Für Menschen im Sport
Magazin von SRS Pro Sportler | Dezember 2019 Nr. 126
da n e g A S R M it S 2020
Geschlechterkampf im Sport? Ausbildung Sportlergottesdienste an neuem Standort . . . . . . . . . . . 7 Betreuung Rückblick Seminar: Optimiere dein Training . . . . . . . . . . 10 Persönlich Für- und Miteinander unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
Editorial
Inhalt Timeout – Sport und Glaube Geschlechterkampf im Sport? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Frauen und Männer – mal ganz direkt verglichen . . . . . . . . . . 5 Warum ich die Jungs nicht mehr schlagen konnte. . . . . . . . . . . 5
Ausbildung
Ja, der Geschlechterkampf lebt. In den Beziehungen, den Ehen, den Familien, im Beruf, den Kirchen und auch im Sport! In der Geschichte finden wir von Beginn an den Kampf unter den Geschlechtern. Und immer wieder treffen wir im Alltag auf das, was Frau oder Mann besser bzw. schlechter macht. Meine Kultur, mein Familienleben und meine Erlebnisse prägen meine Anschauung zur Stellung von Mann und Frau. In den SRS News stellen wir uns diesem interessanten Thema, um das Potenzial der Unterschiedlichkeit zu entdecken. Stelle auch du dich diesem Thema im Sport, aber auch in deiner persönlichen Haltung, in deinem Alltag und Glaubensleben. Rückblickend durften wir eine bestärkende Sportarena 2019 erleben. Neue wertvolle Erkenntnisse über Körperreaktionen, die wir auch gleich persönlich erlebten sowie bereichernde Begegnungen haben die zwei Tage der diesjährigen Sportarena geprägt! Mehr dazu auf den Seiten 5–6. Im Ausblick (Heftmitte, für die Kühlschranktüre…) findest du die Jahresagenda 2020. Das vielseitige Angebot zu aktuellen Themen steht für dich als Sportler, Trainer oder SRS Freund auch im neuen Jahr wieder bereit. Reserviere dir bereits heute die Daten für die Lager, Seminare und Anlässe, die dich interessieren – dein Dabeisein wird sich lohnen! Bevor wir jedoch mit dem Programm 2020 starten, wünsche ich dir viele bereichernde Momente – als Frau oder Mann – in deinen Beziehungen, deiner Familie und deinen Begegnungen. Eine friedliche, besinnliche und frohe Adventszeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Herzlich Ivan Brunner Leiter SRS Wir nutzen im «News» das System der Kurzlinks von tinyurl.com, damit Du einfacher zu weiterführenden Online-Inhalten kommst.
Sportarena-Rückblick: «Embodiment» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Motivationstag März 2020: Was bewegt dich?. . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sportlergottesdienste Thun an neuem Ort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Treffs für Wettkampfsportler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Rückblick Seminar: Optimiere dein Training. . . . . . . . . . . . . . . 10
Betreuung Als Superman/Superwoman in den Winter. . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ohne ehrenamtlichen Einsatz kein SRS . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sportangebot Save the dates: Schneeschuhwandern, Nordic Day . . . . . . . . 6
SRS Pro Sportler · Agenda 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 SRS Gebetsanliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Persönlich Für- und Miteinander unterwegs durch Wettkampf und Alltag. . . . 11 Warum trennt der Reitsport nicht in Herren-/Damenkategorien?. . . 12
Unterstützung SRS Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Jobbörse: Wir suchen dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Finanzen: Gott sorgt vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Impressum
Liebe SRS Freunde
SRS News ist das Informationsmagazin des Vereins SRS Pro Sportler, einer gemeinnützigen christlichen Sportlerorganisation. SRS Pro Sportler fördert Menschen im Sport seit über 35 Jahren mit dem Ziel, Durchschnittlichkeit zu überwinden und entscheidende Potentiale freizusetzen. Zahlreiche Ehrenamtliche und Angestellte helfen mit, die Ausbildungs-, Betreuungs- und Sportangebote auf allen Leistungsstufen umzusetzen. SRS orientiert sich am christlichen Glauben mit seinen Werten und respektiert die Ethik Charta von Swiss Olympic.
Herausgeber: SRS Pro Sportler, Bierigutstrasse 22, 3608 Thun www.srsonline.ch | info@srsonline.ch Telefon +41 (0)33 438 01 81, Do/Fr 9–11 Uhr Postkonto: 84-9731-4 | IBAN: CH24 0900 0000 8400 9731 4 Spenden an SRS sind steuerabzugsberechtigt. Redaktionsleitung: Ivan Brunner, Tom Mayer Redaktionsschluss News 1/2020: 15. Januar 2020 Grafik: Tom Mayer, Citrusmedia, Belp Druck: Jordi Medienhaus, Belp Auflage 1900 Ex. | Erscheint 4x jährlich Bildquellen, falls nicht anders angegeben: SRS Pro Sportler, Fotolia, Wikimedia Commons, zvg
News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
3
TIMEOUT – SPORT UND GLAUBE
Geschlechterkampf im Sport? Die ehemalige Skirennfahrerin Lindsey Vonn wäre gerne mal direkt gegen die Männer Rennen gefahren – die FIS liess es nicht zu. Im Ski-Weltcup gibts also (noch) keinen Kampf der Geschlechter. Bei den Leichtathleten an der WM in Doha gabs aber einen – die Mixed-Staffel. Sie war spannend! Mann und Frau im sportlichen Leistungsvergleich – wie wichtig ist das? Ivan Brunner | In der Schweiz treiben über zwei Millionen Menschen Sport in einem Verein. Derzeit machen Frauen und Mädchen etwa einen Drittel der Vereinsmitglieder aus. Dies sagt eine Studie des Bundesamts für Sport (2017). Weniger Frauen als Männer also – hat das mit dem oft erwähnten Geschlechterkampf zu tun? In den Medien ist der Geschlechterkampf, auch gerade im Sport, immer wieder ein Thema. Zum Beispiel bei der Leichtathletin Caster Semenyna, die zu hohe Testosteronwerte habe. Oder bei der nun zurückgetretenen
Skirennfahrerin Lindsey Vonn, die mit der Ansage von sich reden machte, sie würde gerne in Männer-Rennen starten. Nicht nur im Sport ist die Auseinandersetzung der Geschlechter ein Thema. In der Bibel steht viel über die Rolle von Mann und Frau. Schon immer war dies also Thema. Im Gegensatz zu früher liegt heute viel offener auf dem Tisch, wie Mann und Frau für ihre Gleichwertigkeit kämpfen – ein Dauerthema in den Medien. Ein typischer Titel dazu (NZZ): «Mann oder Frau: Wer schafft es nach oben?»
Unterschiede zwischen Frau und Mann – in der Leistungsfähigkeit Es ist bereits in jungen Jahren spürbar, wie sich das männliche und weibliche Geschlecht in ihrer Anatomie unterscheiden. Der Mann ist im Durchschnitt 12 cm grösser und 10 bis 20 kg schwerer als die Frau. In der Muskelmasse und im Körperbau unterscheiden sich >>> Geschlechter klar.
4 News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019 TIMEOUT – SPORT UND GLAUBE
Frauen haben kleinere Atemwege; Herz und Lunge sind kleiner; die Herzfrequenz ist relativ höher; der Anteil des Körperfetts ist grösser; die Muskelmasse geringer; der Stoffwechsel ist unterschiedlich. Interessant ist, dass im Durchschnitt der Bevölkerung die besten 20 Prozent der Frauen dieselbe körperliche Leistungsfähigkeit aufweisen wie die der schlechtesten 20 Prozent der männlichen Bevölkerung. Vergleichen wir die Leistungsfähigkeit im Spitzensport, so erreichen Männer im Durchschnitt eine 10–20 Prozent höhere Leistung über die verschiedenen Disziplinen. Siehe auch Tabelle auf Seite 5.
flickr.com/photos/usskiteam/4437390570 / CC BY 2.0 / U.S. Ski Team
Die Geschichte hinter dem Geschlechterkampf im Sport Natürlich hat der Geschlechterunterschied im Sport einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Betrachten wir die Entwicklung des Männer- und Frauensports, erkennen wir eine absolut unterschiedliche Entwicklung. Aufgrund geschichtlicher und sozialer Einengungen konnten Frauen viele Sportarten erst viel später ausüben. So wurde zum Beispiel der Stabhochsprung erst im Jahre 2000 ins olympische Programm für Frauen aufgenommen – Männer machen seit 1896 Stabhochsprung. Der Frauensport ist zwischen 1980 und 1990 enorm gewachsen. Einige Wissenschaftler haben damals prognostiziert, dass Frauen bis im Jahr 2050 die Männer
im Hochleistungssport überholt haben werden. Diese These wird heute jedoch nicht mehr als realistisch erachtet, da der Geschlechterunterschied aufgrund der genetischen Unterschiede nicht kompensiert werden kann. In den letzten Jahren hat sich der Unterschied der Leistungen zwischen Mann und Frau wieder vergrössert. Im Jahre 1989 betrug der durchschnittliche Unterschied zwischen den Geschlechtern 10,4 Prozent. Heute ist der Unterschied grösser als 11 Prozent. Diesen Zuwachs ordnen die Wissenschaftler jedoch dem nicht mehr existierenden «Ostblock» zu. Immer mehr Sportarten werden als MixedWettkämpfe ausgetragen. Dies macht den Sport populärer. Das jüngste Beispiel ist «Der Kampf der Geschlechter auf der Laufbahn.» An der Leichtathletik-WM 2019 in Doha wurde zum ersten Mal eine Mixed-Staffel ausgetragen. Der Wettlauf Mann gegen Frau war die Entdeckung der Weltmeisterschaften. Kein anderer Laufwettbewerb war so abwechslungsreich, spannend und auch von taktischen Spielchen geprägt. Egal, ob nun Frau und Mann in getrennten Kategorien starten oder einen Mixed Wettkampf bestreiten: Das Erbringen der Leistung von Mann und Frau ist aus der Sicht der gegebenen Möglichkeiten zu betrachten, zu bewerten und wertzuschätzen. Dies auch in Bezug auf die Preisgelder. Doch wie in der Berufswelt,
herrschen auch im Sport dabei leider noch Unterschiede. Geschlechterkampf im Glauben? Soll es wirklich ein Kampf der Geschlechter sein? Wie wärs – statt Kampf – mit Synergie? Ergänzung statt Kampf, die spezifischen Fähigkeiten von Frau und Mann nutzen, miteinander statt gegeneinander. Dies setzt voraus, dass wir die Unterschiede kennen, damit sie uns nicht zum Stolperstein werden, sondern zur Stärke. Die Bibel sagt dazu folgendes in 1. Mose 1,27 «So schuf Gott den Menschen als sein Abbild, ja, als Gottes Ebenbild; und er schuf sie als Mann und Frau.» Frau und Mann sind demnach von Gott gewollt und nicht gleichartig. Sondern wie die beiden Seiten einer Medaille. Zusammen ergeben sie eine Einheit! Männer und Frauen sind vor Gott gleichwertig und ebenbürtig, aber haben unterschiedliche Fähigkeiten. Im Sport ist der Synergie-Effekt sicher anders zu betrachten als in der Ehe oder im Beruf. Aber was sich nicht unterscheiden sollte: Der Respekt und die Achtung vor den erbrachten sportlichen Leistungen. Nicht der Vergleich zwischen den Geschlechtern soll im Fokus stehen, sondern die erbrachte Leistung der Sportlerin oder des Sportlers.
Lindsey Vonn: Die FIS erlaubte ihr keinen «Kampf der Geschlechter».
News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
TIMEOUT – SPORT UND GLAUBE
Frauen und Männer – mal ganz direkt verglichen Eine einheitliche Messlatte für den Leistungsvergleich der G eschlechter? Das macht nicht viel Sinn… aber lass uns trotzdem einfach mal schauen. Ivan Brunner | Eine solche Messlatte wäre für jede Disziplin bzw. jeden Bewegungsablauf einzeln anzuschauen. Aber im puren Vergleich der Disziplinen kann man doch
einige interessante Beobachtungen machen. Der Leistungsunterschied zwischen Mann und Frau ist ausgeprägter, wenn Kraft gefragt ist. Der Rekord im Speerwurf der Männer ist etwa 27 Prozent weiter als der Rekord der Frauen. Dabei werfen die Männer noch mit einem Speer, der 200 Gramm schwerer ist.
