FROHE OSTERN

Neues Fahrzeug Für FF- riedau bestellt rotes Kreuz begiNNt heuer mit Neubau
PhotovoltaiK auF gemeiNdegebäudeN
toller erFolg Für vereiN "herzKiNder"
tiPPs zum lohNsteuerausgleich
PersoNalmaNgel bei KiNderbetreuuNg
veraNstaltuNgsrücKblicK - FaschiNgsgilde
Neuer vorstaNd des PeNsioNisteNverbaNdes
musiKvereiN - märcheN-musical "Freude"
gratis reiFeNwechsel Für FraueN: 15. aPril
musicalProjeKt "Freude": 13.-14. mai
bruNch - das FamilieNFrühstücK: 25. juNi
Es kommt schön langsam die Normalität zurück. Veranstaltungen können wieder mit einer gewissen Sicherheit geplant werden und mit Ende Juni sollte die Pandemie endgültig beendet sein. Leider geht es mit der Erholung des Vereinslebens nicht so rasch. So haben viele Vereine Probleme, die Mitglieder wieder zu Aktivitäten zu motivieren.
Aber nicht nur Vereinsmitglieder sind davon betroffen, man hat oft das Gefühl auch die Gesellschaft ist noch in einer Art Winterschlaf. Bemerkbar macht sich dies vor allem bei diversen Veranstaltungen. Man kann nur hoffen, dass sich mit Ende des Winters auch die Besucherzahlen erholen und somit die Vereine wieder ihre Bestätigung bei den Veranstaltungen erhalten.
Zum Thema Energiepreise zeichnet sich eine leichte Erholung ab und ich hoffe, dass sich dies auch bald durch sinkende Preise im Energiesektor bemerkbar macht, denn viele sind durch die hohen Preise derzeit am Limit. Die Gemeinde versucht mit der Anschaffung einer 35kWp Photovoltaikanlage am Dach der Mittelschule der Preisentwicklung entgegen zu steuern. Somit wird eine Teil unseres Plans umgesetzt. Als nächster Schritt wird von uns eine Umsetzung von PV- Anlagen auf den Dächern der Volksschule und im Freibad angestrebt. Ich hoffe, dass wir dadurch die massiven Teuerungen, die auch die Gemeinde betreffen, nicht weitergeben müssen.
Weiters freut es mich, dass der Gemeinderat einstimmig ein neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr angekauft hat und die Mannschaft somit ein Fahrzeug bekommt, das dem Stand der Technik entspricht.
Das nächste große Projekt, der Kindergarten Zubau und dessen Sanierung, ist in die Planungsphase eingetreten und nimmt Fahrt auf. Wir erwarten dazu in Kürze den ersten genaueren Planentwurf.
Eine weitere Herausforderung ist der Personalnotstand beim Bauhof und speziell im Freibad - es fehlt dringend ein/e Bademeister:in.
Dass eine einzige Person den Badebetrieb wie im Vorjahr alleine aufrecht erhält, ist keine Option für uns als SPÖ. Dafür und auch für die Geduld bei der laufenden Personalsuche, möchten wir uns bei Hermine Pointner sehr herzlich bedanken.
Ich möchte auf jeden Fall verhindern, dass das Freibad nicht
Leider wurde bei einer Bewerbung zum Jahreswechsel 22/23 von einem gelernten Badewart, aufgrund voll besetztem Dienstpostenplan, zu lange zugewartet. Um den Badebetrieb mit einer Person aufrecht zu erhalten, wurde vom Bürgermeister ein Vorschlag ausgearbeitet, der eine eingeschränkte Öffnungszeit (5 Tage pro Woche) vorsieht. Ich empfehle eine Jobausschreibung ohne der Bedingung "Facharbeiter:in", damit leichter Bewerber:innen gefunden werden.
aufgesperrt wird. Der Verlust wird dadurch vermutlich noch weiter in die Höhe gehen, da ja das Wasser trotzdem aufbereitet werden muss. Ich hoffe, dass sich bald neues Personal meldet um den Normalbetrieb alsbald wieder aufzunehmen.
Ich wünsche euch und euren Familien ein schönes Osterfest und hoffe wir sehen uns bald mal bei der ein oder anderen Veranstaltung!
Vizebürgermeister/Fraktionsobmann
Franz ArthoferAktuell wird angedacht, mehrere Photovoltaik Anlagen auf Dächern von Gemeindegebäuden zu errichten. Kürzlich wurde der Auftrag für die Errichtung einer 35kWp Anlage auf dem Dach der Mittelschule vergeben. Weitere Anlagen sind beim Freibad und eventuell auf dem Dach der Volksschule angedacht.
