Sportjournal 04 14 low

Page 1


Baufinanzierung

Lebensversicherung Autokredit

„Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist rot!“ Da steckt die Sparkasse drin.

www.sparkasse-essen.de Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

S Sparkasse Essen


CrossFit Kader Essen

Weltklasse-Gewichtheber zu Gast

Weltmeister Ingo Steinhöfel bringt Athleten in Schwung Der Trendsport des Jahres ist CrossFit, das härteste Workout der Welt „Wir sind hier nicht beim Ballett…“, stimmte der zweimalige Weltmeister im Gewichtheben, Ingo Steinhöfel, die Crossfit erprobten Akteure seines ersten Workshops im CrossFit Kader an der Ecke Saalestraße 18/Ruhrallee in Bergerhausen ein. Was dann „Sache“ war, vermittelte der Trainer mit ASchein mit seinem großen technischen Fachwissen und gestützt auf seine vielen Erfolge als Weltklasse-Athlet meisterlich. „Olympisches Gewichtheben ist ein wesentlicher Bestandteil des Functional-Training im modernen Trendsport CrossFit und es ist auch für den Coach ein Riesenspaß, die Technik rüber zu bringen, um bei den Ergebnissen für Verbesserungen und angenehme Überraschungen zu sorgen!“ Mit Steinhöfel, 1988 im koreanischen Seoul immerhin Silbermedaillen-Gewinner im Mittelgewicht, war einer der besten Gewichtheber aller Zeiten weltweit zu Gast in der CrossFit Box von Thomas Lohley, der auf gleichem Niveau früher Welt- und Deutscher Meister im Taekwondo war. Lohley zeigte sich vom technischen Können Steinhöfels – der immerhin an fünf Olympischen Spielen teilnehmen durfte - angetan und war stolz, dass er mit „diesem Pfund“ seinen Athleten einen Übungsleiter der Extraklasse näher bringen konnte.

Vom Leistungsstand seiner Schützlinge im CrossFit Kader war Ingo Steinhöfel sichtlich überrascht: „In dieser Box wird ausgezeichnete Arbeit geleistet, der Entwicklungsstand der Athleten ist gut und ich entdeckte bei meiner Analyse nur wenige Stellschrauben, die es anzuziehen gilt, um noch mehr Spaß zu haben und verletzungsfrei bessere Ergebnisse zu erzielen.“ Er scheint sich in der Ruhrmetropole wohl zu fühlen. Er startete als Athlet schon einmal in Essen, hat daran die besten Erinnerungen. Steinhöfel begeisterte in der Olympia-Qualifikation im Mittelgewicht auf Zeche Zollverein. Mit seiner starken Leistung sicherte er sich einen weiteren olympischen Startplatz (2004 in Athen), nach 1988, 1992, 1996 und 2000 die fünfte Teilnahme. Insgesamt sicherte Steinhöfel sich 22 Medaillen bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften. 20mal wurde er Deutscher Meister. Auch seine Bestleistungen können sich sehen lassen: Deutsche Rekorde sicherte er sich im Reißen mit 165 kg, im Stoßen mit 197,5 kg und im Zweikampf mit 362,5 kg. In Steinhöfels Workshops wurden die Teilnehmer Schritt für Schritt in die we-

sentlichen Aspekte des olympischen Gewichthebens eingeführt. In diesem Seminar lag der Fokus auf den systematischen Übungsreihen Reißen und Stoßen. Die Teilnehmer erlernten beim Reißen und Stoßen die Teilbewegungen Kniebeugen, Kreuzheben, Umsetzen und Ausstoßen in einer Bewegung. Angesichts der bei den meisten Athleten vorhandenen Erfahrung ging es vor allem um die technischen Verbesserungen, um noch bessere Resultate zu erzielen. Zu den Lernzielen waren neben anderen die Integration des Gewichthebens in das Kraft-, Fitness- und Functional Training; die richtigen Techniken beim Reißen, Umsetzen und Stoßen; die Steigerung von Explosivität und Schnellkraft. Und diese Ziele wurden erreicht. Nach den einzelnen Passagen der Workshops ging es um die Pflege der Community. Die Sportler, der Gastgeber Thomas Lohley und der prominente Gast Ingo Steinhöfel fühlten sich sichtlich wohl und planen, das gemeinsame Training auf höchstem Gewichtheber-Niveau regelmäßig zu wiederholen. Mehr über CrossFit und FunctionalTraining: Telefon 0163.3372206 – www.crossfit-kader.de

Ein ganzes März-Wochenende nutzten sowohl die CrossFit-Elite wie auch die lernbegierigen Anfänger und Talente die Chance, ihr Leistungsvermögen im wichtigen Eckpfeiler des modernen CrossFits, dem Krafttraining, erheblich zu steigern. Coach Steinhöfel, der aus der einstigen DDR-Sporthochburg Chemnitz stammt, ist 47 Jahre, arbeitet nach der eigenen sportlichen Heberkarriere als international anerkannter Trainer, hat derzeitig seinen Wohnsitz in Wuppertal. Er trainiert die Gewichtheberstaffel des SV Bayer Wuppertal (Oberliga, Rang drei) und kennt sich auch im vielseitigen CrossFit – dem härtesten Workout der Welt - aus.

3


Im Gruga Park

3. VIVAWEST-Marathon...

Marathon führt durch die Rathaus Galerie Essen Bereits über 5.000 Anmeldungen - Service für Läufer wird weiter ausgebaut: 2015 erstmals auch Brems- und Zugläufer auf der Halbmarathonstrecke - Neu ab Kennedyplatz: Citylauf über 7,3 Kilometer Sie sorgen mit ihrem Trommelwirbel für Stimmung auf der Marathonstrecke, fotografiert im Vorjahr an der Rathaus Galerie.

Beeindruckend

Der Kenianer Dennis Kimotto gewann den Berlin-Marathon 2014 gegen mehr als 60000 Konkurrenten in neuer Weltrekordzeit. Weniger als 123 Minuten brauchte er, um die klassische Marathondistanz von 42,195 Kilometern zu meistern, genau 2:02.57. Pressekonferenz zum 3. VIVAWEST-Marathon. Sportlich zeigen sich von links nach rechts: Der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Reinhard Paß, die Sportlerin und Botschafterin des Citylaufs Essen, Silke Niehues, der Vorstandsvorsitzende der TRIMET Aluminium SE, Dr. Martin Iffert, der Bereichsleiter Kommunikation und Public Affairs der Vivawest Wohnen GmbH, Thomas Wels und MarathonProjektleiter Philipp Weber.

4

Nur noch wenige Wochen, dann ist es soweit: Der 3. VIVAWEST-Marathon „macht dem Revier Beine“. Am Sonntag, 17. Mai 2015 werden sich tausende Läufer und Walker auf den sportlichen Rundkurs begeben und ihr Können unter Beweis stellen. Bis jetzt haben sich bereits über 5.000 Sportler angemeldet. Darunter hunderte Marathonläufer und über 2.400 Halbmarathonis über die erwartungsgemäß teilnehmerstärkste Distanz. Das Werksgelände der TRIMET Aluminium SE in Essen mit seiner tollen Industriekulisse ist neuer Teil der Marathonstrecke. Erneut führt die Laufstrecke durch die Einkaufsmall der Rathaus Galerie Essen. Doch nicht nur für die Marathon-Läufer wird es bei der dritten Auflage des VIVAWEST-Marathons etwas Neues geben. Auch Läufer, die sich die langen Strecken noch nicht zutrauen, können am großen Laufevent teilnehmen. Neben den Marathon-Staffeln sowie dem 10 Kilometer Lauf von Gladbeck nach Gelsenkirchen

mit knapp 1.000 Teilnehmern, wird am 17. Mai erstmals auch ein Citylauf in der Essener Innenstadt angeboten. Eine 7,3 Kilometer lange Strecke führt die Läufer dabei mitten durch die Stadt. Sie starten auf dem Kennedyplatz und passieren auf ihrem Weg die Grüne Mitte Essen und das ThyssenKrupp-Gelände. Zum Schluss geht es dann noch quer durch die sonst stark belebte Einkaufsmeile der Rathaus Galerie. „Mit dem VIVAWEST-Marathon können die Sportlerinnen und Sportler Essen laufend entdecken. Nicht nur die Highlights wie das Welterbe Zollverein präsentieren sich dabei. Die vielen Facetten unserer lebenswerten Stadt werden hier deutlich. Umso mehr freut es mich, dass mit dem neuen Citylauf in der Essener Innenstadt nun noch weitere Athleten die Stadt sportlich erleben können“, sagt Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen. Neu ab Kennedyplatz im Essener Zentrum: Der Essener Citylauf, der um 13 Uhr gestartet wird und über 7,3 Kilometer führt und ein buntes Familienprogramm bietet. Der neue Citylauf ergänzt zudem das bunte Unterhaltungsprogramm am Kennedyplatz, das bereits im vergangenen Jahr Zuschauer an die Marathonstrecke lockte. Ein Fanpoint sorgt für Stimmung, wenn am Sonntagvormittag die Läufer des VIVAWEST-Marathons die Rathaus Galerie und den Kennedyplatz passieren. Die Gastronomen rund um den Platz laden zum Jazz-Frühstück, und ab 11 Uhr findet ein kostenloser Minimarathon für den Laufnachwuchs statt. Kinder zwischen drei und elf Jahren können am Kennedyplatz erste Lauferfahrung sammeln und über 400 m, 800 m und 1,2 km starten. Um 13 Uhr startet dann der Citylauf Essen. „Zusammen mit Läufern und Zuschauern wollen wir einen großen Sporttag in Essen feiern“, kündigt Essens OB Reinhard Paß an. Unter den ersten 100 Anmeldern für den neuen Citylauf in Essen verlost VIVAWEST vier Karten für die „TV Total Stock Car Crash Challenge“ im Herbst 2015 in der VeltinsArena.


...am Sonntag, 17. Mai 2015 Silke Niehues wirbt für VIVAWEST-Marathon Eine Sportlerin, die im Rahmen des VIVAWEST-Marathons das Ruhrgebiet bereits laufend erkundet hat, ist die Essenerin Silke Niehues. Die 42-jährige, die für TUSEM Essen startet, war 2014 über die Marathon-Distanz unterwegs. „Am Laufen im Revier reizt mich besonders die Vielfalt und die Abwechslung der Laufstrecken. Besonders schön ist es, wenn dann wie beim VIVAWEST-Marathon viele Freunde an der Strecke stehen und einen anfeuern“, berichtet die dreifache Mutter. Im letzten Jahr beflügelte sie die RevierAtmosphäre dann auch zu einer guten Leistung. Hinter ihrer Vereinskollegin Felicitas Vielhaber lief sie nach 03:04:53 Stunden beim VIVAWEST-Marathon auf Rang zwei und darf sich seitdem Westdeutsche Vize-Meisterin im Marathon nennen. Erst seit 2009 hat Niehues das Laufen so richtig für sich entdeckt. 5km, 10km, Halbmarathon bis hin zum Marathon, sie kann sich für alles begeistern. „Marathon ist die Königsdisziplin. Da steckt eine Menge Arbeit und Disziplin hinter. Mich reizt der wochenlange Aufwand für diesen einen Moment, die Überquerung der Ziellinie“, so Niehues.

Botschafterin für den neuen Citylauf in Essen Am 17. Mai wird Niehues dann über die neue 7,3km lange Strecke in Essen an den Start gehen. Ihr mittlerer Sohn hat zwei Wochen zuvor Kommunion und daher will sie vor diesem Datum bereits einen auswärtigen Marathon gelaufen sein. „Über eine kürzere Distanz im Rahmen einer großen Veranstaltung wird man als Laufanfänger sehr gut an die Langstrecke

herangeführt. Gerne starte ich daher als Botschafterin in meiner Heimatstadt beim neuen Citylauf in Essen und freue mich darauf, möglichst viele Mitstreiter zu haben“, ruft Niehues die Essener zum Mitlaufen auf. Die Absprachen und Vorbereitungen mit den beteiligten Städten Gelsenkirchen, Essen, Bottrop und Gladbeck laufen auf Hochtouren und die Läufer und Zuschauer können sich auf einen großen Sporttag freuen. Auf dem Programm stehen neben dem Marathon und Halbmarathon ein 10 Kilometer-Lauf, einige Staffelwettbewerbe, ein kostenloser Schülerlauf und ein Minimarathon für Kinder sowie ein buntes Rahmenprogramm an der Strecke und am Start. Auf der Marathon-Strecke konnten die Läufer bereits in den ersten beiden Jahren von einem großen Team an Bremsund Zugläufern profitieren. In diesem Jahr wird dieser Service auch auf die Halbmarathonstrecke ausgeweitet, denn für viele Läufer sind die Pacemaker die große Rettung und der beste Begleiter auf der Strecke. Mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks absolvieren sie die Strecke und führen die Läufer in einer vorgegebenen Zeit in einem angenehm gleichmäßigen Tempo ins Ziel. Beim dritten VIVAWEST-Marathon werden 24 Pacemaker an den Start gehen und jeweils zu zweit, zwölf verschiedene Zielzeiten zwischen 3:00 Stunden und 6:00 Stunden auf der Marathonstrecke anbieten. Hinzu kommen nun noch 14 Brems- und Zugläufer auf der Halbmarathonstrecke. Hier werden Zielzeiten zwischen 1:45 und 3:00h angeboten. Die Zugläufer kommen aus Sportvereinen der Region und bringen große Lauferfahrung mit. Wer sich am Start an ihre Fersen

Start des 2. VIVAWEST-Marathons im Jahr 2014… heftet, ist in den besten Händen für die persönlich angestrebte Zielzeit. Die Laufstrecke führt die Sportler auf einer sehenswerten Runde durchs Ruhrgebiet, vorbei an Zechen, Parks und Grünanlagen sowie neuen und alten Industriedenkmälern, aber auch durch Innenstädte und Wohnsiedlungen. Dabei können sich die Läufer auf tolle Unterstützung der Zuschauer freuen, die das Revier ebenso auszeichnet und lebenswert machen. „Die Sportler können sich auf einen abwechslungs- und erlebnisreichen Ruhrgebietslauf mitten durch den Pott freuen, getreu dem Motto: Laufen, wo das Herz schlägt“, so Projektleiter Philipp Weber von MMP. Weitere Informationen und die Anmeldung findet man unter www.vivawestmarathon.de.

Laufen macht Spaß! Im Foto festgehalten in der Rathaus Galerie Essen beim vorjährigen Marathon.

HUWIFOTOS

5


SPORTlich in Essen

Handball vom Feinsten

TUSEM und die AllbauAllstars spielten sich in die Herzen der Zuschauer Handballfest der Rekorde in der Sporthalle Margarethenhöhe. Die Bundesliga-Handballer von TUSEM Essen trafen unter den Augen von Bürgermeister Rudolf Jelinek zum vierten Mal auf eine von rund 3.400 Handballfreunden über allbau.de gewählte Stadtauswahl Essens. Die so genannten AllbauAllstars wurden vom ehemaligen TUSEMSpieler Philipp Pöter und von Dirk Bril, Trainer von DJK Grün-Weiss Werden, gecoacht. Das Spiel war in jeglicher Hinsicht wieder ein voller Erfolg und die Rekordeinnahmen des Benefizspiels von 5.000 € kommen dem Bürgerbegegnungszentrum Storp9 im Südostviertel zugute. Durch sie werden nun in 2015 vor allem qualifizierte Nachmittagsangebote für Kinder zwischen dem 7. und 12. Lebensjahr und verschiedene Schulförder- und Sozialkompetenztrainings realisiert. Was für eine Inszenierung: In einer nahezu ausverkauften Sporthalle mit einem Rekord von fast 800 Zuschauern trugen die zahlreichen Fans zu einem aufregenden Abend mit leckerem internationalen Essen, frischen Getränken von Stauder und Sinalco und einigen Showeinlagen bei. Sie brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen, denn auch das Spiel der AllbauAllstars gegen die erste Mannschaft des TUSEM sorgte für Unterhaltung und spannende Handballmomente. Der Spaß stand im Vordergrund und die

6

Zuschauer, die vor allem aus den zahlreichen Essener Handballvereinen kamen, feuerten ihre Spieler immer wieder lautstark an. Ein von Florian Kundt direkt in der 1. Minute gehaltener Siebenmeter sorgte für die erste Euphorie auf den Rängen. Der TUSEM um Trainer Mark Dragunski und Neuzugang Hannes Lindt nutzte die Partie zu zahlreichen sehenswerten Treffern, was mit anerkennendem Beifall des Fachpublikums honoriert wurde. Beide Mannschaften spielten sich in die Herzen der Zuschauer. Sportlich war die Partie nur Nebensache; mit 29:35 (12:19) fiel das Ergebnis nicht so deutlich aus, was aber vor allem an den besonderen Jux-Regeln für dieses Spiel lag. Denn manchmal zählte ein Allstar-Tor doppelt oder der TUSEM musste einige Minuten Michael Hegemann an die AllbauAllstars ausleihen. Lasse Seidel (7) und Justin Mürköster (5) waren die erfolgreichsten Torschützen beim TUSEM. Für die AllbauAllstars, die nie aufgaben, konnten Julian Ulrich (ETB Schwarz-Weiß Essen/8) und Nikolai Gregory (SG Überruhr/7) die meisten Treffer erzielen. Auch der 26-jährige Oldenburger Christian Lamping, der im Rahmen von „Handball hilft“ eine Wildcard im Team des TUSEM für dieses Benefizspiel gewonnen hatte, konnte sich dreimal in die Torschützenliste eintragen. Weitere Highlights waren die Tanz-Einlagen von den Kinder-Tanzgruppen Pingu-

in und Breaker, die die Margarethenhöhe zur Margarethenhölle machten. Gänsehaut pur für die 10-13-Jährigen von einem Breakdance-Projekt aus Schonnebeck und für die jungen Tänzerinnen aus dem Kinder- und Jugendtreff Pinguin im Essener Nordviertel. Auch die Maskottchen Albert und Elmar waren in Hochform und hielten die Stimmung in der Halle hoch. TUSEM Essen TW Sebastian Bliß, TW Björn Heißenberg, Hannes Lindt, Simon Keller (3), Jonas Ellwanger (2), Michael Hegemann (1), Lasse Seidel (7), David Hansen (1), Rene Zobel, Tobias Schetters (2), Denis Szczesny (3), Peter Hornyak (4), Carsten Ridder (3), Paul Trodler (1), Justim Mürköster (5), Christian Lamping (3), AllbauAllstars TW Florian Kundt (Kettwiger SV 70/86), TW Daniel Lichtenstein (TV Kupferdreh), Moritz Brix (Kettwiger SV 70/86) (4), Marc Bing (Kettwiger SV 70/86), Timo Delsing (MTG Horst) (1), Lennard Götte (MTG Horst), Stefan Prevolnik (DJK Winfried Huttrop) (2), Philipp Hammel (DJK Winfried Huttrop) (2), Julian Ulrich (ETB Schwarz-Weiß Essen) (8), Max Pilling (ETB Schwarz-Weiß Essen), Michael Mahr (SG TuRa Altendorf) (4), Nikolai Gregory (SG Überruhr) (7), Pascal Druschke (SG Überruhr), Nico Krauthausen (DJK Grün-Weiß Werden), Marius Axer (SG1 Altendorf/ Ruhr), Florian van Rheinberg (SG TuRa Altendorf) (1)


20. bis 25. April 2015

20. bis 25. April 2015

„Sport vor Ort“ in der Rathaus Galerie Essen:

„Mach´ mit – werd´ fit…“ Eine vielfältige Sportwoche: Täglich eine Auswahl verschiedener Sportarten von Amateurboxen über Judo, Kinderturnen, Rollschuhlauf und Rhönradturnen bis Zumba Die RathausGalerie Essen - das Shopping-Center im Herzen der Sportstadt – steht ganz im Zeichen von Fitness und Gesundheit: Zum vierten Mal, fast schon eine Tradition, gibt es eine Woche einen Querschnitt durch den lokalen Essener Sport. Die RathausGalerie präsentiert „SPORT VOR ORT“ vom 20. bis 25. April 2015 mit täglich wechselnden Sportarten von Amateurboxen bis Zumba. „Sport vor Ort“ wurde unter Leitung des Sportjournalisten Hubert Wildschütz zu einem vielfältigen Show- und Mitmachprogramm. Am Montag, 16 Uhr geht´s los: Die Zumba-Kids von der Sportzeche Helene – Constructorin Susanne Langer - legen sicher einen furiosen Start hin. „EventShowbiker“ Sebastian van Schingen zeigt Akrobatik mit dem Mini-Rad, während Essens 1. Bürgermeister Rudi Jelinek die richtigen Worte findet zur Eröffnung der bunten Sportwoche. Dann folgt der kulturelle Höhepunkt mit dem Steeler Kinder- und Jugendballett unter der Leitung Foto: Christph Maderer

von Edeltrud Weiss. Premiere feiert eine neue Showformation mit der Ring-Einmarschmusik von Ex-Boxweltmeister Henri Maske, „Conquest of Paradise“. Tag zwei von SPORT VOR ORT steht im Zeichen der Basketballer. Höhepunkt dürfte ein kleines Match der RollstuhlBasketballer sein. Die Hot Rolling Bears sind aus der 2. Bundesliga bekannt. Mehrere Tanzformationen zeigen Street Beat und Hiphop der Extraklasse. Am Mittwoch zelebrieren die erfolgreichen Essener Turner eine tolle Turnshow: Die Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET), die 66 Vereine repräsentiert, bietet Gymnastik, Rhönrad- und Kunstturnen vom Feinsten. Die Stützpunktarbeit im KTV-Leistungszentrum von DiplomSportlehrer Jozsef Kakuk machte landesweit auf sich aufmerksam. Die Mädchen des Tus 84/10 unter Leitung von Isabella Weyers begeistern mit Turnen, Ballett und vielen weiten und hohen Sprüngen.

Etwas fürs Auge: Das Steeler Kinder- und Jugendballett in der Rathaus Galerie.

Selbstverteidigung für Mädchen. Taekwondo gibt´s in der Sportzeche Helene.

Fortsetzung Seiten 8 und 9

Packender Kampf um den Ball: Die Hot Rolling Bears bald auf dem Rathausplatz.

„Little Dragons“ von der Sportzeche Helene in voller Aktion beim Kickboxen. < Vielfalt des Sports: Künftige Teilnehmer der RuhrGames 2015, die ihr Sportprogramm in der Rathaus Galerie vorstellen.

7


SPORT vor ORT...

...in der Rathaus Galerie vom

Auf dem Rathausplatz fliegen die Fäuste

Ein Trio für Sport vor Ort - von links Sportjournalist Hubert Wildschütz, Essens OB Reinhard Paß und Centermanager Ralf Gertz. SBS-FOTO - Peter Prengel

Die Rhönrad-Turnerinnen der SG Heisingen unter Leitung von Stephanie Jochem sind deutsche und internationale Extraklasse und werden mit tollen Darbietungen am Mittwoch, 22. April im Rahmen der GET Turnschau auf sich aufmerksam machen. Vielleicht ist auch die amtierende Weltmeisterin Svea Streckert im Cyr-Wheel Rhönradturnen mit von der Partie. Stephanie Jochem: „Und an alle, die immer schon mal eine Runde im Rhönrad drehen wollten, hier die herzliche Einladung an alle Besucher der Rathaus Galerie zum Mitmachen“ Donnerstag stellt der Essener Jugend Eiskunstlaufverein (EJE) seine Talente auf dem Rathausplatz vor und zeigt zum ersten Mal die Vorbereitungen auf die Deutschen Meisterschaften, die im Dezember in der Eissporthalle am Essener Westbahnhof stattfinden. Eine gute Gelegenheit für die amtierende Deutsche Meisterin Nicole Schott (EJE), ihren Titel zu verteidigen… *Der REV Gruga lädt zum Probeschnuppern auf Rollen ein und vor allem die Kinder werden das Angebot zum Rollkunstlauf nutzen. Natürlich kommen auch die Darbietungen der Könner und Talente des REV nicht zu kurz. Sport vor Ort macht es möglich.

Die SG Heisingen feiert ihre Weltmeisterin Svea Streckert.

Am Freitag steht der Kampfring im Mittelpunkt auf dem Rathaus-Vorplatz. Die Essener Amateurboxer nutzen den Freitag für öffentliches Training. Zum ersten Mal dabei auf dem Rathausvorplatz: Die jugendlichen Boxer des Don Bosco-Club Borbeck, die nicht nur als Boxteam Essen die Fäuste fliegen lassen, sondern auch Boxdance bieten mit ihrer Gruppe „Step by Step“. Aus dem Kampfsport bekannt: Die kleinen Drachen („Lil´ Dragon“) und „The Fighters“ von der Sportzeche Helene werden unter Leitung des Europameisters im Kickboxen, Kamal Bouhchicha bleibende Eindrücke vermitteln. Riesen-Sportschau zum Abschluss am Samstag, 25. April, Start um 12.30Uhr: Zumba der Extraklasse mit Manuela Navarro und Jennifer Ruero bringt die Teilnehmer(innen) in Schwung. TaekwonDo, Kickboxen, Judo gehören zur Palette der Selbstverteidigung.

Showbiker Sebastian van Schingen ist seit Jahren mit seinem artistischen Programm in der Rathaus Galerie bei Sport vor Ort dabei.

8

Zum ersten Mal bei Sport vor Ort dabei: Die Jugendlichen des RV Sturmvogel Essen unter Leitung von Otto Klocker präsentieren das Fahren mit dem Einrad.

Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt bei Sport vor Ort die „Ruhr Games“ vor, die vom 3. bis 6. Juni mit über 10 000 jungen Sportlern (12 bis 18 Jahre) Premiere in der Metropole Ruhr feiert. Vier Tage lang ist die Region Gastgeber für ein großes Ju-


e vom 20. bis 25. April 2015 Montag 16.00 Uhr Showbiker Sebastian van Schingen: Akrobatik mit dem Bike. 16.15 Uhr Die „Zumba-Kids“ von der Sportzeche Helene (Leitung Susanne Langer) 16.30 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Rudolf Jelinek (Stadt Essen) 16.30 und 17.30 Uhr Steeler Kinder- und Jugendballett 16.50 und 18.30 Uhr HipHop der Extraklasse mit „Dance & More“ und Weltmeister Pedran Zamani mit seinen Teams Dienstag 16.00 und 17.45 Uhr City Dance School KR mit Street Beat Hiphop 16.45 Uhr Hot Rolling Bears (RollstuhlBasketball, 2. Bundesliga) Mittwoch 16.00 bis 19.00 Uhr Sportschau der Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET) mit 66 Turnvereinen… 16.00 und17.30 Uhr Rhönrad mit vielen Talenten und der Weltmeisterin (Leitung Stephanie Jochem, SG Heisingen) 16.15 bis 19.00Uhr Trampolinturnen (GET und ETB)

Terminkalender 16.25 Uhr Gymnastik und Tanz - Leitung Monika Offermann 16.45 Uhr GET-Leistungsturnen Jungen (Leitung Jozsef Kakuk), KTV-Leistungszentrum 17.15 Uhr dto. mit der Mädchenriege des TuS 84/10 (Leitung Isabella Weyers) 18.20 Uhr Seniorenturnen (ESG) 18.30 Uhr Große Turnschau als Finale

Donnerstag 16.00 Uhr RV Sturmvogel Essen. Einradfahren 16.30 Uhr REV Gruga, Rollschuh-Kunstlauf zum Mitmachen. Leistungsshow der REV-Asse und Talente 17.30 Uhr Eiskunstlauf-Asse des EJE, DM-Präsentation&Fototermin Freitag 16.00 Uhr Kampfsport „Lil´ Dragons“ & „The Fighters“ von der Sportzeche Hele-

ne mit Kamal 17.00 Uhr Don Bosco-Club/Boxteam Essen Boxen und Boxdance 18.00 Uhr ESPO-Sparte Olympisches Boxen. Trainingsshow Samstag 12.30 Uhr Zumba mit Manuela Navarro und Jennifer Ruero 15.00 Uhr TaekwonDo mit Frank Hooge (Sportzeche Helene) 15.30 Uhr Vorstellung der RUHR GAMES des RVR mit Kanupolo (DM „Rothe Mühle“ Essen) 15.45 Uhr Kampfsportverein To San Kickboxen und Bruchtest 16.30 Uhr Ringen TV Essen-Dellwig 17.45 und 18.45 Uhr Show Dance Group „Rockin´ Dolls“ (Änderungen Inhalt/Termine vorbehalten)

Evtl. mit Präsentation: American Football mit den Assindia Cardinals; Basketball ETB Wohnbau Baskets (2. Bundesliga A); Cardinals-Cheerleader; Moskitos, Autogramme und Glücksrad; Judo mit dem PSV, SHC Rockets Essen mit Cheerleadern „Rising Rockets“ usw.

Nur fliegen ist schöner. Eine tolle Turnschau zeigen die Essener Leistungsturner. gend-, Kultur- und Sportfestival, zu dem der Regionalverband Ruhr (RVR) tausende Jugendliche aus dem Ruhrgebiet und seinen europäischen Partnerstädten einlädt. Dazu gehört Kanupolo. Essen stellt mit „Rothe Mühle“ nicht nur den Deutschen Meister, die Sportler dieses Teams gehören auch zur Nationalmannschaft und stellen mit Talent Lennart Unterfeld den „Botschafter“ der „Ruhr Games“ Power & Action - Zumba, modere Bewegungstherapie für Leute von heute in der Rathaus Galerie Essen.

In der Stadt unterwegs 9


Weltmesse des Pferdesports

CrossFit: Tag der offenen Tür

EQUITANA - Aus Liebe zum Pferd… Die Liebe zum Pferd ist grenzenlos – kaum ein Event macht das so deutlich wie die EQUITANA in Essen, die weltweit größte Messe des Pferdesports. Vom 14. bis 22. März bringt sie alles zusammen, was das Herz von Reitern, Züchtern und Pferdefreunden höher schlagen lässt: 1.000 Pferde, darunter viele seltene Pferderassen und die derzeit begehrtesten Zuchthengste der Welt, Trainingsstunden mit Weltmeistern und Olympiasiegern und die mit über 850 „Geschäften“ größte Shopping Mall des Reitsports.

of the Americas über die Mangalarga Marchadores aus Brasilien bis zu den Murgesen aus Italien: Die EQUITANA bietet die einmalige Gelegenheit, seltenen Pferde- und Ponyrassen zu begegnen. Mehr als 40 Rassen sind im Tages- und Showprogramm oder in den Messehallen zum Anfassen nah.

200.000 Besucher aus der ganzen Welt werden auf dem Essener Messegelände erwartet, vom klassischen Reitsportler über den Freizeit und Westernreiter bis zum passionierten Züchter. Unter dem Motto „Aus Liebe zum Pferd“ bringt die EQUITANA die gemeinsame Passion aller Pferdesport-Gruppen, Reitweisen und Disziplinen auf den Punkt.

1.000 Pferde aus 40 Rassen

Für neun Tage macht die EQUITANA Essen zur Weltstadt des Pferdes. Vom Pony

10

Showtime auf der EQUITANA.

Fachwissen über pferdegerechte Ausbildung und Haltung ist gefragt In 17 Hallen und auf 9 Reitplätzen und Foren informieren Experten aus aller Welt über pferdegerechte Ausbildungsmethoden, die Gesundheit, die richtige Fütterung und Haltung von Pferden. 850 Aussteller und Organisationen aus 30 Ländern zeigen ihre Produkte, Innovationen und Dienstleistungen rund ums Pferd – vom kompletten Pferdestall mit automatisierter Fütterung aus Deutschland über den Aquatrainer aus Island bis zum Sattel aus Argentinien, von der Reitsafari in Indien bis zu den Ausbildungsmethoden der Horsemen aus den USA. Daneben bietet die EQUITANA mehr als 800 Stunden Pferdesport und Fachwissen pur: Lehrstunden, Wettbewerbe und große Shows, darunter die Highlights wie die Pferdegala HOP TOP Show, die Zuchtschau HENGSTE, der exklusive Ausbildungs-Abend mit Dressurreiterin Uta Gräf und die neue Westernsport-Show „WESTERN at night“.


Weltmesse des Pferdesports

In neun Tagen um die Pferdewelt

Hengste 2015:

Damon Hill in Essen Vor zehn Jahren war er der erste Hengst, der zur Premiere von HENGSTE einritt. Jetzt ist er der Beste: Damon Hill NRW gibt sich die Ehre. Er ist dabei, wenn am 15. März die Stars der Sportpferdezucht im Großen Ring der EQUITANA präsentiert werden. Ein echter Coup, auf den sich EQUITANA, Hengsthalter und „Dami“ ebenso freuen dürfen wie Tausende von Züchtern, Zuchtinteressierten und Pferdefreunden. Wie der Vater so der Sohn. Die EQUITANA haben offenbar beide im Blut. Der unvergessene Donnerhall präsentierte sich erstmals 1987 auf der Weltmesse des Pferdesports, damals als frisch gekürter DLG-Siegerhengst und sechsjähriger Youngster, der trotz allen Trubels immer ruhig und gelassen blieb. Sein Sohnemann tat es ihm genau 18 Jahre später zur ersten Auflage von HENGSTE im Jahr 2005 nach: Damon Hill, damals noch ein junger Aspirant, war der erste Hengst, der in der ersten Hengstschau der EQUITANA eintritt. Zwei Jahre später war er erneut zu Gast in Essen: Als einer von 17 Donnerhall-Nachfahren, die 2007 im Rahmen der EQUITANA-Zuchtschau dem sichtbar gerührten Otto Gärtner die Ehre erwiesen. Jetzt kehrt er als der beste Dressurhengst zurück. In die Fußstapfen seines großen Vaters tritt Damon Hill inzwischen auch als Vererber. Er stellt Spitzensportler, Staatsprämienstuten, Auktionsspitzen, Bundeschampions und gekörte Hengste in Serie. Um nur drei zu nennen: Damon’s Divene, Bundeschampioness 3- und 4-jährig und Vizeweltmeisterin der 6-jährigen Dressurpferde, Damon’s Delorange, Bundes¬championess 5-jährig mit der Traumnote 9,8 und Vizeweltmeisterin der 6-jährigen Dressur¬¬pferde und Damon’s Satellite, Bundeschampion der 4-jährigen Pferde. Sie sprechen für die Vererbungsqualität von Damon Hill. „Die Legende lebt“, lautete der Titel, unter dem er 2007 in den großen Ring einritt. Und 2015? Verraten wollen das EQUITANAChefin Tina Uetz und Volker Raulf als „Macher“ der Zuchtschau HENGSTE noch nicht. Wie wär’s mit dem alten Gloria GaynorSong „I am what I am“? Es würde zu einem Ausnahme-Pferd mit viel Charakter, hellwachem Intellekt und großem Herz passen.

Die EQUITANA in Essen bietet alle zwei Jahre die einzigartige Möglichkeit, die ganze Welt des Pferdesports zu entdecken und möglichst viele und seltene Pferderassen an einem Ort zu erleben. Vom 14. bis 22. März bringt die weltgrößte Pferdesportmesse wieder 1.000 Pferde und die derzeit besten Weltklassereiter und Showstars nach Essen. In den weiteren Rollen: 850 Aussteller und 200.000 Reiter und Pferdeliebhaber aus aller Welt. Für Reitsportler ist die EQUITANA ein Eldorado, für Pferdefans ein Ort für große Entdeckungen. Freuen dürfen sich die Besucher auf mehr als 700 Stunden Programm aus Shows, Wettbewerben und Lehrstunden. Egal ob die Pferdegala HOP TOP Show, die Zuchtschau HENGSTE mit den besten Warmblut-Hengsten Europas, die Lehrstunden mit Weltmeistern und Olympiasiegern oder Demonstrationen in der Dressur, im Springreiten, Voltigieren oder Westernreiten - die EQUITANA bietet allen Pferdeliebhabern ein einmaliges Rahmenprogramm.

Pressekonferenz auf Schloß Hugenpoet in Kettwig.

Pizzaboy… …und essen (und lesen) macht Spaß! Helenenstraße 2 · Lieferservice Hotline 0201.8140914 Auf Wunsch mit Sportjournal Essen

IMPRESSUM Sportjournal Essen Magazin der Sportstadt Essen Verlag/Gesamtherstellung: Glück auf RUHRPOTT GmbH Verlag, Werbeagentur, Gladbecker Str. 431 · 45329 Essen Tel. 0201-361475108 · kontakt@ruhrpott-aktuell.de Sportjournal Essen Redaktion: Saalestr. 18 · 45136 Essen Redaktionsleitung (v.i.S.d.P.): Sportjournalist Hubert Wildschütz-Mizia Mobil 0176.22178972 · Tel. 0201.7609552 sport-in-essen@gmx.de Druck und Vertrieb: Offset Kaiser GmbH Frohnhauser Str. 20 · 45127 Essen · Tel. 0201.8104172 Ansprechpartner: Betriebsleiter Peter Drieling

11


Moskitos Essen

Rettung in letzter Minute… Wechselbad der Gefühle: Nach einer sportlich guten Saison die erneute Pleite vereitelt Der ESC Moskitos Essen e.V. hat es geschafft! In einer holprigen und wirtschaftlich nicht einfachen Situation, ist es dem Verein Gelungen, den Fortbestand zu sichern. Die Etatlücke konnte geschlossen werden. Ebenfalls wird in diesen Tagen die Planinsolvenz abgeschlossen und der Traditionsclub steht wieder auf eigenen Füßen. Zahlreiche Fans, Kooperationspartner und Unterstützer haben ihr Möglichstes für den Erhalt getan. Der zuständige Insolvenzverwalter Dr. Christoph Niering äußert sich folgendermaßen zum Sachverhalt: „Auf Basis der großen Anstrengungen aller Beteiligten in den vergangenen Wochen und dem großen Zuspruch vieler Unternehmen sowie privater Förderer aus dem Großraum Essen, aber auch mit Unterstützung der Verantwortlichen der Stadt Essen, ist es gelungen, die zur Beseitigung der Masseunzulänglichkeit, d.h. übersetzt „Insolvenz in der Insolvenz“ erforderlichen Mittel aufzubringen.

Damit werden jetzt alle per heute offenen Forderungen seit Eröffnung des Insolvenzverfahrens vollständig bezahlt werden. Die entsprechenden Gelder sind inzwischen auf unserem Anderkonto eingegangen bzw. werden dort auf Basis der uns bestätigten Überweisungen dort voraussichtlich noch heute eingehen. Daher werden wir innerhalb der nächsten 48 Stunden die entsprechenden Auszahlun-

Rettung für die Moskitos. Auf dem Foto: Michael Rumrich, Marc Dlugas (Co-Trainer), Frank Gentges (Trainer) und Torsten Schumacher.

gen an die sogenannten Massegläubiger veranlassen und dies dann gegenüber dem zuständigen Amtsgericht Essen anzeigen. Das Gericht wird dann das Insolvenzverfahren auf Basis des bereits Ende Oktober 2014 verabschiedeten Insolvenzplans voraussichtlich im Laufe dieser Woche aufheben und den Verein zurück in die Selbständigkeit aus der Insolvenz entlassen.“ Wenngleich die letzten Jahre auch für uns äußerst nervenaufreibend waren, freuen wir uns über diese positive Wendung in buchstäblich letzter Minute. Zuversichtlich stimmt uns zudem, dass sich zahlreiche namhafte Vertreter aus der Essener Wirtschaft dazu bereit erklärt haben, sich in Zukunft aktiv in die Geschicke des Vereins einzubringen und auch die Stadt Essen im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu beitragen wird, zur Verbesserung der äußerst schwierigen Rahmenbedingungen beizutragen. Gleichwohl ist allen Verantwortlichen bewusst, dass man auch in Zukunft um jeden Euro kämpfen muss und auf die breite Unterstützung der Zuschauer, Sponsoren und Förderer angewiesen sein wird, um die erfolgreiche, aber teure Jugendarbeit des Vereins fortzusetzen und gleichzeitig auch eine konkurrenzfähige Oberligamannschaft zu stellen. Wir wünschen dem Verein und sowohl der bisherigen als auch zukünftigen Führung viel Er-

12

folg bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen.“

Neuausrichtung des Vereins ohne Torsten Schumacher Der ESC Moskitos Essen bedankte sich beim Team um Insolvenzverwalter Dr. Christoph Niering für die Unterstützung in den letzten Jahren. Der Verein wird sich in der Sommerpause neu aufstellen. Der Abschluss der Insolvenz bedeutet gleichzeitig, dass eine Mitgliederversammlung einberufen wird, die dann über den weiteren Weg entscheidet. Diese wird planmäßig erfolgen. Geplant sind eine Neuausrichtung des Vorstands und eine Implementierung eines Aufsichtsrats. Der jetzige geschäftsführende Vorstand um den Vorsitzenden Torsten Schumacher wird sich auf der Mitgliederversammlung nicht erneut zur Wahl in diesen Positionen stellen. „Ich habe den Verein durch eine schwierige Lage manövriert, und auch wenn es länger als geplant gedauert hat, bin ich stolz, den Verein wieder auf den richtigen Weg gebracht zu haben. Wir haben in den letzten vier Jahren hart dafür gearbeitet. Für mich ist es nun Zeit, mich wieder mehr meinem Privatleben zu widmen, daher werde ich mich nicht mehr zur Wahl stellen. Selbstverständlich werde ich dem Verein bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen“, so Torsten Schumacher.


Deutsches Sportabzeichen

5200 Essener absolvierten 2014 dem Sturm „Ela“ zum Trotz das Deutsche Sportabzeichen

Horst Grebert und Albin Eberl schafften es zum 60.Mal Sportabzeichen-Ehrentag bei der Barmer-GEK: 4116 Jugendliche überwanden „inneren Schweinehund“… Die neuen Bedingungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Sturm „Ela“ mit all seiner Zerstörungswut konnten den Aufstieg des Deutschen Sportabzeichens in Essen nicht stoppen. Mit 5154 Beurkundungen wurde das Gesundheitsbewusstsein der Essenerinnen und Essener unter Beweis gestellt. So konnte der Essener Sportbund zum Ehrentag der Sportabzeichenfamilie in den Räumen von Hauptsponsor Barmer-GEK im Europa-Center eine stolze Bilanz vorlegen. „Gesund durch Bewegung“ verzeichnete trotz der geänderten und erschwerten Rahmenbedingungen einen kleinen Aufschwung, fast 5200 – als Highlight darunter weit mehr als 4000 Kinder und Jugendliche - überwanden den „inneren Schweinehund“ und schafften die Kriterien zum Deutschen Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze.

Sperren von Sportanlagen und Laufstrecken sowie die Sanierungen verschiedener Schwimmbäder konnten diese Leistungen erbracht werden“, so Diekmann, der als Sportabzeichen-Vorbild mit 37 absolvierten Goldenen Sportabzeichen vorangeht, im Smalltalk. Die 60. Wiederholung des Goldenen Sportabzeichens gelang Horst Grebert; der das Sportabzeichen-„Urgestein“ Albin Eberl als Gast mit zur Ehrung brachte: Der Grund: Eberl hat in Essen 55mal das Goldene Sportabzeichen geschafft, dann zog es ihn ins Sauerland: Zweimal in Lüdenscheid, dreimal in Halver schaffte er dort die höchste deutsche Breitensportauszeichnung, also 60mal wie sein Kollege Grebert. Das war dem ESPO und seiner Sportabzeichen-Koordinatorin Ute Arndt eine Doppelehrung wert. Die beiden fast 80jährigen wirkten rüstig und sind fit, dank des Sportabzeichens…

„Essen ist wieder auf dem Weg zur Sportstadt“, erklärte Klaus Diekmann, der Vorstand für den Breitensport im ESPO und Sportausschuss-Vorsitzender im Rat der Stadt Essen. Er zeigte sich stolz über die Steigerungsraten in den Schulen und bei den „Wiederholungstätern“, die sich zu Urkunde und Medaille kämpfen.

Essens drei fleißigste Familien mit jeweils fünf Teilnehmern erfolgreich im Sportabzeichen-Wettbewerb sind die Familien Graef, Hayh und Malberger. Zehn Familien mit jeweils vier Teilnehmern folgen auf den Plätzen: BenderBrandt, Ebel/Hegemann, Ferlings, Francois, Kötter, Kuhlmann, Miklausch, Schiffmann-Langer, Wehmeier und Wolter.

„Trotz der Behinderungen durch den Sturm und den damit verbundenen

Bei den Großvereinen ab 1000 Mitglieder siegte erneut MTG Horst vor SGS

Horst Grebert und Gast Albin Eberl – beide schafften zum 60.x das Sportabzeichen… Schönebeck und TV Eintracht Burgaltendorf sowie Werdener Turnerbund. Vereine (unter 1000 Mitglieder): 1. TLV Germania Überruhr mit der höchsten Steigerungsrat von 15,35 %, 2. Lauftreff Kettwig, 3. TB Haarzopf, 4. KG Wanderfalke. Grundschulen: 1. Schwanenbusch, 2. Meisenburg, 3. Stiftsschule, 4. Ardeyschule. Haupt- und Realschulen: 1. Franz Dinnendahl-Realschule, 2. Elsa BrändströmRealschule. Gymnasien/Gesamtschulen: 1. Goetheschule, 2. Mariengymnasium, 3. Carl Humann, 4. Gymnasium Wolfskuhle. Bei den Betrieben gab es Platz eins für den WAZ-Betriebssport, der mit einer Steigerungsrate von acht % einen Achtungserfolg erzielte. Die Berufsfeuerwehr Essen kam auf Rang zwei, Bronze gab es für den TÜV Nord Essen. Barmer-GEK-Chef Oliver Brendgen brach eine Lanze pro Sportstadt Essen und das Sportabzeichen und wünschte sich, dass Körper, Geist und Seele im Gleichschritt für die Gesundheit sorgen: „Bleiben Sie fit!“ forderte und gab dem Nachwuchs ein „Weiter so…“ mit auf den gesunden Weg. Von 5200 Absolventen waren schließlich fast 4200 im jugendlichen Alter, vor allem viele Essener Schulen und zahlreiche Familien zeigten sich als sportliche Vorbilder. Für alle, die jetzt auf den Geschmack kommen: Die nächste Sportabzeichenabnahme ist auf der Schillerwiese, Eichenstraße 58 am Samstag, 18.04. ab 14 Uhr. < So sehen Sieger aus.

13


Sportler des Jahres in Essen

Die Lauf- und Walking-Saison 2015 ist eröffnet

Auftakt zum 41. Lauftreff auf der Mondscheinwiese im Stadtwald Raus aus den Betten, die Laufturnschuhe geschnürt und ab zur Lauftreff-Eröffnung in den Stadtwald! Punkt 10 Uhr am Sonntag, 15. März wurde auf der Mondscheinwiese an der Frankenstraße der Frühling begrüßt und nach einer kurzen ökumenischen Andacht ging es auf die Laufstrecke. Bei kühler, aber trockener Witterung wurden die ersten Runden des Jahres in den Bereichen Jogging oder Walking absolviert. „Seit 40 Jahren hat sich das Konzept der Lauftreff-Eröffnung bewährt und es kommen immer wieder neue Läufer und Walker hinzu“, so Lauftreff-Koordinator Leonhard Doetsch vom Essener Sportbund (ESPO). „Neben den vielen langjährigen Lauftreff-Teilnehmern aus dem ganzen Stadtgebiet sind

14

alle Laufinteressierten, die sich einer Gruppe anschließen möchten, willkommen.“ Der Sonntagmorgen 10.00 Uhr ist bei manch einem für den Kirchgang reserviert, der andere schnürt seine Laufschuhe und joggt oder walkt in den Essener Wäldern und Grünanlagen. „Warum nicht zur Saisoneröffnung beides miteinander verbinden, denn Laufen und Walken ist etwas für Leib und Seele…“ so Doetsch. Nach Klängen des AltstadtPosaunenchores folgte ein kurzer ökumenischer Gottesdienst – zelebriert von gleich drei (!) Pfarrern mit FranzStephan Bungert und Jan Kortz von „Sportfreunde Katernberg“ sowie Lauf- und Krankenhauspfarrer Uwe Matysik - wurde zunächst mit einem Warm-up unter Leitung von Andrea Auth vom Lauf-

treff Haumannplatz gestartet, bevor es auf die verschiedenen Strecken im Stadtwald, Kruppwald oder auf zur Isenburg ging. „Laufanfänger finden hier genauso ihre Gruppe wie Marathon-Aspiranten.

Leonhard Doetsch Alle Lauf- und Walkinggruppen wurden von erfahrenen Instruktoren geführt“ erläuterte Sportausschussvorsitzender Klaus Diekmann, der mit einem Startschuss die Lauffamilie auf die Piste schickte.

Gala des Sports

Stelldichein der Sportler des Jahres 2014 bei der Night of Sports auf der Bühne des GOP-Varietes. Sportler des Jahres wurde Benedikt Hüsken vom Inliner-Hockeyteam der Rockets. Bei den Frauen dominierte – wie schon im Land NRW – Isabelle Härle. Newcomer des Jahres wurde Lea Schüller von der SGS. Mannschaft des Jahres wurde erneut das Kanupolo-Team Rothe Mühle. Trainer des Jahres ist Schwimmtrainerin Nicole Endruschat. Bisher gab es nach dem Laufen für alle Teilnehmer die beliebte Run-up-Medaille des DLV. Mangels Geld fiel diese Ehrung in diesem Jahr zum ersten Mal aus. „Das Beste was das Beisammensein nach dem Laufen. Bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken fand ein intensiver Erfahrungsaustausch statt“, so der Moderator der Veranstaltung, Rainer Grebert. Informationen zum Lauftreff durch ESPO-Lauftreff-Koordinator., Leonhard Doetsch, unter der Telefonnummer 0201 / 7101781.


gesundheit weiter gedacht

machen sie mal pause – vom pflegealltag. Pflege verändert den Alltag. Wer eine nahestehende Person pflegt, weiß das. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Finden Sie Ihren Weg, diese zu bewältigen: Im Kompaktseminar „Mach mal PAUSE – Ein Ausgleich zum Pflegealltag“. Mehr infos unter www.barMer-gek.de/143155 Tel. 0800 332060 73-1694* pause@barmer-gek.de * Anrufe aus dem deutschen Festnetz und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei!

15

15


Mach Mit, werd fit! TischTennisTreff ok!

Essener Spor tvereine stellen sich vor vom 20.04. bis 25.04.2015

geÜffnet von Mo-Sa:10-20 Uhr 70 Shops | 1.600 Parkplätze www.rathaus-galerie-essen.de

16


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.