Vergleich der Weltrekorde zwischen den Geschlechtern Sportart Leichtathletik Gewichtheben Leichtathletik Leichtathletik Leichtathletik Schwimmen Schwimmen Leichtathletik Leichtathletik Leichtathletik Laufen
Disziplin Speerwerfen Stossen Weitsprung Stabhochsprung Hochsprung 50m Freistil 50m Brust 100m Lauf 400m Lauf Marathonlauf Ultramarathon 100km
Weltrekord Frauen 72.28m (600g) 158 kg 7.52m 5.06m 2.09m 23.73s 29.48s 10.49s 47.60s 2:15:25h 6:33:11h
Weltrekord Männer 98.48m (800g) 198 kg 8.95m 6.16m 2.45m 20.91s 26.42s 9.58s 43.18s 2:02:57 6:10:20h
Unterschied 27% 1) 27% 16% 18% 15% 14% 12% 10% 10% 9% 6%
1) verschiedene Wurfgewichte Quelle Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Geschlechterunterschiede_im_Sport#Geschlechtertrennung_beim_Sport
Warum ich die Jungs nicht mehr schlagen konnte Andrea Jenzer, SRS-Mitarbeiterin, findet mittlerweile auch, dass Rücken entzücken können. Es dauerte für sie aber ein Weilchen, bis sie das so sehen konnte. Andrea Jenzer | Ich war als Kind ziemlich schnell. Auch ohne Training schlug ich die Mädchen der höheren Altersklassen ohne grosse Probleme. Auch die Jungs sahen im Sprint nur meinen Rücken. So kam es, dass ich mit etwa zwölf Jahren in die Leichtathletik einstieg. Mit intensiven Trainings entwickelte ich mich stetig weiter. Man sah in mir ein regionales Nachwuchstalent. Dann kam die Pubertät. Zu Beginn für mich frustrierend! Meine Leistungen stagnierten und gingen teilweise zurück. Meine Koordination beim Sprint und in den Sprungdisziplinen funktionierte nicht mehr wie gewohnt. Ich hatte plötzlich
längere Beine, mein Becken wurde breiter, meine Hormone spielten verrückt. Ich musste lernen, nicht beeinflussbare Begebenheiten Schritt für Schritt zu akzeptieren. Und trotz allem dranzubleiben und durchzubeissen. Es lohnte sich leistungsmässig. Ich sah wieder persönliche Bestleistungen auf den Resultatelisten. Aber was ich von da an auch sah: nur noch die Rücken der männlichen Sportkollegen. Es blieb nur noch ein kleiner Trost: die trainierten männlichen Nicht-Leichtathleten konnten mir nach wie vor nicht das Wasser reichen.
Auch bei der Schellkraft liegen die Rekorde bei den Männern etwa 15 bis 18 Prozent höher oder weiter als bei den Frauen – zum Beispiel in den Sprungdisziplinen. Der Unterschied wird geringer bei Ausdauersportarten, zum Beispiel beim Ultramarathonlauf, wo der höhere Fettstoffwechsel von Frauen sich vorteilhaft auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.
5
6 News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019 AUSBILDUNG / SPORTANGEBOTE
Sportarena-Rückblick: «Embodiment» «KörperReAktionen» war das Thema der Sportarena im November. Wir beschäftigten uns u.a. mit dem direkten Zusammenhang zwischen Körper und Gefühlen – hier ein paar praktische Anleitungen. Denise Weidlein | An der Sportarena haben wir uns näher mit «Embodiment» beschäftigt. Die von Dr. Claudia Croos-Müller entwickelte Methode ist für alle Menschen geeignet und sehr einfach anwendbar. Es sind Body2Brain-Übungen: Vom Körper (Body)
gehen Informationen direkt ins Gehirn (Brain). Über den Körper haben wir die Möglichkeit, unsere Gefühle / Emotionen zu beeinflussen. Lass uns direkt einsteigen in diese praxisnahen Möglichkeiten, unser emotionales Wohlbefinden über den Körper zu regulieren.
Februar 2020: Schneeschuhwandern im Gurnigel-Vollmond – aber mal anders! Leitung: Theo Müller, ausgebildeter Wanderleiter, kennt die Region und deren Geschichten «wie seinen eigenen Hosensack» und führt uns darum auf Wege, die du ganz sicher noch nicht kennst. Programm: Schneeschuhlaufen mit abschliessendem Fondue Datum: Freitag, 7. Februar 2020 Infos: srsonline.ch/ schneeschuhlaufen2020
Embodiment: Wie der Körper deine Gefühle lenkt Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern
Soforthilfe bei Schwarzsehen, Selbstzweifeln, Pech und Pannen
Übung 1 – Kopf hoch: Wenn wir den Kopf hängen lassen (Durchhänger Position), melden die Nerven im Bereich der Halswirbelsäule diesen emotional negativen Zustand dem Gehirn. Also: Kopf hoch! Übung 2 – Brust raus: Wenn wir die Schultern hängen lassen, sinkt das Brustbein ein, die Brustwirbelsäule krümmt sich nach vorn, die Rippen ziehen sich zusammen, der Brustkorb wird eng, für Lunge und Atmen ist kaum noch Raum. Man wird mindestens 5 cm kleiner. Das schlechte Gefühl wird von den Nervenbahnen dem Gehirn signalisiert. Also: Brust raus, Haltung!
Übung 5 – Hüpfen: Hüpfen lockert Muskeln und Gelenke, die Vibration fördert die Durchblutung in den Gefässen. Das wird von den Nerven wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet. Die Emotionsareale dort geraten auch in eine Art hüpfenden Zustand. Leichtigkeit und Lebenslust entstehen.
Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik
Die Methodenvielfalt entdeckt den Körper Wir sehen: Der Körper und die Körperwahrnehmung können sehr gut in psychosoziale Arbeit einbezogen werden. Das biblische wie auch das humanistische Menschenbild gehen von einer ganzheitlichen Sicht des Menschen aus. Körper/Körperhaltung und Gefühle/ Emotionen lassen sich nicht trennen. Diese Erkenntnis ist bei wirksamer psychosozialer Beratung schon lange bekannt.
Übung 3 – Hände in die Hüften stemmen: Diese Mut-Haltung beruhigt und signalisiert Stabilität. Durch die Haltung der Arme haben wir eine breite Gesamt-Körperhaltung und ein besseres Gleichgewicht. Auch die Leichtathletin Mujinga Kambundji kennt diese Übung… Übung 4 – Handwechsel/Seitenwechsel: Alles mit Links anstatt mit Rechts machen (für Linkshänder umgekehrt). Dies erfordert von unserem Gehirn Konzentration. Konzentration lenkt von Panik ab, macht unser Denken klarer und bewusster.
Übung 6 – Pfeifen: Alles schwarz sehen und sich Sorgen machen… – pfeif drauf! Beim Pfeifen entspannt sich der Kiefer, diese Muskelentspannung wird bis zu den Emotionszentren ans Gehirn weitergeleitet.
Kandersteger Nordic Day Sei dabei, wenn es wieder heisst: Achtung, fertig, los! Am 1. Februar 2020 wollen wir als SRS Team erneut am Kandersteger Nordic Day mitmachen: 45 Minuten lang so viele Runden (3,333 km) laufen wie möglich. Starte im SRS Team und erlebe anstrengende und gleichzeitig fröhliche Augenblicke mit Gleichgesinnten. Zeit: Der Start ist um 14.00 Uhr. Nach deiner Anmeldung erfährst du mehr Detail-Infos.
Infos:
srsonline.ch/nordicday2020
Ferienplanung 2020? Sportwoche Sils, Engadin 18.–25. Juli 2020 Für Wettkampf-, Leistungs- und Hobbysportler, Jung bis Alt, auch Familien srsonline.ch/sportwoche2020 Töffwoche Slowenien 2.–8. August 2020 Für Töffahrer aller Niveaus srsonline.ch/toeffwoche2020
News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
7
AUSBILDUNG
Motivationstag März 2020: Was bewegt dich?
Save the date Motivationstag: 14. März 2020 30daysreplay.de
BeHaWi! Irgendein Abmarschbefehl einer Sahara-Expedition? Nein… einfach eine Abkürzung: Bewegung – Haltung – Wirkung, ein Triple, das in wenigen Worten viel sagt über Ursachen und Wirkungen unserer Gefühls- und Denkwelt. Jonas Brunner | Das Wort «Bewegung» kommt im Sport natürlich schnell mal vor. Sport machen, ohne sich zu bewegen, funktioniert nur in wenigen Sportarten. Am Motivationstag im März 2020 wollen wir uns damit beschäftigen, was uns persönlich bewegt. Und was wir bewegen – in welcher Freiheit. Was heisst Freiheit überhaupt? Was bedeutet Freiheit in Christus? Freiheit in der eigenen Persönlichkeit? Wie du siehst: Es gibt einiges, was uns bewegt. Lass dich motivieren und bewege dich dazu, an diesem Tag dabei zu sein!
Sportlergottesdienste Thun an neuem Ort
Westhalle Thun Industriestrasse 5 3600 Thun
Treffs für Wettkampfsportler Oberdorf BL
Wir freuen uns, ab nächstem Jahr an einem Das Büro von SRS Pro Sportler neuen Ort Gottesdienst zu feiern! ist neu an der Der Sportlergottesdienst ist ein Ort, Bierigutstrasse 22 … wo du herzlich willkommen bist … wo 3608 Thun (> S.15) du sein kannst wie du bist … wo Sport und Glaube zusammenkommen … wo Jesus imMittelpunkt steht … wo es gute Gemeinschaft und Gespräche gibt … natürlich mit Kaffee & Kuchen … wo gelacht und geweint werden darf. Reserviere dir diese Sonntagabende im 2020 und bringe auch gleich deine Sportkolleginnen und -kollegen mit:
12. Januar | 8. März | 10. Mai | 13. September | 13. Dezember
Wann: Alle drei Wochen Info: icf-basel.churchcenteronline.com /groups > Sportlersmallgroup Kontakt: Beat Rufer, 061 711 16 43, ruferb@gmx.ch
Steffisburg BE
Wann: Nach Absprache jeden z weiten Monat, jeweils SO 18 Uhr Wo: SRS Räume, Bierigutstrasse 22, Thun Kontakt: Fränzi Mägert, 033 345 00 93 fraenzi.maegert@ srsonline.ch
Treffs für jugendliche Wettkampfsportler Interessiert an einem Treff für jugendliche Wettkampfsportler? Kontaktiere uns: info@srsonline.ch
•
Oberdorf BL
•
Steffisburg
Jahr Thema Leisten Zwa
8 News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
e l t r o p S o r P SRS
SRS Spo
TUR TEK NG I H ARC ERATU B BAU
Januar
April
Februar
12. Sportlergottesdienst, Westhalle Thun 12. Allianz Gottesdienst Thun, Stand 18.–25. Langlauflager, Pontresina
1. Nordic Day, SRS Team, Kandersteg offen Treff für Wettkampfsportler, Thun 7. Schneeschuhlaufen, Berner Oberland
März
8. Sportlergottesdienst, Westhalle Thun 14. Hauptversammlung Verein SRS Pro Sportler, Westhalle Thun 14. Motivationstag, Westhalle Thun
offen Treff für Wettkampfsportler, Thun 21. Seminarreihe Optimiere dein Training: «Krafttrainingsplan», Thun
Mai
10. Sportlergottesdienst, Westhalle Thun 3. Sponsoren-Massage 11. SRS-Waldlauf, Schaffhausen 12. Seminarreihe Optimiere dein Training: «Leistungsbereitschaft», Thun 21. Auffahrtsbräteln/Mitarbeiter-Anlass , Region BE 21.–24. Tischtennislager, Aargau
Juni
offen Treff für Wettkampfsportler, Thun 21. Geländelauf am Bachtel, Massage, Zürich Oberland
resa 2020: n ohne ang
News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
9
r · Agenda 20 20
onsoren
Juli
3.–5. Gigathlon, SRS Team, Ob- und Nidwalden 18.-25. Sportwoche, Sils
August
2.–8. Töffcamp, Slowenien offen Treff für Wettkampfsportler, Thun 8. Mitarbeiter-Anlass (Apéro), Schaffhausen 9. Triathlon Schaffhausen, Massage & SRS Team 15. Inferno Triathlon, Thun (Berner Oberland) 22.8. Stadtlauf Thun – SRSler gemeinsam am Start offen Sport-Mentoren-Ausbildung, Thun
Oktober
offen Treff für Wettkampfsportler, Thun 16. Wanderung mit diplomiertem Wanderleiter offen Sport-Mentoren-Ausbildung, Thun
November
7.–8. Sportarena offen Sport-Mentoren-Ausbildung, Thun
Dezember
13. Sportlergottesdienst, Westhalle Thun offen Treff für Wettkampfsportler, Thun
13. Sportlergottesdienst, Westhalle Thun 11./12. Jungfrau Marathon, Interlaken
Mehr Infos zu Angeboten und Anlässen: www.srsonline.ch · info@srsonline.ch · 033 438 01 81
Gebetsanliegen Dank: > Für die Sportler/-innen die durch die SRS Angebote gefördert werden > Für die wertvolle und erlebnisreiche Sportarena 2019 > Für die neuen Räumlichkeiten – SRS Büro an der Bierigutstrasse und die Westhalle Thun für unsere Anlässe > Für die Freude bei der SRS Arbeit und die gute Zusammenarbeit im SRS Team Fürbitte: > Für junge Sportler/-innen, die sich für die Angebote von SRS interessieren und sie nutzen > Wir für das neue Jahr 2020 Gottes Pläne erkennen und sie umsetzten können > Für einen positiven Jahresabschluss und neue Sponsoren und Spender > Für einen guten Start der Mitarbeitenden im neuen SRS Büro > Eine/n neue/n Mitarbeiter/in für die Co-Leitung im Backoffice
DEZ / JAN / FEB 2019–2020
September
10 News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019 AUSBILDUNG
Optimiere dein Training Es gibt da draussen tausende von Fitness-Ratschlägen. Wer hat da den Durchblick? Unsere zwei Dozenten der Herbst-Seminarreihe haben ihn: Adrian Rothenbühler (u.a. Trainer von Mujinga Kambundji) und der Kraftexperte Steve Dängeli. Fränzi Mägert | Steve Dängeli ist Kraftexperte, Sport- und Gesundheitswissenschaftler. Sein Statement «Krafttraining ist simpel, Freunde. Es braucht einfach eine Portion Herz und Anstrengung» blieb mir speziell in Erinnerung. Unter dem Aspekt des einfachen, effizienten und effektiven Krafttrainings gab er uns praxisnahe Tipps mit. Seine Aussagen zu der Anzahl der Wiederholungen und Serien, also den Methoden, blieben sparsam. Es gehe vielmehr um das Setzen von wirksamen Trainingsreizen. Steve appellierte an gesunden Menschenverstand (im Zeitalter von Google & Co.) und ein Training mit abwechslungsreichen Belastungen. Krafttraining ist ja nicht nur etwas für Männer. Während Männer mehr maximale Kraft haben, können Frauen im Verhältnis zu ihrer Leistungsfähigkeit mit dem gleichen Gewicht mehr Wiederholungen machen. Sie erholen sich schneller. Frauen mit ihrem eigenen Hormonhaushalt müssen nicht Angst haben, bei regelmässigem Krafttraining ein Muskelprotz zu werden. Der weibliche Körper wird «nur»
knackiger und straffer durch intensives Krafttraining. Wenn sich Männer und Frauen einen muskulösen durchtrainierten Körper antrainieren möchten, dann spielt auch die Ernährung eine sehr wichtige Rolle. Krafttraining ist unerlässlich für eine ganzheitliche Gesundheit bis ins hohe Alter! Dies ist längstens wissenschaftlich belegt. Steve empfiehlt Übungen, welche ganze Muskelschlingen trainieren. Zum Beispiel ein Ganzkörpertraining bestehend aus den Übungen Kniebeugen, Kreuzheben, Liegestütz, Klimmzüge und einer Rumpfübung. Dies ist Effizienz und Effektivität pur, inklusive koordinativen Elementen. Es empfiehlt sich auch, die richtigen Bewegungsabläufe der Übungen mit einer Fachperson zu erlernen.
Die fünf Trainings regeln für jede Sportart und jedes Niveau 1 INDIVIDUALITÄT
Die eigenen Ziele und den aktuellen Gesundheitszustand kennen; Zeitbudget, Schlaf, Stress, Umfeld beachten. Dies alles steuert die Belastungsgestaltung des Trainings.
2 WIRKSAME REIZE SETZEN
Das Training muss anstrengend sein, damit es im Körper zu einem Aufbauprozess kommt. Das oberste Ziel: Anpassungsprozesse in der gewünschten Richtung auslösen (Zielorientiert).
3 SUPERKOMPENSATION
Belastung und Erholung bilden eine Einheit. In der Erholung nach einem wirksamen Reiz reagiert der Körper mit einem Mehrausgleich (Superkompensation) – einer Leistungssteigerung bzw. erhöhter Belastbarkeit. Es gibt keine fixe Regel, wie lange die Erholung sein soll, bis wieder ein Reiz gesetzt werden kann. Faustregel für Fortschritt im Training: Mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche.
4 PROGRESSION
Die Superkompensation bringt höhrere Leistung/Belastbarkeit. Entsprechend müssen die Trainingsbelastungen immer mal wieder angepasst werden. Mit dem Erhöhen der Belastung kann sich der Körper weiter anpassen und wird leistungsfähiger/ belastbarer.
5 VARIATION oder PERIODISIERUNG
Bewirkt das Training noch Fortschritt? Macht es Spass? Wenn nein, dann muss ich das Training verändern! Welchen Plan du wann /wie lange verfolgst, ist natürlich sehr individuell. Aber Variation (und Periodisierung) ist wichtig: Methode, Übungen, Trainingsinhalte, Häufigkeit…
Für unvergessliche Bergerlebnisse!
www.die-berge-erleben.ch
055 240 37 87 www.velo-kurcz.ch
News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
11
PERSÖNLICH
Für- und Miteinander u nterwegs durch Wettkampf und Alltag Sport in der Natur, das ist die grosse Leidenschaft von Denise und Philippe Allenbach. Denise schreibt übers Trainieren mit Kleinkind, das «Auskäsen» von Disziplinen in einem Couple-Wettkampf und die gegenseitige Ergänzung als Paar. Guetshof Paradies
Alphafoto
Daniel und Jacqueline Erb Klostergutstrasse 1 8252 Schlatt
«Gmü
es – fr
isch u
nd gs
Tel.: 052 659 32 24 E-Mail: dj.erb@bluewin.ch
Wir beide sind gerne polysportiv unterwegs. Auf den Sommer 2019 hin entschieden wir uns, als Couple am Gigathlon zu starten. Die grösste Frage war: Wer startet in welcher Disziplin? Diese Aufteilung sorgte für einige spannende Diskussionen. Gerne hätte ich eine Rennvelostrecke in Angriff genommen. Die
Frage war nun, ob wir den Gigathlon mehr
u nd» Spass» oder eher auf eine möglichst «auf
schnelle Zeit absolvieren wollten. Schliesslich entschieden wir uns für die sportlichen Ziele. Philippe, als Zahlenmensch, erstellte akribisch Marschtabellen, notierte mögliche Aufteilungen und verglich geschätzte Zeiten. Dieser Vergleich zeigte uns, dass wir am Schnellsten sind, wenn jeder seine Stärken voll einsetzt und wir so einander optimal ergänzen. Für mich hiess das also Fokus auf Schwimmen und Laufen, für Philippe die Disziplinen auf Rädern – Rennvelo, Bike, Inline. Ich war ganz ehrlich schon etwas enttäuscht – hätte ich doch auch gerne drei verschiedene Disziplinen gemacht. Die sachliche Analyse von Philippe und die Fähigkeit, sein und mein Leistungsvermögen richtig einzuschätzen, haben letztlich den Ausschlag gegeben. Ich vertraue ihm. Die Vorbereitung mit Kleinkind Während der Vorbereitung für den Gigathlon versuchte ich, das Nützliche mit dem Praktischen zu verbinden. Als Mutter heisst das, auf der Joggingrunde unseren Sohn Nevio im Dreirad-Wagen dabei zu haben. Er konnte sein Schläfchen machen und ich hatte durch das zusätzliche Mehrgewicht auch noch ein Gratis-Krafttraining für Arme und Rumpf. Die Frühlingsferien in der Toskana nutzten wir als unser Trainingslager. Bei Philippe kamen einige Radkilometer zusammen und ich