Der Plan ist, durch diese PV Anlagen autonomer zu werden und kurzfristig der enormen Energiekostensteigerung entgegenzuwirken. Ebenso können bei den Anlagen der Mittelschule und Freibad max. je 21kW in das Stromnetz eingespeist werden. Vorrangig ist allerdings, dass der produzierte Strom selbst von der Gemeinde verbraucht wird um eben die Stromkosten zu senken.
Die Umsetzung der Anlagen soll mit der Riedauer Firma Photovoltaik Huber abgewickelt werden, die sich sowohl um das Material als auch um die
Errichtung dieser Photovoltaik Anlagen kümmert.
Sollte der Strompreis länger auf so hohem Niveau bleiben, könnten weitere PV Anlagen folgen, um den Stromverbrauch der Gemeindegebäude mit Sonnenenergie abzudecken.
Der Prüfungsausschuss unter Obmann Sascha Hübsch (SPÖ) hat in den letzten Monaten bereits mehrere Belegprüfungen durchgeführt. Dabei wurden keine Beanstandungen festgestellt, da seitens Verrechnung und Buchhaltung alles sehr gewissenhaft angeführt und korrekt verbucht wurde.
Aktuell wurden auch mehrere geplante investive Einzelvorhaben vorab kontrolliert, so zum Beispiel die geplanten Photovoltaik Anlagen für die Gemeinde.
Zu den Aufgaben des Prüfungsausschuss zählt, Ausgaben und Rechnungen auf ihre korrekte Verwendung und Notwendigkeit zu prüfen. Das heißt geplante aber auch bereits durchgeführte Projekte und Anschaffungen werden auf Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit beziehungsweise Notwendigkeit kontrolliert. Sollten mögliche Abweichungen vorhanden sein, würden diese aufgezeigt werden.
Weiters wurden die Globalbudgets des Jahres 2022 für Volksschule, Mittelschule und Feuerwehr überprüft.
In naher Zukunft kommen auf die Gemeinde einige große Investitionen zu, wie etwa die Anschaffung von Fahrzeugen und dem Gebäude für die Freiwillige Feuerwehr oder die Sanierung und Neubau des Kindergartens (ehemaliges Gasthaus Gintenreiter).
Letzteres ist schon am Beginn der Detailplanung. In einigen Monaten müssten Angebote und Fördersummen bekannt sein. Wir hoffen, dass uns die aktuellen Preissteigerungen nicht erschlagen und es bald Gewissheit über die tatsächlichen Kosten gibt.
Auch diese Projekte wird der Prüfungsausschuss begutachten und gewissenhaft prüfen.
Nachdem viele behördliche Stolpersteine aus dem Weg geräumt wurden kann nun voraussichtlich im Herbst 2023 mit dem Neubau der Rot-Kreuz Dienststelle auf dem ehemaligen Moritzhuber-Grund begonnen werden. Es freut uns sehr, dass die Einsatzstelle des Roten Kreuzes in Riedau bleibt.
aktueLLes aus dem umweLtausschuss
Riedau Putzt sich Raus Auch heuer fand wieder die Säuberungsaktion „Hui Pfui“ statt. Am 25. März nahmen zahlreiche, fleißige Riedauerinnen und Riedauer an der Flurreinigungsaktion teil und sammelten Müll im ganzen Gemeindegebiet.
danke an ALLE , die sich engagieren und dazu beitragen Riedau sauber zu halten!
bibeR fRisst sich duRch ganz Riedau
LehRgang füR umweLtRefeRenten
Um weiterhin auf dem neuesten Stand in Sachen „Umweltaktionen für Gemeinden“ zu sein, nehmen dieses Jahr Sascha Hübsch (SPÖ) und Bernhard
Rosenberger (LISTE RIEDAU) an dem Umweltreferenten Lehrgang teil. Dabei werden mit anderen Gemeinden Informationen über Maßnahmen ausgetauscht.
Umweltausschussreferenten
Sascha Hübsch und Bernhard Rosenberger
In ganz Riedau, speziell entlang der Pram, wütet der Biber in diesem Jahr extrem. Aus diesem Grund wird der Umweltausschuss auch heuer wieder mit diversen Aktionen dem entgegenwirken. Es werden Zäune um besonders schützenswerte Bäumen errichtet. Weiters werden wir wieder einige Bäume mit dem sogenannten „Biberanstrich“, eine Mischung aus Harz und Sand, anstreichen, um sie vor Übergriffen von den Bibern zu schützen.
neue kastanie beim gemeindehaus Da die alte Kastanie in die Jahre gekommen ist und auf Empfehlung des Fachmannes leider gefällt werden musste, hat sich der Umweltausschuss entschlossen, einen neue Kastanienbaum noch im Frühjahr 2023 zu pflanzen. Zusätzlich werden in nächster Zeit alle Bäume von einer Fachfirma begutachtet.
neues feueRwehRfahRzeug ist deR beginn von gRossen investitionen
Im Gemeinderat wurde die Gefahrenabwehr und Entwicklungsplanung für die FF Riedau beschlossen. In dieser Planung sind alle für den Brand- und Katastrophenschutz betreffenden Risiken berücksichtigt.
