîtrise de leur instrument. Notre directeur, Pascal Schafer, a su redémarrer les répétitions avec délicatesse afin de remonter gentiment, mais sûrement vers notre niveau habituel. Enfin, l’offre de soutien financier public a été saisie avec succès afin de compenser les pertes encaissées ailleurs. Je profite de l’occasion pour remercier notre directeur, mes collègues du comité et toutes les musiciennes et tous les musiciens qui s’engagent au quotidien pour notre belle société. Grâce à vous, la Musique de la Ville est restée belle et a de bonnes chances de devenir encore plus belle. Continuons ensemble sur ce chemin!

Ressort Musik von Felicitas Rewicki

Das Jahr 2021 kann man als das Jahr bezeichnen, in dessen Verlauf sich vieles wieder auf erfreuliche Weise normalisierte. Der Jahresanfang war noch geprägt von der schmerzlichen Absage des Jahreskonzertes. Von November 2020 bis Ende März 2021 konnten aufgrund der anhaltenden Pandemie keine Proben stattfinden. Zur musikalischen Weiterbildung veranstaltete unser Dirigent Pascal im Januar mit uns ein Online Quiz, in welchem wir auf unterhaltsame Weise unser musiktheoretisches Wissen unter Beweis stellen konnten. Anfang April waren wir dann sehr glücklich, wieder mit Registerproben starten zu können und mit der Teilnahme fast aller Register an den Seeländischen Einzel- und Gruppenwettspielen (SEGW) auch gleich ein konkretes Ziel vor Augen zu haben. Die SEGW in Ins Ende Mai waren schliesslich der krönende Abschluss dieses gelungenen Wiedereinstiegsprojektes, bei welchem unser Holzbassregister den hochverdienten Sieg davontrug, gefolgt von Trompeten und Flöten. Direkt im Anschluss durften wir endlich die Gesamtproben wieder aufnehmen. Die erste Probe fand noch mit so riesigen Abständen in der MZH Studen statt, dass die Töne der ersten Reihe zirka 30 Sekunden vor denen der letzten Reihe erklangen. Glück mit dem Wetter und grosses Entgegenkommen der Gemeinde Studen versetzte uns in die Lage, ab der zweiten Probe im Freien musizieren zu können, wodurch die Abstände auf ein normales Mass reduziert werden konnten und effektive Probearbeit wieder möglich war. So konnten wir das erste Halbjahr mit einem gemeinsamen Open-Air-Konzert mit dem JUBIS abschliessen, welches im Stadtpark stattfand. Nach der Sommerpause kehrten wir in unser gutes altes Probelokal an der Unionsgasse zurück, ein weiterer grosser Schritt in Richtung Normalität. Wir stürzten uns in die Vorbereitung für das im letzten Jahr verschobene Doppelkonzert mit dem Chor. Ausserdem konnten wir ein weiteres Open-Air-Konzert durchführen – diesmal am Bieler Strandboden. Als krönenden Abschluss des Jahres 2021 fand schliesslich am 6. November das erste grosse Saalkonzert seit 1 ¾ Jahren statt. Vor einem gut besetzten Kongresshaussaal konnten wir dem Publikum ein ausserge-

wöhnliches und unglaublich facettenreiches Programm präsentieren. Die Zusammenarbeit mit dem Choeur Symphonique de Bienne und ihrem Dirigenten Iwan Wassilievski kann als für beide Seiten inspirierend bezeichnet werden. Gleichzeitig konnte die SMB zeigen, dass sie durch die Pandemie keinen musikalischen Schaden genommen hat und weiterhin auf sehr hohem Niveau musiziert. Ich möchte mich abschliessend sehr herzlich bei unserem Dirigenten Pascal Schafer, den Registerleitenden und den Mitarbeitenden meines Ressorts für ihre Flexibilität, das grosse Engagement und die tolle Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken.

Ressort Marketing von Kaspar Schmocker

Gerade drei Posten wurden in diesem Jahr im Ressort Marketing personell neu besetzt. Da Liliane Schuler seit der Generalversammlung das Ressort Finanzen im Vorstand vertritt, hat sie ihr Ämtli im Ressort Marketing abgegeben. Angela von Streit nimmt sich seit diesem Jahr den Medien an und verfasst jeweils die vorgängige Konzertbeschreibung. Ich danke Lili für ihre Arbeit und freue mich auf die Zusammenarbeit im Vorstand. Die wohl auffälligste Änderung betrifft die Redaktion unseres Vereinshefts. Patricia Blümli hat diese nach mehreren Jahren an Florian Stingl abgegeben. An dieser Stelle danke ich Padi sehr herzlich für ihr Engagement und die abwechslungsreichen und spannenden Ausgaben dieses Hefts. Auch einen herzlichen Dank den Gebrüdern Stingl für das vorgenommene Facelifting des Hefts. Das Vorwort wird nun auch durch Florian und nicht mehr durch Gregory Heiniger verfasst. Ein grosses Merci auch an Greg für die immer sehr pointierten Einleitungen. Die Verwaltung der Inserenten übernimmt Lukas Löttgen. Leider ging auch in diesem Jahr die Anzahl der Inserenten leicht zurück. Firmen, die gerne die Stadtmusik Biel unterstützen und sich mit einem Inserat im Heft präsentieren möchten, dürfen sich gerne an inserate@stadtmusikbiel.ch wenden. Nebst den Werbungen für unsere Konzerte wurden in diesem Jahr alle Register auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vorgestellt. Um in Zukunft diese Beiträge nicht mehr zu verpassen, empfehle ich unsere Kanäle zu abonnieren. Den noch ungenannten Ressortmitarbeitenden, Ursula, Raphael, Stefan und Nathalie, danke ich ebenfalls sehr herzlich für die wertvolle Mitarbeit.

Ressort Finanzen von Liliane Schuler

An der Generalversammlung im März 2021 habe ich das Ressort Finanzen der Stadtmusik Biel übernommen. Seit rund vier Jahren spiele ich Horn in der SMB und ich freue mich sehr, nun auch als Vorstandsmitglied einen Beitrag zu diesem Verein leisten zu dürfen. Auch in diesem Jahr sind die Finanzen geprägt vom Corona-Virus. Die fehlenden Einnahmen durch das ausgefallene Jahreskonzert sind schmerzlich. Jedoch erhielten wir von verschiedenen Stellen finanzielle Unterstützung, welche uns hilft, das entstandene Loch zu stopfen. Glücklicherweise konnten wir dieses Jahr gleich zwei Open-Air-Konzerte mit Kollekte durchführen, dazu kam noch ein privates Geburtstagsständchen mit grosszügiger Spende. Das freut die Kasse selbstverständlich sehr! Mit dem BEKB Förderfonds haben wir auch einen grosszügigen Jugendförderer für das Jahr 2022 gefunden. Dank diesem Fonds können die Stadtmusik Biel und das JUBIS auch im nächsten Jahr dafür sorgen, dass junge Musizierende gefördert werden und die Freude an der Musik entdecken. Rückläufig ist neben den Inserenten weiterhin auch die Anzahl an Freundinnen und Freunden der Stadtmusik Biel. Gemeinsam mit dem Ressort Marketing und dem Gönnerverein setzen wir neue Formen der Akquise ein und versuchen mit innovativen Ideen mehr potenzielle Freund*innen und Inserent*innen zu erreichen. So sind wir zuversichtlich, dass mit diesem gemeinsamem Effort im nächsten Jahr die Anzahl wieder steigen wird. Zum Schluss möchte ich mich noch ganz herzlich bei Beatrice Racine (Verwaltung der Instrumente), Nadja Zbinden (Verwaltung der Uniformen) und Dario Wegmüller (Sekretär Gönnerleist) sowie dem Gönnerleist unter der Führung von Erich Fehr für ihr Engagement und ihre aufgewendete Zeit bedanken. Viele der geleisteten Stunden passieren im Hintergrund, doch ohne euch würde es um unsere Finanzen deutlich schlechter stehen. Das letzte Danke gebührt Ihnen allen. MERCI, dass Sie unseren Verein unterstützten, ob als Freund*in, Inserent*in oder Konzertbesucher*in. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin hochstehende Blasmusik mit einem tollen und motivierten Orchester produzieren.

This article is from: