2 minute read

Auswirkungen der Finanzmärkte

Die negative Entwicklung auf den Finanzmärkten hat tiefe Spuren in der Jahresrechnung der SPV hinterlassen. Im Jahresabschluss 2022 weist die SPV einen Aufwandüberschuss von CHF 3,6 Mio. aus, wobei CHF 2,8 Mio. auf das Finanzergebnis zurückzuführen sind.

Von Natalie Nyffeler, Leiterin Finanzen und Controlling

Die SPV unterhält zwei Vermögensverwaltungsmandate, bei welchen eine ausgewogene Anlagestrategie analog zur SPS verfolgt wird. Die Bewertung der Wertschriften per 31. Dezember 2022 weist eine negative Nettoperformance von –15,3% beziehungsweise –16,2% nach Mandaten geführt aus. Es handelt sich überwiegend um Buchverluste, da die Bewertung wie erwähnt stichtagbezogen erfolgte und auf die Realisierung der Anlagen weitgehend verzichtet werden konnte. Zudem bleibt zu beachten, dass in den drei vorangegangenen Jahren jeweils eine Nettoperformance von +2,5% bis zu +12,9% erreicht wurde. Das vergangene Jahr hat der kumulierten Nettoperformance auf den Vermögensverwaltungsmandaten stark zugesetzt, aber über die jeweilige Anlagedauer betrachtet weisen beide Portfolios weiterhin eine positive Nettoperformance aus.

Der Aufwandüberschuss aus der operativen Tätigkeit beträgt CHF 0,8 Mio. und liegt somit unter dem Vorjahresergebnis wie auch dem Budget. Die gestiegenen Ausgaben im Zusammenhang mit der Rückkehr zum «Normalbetrieb» im Bereich Rollstuhlsport und Freizeit wie auch der im Jahresdurchschnitt gewachsenen Anzahl Vollzeitstellen konnten vor allem durch die Erhöhung des Betriebsbeitrags der SPS gedeckt werden. Die SPV hat aufgrund des Jahresergebnisses und der daraus resultierenden Fondsbestände im gebundenen Kapital per Ende Jahr beim Stiftungsrat der SPS den in der Leistungsvereinbarung zwischen der SPS und der SPV festgelegten Maximalbetriebsbeitrag von CHF 8,4 Mio. als Betriebsbeitrag für das Jahr 2022 beantragt.

Als eine grosse Herausforderung im vergangenen Jahr stellte sich für die Mitarbeitenden der SPV die Vereinbarkeit des Tagesgeschäfts mit grossen bereichsübergreifenden und zeitintensiven zusätzlichen Projekten dar. Das über mehrere Jahre dauernde Digitalisierungsprojekt «OM» konnte nach intensiven Testphasen und Schulungen per Ende Jahr abgeschlossen werden. Zudem erfolgte die Lancierung der neuen Website termingereicht am 27. Oktober 2022. Die Zusammenführung der zwei Bereiche «Kultur und Freizeit» und «Rollstuhlsport Schweiz» zu «Rollstuhlsport und Freizeit» banden wie beispielsweise die Einführung der neuen Arbeitswelt Office 365, die Arbeitsgruppe Verbandsentwicklung oder der Umbau der Büroräumlichkeiten in Nottwil ebenfalls Ressourcen. Die durch die Projekte entstandenen Kosten sind einerseits im Verwaltungs- und Informatikaufwand sowie den Abschreibungen und andererseits im Personalaufwand durch die Zunahme der Ferien- und Überzeitsalden enthalten.

Der aufgrund der negativen Performance auf den Finanzanlagen entstandene Aufwandüberschuss von CHF 2,8 Mio. wird durch die Verwendung der im gebundenen Kapital ausgewiesenen Fonds «Paraplegiker» und «Leistungsnetz SPV» gedeckt. Der Finanzerfolg aus den Anlagen der zweckgebundenen Fonds von Dritten wird jeweils passiviert. Der Aufwandüberschuss aus der operativen Tätigkeit von CHF 0,8 Mio. wird hingegen nur durch die Entnahme aus dem Fonds «Leistungsnetz SPV» aufgefangen. Die Mittel aus dem Fonds «Leistungsnetz SPV» werden jeweils zur Deckung der Aufwandüberschüsse verwendet und erfüllen damit die selbstbestimmte Zweckbindung.

Der Bestand des gebundenen Kapitals beläuft sich unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses und der Entnahme zur Deckung des Aufwandüberschusses aus der operativen Tätigkeit auf CHF 14,1 Mio. per 31. Dezember 2022. Bei den zweckgebundenen Fonds ist unter Berücksichtigung einer Entnahme aus dem Fonds «Daniela Jutzeler» und der Passivierung des Finanzerfolgs eine Abnahme von CHF 83 278 auf einen Bestand von CHF 0,4 Mio. per Ende Jahr zu verzeichnen.

Risikobeurteilung und internes Kontrollsystem

Bei der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung wird eine jährliche Risikobeurteilung durchgeführt und mit einem internen Kontrollsystem (IKS) für die finanzielle Berichterstattung gearbeitet. Der Zentralvorstand hat an seiner Herbst-Sitzung den IKS-Bericht 2022 zur Kenntnis genommen und den Bericht zur Risikobeurteilung 2022 genehmigt.

Revidierte Jahresrechnung

Die Jahresrechnung der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung wurde einer ordentlichen Revision durch PricewaterhouseCoopers AG unterzogen.

This article is from: