Erfolgreiche Finanzierung von Sprunginnovationen

Page 1


ERFOLGREICHE

FINANZIERUNG VON SPRUNGINNOVATIONEN

INNOVATION ERMÖGLICHEN

Deutschland hat eine exzellente Grundlagenforschung und herausragende Wissenschaftler:innen. Im Global Innovation Index rangieren wir noch immer auf Platz 4 in der Kategorie Humankapital und Forschung. Wir scheitern aber seit Jahrzehnten daran, diese exzellente Forschung in Innovation zu übersetzen. IP-Transfer, Wagniskapitalangebot und Start-up-Ökosystem bleiben weit hinter internationalen Benchmarks zurück. Innovation wandert ins Ausland und stiftet primär dort volkswirtschaftlichen Nutzen.

SPRIND BAUT DIE BRÜCKE ZWISCHEN FORSCHERGEIST UND UNTERNEHMERTUM

Rafael Laguna de la Vera Direktor SPRIND

GRUNDLAGENFORSCHUNG

F&E Ausgaben

Weltklasse Patente1

WachstumsInvestments Science & Engineering Publications

Unternehmerische Aktivität Tech-Unicorns

Quelle: European Deeptech Report 2023

SPRIND adressiert dieses bestehende Tal des Todes durch Finanzierungsangebote, hochklassiges Coaching und strategische Maßnahmen, die das Innovationsökosystem stärken. In den vergangenen fünf Jahren wurden dafür fast 3.000 Projekteinreichungen analysiert, davon über 250 mit kleineren Summen finanziert und anschließend haben 28 Projekte Finanzierungen über drei Millionen Euro erhalten.

Finanzierung

Valley of Death

Öffentliche Finanzierung Wagniskapital

„FÜR GROSSE MISSIONEN WIE DIE KERNFUSION

BRAUCHT ES MEHR ALS GELD. SPRIND HILFT NICHT NUR FLEXIBEL BEI DER FINANZIERUNG, SONDERN VERNETZT MENSCHEN, GEHT STRUKTURELLE HÜRDEN AN UND UNTERSTÜTZT DEN AUFBAU EINES INNOVATIONSFÄHIGEN ÖKOSYSTEMS.“

Moritz von der Linden CEO Marvel Fusion

+3.000 +250 28

Projekteinreichungen von SPRIND finanzierte Projekte

Finanzierungen über 3 Mio. Euro Sprunginnovation

CHALLENGES

SPRIND hat mit ihren Challenges ein Wettbewerbsverfahren mit Vorbildcharakter entwickelt. Durch die Nutzung von Pre-Commercial Procurement als Finanzierungsstruktur konnte ein einmalig effizientes, schnelles und unbürokratisches Instrument etabliert werden. Mario Draghi empfiehlt die SPRIND Challenges als „preferred approach“ für die Förderung disruptiver Innovationen. Die Cyberagentur, das BMWE sowie internationale Agenturen haben das Konzept und das Finanzierungsinstrument bereits übernommen.

ZWISCHEN BEWERBUNGSENDE UND SPRIND VERTRAGSUNTERSCHRIFT IN DEN LETZTEN SECHS CHALLENGES UND FUNKEN

15 +150 Mio. Euro 3x

Neu-Gründungen aus Challenges. Aus 36 Teams aus Forschungseinrichtungen sind 13 Ausgründungen entstanden.

Haben Teams im Anschluss an die Challenge Finanzierung von privaten Investor:innen eingesammelt.

Des eingesetzten staatlichen Kapitals wurde von Challenge Teams bei privaten Investor:innen eingesammelt (Stand: Dez. 2024).

Die SPRIND Challenges überzeugen durch Geschwindigkeit und Bürokratiearmut. Die SPRIND hat es geschafft, den Zeitraum für die hochqualitative Auswahl der vielversprechendsten Teams auf unter zwei Wochen zu reduzieren. In dieser Zeit werden alle Einreichungen intern analysiert, von externen Jury-Expert:innen bewertet und die besten Teams pitchen live vor der Jury.

Die SPRIND hat sechs Challenges und sechs Funken (kürzere, geringvolumige Wettbewerbe) gestartet und dabei 115 Teams finanziert.

Die Teams können gegründete Start-ups, KMU oder Privatpersonen sein sowie aus Forschungseinrichtungen kommen. Teams von Forschungseinrichtungen werden aktiv im Gründungsprozess begleitet. Spätestens in Phase II der Challenges wird eine Gründung forciert, sodass bisher alle Challenge Gewinner auch spätestens während der Challenge ausgegründet haben.

PROJEKTE

Durch das Freiheitsgesetz hat das Parlament die SPRIND mit einem weltweit einzigartigen Finanzierungsinstrumentarium ausgestattet. Die SPRIND hat alle neuen Instrumente seit Anfang 2024 mehrfach eingesetzt und sowohl bei Investor:innen als auch bei Gründer:innen große Begeisterung geerntet.

Die SPRIND nutzt diese Instrumente, um einzelne sprunginnovative Projekte zu unterstützen. Die Instrumente werden modular kombiniert und nacheinander eingesetzt, um eine optimale, wirtschaftliche und Privatkapital-mobilisierende Finanzierung umzusetzen.

SAFE NOTE/ CONVERTIBLE unlimited

CHALLENGES

~ 100.000 Euro bis unlimited

GRÜNDUNGSZUSCHUSS

≤ 1 Mio. Euro

ZUWENDUNG (F&E)

≤ 35 Mio. Euro

VALIDIERUNGSAUFTRAG

≤ 200.000 Euro

Bis zu 100 % SPRIND Finanzierung

FRÜHPHASE

Bis zu 70 % SPRIND

2,5 2

Monate zwischen Einreichung und SPRIND Vertragsunterschrift bei Validierungsaufträgen

Monate zwischen Prozessbeginn und SPRIND Vertragsunterschrift bei Gründungszuschüssen

3,5

Monate zwischen Prozessbeginn und SPRIND Vertragsunterschrift bei Beteiligungen

EIGENKAPITAL unlimited

Finanzierung

FORTGESCHRITTEN

Deutsche und europäische Förderangebote sind in aller Regel bürokratisch und sehr langsam in der Bewilligung – regelmäßig berichten Start-ups von hunderten Seiten Anträgen und über zwölf Monaten Zeitverzug bis zur Bewilligung.

Damit verliert Deutschland wertvolle Zeit im internationalen Wettbewerb. Teams bekommen Fördergelder häufig, weil sie gute Anträge schreiben – nicht aufgrund technischer und unternehmerischer Exzellenz.

Die SPRIND strebt daher kurze Durchlaufzeiten bei höchster Auswahlqualität an. Initial reicht die digitale Beantwortung von 15 Fragen auf wenigen Seiten. Fördervereinbarungen sind mit zehn bis 15 Seiten schlank gestaltet, Bürokratie wurde in Abstimmung mit den Ministerien in Abweichung zu üblichen Vorschriften der Bundeshaushaltsordnung minimiert.

PRIVATES KAPITAL MOBILISIEREN

Die SPRIND hebelt gezielt privates Kapital. Langfristig müssen Sprunginnovationen in den privaten Finanzierungskreislauf überführt werden, weshalb die SPRIND eng mit europäischen Investor:innen zusammenarbeitet und Teams im Fundraising begleitet.

Die SPRIND hat dafür ein Netzwerk aus hunderten Investor:innen im DeepTech-Sektor ausgebaut. Seit drei Jahren veranstaltet sie dafür die Venture SPRIND, eines der größten DeepTech-Start-up-Events in Europa mit über 250 teilnehmenden VC-Fonds. In der Folge sind zahlreiche Investments in SPRIND Teams entstanden.

Quelle: CB Insight

2,8 X

PRIVATES KAPITAL HEBELT DIE SPRIND MIT DEN NEUEN – DURCH DAS SPRIND FREIHEITSGESETZ ERMÖGLICHTEN –FINANZIERUNGSINSTRUMENTEN.

Die Arbeit der SPRIND trägt Früchte: Unternehmen wie Marvel Fusion, Focused Energy, Reverion oder CPTx konnten in Folge der SPRIND Unterstützung große Finanzierungssummen einsammeln.

In den ersten drei Jahren ihrer Arbeit musste die SPRIND Tochtergesellschaften für die großvolumige Förderung von Sprunginnovationen gründen. Diese Sprunginnovationen waren 100 Prozent in Staatshand – daher war eine Mobilisierung privaten Kapitals kaum möglich.

