/SRB_1107_web

Page 1

2011

Juli

7

Nächste Stadtversammlung: Renaturierung der Isar

A propos Isar: SchĂśne Sommer- und Ferienzeit!


............ Auf geht‘s .................................................................................................................................

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, das Thema (Anti-) Atomkraft in Deutschland scheint erstmal abgehakt zu sein, doch es gibt noch viele wichtige Themen, die wir behandeln müssen, so ist z.B. die Abholzung von Regenwäldern zur Zeit dramatisch und vor allem unumkehrbar. Aber auch in München gibt es noch viel zu tun und so haben wir wieder eine Menge Termine für Euch, etwa einen Waldspaziergang in Aubing, eine Radtour durch Perlach sowie eine Diskussion um den Forschungsreaktor in Garching und nicht zu vergessen unsere Stadtversammlung zum Thema Isarrenaturierung am 18.7. im Hofbräuhaus. Habt Ihr Ideen oder Verbesserungsvorschläge für den Rundbrief? Wenn ja, seid Ihr herzlich eingeladen zu einem Treffen am Montag, den 11. Juli um 19 Uhr im Stadtbüro zum Thema "Zukunft des Rundbriefs". Im August wird es übrigens aufgrund der Sommerferien und der geringen Anzahl an Terminen keinen Rundbrief geben, sondern erst wieder im September. Allerdings organisieren wir einen Biergarten-Stammtisch am 11. August um 19 Uhr im Biergarten der Muffathalle. Ihr könnt Euch dort in gemütlicher Runde mit Gleichgesinnten austauschen. Viel Spaß beim Lesen des neuen Rundbriefs!

Inhalt Hier schreibt der Vorstand........................... 3 Aufruf für ganztägige Stadtversammlung.... 5 Kriterien für Beteiligung am Rundbrief......... 5 Bericht des 3. Bürgermeisters....................... 7 Bericht der Veranst. Queer........................... 9 Bericht der Veranst. Energiewende jetzt..... 11 Beitrag CSD München............................... 12 Beitrag Energiewende international............ 13 Bericht aus der Stadtratsfraktion................ 15 Aus den Ortsverbänden............................. 19 Veranstaltungstipps................................... 31 Grüne Jugend............................................ 36 Überblick über die Arbeitskreise................. 37 Termine im Überblick................................. 38 Service: Adressen, Kontonummern, MieterInnenberatung.............................................. 39 Kommende Stadtversammlungen.............. 40 Foto: Frontseite: fricus / pixelio.de

Impressum Der „Stadtrundbrief“ ist eine im Eigendruck herausgegebene Mitgliederzeitung der Grünen München. Herausgeber: Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband München, Sendlinger Str. 47, 80331 München, Tel.: 089/2014488, Fax: 089/2021814, stadtbuero@gruene-muenchen.de, www.gruene-muenchen.de Verantwortlicher Redakteur i.S.d.P. und verantwortl. für Anzeigen: Claude Unterleitner Redakteure: Claude Unterleitner, Thorsten Siefarth

Euer Claude und Thorsten

Redaktionsschluss/Etikettieren Redaktionsschluss September-Rundbrief: Donnerstag, 25.8.2011 Etikettieren dieses Rundbriefs: Donnerstag, 1.9.2011, OV Hadern 2

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011


...................................................................................................... Hier schreibt der Vorstand ...........

Anti-Atom-Demos: Grosses Dankeschön an Unterstützer! Liebe Freundinnen und Freunde, Der Leitantrag des Bundesvorstands „Energiewende in Deutschland – Grün geht voran“ wurde auf dem Parteitag in Berlin nach einer emotionalen und fairen Debatte angenommen. Wir haben uns als Partei aber auch als Delegierte die Entscheidung sicher nicht leicht gemacht. Um alle Fakten genau zu diskutieren, hatten wir ein Vortreffen mit den Delegierten, allen Interessierten und Dieter Janecek, der in der atompolitischen Kommission des Bundesvorstands ist. Unabhängig von der Frage des Atomausstiegs geht es jetzt um eine wirkliche Energiewende für Deutschland und Europa. Nachhaltige Energieversorgung Über Atom heißt viel mehr als hinausdenken! nur Strom ohne Atomkraft. Wir Grüne sind gefordert, politische Lösungen für eine CO2-freie Stromerzeugung zu liefern, auf der Bundes- und Europaebene aber auch vor Ort bei uns in München. Unser Weg ist noch lange nicht zu Ende. An dieser Stelle möchten wir auch denjenigen ein großes Dankeschön aussprechen,

die in den vergangenen Monaten bei Wind und Wetter bei den Anti-Atom-Demos und unseren Infoständen mitgeholfen haben. Politik wird eben nicht nur in den Parlamenten oder auf der Titelseite der Zeitung gemacht, sondern gerade auch auf der Straße, im persönlichen Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. In den kommenden Wochen haben wir natürlich unsere Stadtversammlung zum Thema Isarrenaturierung vor uns, dort werden auch die Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz vom 22.-23.10 in Bad Windsheim gewählt. Falls Ihr die Geschicke der bayerischen Grünen mitbestimmen wollt, seid Ihr herzlich eingeladen, Euch als Delegierte aufstellen zu lassen. Der Vorstand wird auch in der anschließenden Sommerpause nicht untätig sein, sondern unter anderem auf einer ganztägigen Klausur an der Zukunft unseres Kreisverbandes arbeiten. Die Ergebnisse stellen wir Euch dann gerne im September-Rundbrief vor. Herzliche grüne Grüße Katharina und Sebastian (für den Vorstand)

Sonder-BDK in Berlin: Diese Münchner waren dabei!

Foto: Alex Burger

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

3


............ Beitrag von Thomas Pfeiffer ..................................................................................................

Workshops, Seminare und Themen was interessiert Dich? Abendliche Stadtversammlungen sind bei uns oftmals recht voll gepackt, die Themen sind vielfältig. Allein die Zeit reicht oft kaum aus, um in Ruhe zu diskutieren und sich eine Meinung zu bilden. Deshalb planen wir eine ganztägige Stadtversammlung, die an einem Samstag oder Sonntag von früh bis abends dauern soll. Zwei Teile soll es geben: Einen informellen Teil am Morgen mit Workshops, Seminaren und Vorstellungen von Mandatsträger/ innen und eine offizielle Stadtversammlung am Nachmittag, die Beschlüsse fassen kann. Jetzt sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen: Welche Workshops und Seminare, zu welchen Themen (und ggf. welche Referent/ innen) wünscht ihr euch? Angedacht sind Workshop wie • Präsidiumsschulung (für Stadtversammlungen) • Facebook-Workshop für die Parteiarbeit • Rhethorik-Training • ... (Platz für Deine Ideen) Themen mit inhaltlichen Anträge auf der ganztägigen Stadtversammlung könnten sein: • Gentrifizierung • Bürger/innen-Beteiligung (?) • ... (Platz für Deine Ideen) Gerne kannst Du Deine Ideen und Wünsche für Workshops und Themen an thomas.pfeiffer@gruene-muenchen.de schicken oder Du rufst einfach im Stadtbüro an unter 089/2014488.

4

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011


...................................................................................................... Hier schreibt der Vorstand ...........

Kriterien für Beteiligung innerhalb unseres Stadtrundbriefs Entsprechend dem Beschluss der Stadtversammlung vom 28. März 2011 haben Vorstand und Redaktion des Stadtrundbriefs folgende Kriterien erarbeitet: Wir Bündnisgrünen sind eine basisdemokratische Partei, in der sich jedes Mitglied gleichermaßen einbringen kann. Parteipositionen werden durch Mehrheiten unter den Mitglieder definiert, Ämter werden von allen Mitgliedern gewählt und nicht in Hinterzimmern oder kleinen Zirkeln bestimmt. Ein wichtiges Instrument der Meinungsfindung und Diskussion ist unser monatlicher Stadtrundbrief. Hier werden Termine und Ankündigungen zusammengefasst, Berichte zu Veranstaltungen erscheinen, und alle Mitglieder haben das Recht, Beiträge im Stadtrundbrief zu veröffentlichen und die Meinungen der eigenen Parteifreundinnen und Parteifreunde hier zu erfahren. Als Rundbrief an alle Mitglieder von Bündnis 90/ Die Grünen in München bietet er einen wichtigen Raum zur parteiinternen Kommunikation. Für die Teilhabe am Diskussionsprozess im Stadtrundbrief verständigen wir uns auf folgende Regeln:

Grundsätze 1. Beiträge müssen sich mit für unsere Politik relevanten Themen beschäftigen. 2. Beiträge für den Stadtrundbrief dürfen keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen. 3. Beiträge dürfen niemanden beleidigen oder diffamieren. 4. Beiträge dürfen keine falsche Tatsachenbehauptungen enthalten. 5. Beiträge dürfen nicht der Werbung für parteiexterne Projekte, Unternehemen oder Personen dienen. 6. Beiträge müssen den Autor/ die Autorin namentlich nennen, Fotografien den Fotografen/die Fotografin. Deren Zustimmung zur Veröffentlichung im Stadtrundbrief muss vorliegen.

7. Fremde Quellen müssen als solche gekennzeichnet werden. 8. Die Zustimmung der abgebildeten Personen auf einem Foto zur Veröffentlichung im Stadtrundbrief muss vorliegen.

Verfahrensregeln 1. Texte müssen in Textdokumenten (z.B. in einem der Formate rtf, otf, doc, docx) vorliegen. Das Format pdf zählt nicht dazu. 2. Fotos müssen als jpg oder png eingereicht werden und dürfen nicht Bestandteil des Textdokumentes sein. Die Qualität der Fotos muss für den Druck ausreichen (in der Regel mindestens 1000 Pixel bis 2000 Pixel Breite).

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

5


............ Hier schreibt der Vorstand, Anzeige ......................................................................................

3. Beiträge und Fotos müssen vor dem Redaktionsschluss eingereicht werden und der Autor/die Autorin muss für Rückfragen zur Verfügung stehen. 4. Beiträge dürfen von der Redaktion redaktionell überarbeitet und/oder gekürzt werden, wenn dadurch der Sinn nicht verändert wird. Darüber wird der Autor/die Autorin rechtzeitig informiert. 5. Beiträge dürfen wegen Platzmangels maximal zwei Mal auf die jeweilige Folgeausgabe im nächsten Monat verschoben werden.

Textlängen 1. Stadtvorstand: 6.000 Zeichen (entspricht zwei Seiten) 2. Stadtratsfraktion: max. 12.000 Zeichen (vier Seiten inklusive Fotos und Abbildungen) 3. Ortsverbände: 3.000 Zeichen (eine Seite) plus eine halbseitiges Foto 4. Terminankündigungen: 1.500 Zeichen (halbe Seite) 5. Berichte und sonstige Beiträge: max. 6.000 Zeichen (zwei Seiten inklusive Foto)

LILALU e.V. sucht FERIENBETREUER (m/w) & PRAKTIKANTEN (m/w) Aktuell suchen wir für unsere Ferienprogramme Ferienbetreuer/innen ab 16 Jahren. Ihre Aufgabe ist es den jeweiligen Workshopleitern bei der Betreuung, Organisation und Anleitung der Workshopgruppe zu unterstützen. Vergütung je nach Qualifikation 20 – 60 € am Tag.

Bei Interesse und Fragen: LILALU e.V., Lena Ruckhäberle e-mail: personal@lilalu.org Tel: 01801/545258 Sommerprogramm München Termine: wochenweise zwischen 1.8. - 15.9.2011 Sommerprogramm bayernweit: Ingolstadt, Hof, Schweinfurt Termine: 1.8. - 12.8.2011

6

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011


.............................................. Aus dem Büro des Dritten Bürgermeisters Hep Monatzeder ...........

Soweit die Räder tragen Im Bereich der Radverkehrsförderung haben wir uns viel vorgenommen: München soll Radlhauptstadt werden. Ein gutes Stück der Wegstrecke ist bereits zurückgelegt - unter den deutschen Metropolen nimmt die bayerische Landeshauptstadt vor Berlin und Frankfurt am Main den Spitzenplatz ein. Allein in den Jahren 2002 bis 2008 hat der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen von 10 auf 15 Prozent zugenommen das entspricht einer Steigerung um beachtliche 40 Prozent. Für das Jahr 2015 peilen wir das nächste Etappenziel an: Bis dahin soll der Radverkehrsanteil in München auf deutlich über 17 Prozent steigen. Ich persönlich halte sogar einen Radverkehrsanteil von über 20 Prozent längerfristig für möglich und erstrebenswert.

geschlossen. Im letzten Jahr passierte das beispielsweise durch Markierungen auf Fahrbahnabschnitten in der Maximiliansstraße, der Einsteinstraße und der Orleansstraße. Auch in der Brienner Straße werden sich die Verhältnisse für die Radlerinnen und Radler verbessern: Bis Ende Juni werden im Abschnitt zwischen der Türkenstraße und dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus beiderseits sog. Schutzstreifen abmarkiert; im nächsten Schritt werden die Schutzstreifen für den Radverkehr auf den Abschnitt zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße ausgedehnt.

