
3 minute read
Eine Weltneuheit in Sörenberg
Wir bilden Leiterinnen und Leiter im Rollstuhlsport aus und weiter. Zu entdecken gab es 2022 unter anderem einen neuartigen Skibob für Schneefans mit Tetraplegie.
Von Roger Getzmann, Bereichsleiter RSF (Autor: Davide Bogiani, Leiter Bildung)
Im November wurden unsere Skilehrer auf einem neuen Gerät geschult. Der sogenannte TetraSki ist ein Skibob, der es hochgelähmten Personen erlaubt, autonom die Piste hinunterzufahren. Für die Schulung unserer Experten flog eigens ein Team der Universität von Utah ein, die das Gerät entwickelt hatte. Während vier Tagen lernten unsere Skilehrerinnen in Davos den Umgang mit dem TetraSki. Dieser steht künftig in Sörenberg all jenen zur Verfügung, die das autonome Skifahren erleben möchten – in Begleitung von qualifizierten Lehrpersonen. Wir gehören damit zu den ersten Anbietern in Europa, die dieses Skigerät nutzen.
Weitere Skikurse
Der Schneesport-Fortbildungskurs zum Thema «Gute J+S-Aktivitäten fördern» lockte im Januar Interessierte aus der ganzen Schweiz nach Sörenberg. Die Mono- und Dualskibob-Ausbildungskurse mussten leider abgesagt werden, da die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde. Ein grosser Erfolg hingegen war das Swiss Snow Happening auf der Bettmeralp, an dem wir gemeinsam mit PluSport unsere Ausbildungskurse Skilehrerinnen und Skilehrer aus der ganzen Schweiz vorstellen durften. Anfang November fand in Zermatt das jährliche Swiss Snowsports Forum statt. Zum ersten Mal waren die Lehrpersonen des Behindertensports gesammelt vor Ort. Es entstand ein wertvoller Austausch zwischen uns, Swiss Snowsports und PluSport.
In den Turnhallen
In der ersten Ausbildungsstufe waren die drei Kurse des Basis- und Praxismoduls überdurchschnittlich gut besucht. Auch die interdisziplinären J+S-Module «Sport und Handicap» (angeboten in den Kantonen BE, GR, LU, TI) hatten regen Zulauf. Rollstuhlsport Schweiz ist als Partner an der Organisation und Durchführung der Module beteiligt, bei denen neben dem J+S Zertifikat auch die erste Ausbildungsstufe von Rollstuhlsport Schweiz anerkannt wird.
Überraschend gering war das Interesse für die zweite Ausbildungsstufe. Das Modul von Erwachsenensport Schweiz ESA musste abgesagt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass wir in den letzten zwei Jahren sehr niedrige Teilnehmerzahlen in der ersten Stufe hatten, was sich nun auf die Folgestufe auswirkt. In der ESA-Kernausbildung setzen wir neu auf die Zusammenarbeit mit PluSport. Die Kernausbildung ist für diejenigen verpflichtend, die kein J+S-Zertifikat mitbringen.
Neue Strukturen
Durch die Restrukturierung innerhalb der SPV wurde Bildung zum eigenen Fachbereich. Das Ausbildungsteam wurde dahingehend erweitert, dass wir nun Unterricht in Deutsch und Französisch anbieten. Zudem erlaubte uns die neue Eventverwaltung der SPV und die neue nationale Datenbank von J+S, digitaler und effizienter zu arbeiten.
Neue Strukturen ergaben sich auch auf Verbandsebene. Rollstuhlsport Schweiz, PluSport und Procap taten sich zusammen, um das Projekt einer gemeinsamen Ausbildung zu starten. Damit soll die Ausbildung im Behindertensport – analog zu den Nichtbehinderten-Sportverbänden – endlich vollends von J+S anerkannt werden.
Schneesport
Ausbildungsprogramm
Auf Schnee hatten wir zehn Ausbildungstage vorgesehen, von denen vier für die beiden Fortbildungskurse geplant waren. Für die beiden dreitägigen technischen Module mussten die Teilnehmenden zusätzlich fünf Praxistage und einen Prüfungstag pro Modul absolvieren. Leider war die Nachfrage 2022 klein und die Kurse mussten wegen zu wenig Anmeldungen abgesagt werden.
Ausbildungsplan 2022
4 Tage Fortbildungskurs
3 Tage Ausbildung Technikmodul Monoski
3 Tage Ausbildung Technikmodul Dualski
CLUBBESUCHE
13 Trainings besucht
Mit Besuchen in den Rollstuhlclubs möchten wir die Trainer*innen motivieren und die Qualität der Trainingsangebote sichern. Dieser Austausch ist uns wichtig. 2022 haben wir ein neues Konzept erarbeitet: Jedem Club statten wir alle zwei Jahre Besuch ab. Dabei geht es nicht nur um die Sporttrainings, sondern um Anliegen jeglicher Art. Im Zuge dieser Umstellung fällt die Anzahl Clubbesuche tiefer aus als in den Vorjahren. Insgesamt haben wir 2022 13 Clubbesuche durchgeführt.
Polysport
Kursteilnahmen
28 Unterrichtstage führten wir für drei unserer vier Ausbildungsstufen durch. Sehr gut besucht war die erste Stufe. 78 % der Teilnehmenden buchten die Basis- und Praxismodule. Hier nicht berücksichtigt sind die Teilnehmenden des J+S-interdisziplinären Moduls «Sport und Handicap». Dieses Modul fand in fünf Kantonen statt und wird von den Kantonen organisiert.
AUSBILDUNG
Trainerinnen und Trainer
Insgesamt 91 Personen haben bei RSS eine Aus- oder Weiterbildung absolviert. Allein 29 Trainerinnen und Trainer sind in diesem Jahr neu dazugekommen. Unsere Ausbildungsstruktur besteht aus vier Stufen. Damit eine Stufe erreicht ist, muss die Person an allen Kurstagen teilnehmen und eine Anzahl geleistete Trainingsstunden nachweisen.
Die Beteiligung an der zweiten Ausbildungsstufe war leider gering. Zwei Teilnehmer haben die ESA-Kernausbildung absolviert, die RSS in Zusammenarbeit mit PluSport durchführt.
TEILNEHMENDE
Herkunft
Im Bereich Polysport stammten die meisten Kursteilnehmenden aus der Deutschschweiz. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl hatten wir jedoch am meisten Kursbesucher*innen aus dem Tessin, gefolgt von den Teilnehmenden aus der Romandie.