Löschfahrzeugs mit Allrad und Bergeausrüstung, da das Bestehende bereits 30 Jahre im Einsatz ist und die Ersatzteile teilweise nicht mehr sichergestellt werden können.
Um die Feuerwehr und deren Mitglieder:innen für alle im Gemeindegebiet anfallenden Risiken sowie deren eigenen Schutz bei den Einsätzen bestens auszustatten, wurde zusammen mit der Gemeinde, dem Land OÖ und dem Landesfeuerwehrkommando ein Entwicklungsplan bis 2030 festgelegt. Dieser beinhaltet den sofortigen Neuankauf eines
Dieses Fahrzeug wurde ausgeschrieben und mittlerweile um 393.600 Euro bei der Firma Rosenbauer bestellt. Weiters sollte mit einem Neubau eines viertorigen Feuerwehrhauses im Jahr 2025 begonnen werden. Mit dessen Fertigstellung soll 2027 zusätzlich noch ein Rüstlöschfahrzeug und 2030 ein Kleinlöschfahrzeug die Ausrüstung der FF Riedau ergänzen. Auch wurde der Betriebsfeuerwehr Leitz die Förderzusage für den Austausch ihres ebenfalls über 30 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges gegeben. Es wird eine große Herausforderung, diese für die Feuerwehr Kameradinnen und Kameraden notwendige Ausrüstung für ihre und unser aller Gesundheit aufzubringen.
hubeR PhotovoLtaik baut in schwaben
gehweg kommt - bäume mussten nicht nuR wegen deR bausteLLe weichen
Die Firma Huber Photovoltaik, die privat bereits vielen Riedauerinnen und Riedauern durch die Errichtung von Photovoltaikanlagen bekannt ist, baut in Schwaben ein neues Firmengebäude.
Im Zuge dieses Bauprojektes hat sich die Gemeinde entschieden, einen Gehweg in diesem Bereich zu errichten. Der dafür benötigte Grund wurde von der Firma Huber abgetreten.
Leider mussten durch die Baustelle und den neuen Gehweg die Bäume weichen.
Gehweg
Die Bäume gegenüber, die auf Privatgrund standen, wurden unseres Wissens unabhängig von diesem Projekt gefällt.
danke füR euRe sPende an den veRein "heRzkindeR"
die “sPÖ-weihnachtsbaum - aktion 2022" bRachte in obeRÖsteRReich
24.029,50€ füR den veRein "heRzkindeR ÖsteRReich"
Die Spendenaktion zum Wohle des Vereins „Herzkinder Österreich“ ist zu Ende. Die Spendensumme der Aktion beläuft sich auf 24.029,50 €. „Das ist ein überwältigendes Ergebnis. So viele Menschen sind unserer Einladung gefolgt, Gutes zu tun und für herzkranke Kinder zu spenden. Einen herzlichen Dank an die vielen Unterstützer:innen“, freut sich Vizebürgermeister Franz Arthofer.
sPÖ fRauen – demo in Linz im anschLuss fiLmabend in schäRding
Die SPÖ Frauen besuchten am internationalen Frauentag die Großdemo in Linz. In kaum einem Bundesland sind der Gehaltsunterschied und die Pensionslücke zwischen Frauen und Männern auffallender als in Oberösterreich. Das hat Gründe: Es gibt viel weniger Kindergartenplätze und weitaus kürzere Öffnungszeiten als in anderen Bundesländern.
Zum Weltfrauentag fordert SP-OÖ-Frauenvorsitzende Renate Heitz ausreichend Kindergarten-
plätze, damit Frauen nicht zum Teilzeitarbeiten gezwungen werden und die Lohnschere zwischen den Geschlechtern sinkt. Oberösterreich liegt beim Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern auf dem vorletzten Platz der Bundesländer. Gerade in Zeiten von Pandemie und Teuerungen ist das für viele Frauen in Oberösterreich deutlich spürbar.
Den Abschluss machten sie in Schärding beim Filmabend im Kolpinghaus Schärding. Gezeigt wurde "Die Dohnal", ein Film über die erste Frauenministerin Österreichs Johanna Dohnal.
Eine Arbeitnehmer:innenveranlagung kann über FinanzOnline oder mittels Formular beantragt werden, um zu viel bezahlte Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge oder den Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag vom Finanzamt erstattet zu bekommen.