München hat das dichteste Radwegenetz Deutschlands Um auch die zusätzlichen Radlerinnen und Radler sicher und komfortabel über unser Straßen- und Wegenetz führen zu können wird die Radverkehrs-Infrastruktur kontinuierlich verbessert und zügig weiter ausgebaut: Das Münchner Radverkehrsnetz umfasst heute eine Länge von circa 1.200 Kilometern, in den nächsten Jahren sollen weitere 200 Kilometer dazukommen. Mit durchschnittlich 3,9 Kilometer Radwegen pro Quadratkilometer Fläche hat München das dichteste Radwegenetz in Deutschland und übertrifft den europäischen Durchschnitt um den Faktor drei. Damit der Radverkehr künftig noch besser, schneller und sicherer von A nach B kommt werden wichtige Lücken im Radwegenetz durch das Anlegen neuer Fahrradspuren

Kein Vorbild für München! Foto: Dirk Suhm / pixelio.de

Die nächsten Projekte Auch auf den anderen Baustellen geht viel voran: Der mehrwöchige Pilotversuch am Rotkreuzplatz ist erfolgreich abgeschlossen. Als nächstes werden die Ergebnisse dem Bezirksausschuss und dem Stadtrat vorgestellt, versehen mit einer Empfehlung für die künftige Verkehrsführung. Ebenfalls befasst wird der Stadtrat – noch vor der SommerStadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

7


............ Aus dem Büro des Dritten Bürgermeisters Hep Monatzeder ............................................. pause – mit dem Leuchtturmprojekt Kapuzinerstraße. Hier gilt es das Verkehrs- und Funktionskonzept zu beschließen. Ebenfalls im Blickfeld bleiben die zwei „dicken Bretter“ Lindwurmstraße und Rosenheimer Straße: Hier stehen - möglichst noch in 2011 - sog. Leistungsfähigkeits-Untersuchungen an, auf deren Grundlage die Verkehrs- und Funktionskonzepte entwickelt werden können. Zur Verflüssigung des Radverkehr im nahräumlichen Bereich sollen bis 2015 insgesamt 300 der rund 700 Münchner Einbahnstraßen für den Radverkehr in beiden Richtungen geöffnet werden. Aktuell sind 241 Einbahnstraßen für die Radlerinnen und Radler in beide Richtungen befahrbar, das entspricht etwa 30 Prozent. Bis Ende Juli werden weitere 12 Einbahnstraßen innerhalb des Altstadtrings dazukommen. Aber nicht nur der fließende, auch der ruhende Radverkehr wird beim weiteren Infrastruktur-Ausbau angemessen berücksichtigt: Derzeit gibt es in München rund 25.000 Bike & Ride-Abstellplätze - in vier Jahren sollen es mindestens 27.000 sein. Hinzu kommen circa 2.400 neue FahrradStellplätze in verschiedenen Stadtteilzentren und Altbaugebieten. Der Grundsatzbeschluss Radverkehr, den die Vollversammlung des Stadtrats am 20. Mai 2009 beschlossen hatte, gibt Zielmarken für die aktuelle und weitere Radverkehrsförderung vor und hat die Einrichtung von insgesamt sieben thematischen Arbeitsgruppen initiiert: Von der „Öffnung von Einbahnstraßen und Einrichtung von Fahrradstraßen“ über „Engpässe und Netzlücken, „Schwierige Knotenpunkte“, „Abstellplätze im Straßenraum“, „Optimierung von B + R-Anlagen“ bis hin zum „Marketing“ decken die Arbeitsgruppen alle wichtigen Themenfelder innovativer und richtungsweisender kommunaler Radverkehrsförderung ab. 8

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

Besonders beliebt: Radl-Sicherheitscheck

Um das Radlfahr‘n in München noch attraktiver zu gestalten und die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen, ist die Stadtverwaltung nicht nur mit vielfältigen baulichen Maßnahmen aktiv: Mit der aktuellen Fahrradkampagne „Radlhauptstadt München“ werden die Bürgerinnen und Bürger auf sympathische Weise auch zu mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr angehalten. Die höchsten Sympathiewerte bringt dabei unser Radl-Sicherheitscheck: Hier können die Münchnerinnen und Münchner kostenlos ihr Fahrrad auf Sicherheitsmängel durchchecken lassen. Bei größeren Mängeln wird auf die Fahrrad-Reparaturwerkstätten verwiesen. Aktuell ist der Radl-Sicherheitscheck sogar auf Schultournee. Eine wertvolle Ergänzung beim Thema Verkehrssicherheit ist die Broschüre „Radeln – im Trend und sicher“. Sie erklärt alle wichtigen Verkehrsregeln, Begriffe und Schilder und enthält wertvolle Tipps zum Thema „Verkehrssicheres Fahrrad“. Die aktuelle Fahrradkampagne bringt also nicht nur mit Sicherheit mehr Werbung fürs Radeln in München, sondern wirbt auch für mehr Sicherheit beim Radeln. Damit liegt sie voll im Trend. Genau wie Ihr, wenn Ihr mit jedem Tritt in Eure Pedale München ein Stück weiter auf dem Weg zur Radlhauptstadt bringt.


........................................................................................................... Bericht von Max Döring ...........

Queer. Bunt. Bayern - Bayern unter dem Regenbogen Bereits die Einladungskarte zu der Veranstaltung „Queer. Bunt. Bayern“ am 8. Juni, zu der die grüne Münchner Landtagsabgeordnete Claudia Stamm in den Plenarsaal des Bayerischen Landtags eingeladen hatte, zeigt in origineller Symbolik die Vision von Bayern unterm Regenbogen: eine Rautenfahne in den Regenbogenfarben, die auch im Plenarsaal zu sehen war.

„Ich reiche so lange Anträge im Landtag ein ...“ „Wie bunt ist Bayern - wie kann es bunter werden?“ fragte Stamm als gleichstellungspolitische Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag vor dem mit knapp 240 Gästen fast vollbesetzten Plenarsaal in ihrer Begrüßungsrede zum queeren Vernetzungstreffen und bekundete: „Ich reiche so lange Anträge im Landtag ein, bis Bayern in Sachen Gleichstellung kein Entwicklungsland mehr ist!“. Claudia Stamm verwies auf die zahlreichen Anträge, die sie als Resultat ihrer Regenbogentour einreichte, und erklärte als Ziel der Veranstaltung, dass die vielfältigen Gruppierungen, Vereine und Organisationen der schwulen, lesbischen und der TransgenderSzene noch stärker aufeinander zugehen und miteinander in Dialog treten.

Der entspannten Atmosphäre der Veranstaltung ist zuzuschreiben, dass an diesem Abend alte Berührungsängste der schwulen, lesbischen und Transgender-Gruppen untereinander überwunden wurden. Zwischen den Gästen, den TeilnehmerInnen der Gesprächsrunde und den VeranstalterInnen entwickelten sich unzählige Netzwerk-Gespräche, neue Kontakte und wohl auch neue Freundschaften.

Sorgerecht, Personenstandsänderung, Lesbischsein Leben Als erster Teilnehmer der von Dieter Barth, dem Vorsitzenden des „Christopher-StreetDay“ Nürnberg e.V., moderierten Gesprächsrunde schilderte Thorsten Geerken, der Bavarian Mr. Leather 2010, seine Situation als Vater einer Regenbogenfamilie. Geerken hat ein Kind mit einer lesbischen Frau. Beide

Gerd Altmann / AllSilhouettes.com / pixelio.de

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

9


............ Beitrag von Max Döring .......................................................................................................... Elternteile leben mit ihren jeweiligen LebensgefährtInnen in getrennten Haushalten. Aus dieser Konstellation resultiert eine komplexe Sachlage für das Sorgerecht des Kindes, falls ein Elternteil sterben sollte. Das Sorgerecht muss jeweils notariell geregelt werden, was auch eine Kostenfrage ist. Henrik Haas von Transmann e.V. ist mit einer anderen rechtlichen Grauzone konfrontiert, da zwar im Personalausweis der weibliche Vorname in einen männlichen geändert wurde, er aber bisher noch keine Personenstandsänderung von weiblich nach männlich beim zuständigen Amtsgericht erwirkt hat. Die Soziologin Maria Virginia Gonzales Romero aus Venezuela, Mitglied des Ausländerbeirats LHM, kann hier in München, anders als in ihrer Heimat, offen ihr Lesbischsein

leben. Sie forderte, dass MigrantInnen in der Haltung zu queeren Lebensweisen noch wesentlich mehr Offenheit entwickeln müssen.

Neuer Verein für lesbische und schwule Polizeibedienstete Zum Ende der Gesprächsrunde stellte Dieter Barth unter Beifall des Publikums die Vorstandsmitglieder des am 6.6.2011 gegründeten Vereins lesbischer und schwuler Polizeibediensteter, VelsPol Bayern e.V., vor. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung heizten d‘Schwuhplattler und die karibische Entertainerin Crissy Cee im Rahmenprogramm ordentlich die Stimmung an und tanzten bzw. sangen zusammen in einer gemeinsamen Welturaufführung den afrikanischen Hit „Pata Pata“.

Vielfalt gesungen und getanzt im Landtag: d’Schwuhplattler und Crissy Cee zu „Pata Pata“ Foto: Max Döring

10

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011


....................................................................................................... Bericht von Henrike Hahn ...........

Energiewende jetzt! „Der Ausstieg aus der Atomkraft ist heute schon möglich – nicht erst 2022 oder 2017.“ Dies ist eine der zentralen Botschaften Richard Mergners, dem Landesbeauftragte des Bund Naturschutz in Bayern, der am 18.5.2011 zu Gast bei der Landtagsabgeordneten Claudia Stamms BürgerInnenbüro war und zur „Energiewende jetzt!“ sprach.

Absolute Priorität für Energieeinsparung und Energieeffizienz Auch Mergner hielt ein flammendes Plädoyer für massive Energieeinsparungen und Energieeffizienz: Allein dadurch können sämtliche deutsche Atomkraftwerke überflüssig werden. Durch moderne Heizungspumpen lassen sich z.B. bis zu 80% des Stroms gegenüber alten Geräten einsparen. „Wir dürfen uns kein weiteres schuldhaftes Zögern bei der Abschaltung erlauben. Das Risiko ist einfach zu groß“, folgert der Experte des Bund Naturschutzes eindringlich. Ein Umgestalten der Energieversorgung sei möglich, dafür müsse aber Energieeinsparungen und -effizienz absolute Priorität eingeräumt werden. Die bisherigen Renditen von 15 bis 25% für Stromkonzerne werden dann nicht mehr eingehalten werden können.

Strassenbau vor erneuerbaren Energien? Claudia Stamm hält – wie auch das Umweltbundesamt – eine endgültige Abschaltung des letzten deutschen AKW 2017 für machbar. Und zudem für wirtschaftlich verträglich. „Es ist unmöglich, dass die bayerische Staatsregierung im aktuellen Haushalt 700 Millionen Euro für den Straßenneubau einplant, aber keinen Cent für die Energiewende. Und das, wo sie vom Obersten Rechnungshof Jahr für Jahr bescheinigt bekommt, dass sie erst mal die bestehenden Straßen erhalten soll“, folgert die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Claudia Stamm. Sie fordert die richtige Prioritätensetzung der Staatsregierung – auch bei der Energiepolitik. In einer lebhaften Diskussion mit den Besuchern, die trotz des schönen Wetters den Weg in den „Grünen Salon“ gefunden hatten, wurden weitere Themen zur Energiewende, wie z.B. Elektromobilität, die Bedeutung der Bahn und Stromspeicherung diskutiert, bevor die Besucher in den lauen Sommerabend entschwanden.

Richard Mergner zu Gast bei Claudia Stamm: Kein Zögern bei der Abschaltung!

Foto: Kilian Roth

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

11


............ Beitrag von Beppo Brem .........................................................................................................

CSD München: Für ein solidarisches Miteinander: Lesben vor! Am 9. Juli ist es wieder so weit: München geht für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender auf die Straße und zeigt Regebogenflagge. Dieses Jahr geht es vor allem um die wichtige Rolle der Lesben in der Community. Da sind wir Münchner Grünen natürlich mitten drin! Und zwar mit einem bunt dekorierten Wagen – Startnummer 24. Wir werden die Parade von hinten aufrollen. Da müsst Ihr dabei sein! Wer den Wagen (voraussichtlich ab 9 Uhr) mitdekorieren will (das ist immer sehr spa-

ßig!), die/der meldet sich bitte im Stadtbüro stadtbuero@gruene-muenchen.de oder bei mir (hermann.brem@gruene-muenchen. de. Wer mithilft, darf auch auf dem Wagen dabei sein. Helfende Hände werden auch noch für den Infostand gesucht, Aufbau ca. ab 9 Uhr. Dauer: Solange wir durchhalten. Bitte melden bei petra.tuttas@gruene-muenchen.de. Und noch etwas Wichtiges: Am 1. August, feiern wir von 10:30 bis 12 Uhr auf dem Marienplatz vor dem Münchner Rathaus 10 Jahre Partnerschaftsgesetz. Das hat Grün durchgesetzt! Darauf stoßen wir mit jedem verpartnerten Paar mit Prosecco an!

Unser Wagen beim CSD 2010: Wenn das kein Ansporn ist, beim Aufhübschen dabei zu sein ... Foto: Petra Tuttas

12

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011


............................................................................................... Beitrag von Johannes Dafinger ...........

Energiewende international: Goodbye Hermes, welcome Erene! „Energiewende in Deutschland - Grün geht voran“, so der Titel des Leitantrages des Bundesvorstandes zur Sonder-BDK. Tatsächlich: Die schwarz-gelbe Bundesregierung wechselt den Kurs in der Frage der Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke und wandelt neuerdings auf grünen Pfaden. Darüber kann man sich nur freuen (wenn auch nicht über den Anlass für dieses Umdenken). Wer hätte vor einem halben Jahr mit einem solchen Ausgang gerechnet! Energiewende in Deutschland also. Und international? Hat die Atomkraft vielleicht bald weltweit ausgedient und wird durch erneuerbare Energie ersetzt? Und geht Grün auch hier voran?

Proteste gegen Atomkraft in vielen Ländern In vielen Ländern hat die Atomlobby momentan einen schweren Stand. China hat nach der Katastrophe in Japan das Genehmigungsverfahren für neue Atomkraftwerke gestoppt. In den USA wird das Comeback der Atomkraft nach Expertenmeinung schon aus Kostengründen ausbleiben. In Japan wächst – wenig verwunderlich – seit Fukushima der Widerstand gegen die Stromerzeugung in Kernkraftwerken. In Europa ist der Widerstand gegen Atomkraftwerke sogar noch größer: Nicht nur haben sich jüngst 19 von 20 Italienern gegen den Neubau von Atomkraftwerken in ihrem Land ausgesprochen, sondern auch der Nationalrat der Schweiz hat Anfang Juni beschlossen, dass dort keine neuen Atomkraftwerke mehr gebaut würden. Selbst im traditionell atomfreundlichen Frankreich ist

inzwischen eine Mehrheit für einen Ausstieg aus der Atomkraft in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten. Darüber hinaus fordert die Internationale Atomenergiebehörde „Stresstests“ für alle Atomkraftwerke weltweit, was den Betrieb der Meiler erschweren und verteuern würde.

Unterstützung für Atomindustrie beseitigen

Seltsam anachronistisch mutet es da an, dass sich die Regierungsparteien im Bundestag noch im März einem Antrag von Grünen und SPD verweigert haben, keine staatlichen Bürgschaften, sogenannte Hermes-Bürgschaften, zur Absicherung für den Export von Atomtechnologien mehr zu vergeben (solche Bürgschaften für Atomexporte hatte Rot-Grün 2001 verboten; die schwarz-gelbe Regierung hat das Verbot Anfang 2010 aufgehoben). Es ist daher gut, dass auch auf diesen Missstand ein Antrag an die SonderBDK noch einmal hinweist. Genauso unterstützenswert ist es, dass der Leitantrag „Euratom beenden“ will. Bis heute verpflichtet der Euratom-Vertrag alle Mitgliedsstaaten der EU auf das Ziel, „die Voraussetzungen für die Entwicklung einer mächtigen Kernindustrie zu schaffen“. Weg mit diesem unsinnigen Ziel!

Gemeinsame europäische Energiepolitik notwendig

Goodbye, Hermes (und Euroatom) ist aber nicht genug, um die Energiewende international, wenigstens die Energiewende in Europa, hinzubekommen. Nötig ist eine gemeinsame europäische Energiepolitik. Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

13


............ Beitrag von Johannes Dafinger .............................................................................................. Seit 2009 ist die Energiepolitik ein eigenständiger Politikbereich der EU, seit November letzten Jahres gibt es eine EU-Energiestrategie bis 2020, für November diesen Jahres ist eine „Energie-Roadmap 2050“ angekündigt. Bislang ist die europäische Zusammenarbeit in der Energiepolitik jedoch nur ein Lippenbekenntnis. Nach wie vor gibt es 27 einzelne nationale Aktionspläne zur Förderung der erneuerbaren Energien und die Staaten stimmen sich in der Energiepolitik kaum untereinander ab.

Erene könnte Euratom ersetzen Dass es auch anders gehen könnte, beweist Erene. Erene ist die Vision einer Europäischen Gemeinschaft für Erneuerbare Energien. Ihr liegt eine 2008 von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Studie von Michaele Schreyer und Lutz Mez zugrunde. Erene könnte Euratom ersetzen. Unter ihrem Dach könnten die Mitgliedsstaaten gemeinsam die Forschung im Bereich der Erneuerbaren vorantreiben, ein europäisches Verbundnetz für Strom aus erneuerbaren Energiequellen schaffen, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen finanziell fördern und 14

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

schließlich auch besser mit Drittstaaten im Bereich der erneuerbaren Energien kooperieren. Sicherlich werden Staaten wie Frankreich einer solchen Gemeinschaft heute noch nicht beitreten wollen. Schreyer und Mez schlagen daher vor, den Weg über eine „verstärkte Zusammenarbeit“ zu gehen. Eine solche Zusammenarbeit von mindestens neun Mitgliedsstaaten erlauben die Verträge der EU für den Fall, dass „innerhalb eines vertretbaren Zeitraums“ die Union als Ganzes die anvisierten Ziele der Zusammenarbeit nicht erreichen könnte, dass die Zusammenarbeit allen Mitgliedsstaaten offen steht und dass sie den Binnenmarkt und den Zusammenhalt der EU nicht beeinträchtigt. Die Chance, eine solche Zusammenarbeit auf den Weg bringen zu können, ist momentan besser denn je. Die Grünen sollten auch hier wieder vorangehen. Wenn sie laut und beharrlich Welcome, Erene rufen, stimmen andere hoffentlich ein. Weitere Informationen über Erene unter http://erene.org/


.................................................................................................. Bericht von Markus Viellvoye ...........

Endlich - München fliegt atmosfair Nach langwierigen Diskussionen hat der Stadtrat endlich beschlossen, für alle dienstlich veranlassten Flüge des Stadtrats und der städtischen Beschäftigten eine Klimakompensationszahlung an „atmosfair“ zu zahlen. Mehrere male war der Beschluss des Antrags der Grünen Fraktion vertagt worden, immer wieder wurden neue Bedenken vorgebracht. Doch nun reiht sich die Stadt München in die Gruppe klimaengagierter Kommunen in Deutschland ein (Düsseldorf, Hannover, Hamburg und Augsburg kompensieren bereits ihre Flüge über atmosfair) und stellt sich jetzt auch bei der Kompensation dienstlicher Flüge ihrer klimapolitischen Verantwortung. Ursache für den zähen Beschlussweg war der von anderen Fraktionen vorgebrachte Wunsch, die Kompensationen durch Klimaschutzprojekte in München oder der Region auszugleichen – und das am besten durch Zertifikate der Stadtwerke München GmbH. Sabine Krieger, umweltpolitische Sprecherin der grün-rosa Fraktion: „Auch wenn der Wunsch einiger Fraktionen verständlich ist, die CO2-Emissionen in München auszugleichen, ist das im Rahmen des Emissionsrechtehandels nicht möglich. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass sich jetzt die Mehrheit des

Stadtrates entschieden hat, die Projekte von atmosfair zu unterstützen. Sie erfüllen alle den CDM und Goldstandard und gewährleisten damit, dass das Geld nur in zusätzliche CO2-Kompensationsprojekte im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeinsparung investiert wird und die Bevölkerung bei der Projektplanung ausreichend beteiligt wird. Auch entwickelt atmosfair im Gegensatz zu den SWM die Projekte entweder selber oder ist an der Evaluierung der Projekte beteiligt, die sie mitfinanziert.“ Die bisher 800 jährlichen Flüge erzeugen ca. 600 t CO2. Das entspricht dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Ausstoß von 75 Deutschen oder 600 Indern.

Rot-Grüne Rathausmehrheit will „Steuer gegen Armut“ München unterstützt die Kampagne „Steuer gegen Armut“ – das fordert die rot-grüne Rathausmehrheit in einem gemeinsamen Antrag. Die Einnahmen dieser Steuer auf Finanztransaktionen sollen für nachhaltige Investitionen in die Armutsbekämpfung, in die Bildung und für den Kampf gegen den Klimawandel verwandt werden. Die Kampagne „Steuer gegen Armut“ wird Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

15


............ Bericht von Markus Viellvoye ................................................................................................ von zahlreichen Organisationen getragen. Mit dem Antrag werden Bundestag und Bundesregierung aufgefordert, sich für eine Finanztransaktionssteuer einzusetzen. Bereits eine globale Finanztransaktionssteuer in Höhe von 0,05 Prozent könnte jährlich globale Einnahmen in Höhe von einem Prozent des nominalen Welteinkommens generieren. Weltweit wären das rund 500 Milliarden Euro. Dr. Florian Roth, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Fraktion Die Grünen -rosa liste: „Die Zahl der Finanztransaktionen ist seit 1996 um 450 Prozent gestiegen. Das globale Finanzsystem ist 70 mal größer als die Realwirtschaft. Es wird Zeit, dass sich die Beteiligten an den Finanzmärkten angemessen an der Finanzierung des Gemeinwesens beteiligen. Die Finanztransaktionssteuer würde die angespannten öffentliche Haushalte entlasten und gleichzeitig schädliche Spekulationen eindämmen.“ Eine Finanztransaktionssteuer wäre umfassender als die sogenannte „Tobin Tax“, die sich nur auf Währungsgeschäfte bezieht. Sie wäre auch wirksamer und gerechter als die „Bankenabgabe“, die die Bundesregierung

Ernst rose / pixelio.de

16

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

plant. Diese müsste auch Banken – wie die Stadtsparkasse München oder Genossenschaftsbanken – die sich eben nicht an den Spekulationen beteiligt haben bezahlen. Das geringe Volumen von einer Milliarde Euro erschwert aber weder weitere Spekulationen, noch kann es nachhaltig die Folgen der Krise finanzieren.

Sozial verträgliche Stadtentwicklung im Gebiet Nockherberg/Au Falls die Paulaner-Brauerei ihre Betriebsstätte verlagert, fordern Die Grünen - rosa liste eine umfassende Prüfung der möglichen Neubebauung. Dazu gehören die sozial verträgliche Bebauung ebenso wie eine gemischte Nutzungsstruktur, bezahlbarer Mietwohnungsbau und die Integration von Gewerbe und Handwerk ins Viertel. Auch die Nutzung der Grünflächen rund um den Auer Mühlbach als Erholungsflächen sind Teil des Prüfungsauftrags. Ein wichtiges Anliegen ist ebenso die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei den Planungen. Fraktionsvorsitzende Lydia Dietrich: „Das nach einer möglichen Verlagerung der Brauerei zu überplanende Gebiet hat einen großen Umfang und liegt in einem städtischen Bereich, der bereits seit Jahren einem enormen Aufwertungs- und Verdrängungsdruck ausgesetzt ist. Die Sorge der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, dass eine Neubebauung vor allem eine „Luxussanierung“ bringen würde, ist nicht von der Hand zu weisen. Um so wichtiger ist es, frühzeitig zu prüfen, welche Bedingungen gestellt werden können, damit Menschen aus verschiedenen Einkommensgruppen in diesem Gebiet leben können. Eine frühzeitige und umfassende Bürgerbeteiligung ist daher auch für den Planungsprozess unabdingbar.“


.................................................................................................. Bericht von Markus Viellvoye ...........

Grüne Initiative für Open Govern-

für jegliche Zwecke.

ment

Nach entsprechenden Beschlüssen der Stadtversammlung hat die Stadtratsfraktion mit einem vierteiligen Antragspaket die Initiative für den Ausbau der Bürgerbeteiligung via Internet ergriffen: Online-Petitionen: Auf einer Online-Plattform werden Eingaben formuliert, die dann öffentlich kommentiert und unterstützt werden können. Vorschläge, die innerhalb einer definierten Frist ein ausreichend hohes Quorum erreichen (die Höhe ist diskutabel), werden in den Stadtrat eingebracht und wie Anträge aus der Mitte des Stadtrats behandelt. Interaktive Partizipations- und Konsultationsformen: Die Stadt soll Bürgerinnen und Bürgern Diskussionsforen und Ideenwettbewerbe zur Verfügung stellen. Dabei sollte besonders die elektronische Kommunikation genutzt werden, die es erlaubt asynchron (ohne zur gleichen Zeit am gleichen Ort sein zu müssen) und niederschwellig zu kommunizieren. Beispiele könnten Online-Diskussionen im Vorfeld von Bürgerversammlungen oder bei Planungsprozessen sein, sowie Ideenwettbewerbe zu effizientem Verwaltungshandeln. Offener Datenkatalog für München: Alle Datenbestände der Stadt München, die von öffentlichem Interesse sind und nicht dem Datenschutz oder besonderen Sicherheitskriterien unterliegen, werden im Internet veröffentlicht und der maschinellen Verarbeitung zugänglich gemacht. Dabei werden die Daten benutzerfreundlich aufbereitet, die Kombination und Integration mit Daten aus anderen Quellen ebenso ermöglicht wie ihre Weiterverwendung und Weiterverbreitung

Konsequenzen aus MOGDy: Dem Stadtrat werden Vorschläge zur Weiterführung des Munich Open Government Day (MOGDy) gemacht. Die Verwirklichungsmöglichkeiten der zehn Vorschläge mit der höchsten Zustimmungsrate werden dargestellt und die Entwicklungsmöglichkeiten der im Programmierwettbewerb prämierten Apps beleuchtet. Dr. Florian Roth, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion, und Thomas Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Münchner Grünen, erklärten übereinstimmend, der Ausbau der Bürgerbeteiligung in München sei eines der wichtigsten politischen Ziele der kommenden Jahre: „Wenn die Politik verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen will, führt kein Weg daran vorbei, politische Entscheidungen transparenter zu machen und den Bürgerinnen und Bürgern mehr Mitwirkungsrechte zu geben. Gerade Verfahren, die sich auch der Möglichkeit des Internets im Sinne von Partizipation durch Open Government bedienen, können der Demokratie im 21. Jahrhundert neue Wege öffnen.“

Rot-grüne mehrheit fordert Partnerschule des Leistungssports Die Ansiedlung einer Sport-Leistungsschule („Eliteschule des Sports“) am neuen Gymnasium im Münchner Norden und deren Öffnung für Talente außerhalb des Gymnasiums ist das Ziel eines gemeinsamen Antrags von SPD und Die Grünen - rosa liste. In Deutschland gibt es derzeit 39 Eliteschulen des Sports. Rund 11.300 NachwuchsportlerInnen werden an diesen vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit dem Prädikat „Eliteschule des Sports“ zertifizierten Schulen ausgebildet und speziell geförStadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

17


............ Bericht von Markus Viellvoye ................................................................................................

Schlemmerwoche für Polizeipräsident Schmidbauer Wie der Antwort auf eine Anfrage der Landtags-Grünen und der Presse zu entnehmen war, ist es – sofern man als Tatverdächtiger betrachtet wird – möglich, Polizeipräsident Schmidbauer für einen Abend zu mieten. Der Polizeipräsident erläutert einem dann zwischen zweitem und dritten Gang das deutsche Rechtssystem und eine weitere Strafverfolgung ist danach nicht mehr zu erwarten – jedenfalls hat Schmidbauer nach seinem Menü mit dem Sohn des Libyschen Diktators Gaddafi in den 11 Tatvorwürfen keine weiteren Strafverfolgungsmaßnahmen betrieben. Das Ganze ist auch keine Bestechung, da Schmidbauer gesagt hat: „Ich bin unbestechlich!“ Grünen-Fraktionschef Siegfried Benker will Polizeipräsident Schmidbauer nun eine Schlemmerwoche für München vorschlagen: „Montag: Wir laden ihn in die Volxküche im Tröpferlbad in der Thalkirchner Straße ein, die bekanntlich in unregelmäßigen Abständen von der Münchner Polizei durchsucht wird. Die Kosten von drei Euro übernehmen wir und bitten im Gegenzug darum, die dauernden Durchsuchungen zu beenden. Dienstag: Treffen in der Kantine des Amts18

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

gerichts München. Dort laufen derzeit die Verhandlungen gegen MünchnerInnen die in Fürstenried am 8. 5. 2010 einen NeonaziAufmarsch blockiert haben. Für eine Einstellung der Ermittlungen würden wir sogar noch einen Nachtisch springen lassen. Mittwoch: Wir bringen Schmidbauer ein Essenspaket für Flüchtlinge vorbei. Nachdem gegen den Gaddafi-Sohn nicht mehr ermittelt wurde, sollten auch die Dauerkontrollen ohne jeglichen Verdacht gegen die Flüchtlinge, die vor Gaddafi flüchten mussten, eingestellt werden. Donnerstag: Eine Suppe im Eine-Welt-Haus

T. Lieder / pixelio.de

dert. Wegen seiner Schulzeitdauer bietet sich das Gymnasium als Förderungsinstitution an. Stadträtin Jutta Koller: „Ein guter Schulabschluss ist neben den Erfolgen im Sport für die Lebensplanung und -perspektive der jungen Menschen äußerst wichtig. Funktionierende, leistungsstarke Trainingsgruppen sind bei diesem Schulmodell ebenso entscheidend wie hochwertige und flexibel verfügbare Trainingsstätten und die Betreuung durch qualifiziertes Lehrpersonal.“

- vielleicht sollte das in die Woche gelegt werden, wenn wieder mal die Demo gegen die Sicherheitskonferenz ist. Da darf er seine Einsatzleiter mitbringen - dann ist sichergestellt, dass sie auf der Demo keinen Schaden anrichten. Freitagabend: Wir gehen in eine Tankstelle gegenüber einer Diskothek und spendieren ihm ein Bier. Um 22.00 Uhr schicken wir ihn nach Hause, wie er dies von allen anderen fordert. Wir fordern: Essensdiplomatie muss für alle gelten. Mampf statt Kampf!“


........................................................................................................... Aus den Ortsverbänden ...........

Aus den Ortsverbänden OV Allach / Untermenzing Sonntag, 24.7.2011, 18 Uhr bei Fabiola und Emmerich Reges / Huber, Grandauerstraße 33 Das OV-Treffen im Juli ist wieder das traditionelle Sommer-Grillen mit Gästen. Nachspeisen, Salate, Ergänzungsgrillage gerne willkommen. Thema wird u.a. die OV-Sprecher Nachfolge sein (müssen). Die OVs Allach-Untermenzing und Pasing setzen die Reihe der Politischen Frühschoppen fort. Der nächste Termin ist am Sonntag den 3. Juli 2011 um 11.00 Uhr (bis ca. 13 Uhr) im Grünen Baum, Verdistraße 47 in München-Obermenzing, 50m von der S2-Station Obemenzing. Referent ist MdL Ludwig Hartmann zum Thema: „Energiewende - wird Strom billiger?“. Kontakt: Emmerich Huber (0177/7397433, regeshuber@gmx.de)

es einen Input zu problematischen Verkehrsstellen in Au-Haidhausen geben. Wir bedanken uns herzlichst für ein äußerst arbeitsames und erfolgreiches Treffen beim letzten Mal. Zunächst klärte uns Jobst Münderlein vom Väternetzwerk München über den aktuellen und erfreulicherweise positiven Planungsverlauf zum Papa-Kultur-Cafe auf. Das Papa-Kultur-Cafe soll eine zwanglose Anlaufstelle für Väter werden, ohne ausschließlich Trennungsväter anzusprechen oder Mütter auszuschließen (Seeriederstr. 9, ehemaliges Mocca & more). Es gibt ein Cafe und Spielmöglichkeiten für Kinder. Es sollen auch Kulturveranstaltungen, gemeinsame Ausflüge etc. stattfinden. Der Start ist für Anfang 2012 vorgesehen. Kontakt und Infos bei Jobst Münderlein (j.muenderlein@gmx.de). Aktuelle Informationen gibt es auch unter www.facebook.de/ papakulturcafe und Herr Jobst freut sich über Gefällt-mir! Bekundungen.

Liebe Au-Haidhausener Grüne und Gäste,

Anschließend setzten wir die Debatte zur Neu-Strukturierung fort und gelangten einstimmig zu dem Entschluß die Arbeit des OV durch Arbeitskreise zu strukturieren. Dabei ist vorrangiges Ziel zunächst, unterschiedliche Kanäle zur Teilhabe zu bieten und zielgerichtet als OV Themen aufarbeiten zu können. Zunächst sieht sich der OV in der Lage zwei allgemeine Arbeitskreise mit ausreichend Kapazitäten zu versorgen:

Sabine Nallinger wird uns beim nächsten Treffen zum Thema Radverkehr berichten. Zudem möchten wir diskutieren, wie wir die Verkehrssituation in der Rosenheimerstraße verbessern können. Aus der BA-Fraktion wird

• AK Aufbruch: Befasst sich mit Zukunftsfragen des OV, wie die Mitgliederbeteiligung, ausgeglichene Teilhabe unterschiedlicher Interessen, Überarbeitung der Satzung u.ä.

OV Au / Haidhausen Dienstag, 26.7.2011, 20:00 Uhr Kantine des Bavaria Musikstudios, Schornstr. 13, S Rosenheimer Platz

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

19


............ Aus den Ortsverbänden ..........................................................................................................

Neulich beim Neumitgliedertreffen: Konzentration pur!

• AK Dahoam: Befasst sich mit Themen, die das Stadtviertel betreffen. Ferner soll der Kontakt zum Bezirksausschuss hergestellt werden (Vor- und Nachbereitung von BAThemen, Unterstützung bei der Antragserstellung u.ä.) Zudem bietet Jobst Münderlein den themenspezifischen AK Väter an. Weitere Arbeitskreise werden bei Bedarf eingerichtet. Um eine Teilhabemöglichkeit auch bei Nicht-Teilnahme an den jeweiligen Treffen zu bieten, wird von nun an bei jedem Treffen ein Ergebnisprotokoll erstellt und anschließend versendet. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Bei Fragen, Wünschen, Anregungen, Sorgen, Kritik bitte melden. Kontakt: Philipp Eikerling (0179/7772890, philipp.eikerling@gmx.de)

20

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

Foto: Petra Tuttas

OV Berg am Laim / Trudering / Messestadt-Riem Mittwoch, 6.7.2011, 19 Uhr 30 s‘Truderinger Wirtshaus Kirchtruderinger Str. 17 Liebe FreundInnen, die geplante Veranstaltung zum Truderinger Gymnasium nimmt konkrete Formen an, sie wird stattfinden am Montag den 17.10., als Referenten werden Stadtschulrat Rainer Schweppe und Dr. Florian Roth, Stadtrat teilnehmen. Vielen Dank Herbert für die tolle Organisation! Jetzt müssen wir uns noch darum kümmern, die Veranstaltung auch gut bekannt zu machen, damit möglichst viele Leute daran teilnehmen und überlegen, welche Vorbereitung sonst noch getroffen werden müssen, Dies möchten wir auf der OV-Sitzung


........................................................................................................... Aus den Ortsverbänden ........... besprechen, daneben sollte aber auch noch genug Zeit bleiben, einen lauen Sommerabend locker ausklingen zu lassen. Viele Grüße für den Vorstand Petra Tuttas (petu@macnews.de) Web: www.gruene-bal-trudering-riem.de Kontakt: Petra Tuttas (petu@macnews.de)

OV Bogenhausen Samstag, 9.7.2011, 16 Uhr Schrebergarten bei Andi Baier Tel. 0162 / 66 88 23 2 Liebe Freundinnen und Freunde, da unser nächstes Treffen nach Redaktionsschluss stattfindet, gibt es den offiziellen OV Bericht erst im Septemberrundbrief. Da der Sommer begonnen hat, müssen wir ihn natürlich gebührend feiern. Dies geschieht am Samstag den 9. Juli um 16:00 bei Andi im Schrebergarten. Servus und bis bald Euer Karl und Oliver Kontakt: Karl Niebler (diestiftsbogner@aol. com)