Guetshof Paradies
Daniel und Jacqueline Erb
Erdilo-GmbH | Klostergutstrasse 1 | 8252 Schlatt Tel. 079 446 55 59 | www.erdilo-gmbh.ch | dj.erb@bluewin.ch
Klostergutstrasse 1 8252 Schlatt
konnte meine Laufeinheiten auch mal ohne Kinderwagen absolvieren. Ein Highlight waren die Swimruns. Philippe und Nevio schauten mir zu, wie ich im Neoprenanzug durch die Ferienanlage rannte und immer wieder in den Pool sprang. Bei den anderen Feriengästen gab es halt ein paar fragende Blicke. Füreinander gekämpft Ende Juni war es dann soweit. Am Freitagabend wurde der Gigathlon mit dem Swimrun eröffnet. Mir lief es ausgezeichnet, ich kam als Vierzehnte ins Ziel. Nach einem abwechslungsreichen Samstag konnten wir uns auf den zwölften Rang verbessern. Kurzzeitig liebäugelten wir sogar mit einem Top-Ten Platz. Am Sonntag erlitt Philippe auf dem Rennrad jedoch eine Hitzekrise. Er musste sich mehrmals in einem Brunnen kühlen, um überhaupt wieder in die Wechselzone zu gelangen. Dort übernahm ich wieder an vierzehnter Stelle und konnte im abschliessenden Trailrun diesen Rang halten. Diese Klassierung übertraf unsere Erwartungen und wir waren trotz der Krise rundum glücklich. Im Sport haben wir füreinander gekämpft. Aber auch im Alltag möchten wir uns füreinander einsetzen und uns ergänzen. Es ist ein Gewinn, miteinander unterwegs sein zu dürfen! Denise Allenbach
«Gmü
es – fr
isch u
nd gs
Tel.: 052 659 32 24 E-Mail: dj.erb@bluewin.ch
und»
Jah
12 News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019 PERSÖNLICH
Warum trennt der Reitsport nicht in Herren-/Damenkategorien? Karin Rutschi (47) lebt in Herbligen BE, ist Spartenleiterin Springen im Nationalen Pferdezentrum Bern, reitet zwei bis drei Pferde pro Tag und erteilt täglich Reitunterricht. Was sagt sie über Damen und Herren im Reitsport, über Gleiches und Unterschiedliches?
SRS: Karin, im Reitsport messen sich Damen wie Herren in den gleichen Kategorien – es gibt keine geschlechterspezifische Unterscheidung. Warum nicht? Karin Rutschi: Männer und Frauen unterscheiden sich anatomisch voneinander: Körpergrösse, Gewicht, Muskelmasse und Körperbau. Bei den Männern hat der Schöpfer in Sachen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Muskelmasse eine Extraportion draufgeschlagen. Zu den wichtigsten physischen Faktoren des Reitens gehören aber Feinkoordination, Körperkontrolle, Beweglichkeit, Stabilisation, Gleichgewicht, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Und hier, denke ich, liegen wir Frauen leicht im Vorteil und gleichen die Voraussetzungen fürs Reiten wesentlich aus. Reiten ist eher eine Frauen-Angelegenheit – im Pferde-Wettkampfsport sind aber deutlich mehr Männer aktiv. Weshalb? Pferde wirken besonders auf Mädchen eine grosse Faszination aus. Bereits der Umgang mit Pferden und deren Pflege bergen wichtige Grundbedürfnisse insbesondere im Teenageralter. Zum Beispiel der Wunsch nach Fürsorge, Zu-
gehörigkeit, Sicherheit und Harmonie; das Pferd als wichtige Beziehungsfigur. Jungs im gleichen Alter haben andere Interessen. Männer kommen meist eher später zum Reitsport. Der Wettkampf bietet Gelegenheit, sich zu messen und zu behaupten. Bedürfnisse, die eher den Männern zugeordnet werden. Im Wettkampfsport sind bei den tieferen Kategorien Frauen in Überzahl. In den anspruchsvolleren Kategorien wird die
Statistik ausgeglichener. Da kommen Eigenschaften wie Mut, Selbstbewusstsein und Risikobereitschaft hinzu. Auch da ist uns die Männerwelt ein kleines bisschen voraus. Im Springreiten gewannen an olympischen Spielen bisher nur Männer Gold. Dafür gewannen die Frauen im Dressurreiten überdurchschnittlich oft. Wieso? Diese beiden Disziplinen setzen sehr unterschiedliche Fähigkeiten voraus. In der Dressur stehen Körperhaltung, Taktgefühl, Rhythmusgefühl, Harmonie, Gelassenheit, Präzision, Geduld und mehr im Vordergrund. Beim Springreiten führt Schnelligkeit, Risikobereitschaft und Mut zu den Medaillenplätzen. In beiden Disziplinen sehen wir also Fähigkeiten, die ziemlich klar dem einen oder anderen Geschlecht zugeordnet werden können. Bist du als Trainerin im Reitsport bei den Männern akzeptiert? Ich denke schon, ja. Durch meine persönlichen Resultate im Sport und meine Ausbildungen geniesse ich in der Pferdewelt eine gute Akzeptanz. Danke, Karin, für die Antworten! Die Fragen stellte Fränzi Mägert
SRS Trainingsgruppen Lauftreff Thun
Jeden Dienstag im Monat, 19.00 – ca. 20 Uhr Treffpunkt: Manorplatz vor PostFinance (Bhf Thun) Infos: Brigitte Zink, 078 889 56 22, brigi.zink@outlook.com
Lauftreff Schaffhausen
Montags, 18.30 Uhr Infos: Ralph Bosshard, 079 555 05 65, 052 685 34 40, ralph.bosshard.srs@gmx.ch, www.srs-lauftreff-sh.ch
News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
BETREUUNG
Als Superman/Superwoman in den Winter Eine starke Mitte ist eine wichtige Prävention und das A und O für beschwerdefreies Skifahren, Snowboarden und Langlaufen. Fränzi Mägert | Diese beiden Übungen bilden den Abschluss der Serie «Fitnessübungen für zu Hause». Nach einem ganzen Tag auf der Piste wird dir dein Rücken dankbar sein, falls du in diesem Jahr die Übungen regelmässig gemacht hast. Wenn du dies noch nachholen möchtest, dann kannst du dir alle 8 Übungen jederzeit online auf tinyurl.com/ plankuebungen anschauen und nachturnen. Wenn du lieber unter Anleitung trainieren möchtest, dann melde dich für eine kostenlose Schnupperlektion: fraenzi.maegert@srsonline.ch
Fränzi Mägert, SRS Mitarbeiterin, Mentorin und Wellnesstrainerin, zeigt uns zwei weitere Kräftigungsübungen.
Crunches (1–2)
Superman (3–4)
1. Lege dich auf den Rücken, die Hände auf dem Bauch liegend und die Beine im rechten Winkel gebeugt. (1) 2. Spanne die Bauchmuskeln an und ziehe die Knie so weit wie möglich in Richtung Brust. 1–2 Sekunden halten und dazu ausatmen. Nutze die Rumpfmuskeln, um die Bewegung kontrolliert auszuführen. (2) 3. Kehre in die Ausgangsstellung zurück und wiederhole die Übung im Minimum 15 Mal.
1. Lege dich mit dem Gesicht nach unten auf den Bauch. Die Arme sollten nach vorne ausgestreckt sein. Halte die Beine gerade. Als einfachere Variante behälst du deine Arme gebeugt. (3) 2. H ebe nun gleichzeitig Arme und Beine an. Dabei ziehst du den Bauchnabel leicht nach innen. Behalte den Kopf in der Verlängerung deiner Wirbelsäule. Blick also nach unten. (4) 3. Halte diese Stellung für bis zu 5 Sekunden, atme dabei normal weiter. Senke dann langsam Arme, Beine und Brust ab. Wiederhole die Übung im Minimum 10 Mal.
1
2
3
4
Ohne ehrenamtlichen Einsatz gäbe es in der Schweiz keinen Sportclub – und wohl kein SRS… Ivan Brunner | Ohne Ehrenamtliche ginge in unseren Sportvereinen nicht viel. 96 Prozent der Aufgaben in den Sportvereinen werden von ehrenamtlich Mitarbeitern, also unentgeltlich abgedeckt. Bei SRS steht der Anteil bei 94 Prozent! Auch bei SRS ist also klar: Ohne Ehrenamtliche ginge nicht viel. Ein GROSSES Dankeschön an euch alle! Hast du auch Interesse, ehrenamtlich für Menschen im Sport bei SRS im Einsatz zu stehen? Dann melde dich bei uns – siehe auch Seite 14.
Ehrenamtl. Mitarbeiter, unentgeltlich
entschädigt/ bezahlt
Schweizer Sport vereine*
Anzahl Mitarbeiter
335’000
15’500
Durchschn. Arbeitsaufwand pro Person und Jahr Geschätzter Gesamtaufwand in Vollzeitstellen
131 Std.
548 Std.
22’800
4’400
SRS Pro Sportler
Anzahl Mitarbeiter Durchschn. Arbeitsaufwand pro Person und Jahr Geschätzter Gesamtaufwand in Vollzeitstellen
113 12** Std.
7 543 Std.
0.7**
2
*Quelle: Studie «Sportvereine in der Schweiz», BASPO 2017
**geschätzt
13
14 News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019 UNTERSTÜTZUNG
Weihnachts-Shopping bei SRS Mit SRS-Kleidern und -Accesoires zeigst du deinem Umfeld, dass für dich auch im Sport die christlichen Werte wichtig sind. Sichtbar im Logo durch das Kreuz! Und du machst jemand anderem oder dir selber erst noch eine Freude! Hochwertiges Neues Testament, in leicht verständlichem Bibeltext (BasisBibel). Mit Berichten von bekannten Sportlern, die erzählen, wie die Bibel ihr Leben als Sportler prägt und inspiriert. Auch für Lese-Muffel... Lieferung erfolgt mit einem Stirnband (schwarz oder weiss).
Radtricot langarm CHF 99.00
Mikrofasertuch 60 x 120 cm CHF 35.00
Neues Testament «More» CHF 25.00
Jobbörse: Wir suchen dich! Für unsere Arbeit im nächsten Jahr suchen wir noch freiwillige Helferinnen und Helfer:
1. Ausgebildete Masseure/-innen und Physiotherapeuten/-innen für Massage einsätze 2. Sportler/innen, die in Sportteams starten möchten – Laufen, Trailrun, Schwimmen, Rennvelo, Bike, Inline, Langlauf 3. Sportler/-innen, die ehrenamtlich als Repräsentanten für SRS (SRS Kleider oder mit SRS Logo) an Wettkämpfen an den Start gehen 4. M itarbeit Sportlergottesdienst, Thun: Techniker/-in, Moderation, Apéro-Team 5. Schauspieler/-in im Theaterteam für SRS Anlässe 6. Helfende Hände beim Verpacken diverser SRS Versände (7 Versände à ca. 3 Std. / Person) 7. Hilfsleiter/-innen für diverse gemeinschaftliche Anlässe und in Lager 8. bspw. Langlaufwoche, Sportwoche (Bike, Laufen, Rennvelo, Wandern) 9. Filme-Schneider/-in 10. Personen, die SRS in christlichen Gemeinden/ Organisationen vorstellen
Mehr Artikel und Bestellmöglichkeit: srsonline.ch > Shop
Anzahl ehrenamtliche Mitarbeitende:
113
Schätzung Anzahl Stunden pro Jahr:
1356 12
Stunden pro ehrenamtliche/r Mitarbeiter/-in (unentgeltlich):
«Als polysportive Bewegungsmenschen sind wir mit SRS pro Sportler schon viele Jahre eng verbunden und schätzen die Freundschaft unter Sportlern und den gemeinsamen Glauben an Jesus Christus. An Trainingslagern wie z.B. dem SRS Langlauflager schätzen wir, dass Körper, Geist UND Seele gefördert werden. Die morgendlichen Andachten in Form der geistlichen Inputs sind immer sehr wertvoll und halten lange über die Langlaufsaison hinaus an.» Doris & Daniel Oesch
Oder möchtest du ein Angebot unter dem Namen von SRS neu lancieren? Gerne bespricht Ivan Brunner, Leiter SRS Pro Sportler Schweiz, deine Idee mit dir – wir freuen uns, wenn du dich meldest: info@srsonline.ch, 033 438 01 81.