Um den Verwaltungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der jährlichen Arbeitnehmerveranlagung zu minimieren, wird unter bestimmten Voraussetzungen im Sinne von Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt. Dies erfolgt in der zweiten Jahreshälfte (z.B. 2023 für das Jahr 2022) von Amts wegen, das heißt ohne Abgabe einer Steuererklärung.
In diesen schwierigen Zeiten mit der höchsten Inflation seit 70 Jahren kommt es oft auf jeden Euro an. Daher unser Rat: prinzipiell macht es Sinn, eine Arbeitnehmerveranlagung selbst durchzuführen, vor allem wenn...
• ... du Kinder hast
• ... du nicht das ganze Jahr durchgängig gearbeitet hast
• ... du Pendler bist (egal ob PKW oder Öffis)
• ... du ein schwankendes Einkommen bekommst
• ... du Teilzeit arbeitest
• ... du eine Weiterbildung / Kurs besucht hast und diesen selbst bezahlt hast
• ... du außergewöhnliche Ausgaben hattest wie z.B. Katastrophenschäden, Krankheits-, Begräbnis-, Kurkosten, Unterhalt
Weiters ist es sinnvoll eine Arbeitnehmer:innenveranlagung durchzuführen, wenn du im HomeOffice arbeitest und in diesem Zusammenhang Ausgaben wie etwa Möbel, Arbeitstisch, Bürosessel, Drucker, Internetanschluss hattest. Ausgaben für Heilbehelfe wie etwa Brillen, Kontaktlinsen, Einlagen etc. können ebenso steuerlich geltend gemacht werden wie die Fahrtkosten zum Arzt oder ins Krankenhaus, für Besuche naher Angehöriger im Krankenhaus und Ausgaben der Begleitpersonen bei Kindern. Wenn du in der Familie einen Verwandten gepflegt hast oder Ausgaben für eine Bestattung hattest kannst du diese ebenso unter „außergewöhnliche Belastungen“ von der Steuer absetzen.
Mehr Informationen und detaillierte Tipps erhältst du auch online auf den Seiten des Österreichischer Gewerkschaftsbundes oder der Arbeiterkammer unter: www.oegb.at und www.arbeiterkammer.at
Schärding. Linz. Die Beantwortung der schriftlichen Anfrage bestätigt die prekäre Personalsituation in Oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. „Aus der Anfragebeantwortung geht hervor, dass mit Stichtag 5. Jänner 2023 rund 280 Stellen in Oberösterreich offen waren. Die Personalsituation wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen, denn es werden mehr Assistent:innen in Pension gehen, als nachkommen. Doch häufig sind gerade erfahrene Assistent:innen der Kit im System“, weiß Walch. Gleichzeitig bestätigt sich der wachsende Bedarf in der Kinderbildung: Hat der Bezirk Schärding heute Bedarf für 277 Krabbelstubenplätze so sind es laut Prognose im Jahr 2027 bereits 305. Um das zusätzlich nötige Personal zu gewinnen, werden mit 1.3.2023 die Gehälter für Pädagog:innen und Assistent:innen um 250 bzw. 150 Euro pro Monat zusätzlich erhöht.
Viele Bezirke bieten kaum vollzeittaugliche Kinderbetreuungsplätze an
aus den daten des land OÖ geht ebenso hervor, dass in Bezirken wie schärding derzeit lediglich 6,5% des Kinderbetreuungsangebots Vif-konform ist, in Gmunden sind es gar nur 2,2 %, in Grieskirchen 3,0 %. Bei den Krabbelstuben ist die situation noch schlimmer, in schärding, eferding, urfahr-umgebung uvm. gibt es keine Vif-konforme Krabbelstube. „das ist nicht nur tragisch für unsere Kinder, die keinen vollzeittauglichen Kinderbetreuungs- oder Krabbelstubenplatz bekommen, sondern es ist auch tragisch für alle mütter in diesen Bezirken, die keine Wahlfreiheit haben, ob sie berufstätig sein möchten oder nicht“, zeigt sich Walch empört.
Der Vereinbarkeitsindikator für Familie und Beruf (kurz: VIF) Kinderbetreuungseinrichtungen, die den Vereinbarkeitskriterien für familie und Beruf (Vif) entsprechen, bieten eine wöchentliche Öffnungszeit von mindestens 45 stunden von montag bis freitag an, sind 9,5 stunden an vier tagen pro Woche geöffnet, sind nicht länger als fünf Wochen pro Jahr geschlossen und bieten an fünf tagen die Woche ein mittagessen an.
und bringen Sie auf die richtige Spur!
WANN: Samstag, 15.04.2023 von 9:00-12:00 Uhr
WO: Auto Nett Riedau
Bahnhofstraße 15
Aktion ist für alle Riedauer FRAUEN.
Anmeldung bei der SPÖ-Frauenreferentin Krupa Roswitha unter der Nummer: 0676/51 34 423 Die Termine werden nach Einlangen der Anrufe vergeben.
Das Team der SPÖ-Riedau
SPÖ, ARBÖ und SPÖ Frauen Riedau
www.riedau.spooe.at
Das Familienfrühstück für GenießerInnen!
Sonntag, 25.06.2023 ab 09:00 Uhr
Riedau RIKI-Gelände, Wildhag 3
Erwachsene: 8,50 €
Pflichtschulkinder: 4,- €
Bei Schlechtwetter im Pramtalsaal! Info unter 0676/51 34 423
www.riedau.spooe.at
Manuel Mader
Manuel Mader
Geschäftsführer
Geschäftsführer
0664 / 13 16 403
0664 / 13 16 403
A-4752 Riedau, Achleiten 155 Tel. 07764/8358
office@loeger-mader-kamine.at www.loeger-mader-kamine.at
A-4752 Riedau, Achleiten 155 Tel. 07764/8358 office@loeger-mader-kamine.at www.loeger-mader-kamine.at
Manuel Mader Geschäftsführer
0664 / 13 16 403
0664 / 13 16 403
A-4752 Riedau, Achleiten 155 Tel. 07764/8358
A-4752 Riedau, Achleiten 155 Tel. 07764/8358
office@loeger-mader-kamine.at www.loeger-mader-kamine.at
office@loeger-mader-kamine.at www.loeger-mader-kamine.at
Die Faschingsgilde Riedau brachte nach einer Corona-Pause eine erfolgreiche Saison hinter sich.
Begonnen hat es mit der Rathaus Stürmung am 11.11.22 um 18.11 Uhr, wo der Bürgermeister dem Prinzenpaar den Rathaus-Schlüssel für die Herrschaft der fünften Jahreszeit übergab. Ende November, beim ersten Adventmarkt der Riedauer Vereine wurden die Besucher:innen mit leckeren Waffeln und Pommes versorgt. Das Highlights vom Hofball am 14. Jänner 23 waren die Auftritte der Kinder- und Jugendgarde und der Gast-Gilden, sowie die musikalische Unterstützung von Andi Milleitner. Am 22. Jänner 23 wurde die Faschingsgilde vom Musikverein Riedau tatkräftig unterstützt bei der Kinder-Faschings-Roas mit anschließenden Spielestationen im Pramtalsaal. Zwischendurch wurden zahlreiche Faschingsbälle, Umzüge und Faschingssitzungen der befreundeten Faschingsgilden besucht. Den Höhepunkt der erfolgreichen Faschingssaison bildete der Faschingsumzug, der heuer am 19. Februar 23 wieder in Riedau stattfand. Zum Abschluss absolvierte am Faschingsdienstag die Kinder- und Jugendgarde im Altersheim Kallham ihren letzten Auftritt. Aber nach dem Fasching ist vor dem Fasching dachte sich die Faschingsgilde und war somit auch am 11. März 23 mit dem Kinderschminken am Roßmarkt vertreten.
Die Faschingsgilde bedankt sich bei allen Unterstüzer:innen!
Die Gilde ist ein junger und dynamischer Verein in Riedau und würde sich über Eure Unterstützung in jeglicher Art und Weise sehr freuen.
kassenRefoRm: Lh steLzeR gesteht miLLionen-fLoP
Die türkis-blaue Fusion der Krankenkassen war der teuerste politische Raubzug der zweiten Republik. 500 Millionen Euro Rücklagen der OÖGKK wurden einfach aus Oberösterreich abgesaugt. Dieses Geld fehlt im Gesundheitssystem!
Die türkis-blaue Fusion der Krankenkassen war der teuerste politische Raubzug der zweiten Republik. 500 Millionen Euro Rücklagen der OÖGKK wurden einfach aus Oberösterreich abgesaugt. Dieses Geld fehlt im Gesundheitssystem!
Kosten sind sogar gestiegen.
„Die Patientenmilliarde war eine Lüge.