OV Giesing / Harlaching !!! Abweichender Termin!!! Donnerstag, 14.7.2011, 19.30 Uhr Grüner Salon, Tegernseer Landstr. 117 Liebe Giesinger und Harlachinger Grüne, da unsere Juni-Sitzung nach Redaktions-

schluss des Stadtrundbriefs war, diesmal nur die Einladung für Juli, kein Bericht. Ruth stellt die Haltung der Grünen zur Religionsdidaktik vor und ordnet sie in die unterschiedlichen religionsdidaktischen Konzeptionen der vergangenen Jahrzehnte ein. Wir können dann auch besprechen, ob und wann wir im August eine OV-Sitzung oder einen Sommerstammtisch veranstalten wollen. Weitere Termine: Schon mal vormerken: Sommerfest im Grünen Salon von Claudia Stamm am 30. Juli ab 17 Uhr. Viele Grüße, Marlis und Sebastian Kontakt: Marlis Friedl (marlisfriedl@web.de), Sebastian Weisenburger (0178 / 3 03 23 61, wvgmbh@yahoo.de)

OV Hadern Donnerstag, 28.7.2011, 19:30 Uhr Alte Scheune im Stemmerhof Plinganserstr. 6 Liebe Haderner Grüne, liebe Freundinnen und Freunde, der Ortsverband Sendling wird unser nächstes gemeinsames Treffen organisieren. Claudia Stamm wird uns über ihre aktuelle Arbeit im Landtag informieren. Wir laden euch dazu sehr herzlich ein! Wieder trifft es sich so, dass wir wegen des frühen Redaktionsschlusses heute noch nicht über unsere OV-Veranstaltung am Dienstag, den 28.6. berichten können. Stattdessen Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

21


............ Aus den Ortsverbänden .......................................................................................................... hier ein kurzer Rückblick auf unseren gut besuchten OV-Abend am 30.5. in Hadern mit Stadträtin Sabine Nallinger, wo wir u.a. interessante Einblicke in den aktuellen Stand des bei den Stadtwerken angesiedelten Projektes SIM (Solarinitiative München) gewinnen konnten. Weitere Themen waren die langfristig geplante Straßenbahnlinie entlang der Fürstenrieder Straße und das zu dieser Zeit anvisierte Ziel einer 30km-Geschwindigkeitsbegrenzung in weiten Teilen des Stadtgebiets. Schließlich kamen wir noch auf die inzwischen sicher wieder behobenen „atmosphärischen“ Störungen innerhalb der Stadtratskoalition zu sprechen. Danke an Sabine! Herzliche Grüße Elisabeth, Martin und Harald

Kontakt: Martin Austen (089/7003515, martin.austen@gmx.de), Elisabeth Fuchs (089/704478, elfuchs@gmx.de)

OV Maxvorstadt / Schwabing / Alte Heide / Freimann Donnerstag, 7.7.2011, 19 Uhr Nebenraum des Café Telos Kurfürstenstrasse 2, Liebe Freundinnen und Freunde, der Atomausstieg findet statt, wenn auch auf andere Weise, als sich die Grünen das ursprünglich gedacht hatten. Die SchwarzGelbe Regierung bestimmt zur Zeit den Kurs für den Wechsel. Umso mehr ist jetzt die Stunde gekommen die konkreten Pläne auf den Tisch zulegen, um den Umstieg auf Erneuerbare Energien erfolgreich zu vollziehen. Wir wollen mit euch den aktuellen Stand der Tagespolitik zum Thema Energie diskutieren sowie Grüne Konzepte für den Energieumstieg, Energieffizienz und eine regionale Energieversorgung diskutieren.

Neulich beim Neumitgliedertreffen: Claudia Stamm (Mdl) spricht, Neu- und Altmitglied (Jutta Koller, Stadträtin, li) hören zu! Foto: Petra Tuttas

22

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

In unsere Diskussion sollen sowohl nationale, bayerische,


........................................................................................................... Aus den Ortsverbänden ........... als auch lokale Aspekte einfließen. Für die bayerische Ebene haben wir deswegen Ludwig Hartman (MdL) zu Gast, für die lokale Ebene Ekkehard Pascoe, BA 12-Mitglied und Vorsitzenden der Energiestiftung München, der uns ein Konzept für eine Energieagentur vorstellen wird. (Siehe auch: http://www.energiewerk. org/index.php/energieagentur-fuer-dieplanungsregion-14.html). Eine reger und vielseitiger Abend ist also garantiert. Viele Grüße, Kerstin (für den Vorstand) Web: www.gruene-schwabing.de, Kontakt: vorstand@gruene-schwabing.de

OV Neuhausen / Nymphenburg / Gern Montag, 25.7.2011, 19:00 Uhr „Zum Wendlinger“ Wendl-Dietrich-Str. 24 Liebe Grüne aus Neuhausen, Nymphenburg und Gern, im Mai gab es zum Ende schon das zweite OV-Treffen mit dem Hauptthema „Bezirksausschuss“. Zunächst wurde dieses Gremium mit seiner Funktion, Aufgaben und Möglichkeiten vorgestellt, auch mit dem Ziel schon mal das Interesse für potentielle

Neulich beim Streetlife Festival 4./5. Juni 2011: Huch! Warum ist denn bei der FDP nix los??? Foto: Claude Unterleitner

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

23


............ Aus den Ortsverbänden .......................................................................................................... KandidatInnen für die nächste Legislaturperiode zu wecken. Die BA-Fraktion der Grünen hatte am Sonntag zuvor ihre Klausur-Sitzung durchgeführt und unsere Fraktionssprecherin Daniela berichtete über die Ergebnisse. Ideen für Anträge gibt es vor allem für den Verkehr, aber auch im Bereich Kultur und Soziales sollen vermehrt Schwerpunkte gesetzt werden. Ziel ist es, möglichst in jedem Monat mindestens eine Anfrage oder einen Antrag einzubringen.

Anna Hanusch (für den Vorstand) Web: www.gruene-muenchen-neuhausen.de Kontakt: Anna Katharina Hanusch (anna_hanusch@gmx.de)

Alle Beteiligten wollen gerne auch die Zusammenarbeit von OV und BA verbessern – das soll einerseits über die Webseite laufen, aber auch über direkte AnsprechpartnerInnen aus der Fraktion für die einzelnen Unterausschüsse und Themen. Anträge und Themen sollen so jeweils in beiden Gruppen kommuniziert und diskutiert werden.

Liebe Nordlichter,

Im Juni hatten wir Green City zu Gast und sprachen über das Thema „Stadtbegrünung“: Stichworte waren: Grünschneisen, Stadtklima, Wanderbaum-Allee, GuerillaGardening, Interkulturelle Gärten, Gemeinschaftsgärten, Flachdach- und FassadenBegrünung. Für Juli haben wir das Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ auf der Tagesordnung. Anhand von Input-Referaten wollen wir ausdiskutieren, wie wir Gleichberechtigung und Gerechtigkeit definieren und welche Maßnahmen notwendig oder zulässig sind um diese zu erreichen, bzw. zu schützen.

OV Nord Donnerstag, 14.7.2011, 19 Uhr Wirtshaus am Hart, Sudetendeutschestr. 40

unser OV wächst und auch auf den Sitzungen werden wir immer mehr. Deshalb müssen wir uns ein neues Sitzungslokal suchen und treffen uns im Juli vorerst das letzte Mal im Wirtshaus am Hart. Vorher wäre es aber sehr schön, wenn wir viele von euch bei unserer Veranstaltung zum FRM2 am 11.07. um 19 Uhr in der Grundund Hauptschule an der Toni-Pfülf-Schule sehen würden (Veranstaltungsankündigung ist auch im Rundbrief). Bitte unterstützt uns, dass wir im Münchner Norden mal wieder Präsenz zeigen können. Auf unserer OV-Sitzung werden wir dann eine „Nachlese“ machen, wie immer Berichte aus den Gremien hören und klären, ob und wo wir uns im August treffen und im September tagen werden. Wir freuen uns auf euch

TOP für den 25.Juli: • Begrüßung und Vorstellung • Aktuelles – Organisatorisches • Schwerpunktthema „Geschlechtergerechtigkeit“ • Aktuelle grüne Themen aus Stadt – Land – Bund – Europa 24

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

Jutta und Peter Kontakt: Jutta Koller (privat@jutta-koller.de) Peter Borup (boruppeter@gmx.de)


........................................................................................................... Aus den Ortsverbänden ...........

OV Pasing / Aubing Donnerstag, 14.7.2011, 19:30 Uhr Gaststätte HendlHouse, Verdistr. 125 Liebe Freundinnen und Freunde, Liebe Pasinger Grüne, leider muss ich euch in dieser Ausgabe des Rundbriefs meinen Rücktritt vom Amt des Sprechers in Pasing mitteilen. Während meines Studiums hab ich gerne viel Zeit und Energie für politisches Engagement verwendet, was mir sehr viel Freude bereitete. Vor einigen Wochen habe ich mein Physikstudium abgeschlossen und jetzt beginnt für mich ein neuer, aufregender Lebensabschnitt. Ich habe mich dazu entschlossen, für ein halbes Jahr in den USA zu arbeiten. In Cambridge bietet mir Schlumberger-Doll Reserarch in ihrem weltweit renommierten Forschungszentrum die Teilnahme an einem TraineeProgramm, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. Ich hoffe ihr freut euch mit mir über diese einzigartige Chance und habt Verständnis für meine Entscheidung. Bei dieser Gelegenheit möchte ich es nicht versäumen mich bei allen ganz herzlich für die gute und schöne Zusammenarbeit und die Unterstützung zu bedanken. Das Amt des Sprechers ausüben zu dürfen hat mir immer große viel Freude bereitet. Sobald ich wieder zurück bin freue ich mich darauf, mich weiter politisch zu engagieren. Natürlich soll der nun offene Platz des Sprechers oder der Sprecherin bis zu den nächsten Wahlen nicht unbesetzt bleiben. Darum möchten ich euch alle dazu ermutigen für dieses Amt zu kandidieren. Das bietet euch die Möglichkeit richtig in die Parteiarbeit eintauchen. Die Nachwahl ist für den nächsten

OV-Abend am 14. Juli angesetzt. Wegen Geschäftsaufgabe treffen wir uns im Juli zum letzten mal im HendHouse Obermenzing. Weitere Themen des OV-Abends werden Berichte aus den Bezirksausschüssen 21 und 22 sein. Unseren letzten OV-Abend haben wir ganz dem Themenkomplex „Kunst & Kultur“ gewidmet. Dazu durften wir gleich vier Hochkarätige ReferentInnen willkommen heißen. Aus dem Münchner Stadtrat war Dr. Florian Roth gekommen, mit Dr. Sepp Dürr und Sylvio Bohr waren die Vertreter aus Landtag und Bezirkstag anwesend, obendrein war der LAK Kultur durch Dana Kühnau, deren Sprecherin, vertreten. Besonders interessant war zu erfahren aus welch unterschiedlichen Blickwinkel die einzelnen Gremien die Kulturförderung sehen. Dieser Komplexität ist es auch geschuldet, dass wir uns mit dem primären Anliegen, zur oftmals schwierigen Situation von unabhängigen KünstlerInnen, NachwuchskünstlerInnen und Freiräumen für Subkulturen, leider nur am Rande beschäftigen konnten. Zu guter Letzt will ich euch noch auf den nächsten Politischen Frühschoppen, den der OV Allach-Untermenzing zusammen mit dem OV Pasing-Aubing veranstaltet, hinweisen. Am Sonntag den 3. Juli 2011 von 11 Uhr bis etwa 13 Uhr spricht Ludwig Hartmann (MdL) zum Thema „Energiewende - wird Strom billiger?“. Wir treffen uns in der Gaststätte „Grünen Baum“ in der Verdistraße 47 in Obermenzing, 50m von der S-Bahn Haltestelle Obermenzing entfernt. Viele Grüße Stefan Mauerberger Kontakt: Dagmar Mosch (089/8634282, Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

25


............ Aus den Ortsverbänden .......................................................................................................... d.mosch@mbw28.de), Stefan Mauerberger (089/68094717, stefan.mauerberger@mnetonline.de) Web: www.gruene-muenchen-pasing.de

OV Ramersdorf / Perlach Grüne Radltour durch Ramersdorf-Perlach Samstag, 9.7. ab 12.30 Uhr Alter Wirt in Ramersdorf, Aribonenstr. 6 im Juli möchten wir Euch unser vielseitiges und doch so unbekanntes Viertel „mit grünen Augen“ zeigen. Obwohl RamersdorfPerlach der größte Stadtbezirk Münchens ist, kennen ihn doch nur die Wenigsten. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn auch Interessierte außerhalb unseres OVs bei unserer Radltour durch den 16. Stadtbe-

zirk mitmachen. Treffpunkt ist am Samstag, den 9. Juli um 12.30 Uhr im Alten Wirt in Ramersdorf, Aribonenstraße 6. Dort wollen wir uns erst mal bei Weißbierund -würsten stärken und zusammenfinden. Um 14.00 Uhr erhalten wir eine kleine Führung vom Verein „Stadtteilgeschichte Ramersdorf e.V.“ bevor wir dann um 15.00 Uhr losradeln. Unsere Tour führt uns nach Alt-, Neu- und Waldperlach und wird nach ca. zwei Stunden wieder in Ramersdorf im Michaeligarten am Ostpark gemütlich ausklingen. Der Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Sollte das Wetter nicht mitmachen, ist der Ausweichtermin Samstag, der 23. Juli. Bei Fragen rund um die Tour erreicht Ihr uns unter 0179-5143649 (Eva Lachner) oder 01787136324 (Bernd Oostenryck).

Neulich beim Streetlife Festival: Die wackeren Infostand-"Besetzer"!

26

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

Foto: Claude Unterleitner


........................................................................................................... Aus den Ortsverbänden ........... Bei der Gelegenheit möchten wir auch gleich auf unser Sommergrillen im August hinweisen. Am Sonntag, den 14. August treffen uns ab 18.00 Uhr am Grillplatz im Ostpark. Zu finden sind wir am Tisch mit der Sonnenblume. Weitere Infos findet Ihr zeitnah auch unter: www.gruene-muenchen-perlach.de. Wir freuen uns auf Euch, Eva Lachner und Bernd Oostenryck Kontakt: gruene@neuperlach.de

OV Sendling / Sendling-Westpark Donnerstag, 28.7.2011, 19:30 Uhr Alte Scheune im Stemmerhof Plinganserstr. 6

Liebe Grüne in Sendling und Sendling – Westpark, im Mai hat unsere Stadträtin Sabine Nallinger den Süd – OVs die maßgeblich von ihr mit ins Leben gerufene „Solarinitiative München“ (SIM) vorgestellt. Deren Gesellschafter sind bisher die LH München und die Stadtwerke. Eine Beteiligung von Privatunternehmen ist geplant. Ziel der SIM ist es, mitzuhelfen, den Anteil der Photovoltaik an der Energieversorgung erheblich zu vergrößern: „Die Solarinitiative will neben gewerblich genutzten Dachflächen vor allem auch Privatpersonen dafür gewinnen, Dächer für Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung zu stellen – selbst organisiert und finanziert oder im Bündel mit anderen Eigentümern. Außerdem haben Bürger die Möglichkeit sich durch Solarfonds an den Projekten zu beteiligen, und zwar zu marktüblichen Renditen.“ (Zitat auf der Internetseite der SIM).

Neulich bei der Stadtversammlung am 6. Juni: Thomas Pfeiffer hilft beim "Empfang" – aber nicht ohne mein Handy und mein Notebook ... Foto: Claude Unterleitner

Als Verkehrsexpertin der Fraktion stand uns Sabine zudem zu einigen verkehrspolitischen Themen Rede und Antwort. Für SendlingWestpark besonders interessant ist dabei natürlich das Projekt „Trambahn Westtan-gente“ in der Fürstenrieder Straße. Dazu gibt es demnächst eine zweite Planungswerkstatt, an der sich Grüne Mitglie-

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

27


............ Aus den Ortsverbänden .......................................................................................................... der aus den Bezirkssausschüssen beteiligen werden. Sabine warb nochmals für die Tram als bestmögliche Lösung. Angesichts der zwischenzeitlich doch enormen Verstimmungen innerhalb des rot-grünen Rathausbündnisses, die auch in persönlichen Angriffen des Koalitionspartners SPD auf Sabine gipfelten, mussten wir uns leider auch mit diesem unerfreulichen Thema beschäftigen. Im Namen des OV Sendling möchten wir Sabine an dieser Stelle einmal herzlich für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit im Stadtrat danken. Wir werden sie auch weiterhin unterstützen, wo es uns möglich ist! Im Juli begrüßen wir als gastgebender OV unsere Landtagsabgeordnete Claudia Stamm (zu ihrem Stimmkreis gehört der Stadtbezirk 6 Sendling). Sie wird uns über ihre Arbeit u.a. als haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion berichten. Natürlich können von Euch auch andere landespolitische Themen angesprochen werden. Eine Bitte: Da Claudia an diesem Abend nicht unbegrenzt Zeit hat, bitten wir Euch, unbedingt pünktlich um 19:30 da zu sein! So verpasst Ihr auch nichts. Anschließend möchten wir noch mit Euch darüber beraten, wie die OVs in der Öffentlichkeit mehr Gesicht zeigen. Konkret geht es darum, ob und wenn ja, welche Veranstaltungen wir stemmen können. Viele Grüße Euer Vorstand Jeanette, Uwe und Leo Kontakt: Uwe Kramm (089/ 74141537, uwe.kramm@gmx.de)

28

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

OV STOFF Donnerstag, 28.7.2011, 19:30 Uhr Alte Scheune im Stemmerhof Plinganserstr. 6 Liebe grünen Freundinnen und Freunde, Claudia Stamm informiert uns über Ihre aktuelle Arbeit im Landtag. Alle an der Stadtteilpolitik des 19. Stadtbezirks interessierten Mitglieder und Interessenten seien ferner wie immer herzlichst zu unserer nächsten BA-Fraktionssitzung am Montag, den 04. Juli 2011, ab 19.30 Uhr in die Gaststätte To Steki, Züricher Str. 35 (U3 Forstenrieder Allee, neben dem Bürgersaal Fürstenried Ost) eingeladen. In der Regel trifft sich die BA-Fraktion immer am Montag vor der BA-Sitzung, um 19.30 Uhr im To Steki. Bei Fragen oder Anmerkungen meldet Euch einfach entweder bei Ernst, Peter oder Thomas: Kontakt: Thomas Penn (vorstand-stoff@ gruene-muenchen.de) Web: www.gruene-muenchen-stoff.de

OV Westend / Laim Donnerstag, 21.7.11, 19:30 Uhr Gaststätte Bürgerheim, Bergmannstr. 33 Liebe Grüne im Westend und in Laim, der Atomausstieg war unser aktuelles Thema beim letzten, trotz Biergartenwetter gut besuchten OV-Treffen. Aus unserem OV


........................................................................................................... Aus den Ortsverbänden ........... wird Heidi Schiller zur Bundesdelegiertenkonferenz nach Berlin fahren und wollte von uns ein Meinungsbild mitnehmen. Nachdem Heidi und Daniel Günthör uns die wesentlichen Bestandteile des dicken Gesetzespakets verständlich gemacht hatten, ging die Diskussion schnell um das Thema erneuerbare Energien. Thomas, der auch im LAK Energie engagiert ist, erklärte uns einige technische Zusammenhänge bei Netzausbau und Solarenergie. So kamen wir dann einstimmig zu dem Ergebnis, dass das Atomausstiegsgesetz gut ist und wir zustimmen würden, aber die anderen 7 Gesetzesentwürfe zu wenig grüne Inhalte haben und eher abzulehnen sind.

Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen. Ort und Uhrzeit werden noch rechtzeitig über die Mailingliste und auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

Daniel berichtete mit Roland Petrik anschließend aus dem BA Westend. Dort ist der Neubau des multikulturellen Jugendzentrums aktuell. Dabei befürwortet der BA eine gemeinsame Planung von Architekten mit den Kindern und Jugendlichen. Wichtig ist, dass trotz Mitnutzung des Gebäudes für Verwaltungszwecke der Charakter eines Jugendzentrums dominierend bleibt. Die Grüne Fraktion hat im BA zuletzt einen Antrag zum Thema „Erinnerungsorte in Westend“ gestellt, den ihr auf unserer Internetseite findet. Am 30. Juni findet übrigens im Westend die jährliche Bürgerversammlung statt, diesmal unter Leitung von Hep Monatzeder.

Viele Grüße!

Im BA Laim geht es zur Zeit ebenfalls um Baumaßnahmen, insbesondere um geplante Kinderbetreuungseinrichtungen und Sozialwohnungen, die von den Anwohnern zum Teil kontrovers diskutiert werden. Die Grüne Fraktion hat zuletzt bei der Stadt einen Antrag auf höhere finanzielle Mittel für die Kinderbetreuung gestellt. Auch diesen Antrag findet ihr auf unserer Internetseite. Wichtig: Am Freitag, den 15. Juli findet wieder unser grünes Sommerfest statt.

Unser Thema „Community Gardens“ haben wir auf den 21.7. verschoben. Dann wird Peter Lehmann, ein Gartenbauarchitekt, der sich damit schon intensiv beschäftigt hat, bei uns zu Gast sein. Leider waren die Mitglieder aus dem Westend in letzter Zeit gegenüber den Laimern ein wenig unterrepräsentiert. Also kommt zahlreich zum nächsten Treffen im Westend!

Jutta und Roland Kontakt: Jutta Hofbauer (0171-2653890, jutta.hofbauer@steuerberater-petersen. de) Roland Petrik (0176-49206150, roland. petrik@googlemail.com) Web: www.gruene-muenchen-westend.de Twitter: @Gruene_Laim

OV Zentral Montag, 04.7.2011, 19 Uhr Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Liebe Mitglieder im OV-Zentral, das Treffen am 30. Mai war ein sehr produktives Arbeitstreffen, wo wir uns hitzig und ebenso engagiert wie detailliert über einer Satzung gestritten haben. Heraus kam ein gemeinsam erarbeitetes und abgestimmtes Papier, welches von den meisten als eine sehr hilfreiche Handreichung zum Verständnis der Funktionsweisen unseres OV, aber auch für Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

29


............ Aus den Ortsverbänden .......................................................................................................... eine strukturierte Vorgehensweise in unserer Parteiarbeit gesehen wird. Da Grüns sich jedoch oft gerne erst mal jeglichem strukturgebenden Korsett verweigern, haben wir einvernehmlich beschlossen, diese sog. Satzung vorerst nicht zu beschliessen, sondern sie erst einmal 6 Monate „zu leben“ und mit Inhalten zu füllen. Im November wird der Vorstand dann dieses Papier nochmals zur Abstimmung vorschlagen. Möglichkeiten, diese Satzung mit Leben zu füllen, gibt es genug, da es eine unserer wichtigsten Aufgaben für die nächsten drei Jahre sein wird, KandidatInnen für die beiden Bezirksausschüsse für die Kommunalwahl 2014 zu gewinnen. Dafür müssen wir nach draussen und auf die BürgerInnen zugehen. Die Wahlliste umfasst üblicherweise o viele Personen, wie dem jeweiligen BA lt. Gemeindeordnung zusteht. Beim BA1 Altstadt Lehel sind dies 15 – das ist übrigens der kleinste BA in München und er gilt als Massstab für alle anderen BAs – und beim BA2 Isarvorstadt / Maxvorstadt sind es schon 23. D.h. also, dass wir uns viel einfallen lassen müssen, um grüne Mitglieder aus unseren Stadtvierteln – denn bei der BA-Wahl ist der Wohnsitz im Viertel Voraussetzung – für grüne Politik auf dieser untersten politischen Ebene zu interessieren und zu gewinnen. Am einfachsten ist das – natürlich auch, weil wir gerne feiern – wenn wir grüne Präsenz bei öffentlichen Veranstaltungen zeigen. Beim Gärtnerplatzfest am 23. Juli werden wir deshalb ab 11 Uhr mit einem Stand dabei sein. Dazu brauchen wir Eure Hilfe, damit immer mindestens 2-3 Leute zur Verfügung stehen. Wir werden Euch in Kürze deswegen anschreiben und mit Hilfe von Doodle die Standbesetzung zu organisieren. Als weiteres Hilfsmittel zur Neumitglieder30

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

gewinnung haben wir die Möglichkeit für eine Testmitgliedschaft beschlossen. Grün denkende und lebende Menschen haben oft und aus vielen Gründen eine gesunde Scheu vor einer Parteimitgliedschaft. Mit einer Testmitgliedschaft wollen wir versuchen, diese Hemmschwelle zu senken und zeigen, dass ein aufgeklärter Grossstadtbürger sich eigentlich nur bei den Grünen zuhause und wohl fühlen kann.... Hier ist die Tagesordnung für die nächste Sitzung am 4.7.2011, 19:00 bis 20:30 im Stadtbüro der Grünen, Sendlingerstrasse 42: 1. Gärtnerplatzfest am 23.7.2011, Organisation und Materialbeschaffung 2. Bericht aus dem BA1 3. Bericht aus dem BA2 4. Bericht zur Testmitgliedschaft 5. Bürgeranfrage zur Verkehrsberuhigung Sternstrasse 6. Bericht der Mentoren über Neumitglieder 7. Sonstiges 8. Terminvorschau übernächste OV-Sitzung : 01.08.2011 Bitte lasst uns wissen, wenn Ihr noch ein anderes Thema auf der OV-Sitzung behandelt sehen wollt. Anschliessend wollen wir uns noch im Hackerhaus, Sendlingerstrasse 14, zusammensetzen. Angela Wilson, für den Vorstand Kontakt: Angela Wilson (vszentral@gruenemuenchen.de) Web: www.gruene-muenchen-zentral.de


.......................................................................................................... Veranstaltungshinweise ...........

