justmainz 2025/2026

Page 1


Ich hab etwas Unglaubliches gesehen! Staatstheater Mainz justmainz 2025/2026

Zitat: Das Lexikon für alles Mögliche

justmainz Junges Staatstheater

Mainz

Spielzeit 2025/26

Liebes Publikum,

„Ich hab etwas Unglaubliches gesehen!“ heißt es in Das Lexikon für alles Mögliche, unserem neuen Kinderstück von Milan Gather . Ein Satz, der so oder so ähnlich auch im Theaterfoyer zu hören sein könnte, wenn unser junges Publikum aus dem Saal strömt . Denn im Theater dürfen wir Unglaubliches erleben, werden überrascht, verzaubert und berührt –und gehen womöglich verändert aus dieser Erfahrung hervor . Wir staunen nicht schlecht, wenn plötzlich ein Kleiner Vampir in einem gewöhnlichen Kinderzimmer auftaucht, was hier der Beginn einer besonderen Freundschaft ist . Wie unterschiedlich Freund*innen sein können und vielleicht auch sein sollten, erfahren wir in Friendship never ends . Die Tänzer*innen von tanzmainz erkunden in Sky Night die Geheimnisse des Universums . Und gleich zwei Produktionen für die Allerkleinsten schaffen auf tänzerische (Mopps) und musikalische (Wer will ein Stück vom

Pustekuchen?) Weise einen spielerischen Zugang zur unglaublichen Theaterwelt . Wer nicht nur zuschauen möchte, kann bei justmainz auch selbst aktiv werden und Mitmachen! Ob beim gemeinsamen Spielen, Tanzen oder Singen, bei kurzen Workshops oder intensiven Clubs – alle sind herzlich eingeladen, sich auszuprobieren . Einen guten Einblick in die Arbeit von justmainz bietet ein Film, der im Rahmen unseres zehnjährigen Jubiläums entstand . Von diesem Ereignis noch ganz beschwingt starten wir mit viel Freude auf all das Unglaubliche in die neue Spielzeit!

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

justmainzFilm

von links nach rechts: Eva Schmitt, Lucia Kramer, Anna Stoß, Alaq Almusleh, Dr. Mandana Khaledpour-Herrmann, Ates Yilmaz, Ronja Eick, Annika Rink, Marina Grün, Rebekka Gebert, Simone Glatt

Kontakt

Für allgemeine Anfragen: theatervermittlung

@staatstheater-mainz .de

Annika Rink

Leiterin der Theatervermittlung

T 06131 2851-151

arink@staatstheater-mainz .de

Simone Glatt

Theatervermittlerin Schauspiel

T 06131 2851-256

sglatt@staatstheater-mainz .de

Anna Stoß

Theatervermittlerin Schauspiel

T 06131 2851-257

astoss@staatstheater-mainz .de

Rebekka Gebert

Theatervermittlerin Musiktheater

T 06131 2851-174

rgebert@staatstheater-mainz .de

Ronja Eick

Tanzvermittlerin

T 06131 2851-173

reick@staatstheater-mainz .de

Marina Grün

Tanzvermittlerin, tanzmainz schule

T 06131 2851-153

mgruen@staatstheater-mainz .de

Ates Yilmaz

Konzertvermittler

ayilmaz@orchester-mainz .de

Lucia Kramer

Schauspieldramaturgin justmainz

T 06131 2851-156

lkramer@staatstheater-mainz .de

Dr . Mandana Khaledpour-Herrmann

Unterstützung justmainz

Alaq Almusleh, Hanna Heidkamp

FSJ Kultur

Karten Gruppenbetreuung

Eva Schmitt

T 06131 2851-226

gruppenbetreuung@staatstheatermainz .de

Montag bis Freitag 10–18 Uhr

Theaterkasse

T 06131 2851-222

kasse@staatstheater-mainz .de

Montag bis Freitag 10–19 Uhr

Samstag 10–15 Uhr

Die Theaterkasse befindet sich

in der Fuststraße 4, an der Ecke des Tritonplatzes .

Spielplan, aktuelle Informationen und Kartenverkauf auf der Homepage des Staatstheater Mainz: www .staatstheater-mainz .com

Newsletter Unsere Newsletter informieren einmal im Monat über unser Programm und aktuelle Angebote für verschiedene Gruppen – Pädagog*innen-Newsletter – Familien-Newsletter – Mitmachen!-Newsletter Anmeldung unter www .staatstheater-mainz .com/ service/newsletter Folgt uns auf Facebook und Instagram! @justmainz .staatstheater Und schreibt uns per Messenger an 0151 22 08 92 25

Zitat: Quatsch

Quatsch, ich liiiebe dich!

Quatsch, ich brauche dich!

Quatsch, ich dich!mache tionen justmainzProduk­

Tanz ab 3 Jahren – Premiere

Mopps (UA)

Hanna Bylka-Kanecka

ab 19 . Februar 2026

Seite 22

Musiktheater ab 3 Jahren – Premiere

Wer will ein Stück

vom Pustekuchen? (AT) (UA)

ab 08 . Mai 2026

Seite 24

Tanz ab 3 Jahren

kreuz&quer (UA)

Felix Berner

ab 10 . September 2025 im Theater und mobil

Seite 26

Schauspiel ab 6 Jahren – Premiere

Der kleine Vampir

Angela Sommer-Bodenburg

ab 07 . November 2025, Großes Haus

Seite 30

Schauspiel ab 6 Jahren

Katze mit Hut

Simon und Desi Ruge

ab 13 . September 2025, U17

Seite 32

Musiktheater ab 6 Jahren

Klangjäger

Musikalische Raum-KlangUntersuchung nach einer Idee des Theaters Pilkentafel

Klassenzimmerstück, mobil

Seite 36

Schauspiel ab 7 Jahren – Premiere

Das Lexikon für alles Mögliche (UA)

Milan Gather

ab 26 . September 2025, U17

Seite 38

Tanz ab 8 Jahren

Quatsch (UA)

Antje Pfundtner

ab 28 . Januar 2026, U17

Seite 40

Sonderprojekt ab 9 Jahren

Auf die Plätze! – ein DemokratieProjekt im Stadtraum (UA) von Andy Field und Beckie Darlington am 22 . März 2026, Kleines Haus

Seite 44

Musiktheater ab 9 Jahren

Die Schneekönigin

Samuel Penderbayne ab 05 . November 2025, U17

Seite 46

Schauspiel ab 10 Jahren

Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften (UA)

Martin Muser ab 28 . Oktober 2025, U17

Seite 50

Schauspiel ab 10 Jahren

Die unendliche Geschichte

Michael Ende ab 15 . Oktober 2025, Kleines Haus

Seite 56

Tanz ab 12 Jahren – Premiere

Sky Night (UA)

Joan Clevillé

ab 17 . April 2026, U17

Seite 58

Musiktheater ab 12 Jahren

humanoid Leonard Evers

ab 07 . November 2025, Kleines Haus

Seite 60

Schauspiel ab 13 Jahren – Premiere

Friendship never ends (AT) (UA)

Hannah Frauenrath

ab 26 . November 2025, U17

Seite 64

Premiere 19 . Februar 2026

Zieht ihr auch eure Schuhe aus, wenn ihr das Haus betretet? Bringen Kinder uns dazu, mehr Zeit auf dem Boden zu verbringen? Wer putzt zu Hause eigentlich den Boden? Und mit welchen Bewegungen macht diese Person das?

Durch eine spielerische Bewegungsstudie über das Wischen des Fußbodens setzt sich die Aufführung kritisch mit der Sorgearbeit auseinander, die mit der Schaffung eines sicheren und gemütlichen Ortes für die Familie verbunden ist . Hier wachsen Kinder auf . Und hier werden die ersten Beziehungen geknüpft . Mopps ist ein fantasievolles Tanzstück, das Familien mit kleinen Kindern Raum für eigene Erfahrungen gibt .

Hanna Bylka-Kanecka, eine sehr aktive Choreografin und Kuratorin aus Poznań, schöpft ihre größte künstlerische Inspiration aus der Beobachtung der

verschiedenen körperlichen Aspekte ihrer eigenen Mutterschaft . Heute ist sie eine

treibende Kraft in der Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes für junges

Publikum in Polen .

Choreografie: Hanna Bylka-Kanecka

Ausstattung: Helena Bödiger

Tanzvermittlung: Für Workshops melden Sie sich gerne bei Ronja Eick.

Wir bieten einer KITA-Gruppe die Möglichkeit, Premierengruppe zu werden – S. 134

Wer will ein Stück vom Pustekuchen? (AT) (UA)

Musiktheater für die Kleinsten

Premiere 08 . Mai 2026

Oper ist ein großes Wort! Dabei braucht es manchmal gar nicht viele Zutaten und man erlebt schon gleich ein Stückchen Musiktheater: Ein Streichinstrument klingt schön – kann aber auch widerborstig knarzen und kratzen . Eine Singstimme schmeichelt den Ohren – aber man erzählt sich, sie kann mitunter auch Glas zum Zerspringen bringen! Was ist eigentlich das Angenehme an der Musik, das Schöne am Gesang und das Aufregende im Theater? Diese elementare Erfahrung mit Musik, Sprache und Theaterzauber wollen wir für die kleinsten Zuschauer*innen zu einem spielerischen Einstieg anbieten . Zusammen mit der Musiktheatervermittlung und Mitgliedern des Musik theaterensembles entsteht ein neues Stück, das diesen wertvollen Raum der Wahrnehmung für

die Kleinsten eröffnen soll, die mit dem gesammelten Erfahrungsschatz gut gerüstet auf ihren weiteren Weg durch die vielfältige Theaterlandschaft der Zukunft gehen können .

Konzeption und Inszenierung: Bruno Franceschini

Dramaturgie: Sonja Westerbeck

Musiktheatervermittlung: Für Workshops melden Sie sich gerne bei Rebekka Gebert.

Wir bieten einer KITA-Gruppe die Möglichkeit, Premierengruppe zu werden – S. 134

kreuz&quer (UA) von Felix Berner (2020) Wiederaufnahme 10 . September 2025 im Theater und mobil Ein Klopfen, ein Trommeln, ein Schieben und Ziehen . Wer traut sich zuerst? Kreuz und quer geht es durch den Raum, drunter und drüber, rauf und runter . Tanzend beginnt eine gemeinsame Reise voller Herausforderungen und Abenteuer …

In der Sprache des Tanzes erzählt Choreograf Felix Berner eine Geschichte über Vorsicht und Neugier, über das

Fremde und Gemeinsame, über das Teilen und Kooperieren .

Mit dieser Choreografie hat Felix Berner eine mobile Produktion geschaffen, die sowohl inner- wie außerhalb des Theaters gezeigt werden kann . Das ca . 35-minütige Stück ohne großen technischen Aufwand ist besonders für Kindertagesstätten geeignet .

Choreografie: Felix Berner Ausstattung: Ronja Bendel Komposition: David Pagan

Tanzvermittlung: Für Workshops melden Sie sich gerne bei Ronja Eick und Marina Grün.

Begleitmaterial:

Tanzvideo zum Mitmachen für Kinder:

Der

kleine Vampir

von Angela Sommer-Bodenburg dramatisiert von

Wolf-Dietrich Sprenger (1988)

Premiere 07 . November 2025

Großes Haus

Wenn seine Eltern samstagabends zum Tanzen gehen, macht es sich der zehnjährige Anton Bohnsack zu Hause mit seinen Lieblingsbüchern gemütlich . Am liebsten liest er Vampirgeschichten – je gruseliger, desto besser . Doch als eines Abends plötzlich ein echter Vampir auf seiner Fensterbank sitzt, jagt ihm das doch einen gehörigen Schrecken ein . Gut, dass dieser kleine Blutsauger, Rüdiger von Schlotterstein, und seine jüngere Schwester, Anna die Zahnlose, mehr an einer Freundschaft als an Antons Blut interessiert sind . Wenn nur die Erwachsenen nicht wären! Vor Rüdigers Verwandten sollten sich Menschenkinder lieber verstecken . Antons Eltern glauben nicht recht an Vampire, wollen die selt-

samen neuen Freunde ihres Sohnes aber unbedingt zum Kuchenessen einladen . Und dann ist da noch der fiese Geiermeier, der den Friedhof vampirfrei machen möchte … Jule Kracht, bereits bekannt durch ihre Inszenierungen Katze mit Hut und Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, bringt den berühmten Kinderbuchklassiker über eine ungewöhnliche Freundschaft als turbulente Familienkomödie auf die Bühne des Großen Hauses .

Inszenierung: Jule Kracht

Bühne: Nora Lau

Kostüme: Ursula Bergmann

Musik: Max Mahlert / Tomek Witiak

Dramaturgie: Lucia Kramer

Probenbesuch für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren im Oktober/November möglich. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Simone Glatt.

Katze mit Hut von Simon und Desi Ruge (1980)

Wiederaufnahme 13 . September 2025

U17

Die Katze mit Hut landet durch Zufall in Stackeln an der Kruke . Sie zieht in ein altes, leerstehendes Haus, in dem der miesepetrige Brauereidirektor Maulwisch seine unglückliche Kindheit verbracht hat . Die Katze verspricht, das Haus gründlich glücklich zu wohnen . Aber das ist alleine unmöglich – nach und nach nimmt sie deshalb lauter Heimatlose, Waisenkinder und Sonderlinge bei sich

auf: das Dudelhuhn Marianne, Kapitän Knaak, den Zappergeck, das Musikschwein Baby Hübner, den Stolpervogel und die Brüder Erbsenstein . Doch bei so vielen Schützlingen bleibt natürlich kein Geld für die Miete . Brauereidirektor

Maulwisch macht erst einmal Tumult!

Jule Kracht beweist ein weiteres

Mal ihren Sinn für fantasiereiches und anarchisch-liebevolles Kindertheater .

Inszenierung: Jule Kracht

Ausstattung: Nora Lau

Musik: Max Mahlert

Puppenspielcoaching: Birte Hebold

Dramaturgie: Boris C. Motzki

Theatervermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Simone Glatt.

Begleitmaterial:

Klangjäger

Musikalische Raum-Klang-Untersuchung nach einer Idee des Theaters

Pilkentafel (2019)

Termine nach Absprache

Klassenzimmerstück, mobil

Zwei Angestellte einer außergewöhnlichen Behörde betreten den Klassenraum: Die Sängerin Maren Schwier als Frau Dr .

Sauerfurth-Ludenwurg und ein Schlagzeuger als ihr Assistent Mörg sind die Mainzer Klangjäger*innen! Gemeinsam untersuchen sie Räume sowie die darin befindlichen Gegenstände und Personen

auf ihre klanglichen Eigenarten . Vor den Augen und Ohren der jungen Zuschauer*innen messen sie das Grundrauschen, rücken Stühle, knallen Türen und erforschen die Klangfarben von Jalousien oder Wasserhähnen . Der Klassenraum ver wandelt sich in einen magischen Ort, an dem am Ende alle gemeinsam musizieren – mit allem Material, das man dort finden kann .

Klangjäger öffnet die Ohren für Töne und Geräusche, die in unserer direkten Umgebung schlummern, und regt zum gemeinsamen Experimentieren mit Klängen an .

Musikalisches Konzept und Inszenierung: Johannes Gaudet

Ausstattung: Lisa Maline Busse

Musiktheatervermittlung: Für einen stückbegleitenden

Klang-Experimentier-Workshop melden Sie sich gerne bei Rebekka Gebert.

Das Lexikon für alles Mögliche (UA)

Premiere 26 . September 2025

U17

Woher wissen wir eigentlich, dass es keine Einhörner gibt? Wir müssten ja überall gleichzeitig nachsehen, sonst könnte das Einhorn immer genau da sein, wo gerade niemand schaut . Mit solchen Fragen treibt Svenja ihren Freund Uli an den Rand des Wahnsinns . Denn Uli ist Tierfotograf und möchte einfach nur in aller Ruhe an seinem Lexikon über die Lebewesen des Waldes arbeiten . Sorgfältig trägt er Fotos und Sachinformationen zusammen – doch dann behauptet Svenja, im Moor ein unglaubliches Tier gesehen zu haben, so unglaublich, dass es sich gar nicht beschreiben lässt . Ist das möglich? Uli will es mit eigenen Augen sehen . Doch plötzlich gehen noch ganz andere rätselhafte Dinge vor sich und das Moor selbst verwandelt sich in ein

magisches Labyrinth, in dem alle gemeinsam feststecken . Wird es ihnen gelingen, sich zu befreien? Der vielfach ausgezeichnete Autor Milan Gather (Oma Monika – was war? ) hat im Rahmen der Mainz Residenz ein neues Kinderstück geschrieben, das er selbst inszenieren wird . Es lädt auf spielerische Weise zum Philosophieren ein: Wie nehme ich die Welt wahr? Was ist Fantasie und was ist Wirklichkeit? Und wer darf eigentlich bestimmen, was alles möglich ist?

Inszenierung: Milan Gather

Ausstattung: Lara Scherpinski

Musik: Daniel Dietrich Dramaturgie: Lucia Kramer

Theatervermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Simone Glatt. Wir bieten 2. Klassen die Möglichkeit für Probenbesuche – S. 134

Quatsch (UA) von Antje Pfundtner (2023)

Wiederaufnahme 28 . Januar 2026 U17

Es soll ja Leute geben, die von Quatsch nie genug bekommen . Auch nicht von Eis, Internet oder Sonne . Aber manchmal reicht’s dann doch . Nur sagen darf man es nicht . Denn natürlich wäre es blöd zuzugeben, dass von den Dingen, die richtig gut sind, etwas zu viel sein könnte . Und dass andere vielleicht zu wenig davon haben . Was ja auch Quatsch wäre …

Ab wann es dann tatsächlich allen reicht und wovon wir wirklich genug haben, dem geht die Hamburger Choreografin Antje Pfundtner in einem ebenso lustigen wie fantasievollen Stück über das Zuviel und das Zuwenig gemeinsam mit drei Tänzer*innen von tanzmainz auf den Grund . Für ihre stets an sozialen Fragen orientierte künstlerische Arbeit wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet .

2020 erhielt Antje Pfundtner unter anderem den Deutschen Theaterpreis

DER FAUST (Regie Kinder- und Jugend-

theater) .

Choreografie: Antje Pfundtner

Ausstattung: Yvonne Marcour

Musik: Nikolaus Woernle

Dramaturgie: Anne Kersting

Tanzvermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Ronja Eick und Marina Grün.

Begleitmaterial:

Auf die Plätze! – ein DemokratieProjekt im Stadtraum (UA)

von Andy Field und Beckie Darlington (2026)

öffentliche Ausstellung März 2026 im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz

öffentliches Forum 22 . März 2026

Kleines Haus

Andy & Beckie sind wieder in der Stadt!

Nach ihrem Erfolgsprojekt Museum der kleinen und übersehenen Dinge kehrt das englische Künstler*innen-Duo mit einem partizipativen Großprojekt zurück ans Staatstheater Mainz . Diesmal wird den Mainzer Kindern die

Aufgabe übertragen, eine temporäre Installation im öffentlichen Raum zu entwerfen .

In der ersten Projektphase denken die Kinder gemeinsam über ihre Beziehung zu Mainz und seinen öffentlichen Plätzen nach . Welche Angebote gibt es für Erwachsene und Kinder? Was ist bereits vorhanden? Und was würden wir

gerne hinzufügen? Es entstehen eigene Entwürfe, die in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert werden . Im Rahmen eines Forums im Kleinen Haus, zu dem alle Kinder der Stadt eingeladen sind, werden die Entwürfe gemeinsam besprochen und Expert*innen interviewt . Am Ende findet eine große Abstimmung statt, bei der jedes anwesende Kind die Möglichkeit hat, für seinen Lieblingsentwurf zu stimmen . Der gewählte Entwurf wird im Anschluss in den Werkstätten des Staatstheaters umgesetzt und bei einer feierlichen Enthüllung

im Stadtraum

präsentiert .

Projektteam: Andrew Field, Beckie Darlington Theatervermittlung: Anna Stoß

Dramaturgie: Lucia Kramer

Wenn Sie mit Ihrer 4. Klasse teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Anna Stoß.

In Kooperation mit dem Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz.

Die Schneekönigin von Samuel Penderbayne (2019)

Libretto von Christian Schönfelder

Wiederaufnahme 05 . November 2025

U17 Gerda und Kay sind beste Freunde . Doch als Kay einen Splitter ins Auge bekommt, ist plötzlich alles anders . Nervig und langweilig findet er Gerda und seine anderen Freund*innen und folgt der verlockenden Stimme der Schneekönigin . Gerda macht sich auf die Suche nach ihrem Freund: Im rätselhaft-schrillen Reich der Blumen-

königin, am goldenen Hof eines verknallten Prinzenpaares, in der gefährlichrauen Welt der Räuberkönigin lernt sie, für sich und ihre Freund*innen einzustehen .

Komponist Samuel Penderbayne und Librettist Christian Schönfelder

erzählen Hans Christian Andersens

Märchen als Road movie: Musizierende Blumen, eine krächzende Klarinette, ein Tuba-Rentier und die grausig-schöne

Synthesizer-Welt der Schneekönigin sind nur einige Zutaten für dieses Musiktheater, bei dem die Kinder hautnah am Geschehen sind .

Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner

Inszenierung: Stephanie Kuhlmann

Ausstattung: Bernhard Bruchhardt

Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez

Musiktheatervermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Rebekka Gebert.

Begleitmaterial:

Die Schneekönigin

Kannawoniwasein!

Manchmal muss man einfach verduften (UA)

von Martin Muser (2018)

Wiederaufnahme 28 . Oktober 2025

U17

Kannawoniwasein! Es gibt Tage, da scheint einfach alles schief zu gehen . Finn fährt alleine mit dem Zug von seinem Vater in Neustrelitz zu seiner Mutter nach Berlin, als ihm von einem zwielichtigen Unbekannten Rucksack und Handy geklaut werden . Und dann wird er vom mies gelaunten Schaffner

auch noch aus dem Zug geworfen und der Polizei übergeben, die keinerlei Anstalten macht, nach dem flüchtigen Dieb zu fahnden . Finn muss die Dinge selbst in die Hand nehmen . Gemeinsam mit der quirligen Jola türmt er vor der Polizei und die beiden Ausreißer*innen machen sich auf eigene Faust auf den Weg in die „Tzitti“ . Mit diesem rasanten Abenteuerroman, der mit spritzigen Dialogen, einfallsreichen Wendungen und einer großen Portion Situationskomik punkten kann, ist Martin Muser ein echter Kinderliteratur-Hit gelungen .

Inszenierung: Tim Schmutzler

Bühne: Nora Lau

Kostüme: Viktoria Schrott

Dramaturgie: Lara Fritz

Theatervermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Anna Stoß.

Beglei tmaterial:

Kannawoniwasein!

Manchmal muss man einfach verduften

Die unendliche Geschichte von Michael Ende (1979) für die Bühne bearbeitet von John von Düffel

Wiederaufnahme 15 . Oktober 2025

Kleines Haus

Von seinen Mitschüler*innen gehänselt und ausgelacht, flüchtet Bastian Balthasar Bux sich nach der Schule in das Antiquariat des Herrn Karl Konrad Koreander . Hier entdeckt er ein geheimnisvolles Buch, das ihn sofort in seinen Bann zieht . Als er zu lesen beginnt, scheint die Realität um ihn herum zu verschwimmen

und er taucht ein in das magische Reich Phantásien, das vom „Nichts“ bedroht wird . Dort erfährt er von der todkranken

Kindlichen Kaiserin und vom heldenhaften Atréju, der nach einem Menschenkind suchen soll, denn nur das kann ihr helfen . Je weiter er liest, desto mehr scheint Bastian Teil der Geschichte zu werden . Ist er etwa derjenige, nach dem Atréju sucht und der das Schicksal dieser magischen Welt in seinen Händen hält?

Inszenierung: Inda Buschmann

Ausstattung: Caroline Stauch

Musik: Öğünç Kardelen

Video: Karolina Serafin

Dramaturgie: Lucia Kramer

Theatervermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Anna Stoß.

Beglei tmaterial:

Sky Night (UA)

Premiere 17 . April 2026

U17

Sky Night ist ein Tanztheaterstück über Freundschaft, Identität und die Geheimnisse des Universums . Fünf Tänzer*innen verwandeln ihre Leidenschaft für die

Sterne in eine Erkundung dessen, was es bedeutet, Veränderungen zu erleben, sich einer unsicheren Welt zu stellen und dazuzugehören . Vor der unendlichen Kulisse des Kosmos wird Sky Night die erschreckende Freude des Selbstwerdens beleuchten – wo sich jede Frage so groß und unüberschaubar anfühlen kann wie der Nachthimmel . Die Tänzer*innen stellen sich in diesem neuen Stück mit Humor und gemeinsamer Energie der großen Ungewissheit . Sky Night ist eine spielerische und bewegende Reise für alle, die schon einmal in den Sternen nach Antworten gesucht haben .

Joan Clevillé ist seit 2019 Direktor des Scottish Dance Theatre . Seine choreografische Praxis wurzelt sowohl im Tanz als auch im Experimentieren mit Theater und Geschichtenerzählen . In seinen berührenden Stücken arbeitet er gerne mit Atem, Stimme und Bewegung .

Choreografie: Joan Clevillé

Musik: Luke Sutherland

Ausstattung: Matthias Strahm

Tanzvermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Marina Grün.

Wir bieten einer 7. Klasse die Möglichkeit, Premierenklasse zu werden – S. 134

humanoid von Leonard Evers (2018)

Wiederaufnahme 07 . November 2025

Kleines Haus

Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Roboter?

Und hat nur der Mensch das Recht auf eine selbstbestimmte Existenz?

Die Science-Fiction-Oper humanoid erzählt eine packende Geschichte über die Beziehung zwischen Mensch und Technik, über das Abtauchen und Sich-Verlieren in digitalen Welten .

Nach dem Tod seiner Freundin hat sich Jonah ganz in eine künstliche Welt zurückgezogen, in der er sich mit humanoiden Robotern umgibt . Mit Alma hat er sich eine scheinbar perfekte neue Gefährtin geschaffen, deren Erinnerungsspeicher er jeden Abend wieder löscht . Angeregt durch die Freundschaft mit einem Kind entwickelt diese jedoch eigene Wünsche und fordert ihr Recht auf Selbstbestimmung ein . Zwischen Mensch und Android entbrennt ein gefährliches Spiel um Leben und Tod .

Musikalische Leitung: Andri Joël Harison

Inszenierung: Stephanie Kuhlmann

Ausstattung: Bernhard Bruchhardt

Dramaturgie: Theresa Steinacker

Musiktheatervermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Rebekka Gebert.

Begleitmaterial:

Friendship never ends (AT) (UA)

Eine Stückentwicklung von Hannah Frauenrath

Premiere 26 . November 2025

U17

„If you wanna be my lover, you gotta get with my friends . Make it last forever, friendship never ends . “

Spice Girls

Freund*innen sind die Menschen, die ein Leben lang bleiben – oder zumindest glauben wir das . Vom Sandkasten über die Schule bis ins Altersheim begleiten sie uns . Sie bewahren uns vor Einsamkeit, helfen uns über Verluste hinweg, kennen unsere Geheimnisse . Sie sind die ersten

Beziehungen, die wir uns ganz bewusst selbst aussuchen und insbesondere in der Pubertät, wenn wir uns von den Eltern abgrenzen und auf Identitätssuche begeben, eine besondere Rolle einnehmen . Zu wem möchte ich gehören?

Von welcher Gruppe will ich Teil sein?

Aber Freundschaften haben es nicht immer leicht . Sie können uns mit falschen Entscheidungen konfrontieren oder vor neue Herausforderungen stellen . Was passiert, wenn man einer Freundschaft entwächst? Wie definiert man eigentlich Freundschaft? Woran erkennt man, was eine gute Freundschaft ist und was nicht?

Inszenierung: Hannah Frauenrath

Bühne: Laura Immler

Kostüme: Jil Dreyer

Musik: Carl Grübel

Dramaturgie: Rebecca Reuter

Theatervermittlung: Für Nachgespräche und Workshops melden Sie sich gerne bei Anna Stoß.

Wir bieten 8. Klassen die Möglichkeit für Probenbesuche – S. 134

Zitat: Kannawoniwasein!

Rummsdabumms. Das hat gescheppert! Konzerte für junges Publikum

Kinderkonzerte

Ates Yilmaz – das Gesicht der Mainzer Kinderkonzerte – und seine Kolleg*innen präsentieren auch diese Saison einen bunten Strauß an Kinderkonzerten für alle Altersgruppen! Hier kann wirklich jede*r vorbeikommen – von den Jüngsten bis zu Grundschulkindern gibt es klassische Musik zum Anfassen und Eintauchen . Es wird eine Geschichte erzählt, mit Tönen gemalt und die Musik versetzt alle Körper mal in Ruhe, mal in höchste Energie . Herzlich willkommen in Eurer (ersten) musikalischen Welt!

31 . August, 04 . Oktober 2025, 31 . Januar und 07 . März 2026

10 und 11 .30 Uhr, Orchestersaal

Krabbelkonzert für Babys und Kinder

Mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Liebevoll und spielerisch öffnen Ates

Yilmaz und Kolleg*innen mit Mozarts

Klarinettenquintett den ganz Kleinen die Welt der Musik . Die jüngsten Besucher*innen sollten Trinkflaschen,

Schnuller, Krabbeldecke und natürlich eine vertraute Begleitung mitbringen .

Für den Kinderwagen ist ein „Parkplatz“ im oberen Foyer des Orchestersaals eingerichtet, der über die Tür am Tritonplatz zu erreichen ist .

Johann Strauß für kleine Wirbelwinde

27 . September und 11 . Oktober 2025 10 und 11 .30 Uhr, Orchestersaal

Mit Musik des Walzerkönigs Johann Strauß

Zum 200 . Geburtstag von Johann Strauß feiern wir den „Walzerkönig“ mit einem besonderen Konzert für neugierige junge Ohren . Die mitreißende TritschTratsch­Polka, das funkelnde Donner und Blitz und natürlich der weltberühmte Walzer An der schönen blauen

Donau entführen kleine und große Zuhörer*innen in eine Klangwelt voller

Leichtigkeit, Witz und Eleganz . Ein lebendiges Konzerterlebnis mit dem Philharmonischen Salonorchester, das klassische Musik auf spielerische Weise erlebbar macht – für kleine Wirbelwinde mit großen Ohren .

20 . und 21 . Dezember 2025

10 und 11 .30 Uhr, Orchestersaal

Mit Musik von Peter Tschaikowsky, arrangiert für Bläsernonett von Andreas N . Tarkmann

Marie bekommt am Weihnachtsabend einen Nussknacker . Sie liebt ihn vom ersten Moment an . Nachts träumt sie sogar von dem schönen Geschenk: Große Mäuse huschen durchs Zimmer und mit einem Rumpeln beginnt der Weihnachtsbaum zu wachsen . Und schließlich erwacht der Nussknacker zum Leben . Gemeinsam mit ihm betritt Marie das Land der Süßigkeiten und eine Reise in wundersame Welten beginnt .

Peter und der Wolf

20 . September, 22 . November 2025, 17 . Mai und 06 . Juni 2026

10 und 11 .30 Uhr, Orchestersaal

Sinfonisches Märchen für Sprecher*in und Orchester von Sergej Prokofjew

Sergej Prokofjews musikalisches Märchen ist natürlich längst ein Klassiker, in dem allerhand Instrumente des Orchesters vorgestellt werden und zu dem es weiter nicht mehr viele Worte braucht . Wir freuen uns auf Peter, seinen Großvater, den kleinen Vogel, die Ente, die Katze und ein bisschen angespannt auch auf den bösen Wolf .

Musik und Magie – Die Welt der Zauberflöte

21 . Februar, 18 . und 25 . April 2026

10 und 11 .30 Uhr, Orchestersaal

Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, arrangiert für Harmoniemusik von Joseph Heidenreich

Mozarts Zauberflöte bringt uns in eine faszinierende Welt voller Magie, Abenteuer und Musik . Vom fröhlichen Papageno bis zur geheimnisvollen Königin der Nacht – die Musik nimmt uns mit auf eine Reise voller Höhepunkte und Überraschungen . Natürlich wird die Geschichte kindgerecht erzählt, sodass die Zuhörer*innen die Magie der Zauberflöte ganz direkt erfahren können . Ein musikalisches Abenteuer, das Neugier weckt und den Zauber klassischer Musik lebendig macht .

06 . und 10 . März sowie

15 ., 21 . und 22 . April 2026

9 .30 und 11 Uhr, Orchestersaal

Für Sprecher*in und Kammerorchester nach einem Märchen von Hans Christian Andersen mit Musik von Andreas N . Tarkmann

Das Pferd des Kaisers bekommt goldene Hufeisen, weil es sich große Verdienste erworben hat . Der kleine Mistkäfer, der mit im Pferdestall lebt, ist der Meinung, dass auch er mit solchen Ehrenzeichen ausgestattet werden sollte, erntet aber nur Hohn und Spott . Missverstanden und tief beleidigt macht sich das „kaiserliche Insekt“ auf eine Reise durch seine kleine Welt, in der es viele Abenteuer zu bestehen gibt .

Konzerte für junge Leute

Ein Konzert für junge Leute? Das ist nichts für mich! Nun ja – vielleicht doch! Diese Saison erlebt ihr drei Konzerte, die unterschiedlicher nicht sein könnten . Das erste befasst sich ganz mit der größten französischen Sinfonie, das zweite hingegen mit dem Klimaschutz in der klassischen Musik . Im dritten betreten dann dirigierende wie spielende Rising Stars die Bühne! Taucht ein in die unterschiedlichsten Welten . Klassik gibt’s hier zum Anfassen! Für die jungen, aber auch die junggebliebenen Leute .

Eine Stunde vor dem Konzert haben junge Gäste die Möglichkeit, in der Klangwerkstatt im Foyer Musiker*innen zu treffen, Fragen zu stellen und Instrumente auszuprobieren . Hier werden geduldig alle Fragen be ant wortet und erste Erfolgserlebnisse am Instrument erzielt .

1 . Konzert für junge Leute

Fantastique!

30 . Oktober 2025, 19 Uhr

31 . Oktober 2025, 10 Uhr

Großes Haus

Hector Berlioz

Symphonie fantastique op . 14

Berlioz’ Symphonie fantastique ist der Soundtrack zu einer emotionalen Liebeskummer-Geschichte . Sie erzählt von einem Künstler, der durchdreht, weil seine große Liebe ihn ignoriert . Erst träumt er noch ganz romantisch und tanzt auf einem Ball, aber dann wird’s düster:

Eifersucht, Mordfantasien, Albträume, Totenglocken … Das klingt schon einen Tag vor Halloween nach Horrorfilm!

Dirigent und Moderation: Gabriel Venzago

2 . Konzert für junge Leute

Fridays for Ludwig

26 . März 2026, 19 Uhr

27 . März 2026, 10 Uhr

Großes Haus

Musikalische Entdeckungsreise mit Ludwig van Beethovens Pastorale

Beethovens Pastorale ist ein Liebesbrief in Noten an die Natur, der genau das Gefühl heraufbeschwört, das man beim Spaziergang über Wiesen, über kleine Bachbrücken und durch Wälder empfindet . Natur und Romantik pur! Aber halt! Anna und Malte entdecken nur

Müll, der schon zu Beethovens Zeit in der Natur entsorgt wurde . Als Umweltdetektive sind wir auf das Publikum angewiesen, damit morgen wieder ein frischer Wind wehen kann .

Konzept und Moderation: Anna-Maria und Malte Arkona Dirigent: Gabriel Venzago

Das Konzert findet im Rahmen von „Orchester des Wandels“ statt.

3 . Konzert für junge Leute

Stars von morgen – junge Dirigent*innen treffen junge Solist*innen

28 . April 2026, 19 Uhr

29 . April 2026, 10 Uhr

Großes Haus

Mit Werken von Wolfgang Amadeus

Mozart, Robert Schumann und Sergej Rachmaninow

Was, du spielst Geige? Das ist ja total oldschool . Warum eigentlich? Malte Arkona, Mr . KIKA, Tigerentenclub und heute der gefragteste Moderator für junge Konzertformate, fragt die Rising Stars, was sie zu ihrem Instrument gebracht hat, und entdeckt mit euch die persönlichen Geschichten hinter den hochtalentierten Musiker*innen .

Dirigent*innen der HfMDK

Solist*innen der Villa Musica

Moderation: Malte Arkona

Zitat: Die unendliche Geschichte

lichsten sind die, Am glückbeiden Welten

die zwischen

hin­ und herreisen können.

Empfehlungen aus dem Abendspielplan

Hänsel

Für den Besuch mit Schulklassen und Gruppen empfehlen wir die folgenden Produktionen aus dem Abendspielplan . Je nach Inszenierung können diese Empfehlungen im Laufe der Spielzeit angepasst werden . Den aktuellen Stand können Sie bei der Gruppenbetreuung oder der Theatervermittlung erfragen . Wir beraten Sie gerne, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Vorstellung für Ihre Gruppe geeignet ist . Auf Nachfrage bieten wir Vorbereitungen und Nachgespräche zum Theaterbesuch an . Für einige Vorstellungen gibt es auf unserer Homepage Begleitmaterialien, mit denen Sie den Vorstellungsbesuch selbst vor- und nachbereiten können .

Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck (1893)

Musiktheater ab Klasse 6

Diese liebevoll ausgestattete Oper entführt das Publikum in die bezaubernde Märchenwelt des bekannten Klassikers . Die halbszenische Aufführung lädt dazu ein, nicht nur das Abenteuer der Geschwister, sondern auch das musizierende Orchester zu beobachten .

Trailer Park (UA) von Moritz Ostruschnjak (2023)

Tanz ab Klasse 8

Zehn Tänzer*innen auf leerer Bühne, irgendwo zwischen digitaler und analoger Welt . Virtuos, jung, kraftvoll . Das Stück befasst sich mit der Frage, wie die zunehmende Digitalisierung des Lebens sich auf unsere körperliche und soziale Erlebnisfähigkeit auswirkt .

Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (1791)

Musiktheater ab Klasse 8

Tamino soll Pamina, die Tochter der Königin der Nacht, aus den Händen ihres

Entführers Sarastro befreien . Verzaubert vom Bild Paminas macht Tamino sich auf den Weg . Doch die Grenzen zwischen Gut und Böse scheinen zu verschwimmen …

The Addams Family

Text von Marshall Brickman und Rick

Elice, Musik und Songtexte von Andrew Lippa, basierend auf Figuren erfunden von Charles Addams (2009)

Musical ab Klasse 9

Ein schrilles Musical über das Hochgefühl der ersten Liebe, peinliche Familienmarotten und den Wunsch, normal zu sein .

Weiße Rose von Udo Zimmermann (1986)

Musiktheater ab Klasse 10

Zwei Sänger*innen und sieben Instrumentalist*innen nehmen uns mit in die letzte Stunde im Leben der Widerstandskämpfer*innen Hans und Sophie Scholl und in ihre Gefühlswelt zwischen Verzweiflung und Leere, Hoffnung und Resignation kurz vor ihrem Tod .

Bezahlt wird nicht von Dario Fo (1974)

Schauspiel ab Klasse 10

Eine sozialkritische Farce über Wirtschaftskrisen und Politikerlügen, die ganz in der Tradition des italienischen Volkstheaters steht, in unserer krisengeplagten Zeit jedoch aktueller ist denn je .

Hakawati – eine Reise von Sabah Qalo und Jonas Weber (2025)

Schauspiel ab Klasse 10

Am Ende seiner fast unglaublichen Laufbahn erzählt Sabah Qalo an diesem Abend in der Tradition der reisenden arabischen Erzähler, der Hakawati, von seiner mitreißenden Vergangenheit und unfassbaren Erfolgen, von Preisen, Träumen und kaum zu glaubenden Zufällen .

La Cenerentola (Aschenputtel) von Gioachino Rossini (1817) in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musiktheater ab Klasse 10

Rossinis Oper erzählt eine mit viel Humor gespickte Version des berühmten Märchens vom Aschenputtel, in dem Großherzigkeit und Vergebung über Neid und Gehässigkeit triumphieren .

Gravity (UA) von Rafaële Giovanola (2025)

Tanz ab Klasse 10

Kunst ist oft mit einer Prise Risiko für die Beteiligten behaftet . Sie verlangt, Grenzen zu überschreiten, beinhaltet das Risiko des Fallens und Scheiterns . In Gravity nehmen die Tänzer*innen uns mit in die wunderbare Welt ihres „Risikoraums“ .

Schlagerträume (UA) von Franziska Sarah Layritz (2025)

Schauspiel ab Klasse 10

Tima Zucker (justmainz Spielclub) und Ensemblemitglied Klaus Köhler betrachten auf humorvolle Weise das Faszinosum Schlager . Ein inklusives Theaterprojekt über Selbstbestimmung und Gleichberechtigung, über Show, seichte Musik und große Gefühle .

Fast genial nach dem Roman von Benedict Wells (2011) Schauspiel ab Klasse 10

Eine Coming-of-age-Geschichte über den jungen Francis, der sich mit seinem Freund Groover und der labilen AnneMay auf einen Roadtrip durch die USA begibt, um seinen Vater zu finden und damit endlich auch eine Antwort auf die Frage nach der eigenen Identität .

Beglei tmaterial:

Soul Chain (UA) von Sharon Eyal (2017) Tanz ab Klasse 10

Inspiriert von starken Emotionen rund um die Liebe verbindet Soul Chain Ballett und Elektro zu packendem zeitgenössischen Tanz .

Weiße Rose

Das siebte Kreuz von Anna Seghers (1942)

Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist (1808)

Begleitmaterial:

Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull von Thomas Mann (1954)

Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann Musik von Kurt Weill (1928) Ich, Antigone nach Sophokles (442 v . Chr .), in einer Bearbeitung von Anna Gschnitzer (2024)

Meister Floh nach E . T . A . Hoffmann (1822)

Tod eines Handlungsreisenden von Arthur Miller (1949)

Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf

Was ihr wollt von William Shakespeare (1601)

Werther nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)

Begleitmaterial:

Der Chronoplan (UA) von Julia Kerr (1930–32)

Musiktheater ab Klasse 11

Im Jahr 1929: Albert Einstein führt einer erlesenen Gesellschaft, darunter Richard Strauss, Max Liebermann und George Bernard Shaw, seine neueste Erfindung vor: eine Zeitmaschine . Doch leider geht auf der ersten Reise zu schnell das Benzin aus und die Protagonisten landen mitten in der Epoche der Romantik .

Refuge (UA) von Deirdre Kinahan (2025)

Schauspiel ab Klasse 11

Ein Theaterstück über die verborgene

Geschichte rheinland-pfälzischer Siedler*innen, die im 18 . Jahrhundert im ländlichen Irland ein neues Zuhause fanden .

Der blinde Passagier von Maria Lazar (1942)

Schauspiel ab Klasse 11

Ein flüchtender jüdischer Arzt rettet sich auf ein ausländisches Paketboot .

Unter der Besatzung bricht Streit aus, wie mit dem blinden Passagier „verfahren“ werden soll . Hierarchie und Verantwortung, Loyalität und Treue werden neu verhandelt .

The Frame (UA) von Finn Lakeberg (2023)

Tanz ab Klasse 11

Live und ohne zu wissen, was passieren wird, stellen sich drei Tänzer*innen

einer Herausforderung: Von einer Stimme aus dem Off erhalten sie Bewegungsanweisungen, verbunden mit der Aufforderung, diese direkt und unmittelbar umzusetzen .

Der Kaiser von Atlantis von Viktor Ullmann (1943–44)

Musiktheater ab Klasse 11

Entstanden 1943–44 im Konzentrationslager Theresienstadt, erzählt die Oper eine Parabel auf ein unmenschliches despotisches System und bleibt bis heute eines der wichtigsten Werke gegen Populismus und Tyrannei .

Das achte Leben (Für Brilka) von Nino Haratischwili (2014)

Schauspiel ab Klasse 12

Das Familienepos erzählt die Geschichte von sechs Frauengenerationen einer georgischen Familie, beginnend im Jahr 1900, von der zaristischen Epoche bis ins Berlin nach dem Mauerfall und dem Bürgerkrieg in Georgien .

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Zitat: Der kleine Vampir

Angebote zum Mitmachen! Ich will spiiiieeellleeeen!!!

Wir laden Theaterbegeisterte herzlich zum Mitmachen! ein: schauspielen, tanzen, musizieren, komponieren, diskutieren und gemeinsam Theater schauen –bei uns sind alle herzlich willkommen . In der Regel sind unsere Angebote kostenlos . Für weitere Infos kontaktiere uns einfach per E-Mail an theatervermittlung@staatstheater-mainz .de oder per Messenger an 0151 22089225 . Abonniere unseren Mitmachen!-Newsletter und folge uns auf Instagram und Facebook: @justmainz

justmainz-Theaterclubs In der Spielzeit 2025/26 starten mehrere neue Theaterclubs für alle Altersstufen . Wenn du Clubmitglied werden möchtest, kannst du uns kontaktieren und dich für den jeweiligen Kick-off-Workshop anmelden .

moralisch flexibel (AT) ein Spielclub-Projekt

„Denn wovon lebt der Mensch?“ Diese Frage aus Brechts Dreigroschenoper beschäftigt uns diese Spielzeit in vielen Stücken . Luft und Liebe? Geld und Macht? Weck, Worscht und Woi? Welche Antworten finden junge Menschen heute auf diese Frage? Wie stark können wir uns auf den berühmten „moralischen Kompass“ verlassen in einer Welt, die immer komplexer wird, und in der gleichzeitig Urteile in Sekunden gefällt und kommuniziert werden?

Angelehnt an Themen aus der Dreigroschenoper entwickeln wir eine eigene

Version mit viel Platz für persön liche Texte, musikalisches Arbeiten und verschiedene Sichtweisen auf gesellschaftliche Phänomene!

Für alle von 18–26 Jahren (Studierende, Azubis, Berufstätige) Kostenloses Angebot

Leitung: Anna Stoß und Simon Fuchs

Kick-off-Workshop am Sonntag, 26. Oktober 2025, 14–18 Uhr

Proben ab 27. Oktober 2025, 19–21 Uhr, Premiere Februar 2026

Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

UM/WEGE

Theater im Stadtraum

Wir suchen Menschen, die Lust haben, über Mainz und ihre Verbindung zur Stadt nachzudenken und daraus einen performativen Hör-Spaziergang zu schaffen . Gemeinsam entwickeln wir einen Audiowalk – ein Live-Hörspiel im Stadtraum – in dem wir eigene Lebensgeschichten und Geschichten über die Stadt sammeln und sie mit Klängen, eigenen Songs, Geräuschen und Erzählungen erlebbar machen . Keine Vorkenntnisse erforderlich –nur die Lust, kreativ zu sein und mit anderen zusammenzuarbeiten . Egal, ob du sprechen, spielen, singen, die Route planen oder einfach nur mitschreiben willst .

Generationenübergreifend, ab 14 Jahren

Kostenloses Angebot

Leitung: Simone Glatt und Rebekka Gebert

Kick-off-Workshop am 02. November 2025

Proben ab November 2025, Premiere Mai 2026

Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Der tanzmainz club bietet tanzbegeisterten Jugendlichen die Gelegenheit, in einen intensiven künstlerisch-tänzerischen Prozess einzutauchen und ihr Können auf der Bühne zu zeigen . In wöchentlichen Proben werden wir gemeinsam unser eigenes Tanzstück erarbeiten, mit Bewegungen experimentieren und Choreografien erfinden . Alle sind eingeladen, ob mit oder ohne Tanzerfahrung – wir tanzen gemeinsam .

Für alle von 12–18 Jahren

Kostenloses Angebot

Unter Vorbehalt einer Förderung

Leitung: Ronja Eick

Kick-off-Workshop im Dezember 2025

Proben ab Januar 2026, Premiere Juni 2026

Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Lust auf Mode, Nachhaltigkeit und kreative Gemeinschaft? Im Fashion-Upcycling-Club nähen und gestalten wir aus alten Kleidungsstücken und Kostümen neue Lieblingsstücke und echte EyeCatcher – offen für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen! Höhepunkt ist eine gemeinsame Fashionshow, bei der wir unsere einzigartigen Designs dem Publikum präsentieren . Vorkenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich .

Für alle ab 14 Jahren

Kostenloses Angebot

Leitung: Franziska Sarah Layritz

Kick-off-Workshop im Januar 2026

Proben ab Januar 2026

Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Spielclub Im Himmel schwimmen gehen

Ihr seid in den Ferien zu Hause und habt Lust, zusammen mit Gleichaltrigen etwas Neues auszuprobieren? Unsere Ferienwerkstätten bieten spannende Einblicke in den Theateralltag und die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden .

Kostenloses Angebot

Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Herbstferien 2025

Kleine Vampire, Hexen, Geister

Passend zu unserem Familienstück gestalten wir Kostüme für düstere Fabelwesen wie Vampire, Hexen und Schattengeister und erkunden diese auch spielerisch .

Für alle von 8–13 Jahren

Leitung: Simone Glatt

Zeitraum: 20.–22. Oktober 2025, 10–12 Uhr

Osterferien 2026

Recht hast Du?!

Eine kreative Ferienwerkstatt zum

Thema Kinderrechte und Protest-Kunst . Kinder wollen gehört und gesehen werden – laut, energisch und bunt!

Für alle von 8–12 Jahren

Leitung: Anna Stoß

Zeitraum: 07.–10. April 2026, 10–12 Uhr

Osterferien 2026

Mutreise

Wir erforschen mit Musik und Tanz, wie sich Mut anfühlen kann . Mal stark und laut, mal ganz leise und sanft . Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise durch kleine und große Mutmomente .

Für alle von 8–10 Jahren

Leitung: Ronja Eick und Rebekka Gebert

Zeitraum: 30. März bis 01. April 2026, 10–12 Uhr

Spot on: Theater

Einmal im Monat, immer am Wochenende, bieten Darsteller*innen und Mitarbeitende des Staatstheater Mainz im Wechsel Workshops an, die sich an alle Interessierten richten . Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur die Lust darauf, etwas Neues auszuprobieren .

Spot on: Contact Improvisation (ab 16 Jahren)

28 . September 2025, 15–17 Uhr

Spot on: Grenzenlos Kultur, Schlagerträume (ab 12 Jahren)

04 . Oktober 2025, 16–17 Uhr

Spot on: Der kleine Vampir (mit DGS -Dolmetschung, ab 6 Jahren)

08 . November 2025, 13 .30–14 .45 Uhr

Kostenloses Angebot

weitere Termine im Monatsspielplan und im Mitmachen! -Newsletter Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Liederwerkstatt

Wie oft singen Kinder eigentlich Lieder, die von Erwachsenen geschrieben wurden? Wir finden: viel zu oft! Wir bringen neue Songs von Kindern und Jugendlichen auf die Bühne . Hier entstehen Ohrwürmer über Themen, die die Welt dringend hören sollte .

Ein Kooperationsprojekt des Staatstheater Mainz und der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Innenstadt Für alle von 6–18 Jahren

Kostenloses Angebot

Leitung: Rebekka Gebert und Arno Krokenberger Termine für Projektphasen im Monatsspielplan und im Mitmachen! -Newsletter Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Zum Song Fantasietank der Liederwerkstatt 24/25:

Kakadu Kneipenchor

Community Chor

Ob du bisher nur heimlich unter der Dusche singst, oder dich schon seit dem

Schulchor fürs Singen begeisterst: Alle singfreudigen Menschen sind hier willkommen! Wir bringen Songs und Gäste aus dem Ensemble mit und singen gemeinsam einfach drauflos!

Generationenübergeifend, ab 14 Jahren

Tickets sind im Webshop und an der Theaterkasse erhältlich

Leitung: Esther Frankenberger und Rebekka Gebert

Termine im Monatsspielplan und im Mitmachen! -Newsletter

Wake Up and Move! – Tanzen im Foyer

Aufstehen, frühstücken

und

erst mal

eine Runde tanzen – in der offenen Tanzstunde sind alle willkommen

.

Für alle, ohne Altersbegrenzung

Kostenloses Angebot, keine Anmeldung erforderlich

Leitung: Ronja Eick

Termine: 28. September und 26. Oktober 2025, und an weiteren monatlichen Terminen bis April 2026, jeweils 11–12 Uhr, im Foyer

Großes Haus (barrierefrei zugänglich)

Termine siehe Monatsspielplan und im Mitmachen! -Newsletter

Open Class

Die Open Class ist eine angeleitete offene Tanzstunde für alle mit und ohne Tanzkenntnisse mit dem Fokus, sich auszupowern, neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken und Spaß zu haben!

Generationenübergreifend, ab 15 Jahren

Kostenloses Angebot, keine Anmeldung erforderlich

Leitung: Ronja Eick und Marina Grün

Termin: donnerstags, 21–22 Uhr im Tanzsaal (nicht barrierefrei zugänglich)

Open Class mit Live-Musik auf der Bühne

Wir erobern uns tanzend die Bühne! An zwei Abenden findet die Open Class auf der Bühne und mit Live-Musik statt .

Generationenübergreifend, ab 15 Jahren

Tickets sind im Webshop und an der Theaterkasse erhältlich

Leitung: Ronja Eick, Marina Grün

Termine: Samstag, 08. November 2025, 19 Uhr, Kleines Haus und Sonntag, 12. April 2026, 19 Uhr, Großes Haus (barrierefrei zugänglich)

Choreografische Werkstatt

Alle tanzbegeisterten Menschen, die Lust haben zu improvisieren und kleine Choreografien zu kreieren, sind hier genau richtig . In den letzten 30 Minuten jeder Einheit teilen wir den Prozess und die Ergebnisse mit Publikum .

Generationenübergreifend, ab 12 Jahren

Kostenloses Angebot

Leitung: Marina Grün

Termin: einmal im Monat ab 25. September, donnerstags, 18–20 Uhr

weitere Termine im Monatsspielplan und im Mitmachen! -Newsletter Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Open Dance Class für Kinder

Tanzen, improvisieren, gemeinsam Spaß haben – zu diesem offenen Angebot sind alle tanzinteressierten Kinder eingeladen .

Für alle von 6–10 Jahren

Kostenloses Angebot

Leitung: Marina Grün

Termin: einmal im Monat ab 03. September, mittwochs, 17–18 Uhr

weitere Termine im Monatsspielplan und im Mitmachen! -Newsletter Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

city moves – Tanzen im Freien

In der warmen Jahreszeit sind alle Tanzinteressierten eingeladen, sich unter der Anleitung der Tanzvermittlerinnen draußen auf den Plätzen von Mainz zu bewegen .

Für alle, ohne Altersbegrenzung

Kostenloses Angebot, keine Anmeldung erforderlich

Leitung: Marina Grün

Termin: einmal im Monat von Mai bis Juni, dienstags, 18–19 Uhr

Termine und Orte siehe Monatsspielplan und Mitmachen! -Newsletter

One Billion Rising – Tanzen gegen Gewalt
Das Staatstheater Mainz beteiligt sich auch 2026 wieder an der weltweiten

Solidaritätsbewegung und dem Aktionstag am 14 . Februar und setzt tanzend ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen .

Für alle, ohne Altersbegrenzung

Kostenloses Angebot, keine Anmeldung erforderlich

Leitung: Marina Grün

Termin: Februar 2026

Die tanzmainz schule des Staatstheater Mainz bietet tanzinteressierten Kindern ab dem zweiten Lebensjahr, Jugendlichen und Erwachsenen fundierten und in Alters- und Niveaugruppen unterteilten Unterricht in zeitgenössischem Tanz und klassischem Ballett . Ziel der tanzmainz schule ist es, Begeisterung und Wissen über Tanz zu vermitteln und einen Einblick in das Theater auf und hinter der Bühne zu bekommen . Beim jährlich stattfindenden Nachwuchstag zeigen die Schüler*innen der tanzmainz schule Ausschnitte ihrer Arbeit auf der Bühne des Großen Hauses .

Außerdem haben sie die Gelegenheit an verschiedenen Workshops mit den Tänzer*innen von tanzmainz teilzunehmen . Der Nachwuchstag der tanzmainz schule findet am Ende der Spielzeit statt .

Zeitgenössischer Tanz

Stufe 1: 2–4-jährige Kinder und Eltern

Stufe 2: 4–6-jährige Kinder

Stufe 3: 10–14-jährige Anfänger*innen

Stufe 4: 14–18-jährige Anfänger*innen / mit Vorkenntnissen

Stufe 5: 16–36-jährige Mittelstufe

Kontaktimprovisation: 18–40-jährige

Mittelstufe

Ballett

Stufe 1: 6–8-jährige Anfänger*innen

Stufe 2: 8–10-jährige Anfänger*innen / mit Vorkenntnissen

Stufe 3: 10–14-jährige Mittelstufe

Stufe 4: 14–17-jährige Fortgeschrittene

Stufe 5: für Fortgeschrittene ab 18 Jahren, generationenübergreifend

Informationen zu den einzelnen Kursen, Uhrzeiten und Preisen finden Sie auf unserer Homepage:

Zitat: humanoid

Next Level! Angebote rund um den Theaterbesuch Bonus topped –

justmainz bietet die gesamte Spielzeit über ein vielseitiges Programm für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters an: Vorstellungen von Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert, Familienlesungen, Führungen, Workshops usw . Aktuelle Informationen und Termine werden über unseren FamilienNewsletter, den Familienflyer, der in unseren Foyers und an der Theaterkasse ausliegt, und auf unserer Homepage veröffentlicht .

Familienführungen

An einem Wochenende im Monat bieten wir für Familien mit Kindern ab 5 Jahren eine Führung durch die Werkstätten an . Hier erfahren Kinder altersgerecht, wie ein Theaterstück entsteht .

Termine: 06. September, 15 Uhr und 18. Oktober, 15 Uhr Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan. Karten gibt es an der Theaterkasse.

Programm in Gebärdensprache für Familien

Am 08 . November 2025 um 15 Uhr wird die Familienvorstellung Der kleine Vampir von Übersetzer*innen in Gebärdensprache begleitet . Davor kann das Format Spot on: Der kleine Vampir mit DGS -Dolmetschung besucht werden (mehr Infos auf Seite 116) .

Theaterführungen mit DGS-Dolmetschung auf Anfrage. Karten und Infos: gruppenbetreuung@staatstheater-mainz.de Auf Wunsch bemühen wir uns gerne, für weitere Vorstellungen Gebärdensprachübersetzung zu ermöglichen. Wenden Sie sich dafür an Clarissa Messer: cmesser@staatstheater-mainz.de

Familienlesungen im Kakadu für Familien mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren

Eine gute Geschichte . Ein Mensch, der toll vorlesen kann . Ausmalbilder und Buntstifte . Und dazu noch einen Kaffee oder Kakao und ein Stück Kuchen –das sind die Zutaten zu unserer Reihe Familienlesungen, in der Mitglieder des Schauspielensembles in gemütlicher Atmosphäre Geschichten für Kinder vorlesen, vom altbekannten Kinderbuchklassiker bis hin zur Neuerscheinung .

Das genaue Programm wird auf unserer Homepage veröffentlicht .

Termine: 12. Oktober, 23. November, 07. Dezember 2025 sowie 25. Januar, 08. Februar und 15. März 2026, jeweils 15 Uhr. Karten gibt es an der Theaterkasse.

Angebote für Gruppen

Rund um den Theaterbesuch mit Gruppen bieten wir verschiedene Formate an, die das gemeinsame Theatererlebnis bereichern und vertiefen können . Wir beraten Sie gerne, welche Angebote für Ihre Gruppe oder Klasse in Frage kommen . Wenden Sie sich dazu einfach an die Gruppenbetreuung oder an die Theatervermittlung . Mit unseren online abrufbaren theaterpädagogischen Begleitmaterialien geben wir Pädagog*innen außerdem Ideen zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuches an die Hand . Einführungen, Nachgespräche, Workshops Zu allen justmainz-Produktionen auf U17 begrüßen Sie unsere Theatervermittler*innen eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer mit einer kurzen Einführung . Bei Vorstellungen

im Kleinen und Großen Haus gibt es zu ausgewählten justmainz-Produktionen Audio- und Videoeinführungen . Vor den Abendvorstellungen im Großen und Kleinen Haus finden 45 Minuten vor Beginn öffentliche Einführungen statt, die wir ebenfalls für Schulklassen empfehlen . Nach Möglichkeit organisieren wir Ihnen gerne auch ein Gespräch mit Produktionsbeteiligten im Vorfeld oder Anschluss an Ihren Theaterbesuch . Zu ausgewählten Inszenierungen bieten wir praxisorientierte Workshops für Ihre Gruppe an . Die Auseinandersetzung mit Thema, Spielweise und Ästhetik der jeweiligen Inszenierung ermöglicht Erfahrungen, die über das reine Schauen von Theater hinausgehen . Die Workshops richten sich u . a . an Schulklassen, Studierende, Azubis, Senior*innen, Wohngruppen, Kitas, Hortgruppen und Jugendzentren .

Begleitmaterial

Zu allen justmainz-Produktionen sowie zu ausgewählten Inszenierungen des Abendspielplans erstellen wir theaterpädagogisches Begleitmaterial mit Ideen zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuches und weiterführenden

Informationen . Den Link zum Begleitmaterial finden Sie auf der jeweiligen Stückseite der Homepage .

Proben- und Premierenklassen

Wie entsteht eine Theaterproduktion? Im Staatstheater haben Schüler*innen die Möglichkeit, das herauszufinden: Sie erhalten einen Einblick in den Probenprozess und kommen im Rahmen eines Probenbesuches mit den Beteiligten der Produktion ins Gespräch . Ein Probenbesuch ist immer nur in Verbindung mit einem späteren Besuch der Aufführung möglich, um den Weg von der Probe zum fertigen Ergebnis begleiten

zu können . Eine Premierenklasse vertieft diesen Einblick und begleitet ein Produktionsteam bei zwei Probenbesuchen und einem theaterpraktischen Workshop durch den sechs- bis achtwöchigen Probenprozess . Darüber hinaus erarbeitet die Premierengruppe ein eigenständiges Kreativprojekt zu den Themen der Produktion . Neben Schulklassen können auch Kitagruppen, Vereine, Initiativen, Wohngruppen und andere Gruppen eine Produktion als Premieren- oder Probengruppe begleiten . Für die Spielzeit 2025/26 suchen wir noch Probenklassen für Das Lexikon für alles Mögliche (S . 38), Friendship never ends (S . 64), Der kleine Vampir (S . 30), sowie Premieren-Kita-Gruppen für Mopps (S . 22) und Wer will ein Stück vom Pustekuchen? (S . 24), eine Premierenklasse für Sky Night (S . 58) und Projektklassen für Auf die Plätze! (S .44) .

Theaterführungen

Bei unseren Theaterführungen blicken wir hinter die Kulissen des Staatstheaters und treffen viele unserer Mitarbeiter*innen an deren Arbeitsplätzen . Gruppen ab 15 Personen können über die Gruppenbetreuung einen individuellen Führungstermin vereinbaren . Auf Wunsch bieten wir Führungen auch auf Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, in deutscher Gebärdensprache oder für Sehbehinderte an . Weitere Sprachen auf Anfrage .

Der Weg durchs Theater beinhaltet viele Treppenstufen . Eine barrierefreie Führung ist nach Voranmeldung möglich, bitte sprechen Sie dazu beim Kartenkauf das Kassenpersonal an .

Klassenkasse

Pädagog*innen haben die Möglichkeit, für einzelne Kinder, Jugendliche und Erwachsene Theaterkarten aus der Klassenkasse zu beantragen . Sie werden aus Spendengeldern finanziert und sind besonders für junge Menschen in finanziellen Notlagen bestimmt . Fragen Sie direkt beim Buchen Ihrer Karten bei der Gruppenbetreuung nach der Klassenkasse oder wenden Sie sich an die Theatervermittlung .

Ansprechpartnerin: Annika Rink und Gruppenbetreuung

Ein enger Austausch mit Pädagog*innen liegt uns sehr am Herzen . Wir freuen uns jederzeit über Feedback, Ideen und Anregungen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen: jungen Menschen ein gutes Theatererlebnis zu bieten und sie bestmöglich dabei zu begleiten .

Pädagog*innen-Treff mit Spielplanvorstellung

Gemeinsam mit dem Intendanten Markus Müller stellen wir die neue Spielzeit vor und geben Empfehlungen, welche Inszenierungen sich für einen Besuch mit Schüler*innen eignen . Anschließend besteht die Möglichkeit, eine Hauptprobe von Die Dreigroschenoper zu besuchen .

Termin: 17. September 2025, 17.30 Uhr

Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Inszenierungssichtungen

Bereits vor der Premiere laden wir Pädagog*innen, gerne auch in Begleitung von zwei Schüler*innen, ein, einen Blick auf ausgewählte Inszenierungen zu werfen . Der kostenlose Besuch einer Haupt- oder Generalprobe sowie das Einführungsgespräch vermitteln einen Eindruck von der Produktion, über die wir uns im anschließenden Nachgespräch austauschen . Bitte beachten Sie die jeweiligen Altersempfehlungen .

Erste Termine:

Schlagerträume

04. September 2025, 17.30 Uhr, ab Klasse 10

Die Dreigroschenoper

17. September 2025, 18.30 Uhr, ab Klasse 10

Das Lexikon für alles Mögliche

21. September 2025, 18.30 Uhr, ab Klasse 2

Weitere Termine über den Pädadog*innen-Newsletter Infos und Anmeldung: theatervermittlung@staatstheater-mainz.de

Theaterpraktische Fortbildungen für Pädagog*innen

Für Pädagog*innen bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrer*innenfort- und -weiterbildung (ILF), dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) und dem Landesverband Theater in Schulen RLP (LV .TS) theaterpädagogische Fortbildungen an . Dabei setzen wir unterschiedliche Themenschwerpunkte, gehen auf die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung ein, erproben praxisorientierte Spielanlässe sowie theaterpädagogische Formen für die Vor- oder Nachbereitung des Theaterbesuches im Unterricht .

Stimmbildung trifft Theaterspiele: WarmUps und kreative Methoden für Schulchöre oder singende Theater-Klassen Leitung: Esther Frankenberger, Rebekka Gebert

Termin: Frühjahr 2026

Den Romanen eine Bühne – Teil 2

Leitung: Lucia Kramer, Annika Rink, Friedemann Lange (Regionaler Fachberater für Darstellendes Spiel)

Termin: Frühjahr 2026

Theater-Workshop zu Bezahlt wird nicht

Leitung: Walburg Schwenke

Termin: 05 . und 06 . Dezember 2025

Zeitgenössischer Tanz am Beispiel der tanzmainz-Produktion Sky Night

Leitung: Marina Grün

Termin: April 2026

Maskenspiel

Leitung: Anna Stoß

Termin: Mai 2026

Zitat: Katze mit Hut

Ich bin ein Musikschwein! Angebote rund um den Konzertbesuch

Große Musik für kleine Ohren

Neben Opern und Konzerten bietet das Philharmonische Staatsorchester Mainz

ein vielfältiges Zusatzangebot, mit dem es Kindern, Jugendlichen, Familien, Schulklassen und Pädagog*innen die Welt der Musik erschließen möchte .

Projekte für jede Altersstufe, vom Vorschulalter bis zum Leistungskurs Musik, öffnen junge Ohren, steigern die Lust an Musik und am Musizieren und fördern, wie nebenbei, die soziale Kompetenz und das Konzentrationsvermögen .

Klangwerkstatt

Jeweils eine Stunde vor allen Konzerten für junge Leute erwarten die Musiker*innen des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz ihr junges Publikum, um mit ihm verschiedene Instrumente auszuprobieren . Sehr gerne beantworten sie auch Fragen zu den Instrumenten, zum Orchester, zu ihrem Berufsalltag usw .

Probenbesuche

Ein großes Sinfonieorchester live und ganz nah zu erleben, ist auch für Kinder aufregend . Das Philharmonische Staatsorchester Mainz lädt gerne Kindergartengruppen und Schulklassen zu einem kostenlosen Probenbesuch ein . Die Gruppe wird von „ihrem“ Musiker oder „ihrer“ Musikerin begrüßt und an diesem Vormittag altersgerecht betreut . Außerdem ermöglicht Konzertvermittler Ates Yilmaz interessierten Schüler*innen Gespräche mit den international bekannten Solist*innen der Sinfoniekonzerte .

Ansprechpartner: Ates Yilmaz

Musiker*innen im Klassenzimmer

Vor geplanten Theater- oder Konzertbesuchen kommen einzelne Musiker*innen zur ergänzenden Vorbereitung in den Unterricht .

Kulturschule des Staatsorchesters

Für einige Tage wird eine Schule Probenort des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz . Mehrere Schulklassen lernen in ihrer gewohnten Umgebung hautnah die Arbeit eines Sinfonieorchesters kennen . Jede Klasse wird noch vor Probenbeginn von einer*m Musiker*in betreut . Projektbegleitend lernen die Kinder bei einer ausgedehnten Theaterführung die Welt hinter den Kulissen kennen . Höhepunkt und Abschluss ist dann ein Besuch der Generalprobe oder des Konzerts .

Schulklassen können aktiv an ausgewählten Kinderkonzerten teilnehmen und so unmittelbar die Welt des Theaters kennenlernen . Um die Kinder vorzubereiten, besucht ein*e Musiker*in sie in ihrer Schule . Dann zeigt er oder sie ihnen bei einer Führung das Theater „hinter den Kulissen“ und besucht mit ihnen eine Orchesterprobe . Zum jeweiligen Kinderkonzert können die Kinder im theatereigenen Malsaal – zusammen mit den Theatermaler*innen – auch ein Plakat und/oder die Bühnendekoration für das Konzert gestalten .

Ansprechpartner: Ates Yilmaz

Orchester mobil

Mit Orchester mobil bietet das Philharmonische Staatsorchester Mainz interessierten Schulen zu maßvollen Konditionen die Möglichkeit eines Kinderkonzertes in ihren eigenen Räumlichkeiten an . In vertrauter Umgebung erleben die Schüler*innen ein Kinderkonzert, lernen ein Sinfonieorchester kennen und werden spielerisch mit Orchesterinstrumenten vertraut gemacht . Berührungsängste kommen erst gar nicht auf . Ziel ist es, durch ein intensives Konzerterlebnis in den Kindern ein anhaltendes Interesse an klassischer Musik zu wecken .

Programm: Sergej Prokofjews Peter und der Wolf op. 67 mit 30 Musiker*innen, Platzbedarf: 10 × 8 Meter

Informationen & Anmeldung: Wolfram Schätz, Orchesterdirektor, wschaetz@orchester-mainz.de

Sonderaktionen

Vielfältige Sonderaktionen wie Orchesterworkshops in den Schulferien, Malwettbewerbe, Kooperationen mit Schulorchestern u . v . m . sind fester Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit .

Ansprechpartner: Ates Yilmaz

Zitat: Die Schneekönigin

Wir singen und spielen, sind ganz ohne Gram,

sind Freunde für immer,

Kooperationen und Netzwerke im Herzen so warm

Neue Kontakte knüpfen

justmainz kooperiert nicht nur mit Schulen und Kindergärten, sondern ist auf vielfältige Weise in der Stadt und der Region vernetzt . Wir freuen uns immer über neue Kontakte, seien es Initiativen, Institutionen, Einrichtungen oder Vereine – gemeinsam lassen sich kreativ neue Projekte für alle Altersgruppen denken . Aktuell arbeiten wir beispielsweise mit Multiplikator*innen im Bereich der Geflüchtetenhilfe zusammen und organisieren Theaterbesuche und Workshops für Bewohner*innen von Unterkünften, die über die Klassenkasse finanziert werden können . Das Staatstheater Mainz ist unter anderem Mitglied im Mainzer Bündnis für Kinderrechte . Wenn Sie Ideen für eine Zusammenarbeit haben oder unser Team und unsere Arbeit kennenlernen möchten, melden Sie sich gerne!

Ansprechpartnerin: Annika Rink

theaterstarter und enter –Kooperation mit Grundschulen und weiterführenden Schulen

Um jungen Menschen kontinuierlichen Zugang zum Theater zu ermöglichen, können Grundschulen von der 1 . bis zur 4 . Klasse sowie weiterführende Schulen von der 5 . bis zur 8 . Klasse unsere Kooperationspartner werden . Die Schüler*innen besuchen regelmäßig empfoh lene Vorstellungen aus den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert . Den teilnehmenden Lehrkräften werden für die optimale Planung des Theaterbesuchs frühzeitig die Stückinformationen und Vorstellungstermine zugeschickt . Es gilt der Einheitspreis von 4,75 € pro Schüler*in in allen Spielstätten, inklusive Fahrkarte für das RNN-Gebiet . Bis zu zwei Aufsichtspersonen erhalten je eine Freikarte .

Ansprechpartnerin: Annika Rink

Der Einstieg ist für Klassen von Stufe 1–8 möglich.

Übersicht theaterstarter 2025/26

Einmal pro Schuljahr besuchen die Grundschulklassen jeweils die empfohlene Produktion:

1. Klasse

Katze mit Hut, Schauspiel ab 6 Jahren

2. Klasse

Der Mistkäfer, Konzert ab 6 Jahren

3. Klasse

Quatsch, Tanz ab 8 Jahren

4. Klasse

Die Schneekönigin, Musiktheater ab 9 Jahren

Übersicht enter 2025/26

Die Klassenstufen 5 bis 8 besuchen zweimal pro Schuljahr das Staatstheater:

5. Klasse Kannawoniwasein!, Schauspiel ab 10 Jahren enter-Rallye, Führung hinter die Kulissen

6. Klasse

Die unendliche Geschichte, Schauspiel ab 10 Jahren Konzert für junge Leute, ab 10 Jahren

7. Klasse Sky Night, Tanz ab 12 Jahren humanoid, Musiktheater ab 12 Jahren

8. Klasse Friendship never ends, Schauspiel ab 13 Jahren

Trailer Park, Tanz ab 13 Jahren

Um jungen Menschen an Förderschulen ein nachhaltiges Theatererlebnis zu bieten, möchten wir auf die spezifischen Fähigkeiten Ihrer Schüler*innen eingehen . Der Theaterbesuch wird in Kombination mit einem kostenfreien Workshop im Klassenraum vorbereitet . In der Stückauswahl werden die Lehrkräfte beraten, um für die individuellen Bedürfnisse ein passendes Stück zu finden . Es können Inszenierungen aus dem gesamten Spielplan von justmainz aus den Sparten Schauspiel, Tanz, Musiktheater und Konzert gewählt werden . Wir freuen uns auf Ihre Anfrage .

Ansprechpartnerin: Annika Rink

shift – ermäßigte Tickets für Schulgruppen

Bei allen Produktionen in den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert können Schulgruppen von unserem günstigen shift-Angebot profitieren . shift bietet für den Besuch mit Schulklassen einen Eintrittspreis von 15,50 € (7,50 € pro Ticket zzgl . Gastropauschale) an . Das Kontingent für diese Preiskategorie ist je nach Vorstellung begrenzt . Pro Klasse erhalten max . zwei erwachsene Begleitpersonen

Freikarten (jeweils zzgl . 8,00 € Gastropauschale) . Weitere Erwachsene, die die Schulklasse begleiten, erhalten auf den Normalpreis die Gruppenermäßigung von 20 %; I-Kräfte bekommen eine Freikarte (über Er mäßigung „Begleitperson Schwerbehindert“) zzgl . Gastropauschale .

Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang zu Ihrem Platz in der Vorstellung

Über die Eingangstreppe des Großen Hauses ist ein barrierefreier Zugang zum Zuschauerraum möglich . Der Zugang zu den rollstuhlgerechten Plätzen und Toiletten im Kleinen Haus ist ebenfalls barrierefrei . Auch die Spielstätte U17 ist per Aufzug erreichbar . Bitte sprechen Sie das Vorderhauspersonal an . Rollstuhlgerechte Plätze stehen in allen Spielstätten zur Verfügung . Diese Plätze können Sie auch abonnieren .

Unser Vorderhauspersonal begleitet Sie gerne von der Garderobe zu Ihrem Platz . Sollten Sie darüber hinaus Hilfe benötigen, können Sie eine Begleitperson kostenfrei in die Vorstellung mitnehmen, sofern die Notwendigkeit in Ihrem Ausweis (erkennbar am „B“) vermerkt ist .

Für Menschen mit körperlichen und sensorischen Einschränkungen, mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen bieten wir bei allen Veranstaltungen einen Vor-Einlass an . Bitte melden Sie sich bei den Kolleg*innen des Vorderhauspersonals .

Induktionsschleife für Hörgeräte

Für Hörgeräteträger*innen gibt es Induktionsschleifen im Großen und im Kleinen Haus . Bitte wenden Sie sich beim Kartenkauf an unser Kassenpersonal .

Gebärdensprachübersetzung

Die Vorstellungen von Der kleine Vampir am 08 . November, 15 Uhr und 26 . Januar, 11 .30 Uhr werden von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet . Wünschen Sie für eine konkrete weitere Vorstellung Gebärdensprachübersetzung? Gerne bemühen wir uns, dies zu ermöglichen . Wenden Sie sich in diesem Fall an Clarissa Messer (cmesser@ staatstheater-mainz .de) . Außerdem bieten wir auf dem Youtube Kanal des Staatstheater Mainz

Video-Ein führungen zu allen tanzmainz Produktionen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache an .

Übertitelungsanlage

Bei den meisten Opern bieten wir deutsche Übertitel als zusätzlichen Service an sowie ausgewählte Schauspielvorstellungen mit englischen Über titeln . Diese sind aufgrund von baulichen Gegebenheiten nicht von allen Plätzen aus gleich gut sichtbar . Dies berechtigt nicht zur Kartenrückgabe oder zur Preisreduzierung . Unser Kassenpersonal berät Sie gerne .

Herausgeber

Staatstheater Mainz GmbH

Gutenbergplatz 7 55116 Mainz

Intendant und Geschäftsführer

Markus Müller

Geschäftsführender Theaterdirektor

Erik Raskopf

Redaktion justmainz, Dramaturgie, Kommunikation und Philharmonisches Staatsorchester verantwortlich:

Lucia Kramer, Annika Rink

Visuelle Konzeption

Neue Gestaltung, Berlin www.neuegestaltung.de

Fotos

Andreas Etter De-Da Productions

Druck

Seltersdruck & Verlag Lehn GmbH & Co. KG, Selters

Redaktionsschluss 27. Juni 2025 Änderungen vorbehalten www.staatstheater-mainz.com

UA = Uraufführung

DE = Deutsche Erstaufführung

DSE = Deutschsprachige Erstaufführung

AT = Arbeitstitel

Staatstheater Mainz justmainz2025/2026

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.