„Die türkis-blaue Kassenreform war der teuerste politische Raubzug der zweiten Republik. Nun gesteht nach massiver Kritik des Rechnungshofs auch der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer in einem Interview mit dem Kurier vom 8. Jänner, dass die Fusion keines ihrer Ziele erreicht hat. Der Machtrausch von Türkis-blau kommt die Versicherten nun teuer zu stehen. Statt einer Einsparung von einer Milliarde Euro brachte die Fusion der Krankenkassen Mehrkosten von fast 215 Millionen Euro. Geld, das nun im Gesundheitssystem fehlt. Wo sind die 500 Millionen Euro Rücklagen der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse“? fragt ÖGB-Landesvorsitzender
Andreas Stangl. „Stelzer hat tatenlos dabei zugesehen, wie die türkis-blaue Regierung gefuhrwerkt hat. Offenbar waren ihm die Versichertenleistungen für die Arbeitnehmer:innen in Oberösterreich weniger wichtig als die Übernahme der Macht in der Kasse durch seine Parteifreunde!“, kritisiert ÖGB-Landesvorsitzender und AK-Präsident Andreas Stangl. Alle Befürchtungen der Gewerkschaften seien nun, nach vollzogener Reform, vom Rechnungshof bestätigt: Keine einheitlichen Leistungen, keine Einsparungen. Im Gegenteil, die
Offenbar war das einzige Ziel der angeblichen Reform, den Arbeitnehmer:innen die Mitsprache zu nehmen und die Rücklagen der oberösterreichischen GKK abzusaugen“, ist Stangl empört.
„Traurig, dass ein Oberösterreicher, der auch höchster ÖVP Arbeitnehmervertreter ist, an dieser Entmachtung und Enteignung der oberösterreichischen Arbeitnehmer:innen maßgeblich beteiligt war“, kritisiert FSG Landesvorsitzender Michael Seemayer, den Klubobmann der ÖVP, August Wöginger.
Eine Reform, bei der statt einer prognostizierten Einsparung von einer Milliarde Mehrkosten von fast 215 Euro entstehen, sei eine Bankrotterklärung. „Der Machtrausch von Türkis-blau kommt nun die Versicherten teuer zu stehen. Dieses Geld fehlt nun in der Gesundheitsversorgung. Es ist ein Skandal, wie ÖVP und FPÖ mit dem Geld der Versicherten gefuhrwerkt haben“, stellt Stangl klar.
Während alle anderen Versicherten ihre Versicherungen selbst verwalten dürften, sei dies den Arbeitnehmer:innen aus durchsichtigen politischen Motiven und mit falschen Versprechungen verwehrt worden.
„wenigeR geLd füR unseRe gesundheit, wenigeR mitsPRache, dafüR umfäRbung von Rot auf tüRkis-bLau.“
am Freitag, 14. April 2023 um 19:00 Uhr
Gasthaus Wohlmuth in Zell an der Pram
Vortrag: Die Energiewende genossenschaftlich verwirklichenErneuerbare Energiegenossenschaften
Mag. Michael BRUCKMAYER, Raiffeisenverband OÖ
Zum gemütlichen Ausklang laden wir zu einem Essen und einem Getränk ein!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
raiffeisen-schaerding.at
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung, welche am 03.03.2022 im Gasthaus "Beim Bahnwirt" statt fand, wurde auch die Neuwahl des Ortsgruppenvorstandes abgehalten.
Der Obmann Rudolf Hosner durfte dabei den Vorsitzenden des Pensionistenverbandes vom Bezirk Schärding Hr. Josef Weljacsek begrüßen.
Hr. Weljacsek hielt bei der Veranstaltung ein kurzweiliges Referat und führte mit dem Träger der Viktor-Adler-Plakette und Bürgermeister a.D. Franz Schabetsberger die Ehrungen durch.
Jahreshauptversammlung am 03.03.2023
Die Neu gewählten Funktionäre
gewähLte voRstand des PensionistenveRbandes Riedau
Name:
Funktion:
Hosner Rudolf Vorsitzender
Lisberger Hildegard
Kassier
Ortner Günter Kassier Stellvertreter
Wessely Hildegard Schriftführer/ Subkassier
Wolschlager Anny Kontrolle / Subkassier
Starzer Manuela Kontrolle / Beirat
Fürk Irene Kontrolle / Beirat
Hosner Aloisia Subkassier / Beirat
Lisberger Alois Subkassier / Beirat
Ortner Maria Beirat
Jäger Elisabeth Beirat
Wolschlager Erwin jun. Beirat
deR PensionistenveRband Riedau bedankt sich sehR heRzLich füR die 40- JähRige mitgLiedschaft von
Bez. Vors. Josef Weljacsek hielt ein Referat und führte mit Franz Schabetsberger Träger der Viktor Adler Plakette die Ehrungen durch.
Beim Sozialsprechtag am 07.März 2023 mit Referent Gerhard Mayrhuber
Viktor-Adler-Plakettenträger Max Murauer, Anny Wolschlager und Hildegard Wessely.
konnten viele Personen in sozialrechtlichen Angelegenheiten eine Auskunft erteilt werden. Der nächste Sprechtag ist am 10. Okt. 2023 wieder um 16.30 Uhr im Gasthaus Bahnwirt.