Veranstaltungen, Ankündigungen, Termine, ... AK Frauen Dienstag, 5.7.2011, 18:00 Uhr Räumen der Stadtratsfraktion Rathaus, Zi. 145 Themen: 1. Bericht über Aktivitäten der Fraktion 2. Teilnahme am Equal Pay Day und Stadtbund Münchner Frauenverbände 3. Strategische Planung bis 2014: welche Inhalte wollen wir setzten? 4. Christina Street Day 5. Sonstiges Für den AK Lydia Dietrich

AK Tierschutz Dienstag, 5.7.2011, 19 Uhr Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Folgende Tagesordnung ist geplant: • Kennenlernen aller Mitglieder • Festlegung eines Themenplans • Wahl von SprecherInnen Kontakt: wleitner@26punkt4.de

Europameister und drittgrößter Waffenexporteur der Welt. Die Tendenz ist steigend und die schwarz-gelbe Bundesregierung tut wenig um diesen Trend entgegenzuwirken. Im Gegenteil, im Koalitionsvertrag lockerte sie die Voraussetzungen für Waffenexporte. BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN sollten daher aus ihrer friedenspolitischen Verantwortung zu diesem Sachverhalt stärker Stellung beziehen. Ich möchte Euch daher herzlich einladen zu einem Kick-Off-Meeting zur Formulierung eines Antrages gegen den verstärkten Waffenexport. Ein Fokus soll insbesondere auf den Bereich Lizenzierungsgeschäfte und Kleinwaffen gelegt werden. Für andere Impulse oder Ideen soll aber diese Arbeitsgruppe offen sein. Ich würde mich auf Euer Engagement freuen, Philipp Stürzenberger stuerzen@web.de, Tel. 01577 / 49 3060 59

Fachgespräch: Klonfleisch? Nein danke! Wie weiter nach den gescheiterten Regelungsverhandlungen auf EU-Ebene? Freitag, 8.7.2011, 13 - 17 Uhr Bayerischer Landtag, Saal 3, Maximilianeum, München

Treffen zum Thema Waffen Dienstag, 12.07.2011, 19 Uhr Stadtbüro, Sendlinger Str. 47

Deutschland ist mit 11% am globalen Waffenhandel beteiligt. Damit ist Deutschland

In den USA finden VerbraucherInnen seit einigen Jahren Lebensmittel von Nachkommen geklonter Tiere im Supermarktregal. Und auch in Europa könnten Milch und Fleisch dieser Tiere bereits im Handel sein. Obwohl die möglichen Gesundheitsrisiken für VerbraucherInnen ungeklärt sind, gibt es Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

31


............ Veranstaltungshinweise ......................................................................................................... weder eine Kennzeichnungspflicht für diese Produkte, noch ein Register über die Nachkommen von Klontieren. Für die Tiere ist das Klonen mit erheblichen Gesundheitsproblemen verbunden. Nur etwa 10 Prozent der Föten überleben überhaupt bis zur Geburt und auch in den ersten Lebensmonaten stirbt noch ein großer Teil der Tiere. Die Überlebenden leiden oft an schmerzhaften Erkrankungen wie missgebildeten Organen oder haben Schwierigkeiten beim Atmen oder Stehen.

schon in den deutschen Supermarktregalen? Diese Fragen untersucht auch die von Martin Häusling in Auftrag gegebene Studie „Klonen von Nutztieren- eine todsichere Anwendung?“, die im Rahmen des Fachgesprächs vorgestellt wird. Diskutieren wollen wir auch, ob es ethisch vertretbar ist, Tiere für Lebensmittel zu klonen. Und was ist auf europäischer Ebene an Regelungen zu erwarten?

Im Frühjahr dieses Jahres sollte das Klonen von Tieren in der Novel Food Verordnung europaweit neu geregelt werden. EU-Kommission, EUParlament und Mitgliedsstaaten konnten sich jedoch auf keine Regelung einigen. Mit dem Scheitern der Verhandlungen bleibt es vorerst bei der alten Regelung. Das heißt: Klon-Tiere oder Klon-Lebensmittel können weiter eingeführt werden ohne, dass Verbraucher davon erfahren.

Montag, den 11.07.2011, 19 Uhr Aula der Grund- und Hauptschule an der Tony-Pfülf-Strasse 30

Garchinger Atomreaktor sicher?

Pro und Contra des Betreiber- und Sicherheitskonzepts des Garchinger Reaktors

Gemeinsam mit den ReferentInnen wollen wir von der Grünen Landtagsfraktion Bayern und dem Agrarpolitischen Sprecher der Grünen EU-Fraktion klären, welche Auswirkungen das Klonen auf die Tiergesundheit und bei Verzehr der KlonProdukte auf VerbraucherInnen hat. Wie viele Klon-Lebensmittel liegen überhaupt 32

Margarete Bause, MdL, Schirmherrin des Schafkopfturniers und Petra Tuttas, Bezirksrätin überbrachten den Gewinn an das Café 104, einer Beratungsstelle für 'Illegale'. Vielen Dank an alle MitspielerInnen. Foto: privat

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011


.......................................................................................................... Veranstaltungshinweise ........... Information und Diskussion von und mit Prof. Dr. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor des FRM II an der Technischen Universität München: Wissenschaftlicher Nutzen und Sicherheitskonzept des FRM2, Ergebnis des Stresstests und Dr. Karin Wurzbacher, Dipl.-Phys. Energie/Radioaktivität am Umweltinstitut München e.V.: Risiken des Betriebs des FRM2 Moderation: Jutta Koller Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen

Grünvernetzung und Sicherung von Freiflächen Mittwoch, 13.07.2011, 18:30 Uhr Rathaus, Stadtratsfraktion, Zi. 147

Josef Högl lädt ein zu einem Treffen mit dem Thema: Grünvernetzungen und Sicherung von Freiflächen im Zuge von Nachverdichtung. Kontakt: josef.hoegl@muenchen.de

Fachgespräch „Bürgerbeteiligung in der Radlhauptstadt München“ Mittwoch, 28.7.2011, Rathaus Genaue Uhrzeit und Raum werden noch bekanntgegeben Die Münchner Stadtratsfraktion von Bündnis90/Die Grünen veranstaltet gemeinsam mit der grünen Radlaktionsgruppe ein Fachgespräch mit dem Thema „Bürgerbeteiligung in der Radlhaupstadt München“.

Politik und Verwaltung versuchen sich zunehmend gegenüber Bürger_innen, Organisationen, Wirtschaft usw. zu öffnen, um durch eine größere Beteiligung Vorhaben/ Projekte zu legitimieren und weitere Mehrwerte wie Transparenz, Innovation, Identifikation zu erzielen. Die aktuell laufende Radlhauptstadt-Initiative bietet eine ideale Plattform, um mehr Bürgerinformation und -beteiligung zu realisieren. Das Fachgespräch bringt die Vertreter verschiedener am Radverkehr in München beteiligter Stellen zusammen, um u. a. diese Fragen zu diskutieren: • Welche Möglichkeiten der Beteiligung für Büger_innen gibt es in der Radlhauptstadt München? • Wie könnten diese sinnvoll ergänzt werden, so dass hier mehr Transparenz und Kooperation entstehen? • Welche Motivation haben Bürger_innen, sich beim Thema Radverkehr zu beteiligen? • Welche Möglichkeiten bietet das Internet für die Beteiligung? • Wie können breite gesellschaftliche Schichten eingebunden werden? • Wie kann eine ausreichende Verbindlichkeit in Bezug auf Beteiligungsformen und Folgeaktivitäten auf Seiten der Verwaltung realisiert werden? „Offenes Regieren“ oder auch „Open Government“ ist in aller Munde, es gibt bisher aber nur wenige konkrete Umsetzungen. Wir möchten die Chance nutzen, um die Radlhauptstadt durch die Einbindung von Bürger_innen stärker in der Gesellschaft zu verankern und dabei ein Beispiel für funktionierendes Open Government in München schaffen.

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

33


............ Veranstaltungshinweise ......................................................................................................... Am Fachgespräch teilnehmen werden u. a. das KVR (Fahrradmarketing, Verkehrskonzept), der ADFC München (AG Verkehr), die IT-Strategie der LHM (MOGDy)(angefragt) sowie Vertreter aus dem Stadtrat. Das Rathaus wird noch einmal gesondert einladen und dabei Raum, Uhrzeit sowie die Teilnehmer am Fachgespräch bekannt gegeben. Bitte merkt euch den 28. Juli als Termin schon einmal vor. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Ideen zum Thema Bürgerbeteiligung in der Radlhauptstadt München.

• Groß- und Langzeitspeicher: Das Projekt Wittstock :70 MWp Solarpark mit Speichersee • Windgas, das Erdgasnetz als Speicher: Wasserstoff und Methangas aus erneuerbarem Strom Anschließend Diskussion über „Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für den Ausbau der notwendigen Speicher?“ und Wahl der SprecherInnen des Landesarbeitskreises Energie und der Delegierten zur Bundesarbeitsgemeinschaft Energie

Andreas Hermsdorf/ pixelio.de

Ansprechpartner: Stadtrat Paul Bickelbacher (Paul. Bickelbacher@t-online. de) Radlaktionist Grischa Gundelsweiler (gundelsweiler@gmail.com) Kontakt: radeln-muenchen@lists.gruenebayern.de

LAK Energie

34

Grüne München erobern den Münchner Wald

Samstag, 16.7.2011, 10-16:30 Uhr Falkenhaus, Max-Dauthendey-Saal Marktplatz 9, Würzburg

Samstag, 23.7.2011, 9 Uhr 38 (S-Bahn Ankunft), Aubinger S-Bahnhof (S4)

Themen: • Übersicht zu Speichertechnologien • Redox Flow Batterien: Das Projekt der WVV Würzburg

2011 ist das internationale Jahr des Waldes. Auch die Landeshauptstadt München besitzt ca. 5.000 Hektar Wald. Der Wald ist Erholungs- und Erlebnisraum für Münchnerinnen

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011


.......................................................................................................... Veranstaltungshinweise ........... und Münchner. Die Forstverwaltung schafft Raum für eine intakte Umwelt. Durch Schutz und naturgemäße Pflege des Ökosystems Wald werden natürliche Ressourcen wie Trinkwasser, eine saubere Luft oder Holz als Rohstoffquelle bewahrt. Die Münchner Grünen werden am Samstag, dem 23.7.2011 die Moosschwaige in Aubing besuchen. Die von der Städtischen Forstverwaltung in der Moosschwaige seit mehreren Jahren eingeleiteten Waldumbaumaßnahmen, vom reinen Fichtenforst hin zu einem gesunden, ökologisch wertvollen Mischwald, tragen langsam Früchte. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis von Wald sowie offenen Feldern und Wiesen bietet das Biotop dem Rehwild ideale Lebensverhältnisse. Wir möchten gemeinsam mit dem Förster die Moosschwaige erkunden und Wald erleben. Danach werden wir eine gemütliche Brotzeit machen. Alle sind herzlich eingeladen, ihr könnt auch gerne Freundinnen und Freunde, Verwandte, Bekannte, Familie mitbringen! Ich freu mich auf die Waldexkursion! Eure Katharina

Sommerfest Claudia Stamm und der OV Giesing/Harlaching laden ein: Samstag, 30.7.2011, ab 17 Uhr “Grüner Salon” im Hof, Tegernseer Landstraße 117 – allerdings nur bei schönem Wetter!

Preisverleihung DER GRÜNE WANNINGER Sonntag, 10.7.2011, 11 Uhr Gemeindesaal Aßling, Landkreis Ebersberg Kirchplatz 1, über Pizzeria, ggü. der Kirche wir freuen uns, Euch zur feierlichen Preisverleihung unseres Kulturpreises DER GRÜNE WANNINGER einladen zu dürfen. In diesem Jahr würdigt der GRÜNE WANNINGER die Sängerin und Schauspielerin Nirit Sommerfeld. Die Laudatio hält der Schauspieler, Sprecher und Autor Martin Umbach. Musikalisch wird uns die Gruppe Klezmorim mit Klezmer-inspirierter Weltmusik, hebräischen und jiddischen Liedern durch die Veranstaltung begleiten. Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir zu einem vegetarischen, biologischen Buffet ein, das von den Eglhartinger Werkstätten für behinderte Menschen vorbereitet wird. Gemeinsame Anreise der Münchner Grünen ab Ostbahnhof, Abfahrt 9:50 Uhr, Treffpunkt 9:45 Uhr am Gleis. Wer mitfahren möchte bitte eine kurze Mail an petu@macnews.de. Eure Münchner Bezirkstagsfraktion Sylvio Bohr, Ulrike Goldstein, Dieter Janecek, Petra Tuttas

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

35


............ Grüne Jugend ...........................................................................................................................