Seit dem SPRIND Freiheitsgesetz hat die SPRIND jetzt weitergehende Möglichkeiten, wodurch seitdem in allen Großfinanzierungen zusätzliches privates Kapital mobilisiert werden konnte. Die SPRIND setzt also Akzente und erreicht durch Finanzierung, Netzwerk und Vertrauen des Marktes aktives Crowding-in privater Investor:innen.

BEST PRACTICE SPRIND

Die Arbeit, Prozesse und Governance-Strukturen der SPRIND sind innerhalb weniger Jahre international als Best Practices erkannt wurden. Mehrere EU-Mitgliedsstaaten und die EU greifen auf aktive Beratung der SPRIND zurück, um:

Challenges nach dem SPRIND Modell zu etablieren Agenturen mit vergleichbarer Governance zu gründen internationale Zusammenarbeit im Innovationsbereich anzustoßen

ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT IM EUROPÄISCHEN RAUM

EUROPEAN INNOVATION COUNCIL

„Plug-In“; Beratung, Potentiell Mitwirkung in Gremien

FRANKREICH

Bezahlung einer französischen Liason managerin; Co-Leitung GründungsKommission französische SPRIND und MoU* BPI*

VINNOVIA (SVERIGES INNOVATIONSMYNDIGHET)

MoU*, Ziel: Gemeinsame Projekte/Challenges

CYBERAGENTUR & ARIA

Beratung, Teilen von Best Practices

NIEDERLANDE

Hilfe bei Gründung Niederländischer SPRIND

*MoU = Memorandum of Understanding

NSF MoU*, Erste Gemeinsame Challenge

SPRIND hat die Möglichkeit, außergewöhnliches Personal anzustellen. Einerseits kann SPRIND den sogenannten „Innovationsmanager:innen“ marktübliche Gehälter bezahlen, andererseits sind Governance, Außenauftritt, interne Arbeitsweise und Mission hochattraktiv für Top-Personal, das das neue Innovationszeitalter Deutschlands und Europas mitgestalten möchte.

SPRIND stellt dieses Personal direkt an. Damit bestehen keine Partikularinteressen: Projektentscheidungen werden neutral getroffen und auch politische Beratung kann ohne Eigeninteresse erfolgen.

In diesem Zuge bringt sich die SPRIND in breiten politischen Prozessen ein (z. B. Ansiedlung von Chip-Fertigung in Deutschland), löst Herausforderungen im Innovationsökosystem (z. B. IP-Transfer 3.0) und berät bei Technologieregulierung (z. B. in der Kommission für Kernfusion).

EXPERTISE

OLAV CARLSEN

CEO, CFO, GRÜNDER

Zweimal erfolgreiche IPOs als CFO

JOHANNES OTTERBACH ALEXANDER DIEHL

DEVELOPER, GRÜNDER

Mitentwicklung von ChatGPT

WEITERE INNOVATIONSMANAGER:INNEN MIT ERSTKLASSIGER, WISSENSCHAFTLICHER UND UNTERNEHMERISCHER ERFAHRUNG.

VC-PARTNER, GRÜNDER

Aufbau der VC-Gesellschaft von BMW

STRATEGISCHE PROJEKTE

Sprunginnovationen können nur erfolgreich werden, wenn sie auf funktionierende (digitale) Infrastruktur aufsetzen und sich in ein produktives Ökosystem einbetten.

SPRIND nimmt sich daher auch strategischer Projekte an, die nachhaltig die Sprunginnovationsfähgikeit des Standorts steigern.

LAW AS CODE

SPRIND will mit Law as Code das Fundament des digitalen Staats legen – nicht nur als Text, sondern auch als ausführbaren Code. Das heutige Publizieren von Gesetzen in reiner Sprache erzeugt Übersetzungsaufwand, Medienbrüche und Insellösungen. Künftig soll Recht zusätzlich als Code publiziert werden: interaktiv, dynamisch und anschlussfähig für nahtlose Integration, einheitliche Datenstrukturen und Prozessautomatisierung. So entsteht das Betriebssystem, auf dem ein wirklich digitaler Staat funktioniert.