Der Pensionistenverband wünscht allen Riedauer und Riedauerinnen ein gesundes und Frohes Osterfest.
Am 07.März 2023 fand der Sozialsprechtag mit Referent Gerhard Mayrhuber statt.
Hr. Mayrhuber konnte den vielen anwesenden Personen Auskünfte in sozialrechtlichen Angelegenheiten erteilen.
Der nächste Sprechtag ist am 10. Okt. 2023 wieder um 16.30 Uhr im Gasthaus Bahnwirt.
Der Pensionistenverband wünscht allen Riedauerinnen und Riedauern ein gesundes und frohes Osterfest.
Euer Rudolf Hosner
Waschmaschine kaputt? Garagentor streikt?
Wer hilft, wenn die Steckdose ausgebrannt oder der Sat-Receiver verstellt ist?
Wer überprüft, ob Ihr E-Verteiler noch sicher ist?
Wer ist zur Stelle, wenn man mal eben ein EDV Netzwerkkabel braucht? Und wer repariert das Licht in der Küche?
All das mache ich gerne für Sie!
Schnell, kompetent und fachgerecht!
Welchem Firmenchef graut nicht vor langen Stillstandszeiten seiner Maschinen?
In den meisten Fällen kann ich den Fehler binnen kurzer Zeit lokalisieren und reparieren.
Danke für die Unterstützung beim Neujahranblasen! Ganz herzlichen möchte sich der Musikverein bei allen Riedauerinnen und Riedauern bedanken, dass die Mitglieder:innen beim Neujahranblasen immer so nett aufgenommen, verpflegt und unterstützt werden! Es ist den Musiker:innen jedes Jahr aufs Neue eine große Freude, der Bevölkerung musikalische Neujahrswünsche zu überbringen.
Ein fester Bestandteil im Terminkalender des Musikverein Riedau ist auch der traditionelle Roßmarkt der Marktgemeinde Riedau.
faschingsumzug
Nach längerer Pause konnte am 19. Februar endlich wieder der Faschingsumzug in Riedau stattfinden.
Auch der MV Riedau ließ es sich natürlich nicht nehmen hier mitzumachen. Verkleidet als Rehe und mit einem „Jäger“ als Hüter der Herde, genossen die
Musiker:innen die ausgelassene Stimmung und freuen sich schon wieder auf nächstes Mal!
Am 11. März durfte der Musikverein deshalb auch dieses Jahr den Einzug der prämierten Pferde musikalisch umrahmen.
eRfoLgReiche konzeRtweRtung füR den mv Riedau!
Am 19. März 2023 fand die Konzertwertung des Bezirks Schärding im Pramtalsaal Riedau statt. Unter der Leitung von Stefan Daller durfte sich der Musikverein Riedau über das hervorragende Ergebnis von 92,20 Punkten und somit einen ausgezeichneten Erfolg und einer Goldmedaille freuen. Ein großes Dankeschön gilt den Fans, die den MV Riedau mit ihrer Anwesenheit und Applaus unterstützt haben!
save the date - mv Riedau und die RiedaueR schuLen PRäsentieRen das musicaL "fReude"!
Der MV Riedau darf mit großer Freude bekanntgeben, dass es dieses Jahr wieder ein Kooperationsprojekt, in Form eines Musicals, mit den Riedauer Schulen gibt. Das Musical „Freude“ handelt von einem Geschäftsmann, der technische „Freudedinge“ herstellt, seine eigene Freude aber zusehends verliert. Um diese wieder zurückzugewinnen, lässt er sich viele Ratschläge geben und einer davon macht ihn am Ende tatsächlich auch neugierig - für diesen muss er jedoch ein bestimmtes Wagnis eingehen und unbekanntes Terrain betreten. Trotz gewisser Zweifel nimmt er das Risiko auf sich und gelangt über "Furchterregendes" aber auch "Wunderbares" zur Entdeckung von Natur, Freundschaft und Liebe.
Die Proben sind derzeit noch in vollem Gange und der MV Riedau, aber vor allem die fleißigen Kinder, freuen sich auf Ihr Kommen!
Das Musical wird am Samstag, dem 13. Mai um 19:30 sowie am Sonntag, dem 14. Mai um 15:00 aufgeführt.
LignoRama - kunstaussteLLung
gebiLde aus hoLz und faRbe von michaeL Lauss
Dauer der Ausstellung: bis 13. Mai 2023
MICHAEL LAUSS stammt ursprünglich aus dem Mühlviertel, lebt und arbeitet heute „auf der anderen Seite“ in Wegscheid, im Bayr. Wald unweit der Grenze zum Mühlviertel.