Themenschwerpunkt im Juli: Drogenpolitik Anfang Juni endete der Themenmonat „Stadtentwicklung“ der Grünen Jugend München mit zwei spannenden Veranstaltungen. Zum Einen gab es eine interessante Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zweite Stammstrecke“ mit Sabine Nallinger, Martin Runge und Ingeborg Michelfeit. Zum anderen gab es noch eine kleine Gesprächsrunde unter dem Motto „Wie funktioniert Stadt?“, ebenfalls mit Sabine Nallinger. Nun folgen für die GJM bereits die Vorbereitungen für den nächsten Themenmonat. Diesmal dreht sich alles um Drogenpolitik. Auf der einen Seite geht es natürlich darum, uns in dieser Thematik inhaltlich weiterzubilden, aber wir wollen und werden auch auf der Straße Präsenz zeigen, und zwar gleich am 2. Juli mit einer Aktion für die Legalisierung von Cannabis in Kooperation mit der linksjugend.solid. Diese enge Zusammenarbeit ist neu an dem kommenden Themenmonat. Gemeinsam organisieren wir neben der Aktion auch eine Podiumsdiskussion über „Selbstbestimmten Konsum“, welche am 7. Juli in den Räumen der DGB-Jugend stattfinden wird, sowie die Fahrt zur diesjährigen Hanfparade in Berlin. Des weiteren stehen im Juli ein Seminar des AK Antifaschismus zum Thema „Rechtspopulismus“ an. Hier wird es um die Entwicklungen in verschiedenen europäischen Ländern, die Abgrenzung zum Bereich des Rechtsextremismus sowie die momentane 36

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

Situation in Deutschland anhand der Partei „Die Freiheit“ gehen. In dem Bereich des Antifaschismus wird sich die Grüne Jugend München ebenfalls an den Protesten gegen den Festkommers der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) am 16. Juli beteiligen. Zu guter Letzt werden wir auch die Entscheidung im Bezug auf den Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2018 live auf dem Marienplatz mitverfolgen. Für den Vorstand, Jana


............................................................................................ Überblick über die Arbeitskreise ...........

Arbeitskreise der Münchner Grünen Bildung Sabine Krieger, Sabine.Krieger@muenchen. de, Jutta Koller, jutta.koller@muenchen.de Ansprechpartnerin: herrad.meese@muenchen.de

Einwanderung/Migration Florian Roth, drflorianroth@aol.com, Gülseren Demirel. guelseren.demirel@muenchen. de, Hubertus Schroer: hubertus.schroer@iiqm.de Ansprechpartnerin: herrad.meese@ muenchen.de

Ernährung Ansprechpartnerin: thiemo.nagel@googlemail.com

Frauen Lydia Dietrich, lydia.dietrich@muenchen.de Ansprechpartnerin: magdalena.schmidnoerr@muenchen.de

Gesundheit Lydia Dietrich, Lydia.Dietrich@muenchen.de, Petra Tuttas, petu@macnews.de

KulturIniMünchen/KIM Florian Roth, drflorianroth@aol.com

Ökologie/Energie Sabine Krieger, Sabine.Krieger@muenchen. de, Sabine Nallinger, sabine.nallinger@arcor. de Ansprechpartnerin: sabine.gehring@ muenchen.de

Soziales Siegfried Benker, siegfried.benker@muenchen.de, Gülseren Demirel, guelseren. demirel@muenchen.de, Jutta Koller, jutta. koller@muenchen.de Ansprechpartnerin: magdalena.schmid-noerr@muenchen.de

Stadtentwicklung Sabine Krieger, Paul Bickelbacher, Sabine Nallinger, Boris Schwartz Ansprechpartner: josef.hoegl@muenchen.de

Verkehr Paul Bickelbacher, Paul.Bickelbacher@tonline.de, Sabine Nallinger, sabine.nallinger@ arcor.de Ansprechpartner: josef.hoegl@ muenchen.de

Wirtschaft und Finanzen Hermann Brem h.brem@gmx.de, Gisela Kainz mail@gisela-kainz.de

Wohnen Jutta Koller, jutta.koller@muenchen.de, Sabine Krieger, Sabine.Krieger@muenchen.de Ansprechp.: josef.hoegl@muenchen.de

MieterInnenBeratung Margarete Bause (MdL), vertreten durch RA Harry Fellmann und RA Thorsten Siefarth bietet in ihrer Bürgersprechstunde das Thema Mietrecht an. Die nächsten Termine sind am 13.7. und 27.7., jeweils von 18 - 20 Uhr. Wir bitten spätestens drei Tage vorher um Anmeldung im Stadtbüro (089 / 201 44 88). Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

37


............ Termine im Überblick ..............................................................................................................

Juli Sa

2

11:00

Stadtbüro, Sendlinger Str. 47

So

3

11:00

Gaststätte Grüner Baum, Verdistr. 47

Mo 4 Di 5

19:00 18:00 19:00

19:30

Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Rathaus, Stadtratsfraktion, Zi. 145 Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 `s Truderinger Wirtshaus, Kirchtruderinger Str. 17 Stadtbüro, Sendlinger Str. 47

Mi

6

19:30

Do

7

19:00

Café Telos, Kurfürstenstr. 2

Fr Sa

8 9

13:00 09:00 12:30 16:00

So

10

11:00

Mo 11

19:00

Di

12

19:30 19:00

Bayerischer Landtag, Saal 3 Marienplatz Alter Wirt, Ramersdorf, Aribonenstr. 6 Schrebergarten bei Andi Baier Gemeindesaal Aßling, Ldkr. Ebersberg, Kirchplatz 1 Aula der Grund- und Hauptschule TonyPfülf-Str. 30 Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Stadtbüro, Sendlinger Str. 47

Mi

13

18:30

Rathaus, Stadtratsfraktion, Zi. 147

Do

14

19:00 19:30 19:30

Wirtshaus Am Hart, Sudetendeutschestr. 40 Gaststätte Hendlhouse, Verdistr. 125 Grüner Salon, Tegernseer Landstr. 117 Falkenhaus, Max-Dauthendey-Saal, Marktplatz 9, Würzburg

Sa

16

10:00

So Mo Do Sa So Mo

17 18 21 23 24 25

19:00 19:30 09:38 18:00 19:00

Di

26

20:00

Mi

27

19:00 19:30

Hofbräuhaus, Wappensaal Gaststätte Bürgerheim, Bergmannstr. 33 Aubinger S-Bahnhof bei Reges-Huber, Grandauer Str. 33 Zum Wendlinger, Wendl-Dietrich-Str. 24 Kantine des Bavaria Filmstudios, Schornstr. 13 Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Stemmerhof, Plinganserstr. 6

Do

28

unbek.

Rathaus, Raum wird noch bekanntgeben

Sa

30

17:00

Grüner Salon, Tegernseer Landstr. 117

19:00 18:00

Biergarten Muffathalle Grillplatz im Ostpark

LAK Demokratie & Recht Politischer Frühschoppen: "Energiewende – Wird Strom billiger?!" OV Zentral AK Frauen AK Tierschutz OV Berg am Laim/Trudering/Messestadt-Riem Präsidiumsschulung OV Maxvorstadt/Schwabing/Alte Heide/Freimann Fachgespräch Klonfleisch Christopher Street Day OV Ramersdorf/Gerlach (Radltour) OV Bogenhausen Preisverleihung Grüner Wanninger Diskussion "Garchinger Atomreaktor sicher?" Treffen "Zukunft des Stadtrundbriefs" Treffen zum Thema Waffen Grünvernetzung und Sicherung von Freiflächen OV Nord OV Pasing/Aubing OV Giesing /Harlaching LAK Energie Stadtversammlung OV Westend/Laim Grüne erobern den Münchner Wald OV Allach/Untermenzing OV Neuhausen/Nymphenburg/Gern OV Au/Haidhausen Mitgliederversammlung Grüne Jugend OV Hadern; OV Sendling; OV STOFF Fachgespräch "Bürgerbeteiligung in der Radlhauptstadt München" Sommerfest von Claudia Stamm und OV Giesing/Harlaching

August Do So

38

11 14

Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

Biergartenstammtisch OV Ramersdorf/Perlach


....................................................................................................................................... Service ...........

Adressen Stadtebene Kreisverband München (KV) Vors.: Katharina Schulze und Sebastian Weisenburger, Finanzreferent: Hermann Brem, Beisitzerinnen: Gülseren Demirel, BernadetteJulia Felsch, Thomas Pfeiffer Stadtbüro (15 - 18 Uhr), Sendlinger Str. 47, 80331 München, Tel.: 201 44 88, Fax: 202 18 14 stadtbuero@gruene-muenchen.de, www.gruene-muenchen.de MitarbeiterInnen: Liane Rohen, Petra Tuttas, Claude Unterleitner GLS Gemeinschaftsbank, BLZ: 430 609 67 Kontonummer: 8 090 690 100 Stadtratsfraktion Fraktionsvors.: Sigi Benker, Lydia Dietrich Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München Tel.: 233 926 20, Fax: 233 926 84 presse@gruene-muenchen-stadtrat.de www.gruene-muenchen-stadtrat.de

Landesebene Landesverband Bayern Sendlinger Str. 47, 80331 München Tel.: 211 597-0, Fax: 211 597-24 landesverband@bayern.gruene.de www.bayern-gruene.de Landtagsfraktion Bayern Maximilianeum, 81627 München Tel.: 4126-2493, Fax: 4126-1494 info@ gruene-fraktion-bayern.de www.gruene-fraktion-bayern.de

Öffnungszeiten: Montags und Mittwochs von 9 – 12 Uhr und Freitags von 14 – 18 Uhr ist das Büro besetzt. Dienstags von 16 – 17 Uhr und Donnerstags von 17 – 18 Uhr sind Sprechstunden.

Bundesebene Bundesverband Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin Tel.: 030 28442-0, Fax: 030 28442-210 info@gruene.de, www.gruene.de Bundestagsfraktion Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel.: 030 227 567 89, Fax: 030 227 565 52 info@gruene-bundestag.de www.gruene-bundestag.de Regional- und Wahlkreisbüro Jerzy Montag (MdB) Sendlinger Str. 47, 80331 München jerzy.montag@wk.bundestag.de www.jerzy-montag.de Mitarbeiter: Sebastian Weisenburger Tel.: 23 68 44 50, Fax: 23 68 44 52

Europaebene Regional- und Wahlkreisbüro Gerald Häfner (MdEP) Sendlinger Str. 47, 80331 München, Öffnungszeiten: Di/Do 14-18 Uhr, Mi/ Fr 9-13 Uhr, Mitarbeiter: Matthias Gauger, Tel.: 211597-20, matthias.gauger@grueneeuropa.de

Stimmkreisbüro Claudia Stamm Teegernseer Landstraße 117, 81539 München (Giesing) Stadtrundbrief Grüne München - Juli 2011

39


Nächste Stadtversammlung

Weitere Stadtversammlungen

Montag, 18.7.2011, 19 Uhr Hofbräuhaus, Wappensahl

Montag, 26.9.2011, 19 Uhr Kolpinghaus St. Theresia, Hanebergstr. 8

Wir laden Euch herzlich zu unserer nächsten Stadversammlung ein. Themen werden sein: • Renaturierung der Isar • Wahl der Delegierten für die LDK in Bad Windsheim (22.-23.10.2011)

Wir werden uns bei diesem Treffen vor allem mit dem Thema Ernährung beschäftigen. Ausserdem wählen wir die Delegierten für die BDK in Kiel (25.-27.11.2011) Bitte diesen Termin schon jetzt vormerken!

Wir freuen uns auf Euer Kommen! Der Stadtvorstand Der Stadtvorstand

Redaktionelle Hinweise: • Alle Einsendungen bitte immer an redaktion@gruene-muenchen.de senden. Vollständigen Namen angeben und bitte auch, für wen Ihr den Text verfasst habt. • Texte nicht direkt in eine Mail einbetten sondern gesondert mit einem Textprogramm verfassen. Am besten in einem der folgenden Formate abspeichern: .doc, .docx, .txt, .rtf, .odt. Pdf-Files nur für Anzeigen. • Bilder in möglichst hoher Auflösung als jpg-Datei (Attachment zur Mail) übersenden. Dabei immer den Namen des Fotografen und (wenn möglich) die abgebildeten Personen namentlich angeben. Außerdem das Einverständnis der abgebildeten Personen zur Abbildung im Stadtrundbrief einholen (nicht nötig z. B. bei Demos oder öffentlichen Veranstaltungen).


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.