EUDI WALLET

Mit EUDi Wallet bringen wir digitale Identitätsnachweise in den Alltag. In einem SPRIND Funke werden Prototypen entwickelt. Daneben werden zentral Anforderungen definiert und Betriebsund Finanzierungsmodell erarbeitet. Die SPRIND setzt dabei auf ein offenes, transparentes Verfahren, Zivilgesellschaft, Verbände, Wissenschaft und Privatwirtschaft werden eng einbezogen.

MEIN BILDUNGSRAUM

„Mein Bildungsraum“ bringt digitale Zeugnisse in einem einheitlichen Standard in die Fläche und wird die nahtlose Integration ins EUDi Wallet erlauben. Darüber hinaus sollen im Rahmen von „Mein Bildungsraum“ weitere Hürden im Bildungssektor abgebaut und eine erfolgreiche, digitale Bildungslandschaft gestärkt werden.

SPRIND hat den Chips Act in den letzten Jahren eng begleitet und maßgeblich bei der damals geplanten Ansiedlung von Intel vermittelt.

Deutschland und Europa benötigen „leading node size“ Halbleiter-Design, -Produktion und –Packaging. Dafür arbeitet SPRIND am Aufbau einer Fertigung gemeinsam mit den europäischen Forschungsinstitutionen und Anlagenherstellern.

IP-TRANSFER

Der IP-Transfer in Deutschland ist noch immer langwierig, gründungsfeindlich und überbürokratisch. Die SPRIND hat deshalb vor drei Jahren eine Initiative gestartet, um standardisierten IP-Transfer zu etablieren. Durch eine Toolbox stellt SPRIND mittlerweile Templates bereit und hat mit 17 Hochschulen die Einführung neuer IP-TransferModelle erprobt.

FINANZEN

Die SPRIND überzeugt mit relativ geringem Overhead von aktuell etwa fünf Prozent. Der Overhead umfasst dabei unter anderem individuelle Projektunterstützung, Übernahme kaufmännischer Tätigkeiten für die Tochtergesellschaften, Netzwerk-Angebote, Events, Challenge Organisation, interne Verwaltung, Prüfung von Mittelverwendung bei Zuwendungen und so weiter.

Damit werden mit relativ niedrigem Overhead hocheffiziente Finanzierungsmaßnahmen umgesetzt. Das hängt einerseits mit der hohen Personalqualität, andererseits mit den von Grund auf etablierten bürokratiearmen Prozessen zusammen.

SPRIND BUDGET

ALLE ANGABEN IN DER EINHEIT: TAUSEND EURO

*Zahlen aus dem Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2023. Diese stehen unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln.

Die erfolgreiche Performance der SPRIND hat sich in den vergangenen Jahren auch in stetigem Budgetaufwuchs niedergeschlagen. Das BMBF bzw. BMFTR hat die Mittel fortlaufend erhöht, zudem haben BMI, BMV und BMDS die SPRIND mit der Durchführung einzelner Challenges beauftragt.

Trotzdem bleibt die SPRIND nach wie vor weit hinter internationalen Agenturen zurück. Das ist schlecht für das Innovationsökosystem – wir müssen als Volkswirtschaft dringend in Zukunftssektoren investieren und die nächsten Sprunginnovationen aus Deutschland und Europa heraus entwickeln und kommerzialisieren. Und das ist schlecht für die Effektivität der SPRIND, durch höheres Budget können Skaleneffekte genutzt, Netzwerkeffekte erschlossen und Risiko gestreut werden.

Daher sollte das Budget der SPRIND weiterhin deutlich aufwachsen, sodas in dieser Legislatur etwa 700 bis 800 Millionen Euro pro Jahr in Sprunginnovationen fließen können.

DISRUPTIVE FUNDERS

The UK Advanced Research and Invention Agency (ARIA) is modelled on the famed US Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), but has a smaller annual budget.

United States Switzerland Denmark

Kingdom Germany

US Office of Naval Research*

*Budget request for 2025

Quelle: Nature

SPRIND GMBH

BUNDESAGENTUR FÜR SPRUNGINNOVATIONEN  FEDERAL AGENCY FOR BREAKTHROUGH INNOVATION

Lagerhofstraße 4, 04103 Leipzig  info@sprind.org www.sprind.org

Geschäftsführung: Berit Dannenberg, Rafael Laguna de la Vera Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.