Der Künstler zerlegt ganze Baumstämme in Einzelteile unterschiedlichster Größe um aus diesen Stücken völlig Neues zu schaffen: ab -
strakte Reliefs aber auch zoomorphe Gebilde wie das fast 3 m hohe Pferd oder menschliche Darstellungen. Einzigartig dabei ist der Ausdruck, den Michael Lauss seinen Plastiken zu geben vermag. So macht das erwähnte Pferd eine höchst erstaunte Miene. Wie es der Ausstellungstitel schon sagt, spielt bei Michael Lauss Farbe eine große Rolle.
Unsere Veranstaltungen:
• Stilltreff / Babytreff mit Messen und Wiegen mit Carina Reitinger (dipl. Kinderkrankenschwester, IBCLC Stillberaterin)
05.04. / 03.05. / 07.06.2023 von 09:00 – 11:00 Uhr
• Tragesprechstunde
mit Karin Standhartinger – Tücherwurm (Trageberaterin der ClauWi-Trageschule)
11.04.2023 ab 09:00 Uhr
• Stoffwindeln
mit Elisabeth Haslinger – StoffiSternchen
(zertifizierte Stoffwindelberaterin) 27.04.2023 ab 19:30 Uhr
• Café Kunterbunt
für Eltern/Großeltern mit Kindern bis 4 Jahren
19.04./17.05./21.06.2023 von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr
• PAPA aktiv
Verbringe lustige Stunden mit deinem Papa!
22.04.2023
• Kleine Kinder – Gesunde Füße
Vortrag von Physiotherapeutin Christina Zarbl BSc
10.05.2023 ab 09:00 Uhr
• Rücken-Fit
Workout für einen gesunden Rücken mit Physiotherapeutin Christina Zarbl BSc ab Mai 2023, immer montags ab 19:30 Uhr
Für Infos und Anmeldungen melde dich einfach unter 0699/16886625 oder per Mail an ekiz.riedau@kinderfreunde.cc
Wir sind laufend auf der Suche nach Spielgruppenleiter:innen!
Bei Interesse, einfach mit der EKIZ-Leitung in deiner Nähe Kontakt aufnehmen!
Zell/Pram - Riedau
Tel.: 0 77 64 / 65 39
Fax: 0 77 64 / 20 109
Impressum:
Medieninhaber: SPÖ Riedau, Schwabenbach 52, 4752 Riedau
Zeitungsverantwortlicher: Franz Arthofer
Druck: SPÖ Bezirksgeschäftsstelle Schärding
Fotos: SPÖ Riedau, Franz Arthofer, Günter Ortner
schau genau - biLdeR aus Riedau
Wo ist dieses Bild entstanden?
Wir zeigen euch hier Bilder aus Riedau und ihr könnt raten oder vielleicht wisst ihr auch, wo diese Aufnahme gemacht wurde.
Die Lösung steht unten auf dieser Seite.
neue oRdinationszeiten beim hausaRzt
Montag: 16:00 - 18:00 Uhr neu
Dienstag: 08:00 -12:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 -12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 -12:00 Uhr
Freitag: 08:00 -12:00 Uhr
Samstag: geschlossen neu
- Rotes Kreuz Rotes Kreuz Riedau
16.06. FR 17:00 Kleiner Kranzltag - Bürgerkorps
25.06. SO 09:00 Brunch - das Familienfrühstück - SPÖ Riedau RIKI Wildhag 3
04.07. DI 19:30 Stammtisch für pflegende Angehörige - Rotes Kreuz Rotes Kreuz Riedau
09.07. SO Musikfest Bez. Schärding mit Marschwertung - Musikverein St. Ägidi
05.08. SA 11:30 Grillfest - Pensionistenverband Riedau
14.08. MO 18:00 Steckerlfischpartie - SPÖ Riedau
Auflösung: Der Grenzbalken markiert die ehemalige österreichisch-bayrische Grenze vor der Unterführung beim
Spezialitätenrestaurant mit italienischer und österreichischer Küche.
Das erfahrene Team um Paolo Memaj ist um beste Qualität bemüht und bereitet die Speisen stets frisch für Sie zu.
Öffnungszeiten:
Montag - Samstag: 11-14 Uhr und 17-23 Uhr
Sonn - und Feiertage: von 11-23 Uhr Mittwoch Ruhetag
Bahnhofstraße 22, 4752 Riedau Tel. 07764 / 21301
Was für einen gesunden Körper gilt, gilt auch fürs Geld. Aktiv bleiben, vorsorgen und sich Tipps von Expert:innen holen. #miteinanderfinanzfit
Für weitere Infos und Angebote QR-Code scannen.
www.sparkasse-ooe.at