News von SRS Pro Sportler | Dezember 2019
UNTERSTÜTZUNG
Finanzen: Gott sorgt vor Ivan Brunner | Gott hat bereits vorgesorgt für das Jahr 2019. Im LukasEvangelium 12,24 ist zu lesen: «Seht euch die Raben an! Sie säen nichts und ernten nichts, sie haben keine Vorratskammern und keine Scheunen. Gott versorgt sie. Und ihr seid ihm doch viel wichtiger als diese Vögel!» Wir müssen keine Vorratskammern randvoll füllen, damit wir versorgt werden. Doch den biblischen Prinzipien im Umgang mit Geld und Besitz zu folgen ist sehr nützlich (1. Mose 41,47–55). Schauen wir auf dieses Jahr zurück, war das Beachten dieser Prinzipen sehr wichtig für die Finanzen von SRS. Die Spendeneingänge und tiefen Eigenmietkosten erlaubten es uns, in den letzten Jahren eine gesunde Liquidität aufzubauen. Die tiefen Eigenmietkosten beruhten auf einem tiefen Mietzins für das ganze Stockwerk und den Einnahmen aus der Untervermietung von Räumen. Die Spendeneinahmen beruhen auf gr0sszügigen Herzen für den Dienst für Menschen im Sport! Für deine kleinen wie grossen Spenden, VIELEN DANK! Die Untervermietung wurde in den letzten zwei Jahren immer schwieriger. Die Folge waren leerstehende Räume bzw. höhere Mietkosten für SRS. Der gesamte Mietaufwand für SRS liegt bei CHF 17'183. Er ist um mehr als das Doppelte im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen. Die intensive Suche nach neuen Untermietern blieb erfolg-
Unsere neue Adresse ab 9.12.2019: SRS Pro Sportler Bierigutstrasse 22 3608 Thun Die Sportler gottesdienste finden neu in der Westhalle Thun statt: Industrie strasse 5, 3600 Thun (> S.7)
Allmendingen b. Thun, Dorf
los. Wir mussten nach ganz anderen Lösungen suchen. Nämlich, unseren Standort zu wechseln. Das SRS Büro befindet sich neu an der Bierigutstrasse 22 in Thun. Die Sportgottesdienste wie auch die meisten anderen Anlässe werden in der Westhalle Thun durchgeführt. Wir sehen diese Aktivitäten (Suchen von Nachmietern bzw. neuen Räumlichkeiten) auch im Aufwand. Schon jetzt stehen mehr Stunden für Verwaltung und Administration zu Buche (CHF 51’832), als budgetiert war. Was wiederum Auswirkungen hat auf unsere Ressourcen für die Ausbildung und Betreuung. Diese waren ohnehin schon reduziert (Mutterschaftsurlaub). Erfreulich ist aber die Zunahme im Sponsoring (4.6 %), hauptsächlich weil ein Bronzesponsor zum Silbersponsor wurde. Zudem sind wir mit drei möglichen Firmen in Kontakt für neue Sponsoringverträge. Bezüglich Spenden sehen wir am Barometer in Spendeneingängen einen «Rückstand» von CHF 35’000 hinter dem Budget. Dies ist umso schmerzvoller im Zusammenhang mit den erhöhten Mietkosten und führt die Liquidität an die Schmerzgrenze. Wir haben die uns möglichen Massnahmen eingeleitet. Und wir glauben an das, was Jesus sagt: Gott versorgt. Der Soldat Desmond Doss, der als Sanitäter ohne Waffe in den Krieg zog, hatte ein klares Ziel: «Noch einen verletzten Soldaten mehr retten.» Für uns als SRS heisst das: Noch einem/einer
Spendenbarometer Spendenziel 2019 210’000 CHF Spenden-Ziel per 31.10.2019: 175’000.— Spenden-Eingang per 31.10.2019: 140’258.—
Sportler/-in mehr ganzheitlich – in Körper, Seele und Geist – dienen. Dazu ist deine Spende, gerade in dieser «brenzligen» Zeit, enorm wichtig. Danke für dein Prüfen einer kleinen oder grösseren, regelmässigen oder einmaligen Spende, oder eines Sponsoringvertrags mit SRS. Infos zum Sponsoring: ivan.brunner@srsonline.ch
Vergleich unserer Aufwände (bis jeweils Oktober )
Übriger Aufwand SRS Mietaufwand
2018 2019
SRS Fachzeitschriften und Marketing Dienstleistung Sportangebote Verwaltung, Administration, IT Dienstleistung Ausbildung und Betreuung
A6 ThunSüd
Deine Spende bewegt Menschen im Sport
Postkonto: 84-9731-4 IBAN: CH24 0900 0000 8400 9731 4
DAN KE !
15
Bronzesponsor
SRS Silbersponsor
R U T K E www.crea-atelier.ch T G I N H U C AR ERAT B Impressum U A B 079 646 60 01 beat.fuhrimann@crea-atelier.ch
Polsterei, Auto- und Bootssattlerei, Storen
Der „SRS Flash“ erscheint einmal pro Jahr. Als unabhängiger gemeinnütziger Verein wird SRS von einem Freundeskreis getragen und ist auf Spenden angewiesen (keine staatliche oder kirchliche Unterstützung). Spenden ab CHF 100.00 pro Jahr (auch für SRS Angestellte) sind bei der Steuererklärung abzugsberechtigt! IBAN CH24 0900 0000 8400 9731 4 PC 84-9731-4
Verleger und Herausgeber SRS Bernstrasse 133 3613 Steffisburg Tel. +41 (0)33 438 01 81 Fax +41 (0)33 438 01 83 info@srsonline.ch www.srsonline.ch Auflage 4‘000 Ex. Fotos Private Fotos
Erdilo-GmbH | Klostergutstrasse 1 | 8252 Schlatt Tel. 079 446 55 59 | www.erdilo-gmbh.ch | dj.erb@bluewin.ch
Konzept und Grafik berger impression gmbh m.berger@bergerimpression.ch www.bergerimpression.ch Druck Frei Print AG Schulstrasse 25 3604 Thun Tel. +41 (0)33 334 58 58 Fax +41 (0)33 334 58 59 info@freiprint.ch www.freiprint.ch
Infos SRS Bernstrasse 133 3613 Steffisburg Tel. +41 (0)33 438 01 81 Fax +41 (0)33 438 01 83 info@srsonline.ch www.srsonline.ch SRS Suisse romande Georges-Eric Jenzer Tel. 032 937 19 67 jenzerg@post.ch