
7 minute read
Liebe RiedaueRinnen und RiedaueR,
from Zeitung 1-23
by SPÖ Riedau
Es kommt schön langsam die Normalität zurück. Veranstaltungen können wieder mit einer gewissen Sicherheit geplant werden und mit Ende Juni sollte die Pandemie endgültig beendet sein. Leider geht es mit der Erholung des Vereinslebens nicht so rasch. So haben viele Vereine Probleme, die Mitglieder wieder zu Aktivitäten zu motivieren.
Aber nicht nur Vereinsmitglieder sind davon betroffen, man hat oft das Gefühl auch die Gesellschaft ist noch in einer Art Winterschlaf. Bemerkbar macht sich dies vor allem bei diversen Veranstaltungen. Man kann nur hoffen, dass sich mit Ende des Winters auch die Besucherzahlen erholen und somit die Vereine wieder ihre Bestätigung bei den Veranstaltungen erhalten.
Advertisement
Zum Thema Energiepreise zeichnet sich eine leichte Erholung ab und ich hoffe, dass sich dies auch bald durch sinkende Preise im Energiesektor bemerkbar macht, denn viele sind durch die hohen Preise derzeit am Limit. Die Gemeinde versucht mit der Anschaffung einer 35kWp Photovoltaikanlage am Dach der Mittelschule der Preisentwicklung entgegen zu steuern. Somit wird eine Teil unseres Plans umgesetzt. Als nächster Schritt wird von uns eine Umsetzung von PV- Anlagen auf den Dächern der Volksschule und im Freibad angestrebt. Ich hoffe, dass wir dadurch die massiven Teuerungen, die auch die Gemeinde betreffen, nicht weitergeben müssen.
Weiters freut es mich, dass der Gemeinderat einstimmig ein neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr angekauft hat und die Mannschaft somit ein Fahrzeug bekommt, das dem Stand der Technik entspricht.
Das nächste große Projekt, der Kindergarten Zubau und dessen Sanierung, ist in die Planungsphase eingetreten und nimmt Fahrt auf. Wir erwarten dazu in Kürze den ersten genaueren Planentwurf.
Eine weitere Herausforderung ist der Personalnotstand beim Bauhof und speziell im Freibad - es fehlt dringend ein/e Bademeister:in.

Franz Arthofer Vizebürgermeister
Dass eine einzige Person den Badebetrieb wie im Vorjahr alleine aufrecht erhält, ist keine Option für uns als SPÖ. Dafür und auch für die Geduld bei der laufenden Personalsuche, möchten wir uns bei Hermine Pointner sehr herzlich bedanken.
Ich möchte auf jeden Fall verhindern, dass das Freibad nicht aufgesperrt wird. Der Verlust wird dadurch vermutlich noch weiter in die Höhe gehen, da ja das Wasser trotzdem aufbereitet werden muss. Ich hoffe, dass sich bald neues Personal meldet um den Normalbetrieb alsbald wieder aufzunehmen.
Leider wurde bei einer Bewerbung zum Jahreswechsel 22/23 von einem gelernten Badewart, aufgrund voll besetztem Dienstpostenplan, zu lange zugewartet. Um den Badebetrieb mit einer Person aufrecht zu erhalten, wurde vom Bürgermeister ein Vorschlag ausgearbeitet, der eine eingeschränkte Öffnungszeit (5 Tage pro Woche) vorsieht. Ich empfehle eine Jobausschreibung ohne der Bedingung "Facharbeiter:in", damit leichter Bewerber:innen gefunden werden.
Ich wünsche euch und euren Familien ein schönes Osterfest und hoffe wir sehen uns bald mal bei der ein oder anderen Veranstaltung!
Vizebürgermeister/Fraktionsobmann
Franz Arthofer
gemeindegebäude mit PhotovoLtaik ausstatten
Aktuell wird angedacht, mehrere Photovoltaik Anlagen auf Dächern von Gemeindegebäuden zu errichten. Kürzlich wurde der Auftrag für die Errichtung einer 35kWp Anlage auf dem Dach der Mittelschule vergeben. Weitere Anlagen sind beim Freibad und eventuell auf dem Dach der Volksschule angedacht.

Der Plan ist, durch diese PV Anlagen autonomer zu werden und kurzfristig der enormen Energiekostensteigerung entgegenzuwirken. Ebenso können bei den Anlagen der Mittelschule und Freibad max. je 21kW in das Stromnetz eingespeist werden. Vorrangig ist allerdings, dass der produzierte Strom selbst von der Gemeinde verbraucht wird um eben die Stromkosten zu senken.
Die Umsetzung der Anlagen soll mit der Riedauer Firma Photovoltaik Huber abgewickelt werden, die sich sowohl um das Material als auch um die
aus dem PRüfungsausschuss
Errichtung dieser Photovoltaik Anlagen kümmert.
Sollte der Strompreis länger auf so hohem Niveau bleiben, könnten weitere PV Anlagen folgen, um den Stromverbrauch der Gemeindegebäude mit Sonnenenergie abzudecken.
Der Prüfungsausschuss unter Obmann Sascha Hübsch (SPÖ) hat in den letzten Monaten bereits mehrere Belegprüfungen durchgeführt. Dabei wurden keine Beanstandungen festgestellt, da seitens Verrechnung und Buchhaltung alles sehr gewissenhaft angeführt und korrekt verbucht wurde.
Aktuell wurden auch mehrere geplante investive Einzelvorhaben vorab kontrolliert, so zum Beispiel die geplanten Photovoltaik Anlagen für die Gemeinde.
Zu den Aufgaben des Prüfungsausschuss zählt, Ausgaben und Rechnungen auf ihre korrekte Verwendung und Notwendigkeit zu prüfen. Das heißt geplante aber auch bereits durchgeführte Projekte und Anschaffungen werden auf Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit beziehungsweise Notwendigkeit kontrolliert. Sollten mögliche Abweichungen vorhanden sein, würden diese aufgezeigt werden.
Weiters wurden die Globalbudgets des Jahres 2022 für Volksschule, Mittelschule und Feuerwehr überprüft.
In naher Zukunft kommen auf die Gemeinde einige große Investitionen zu, wie etwa die Anschaffung von Fahrzeugen und dem Gebäude für die Freiwillige Feuerwehr oder die Sanierung und Neubau des Kindergartens (ehemaliges Gasthaus Gintenreiter).
Letzteres ist schon am Beginn der Detailplanung. In einigen Monaten müssten Angebote und Fördersummen bekannt sein. Wir hoffen, dass uns die aktuellen Preissteigerungen nicht erschlagen und es bald Gewissheit über die tatsächlichen Kosten gibt.
Auch diese Projekte wird der Prüfungsausschuss begutachten und gewissenhaft prüfen.
Rettung - baubeginn heueR
Nachdem viele behördliche Stolpersteine aus dem Weg geräumt wurden kann nun voraussichtlich im Herbst 2023 mit dem Neubau der Rot-Kreuz Dienststelle auf dem ehemaligen Moritzhuber-Grund begonnen werden. Es freut uns sehr, dass die Einsatzstelle des Roten Kreuzes in Riedau bleibt.
aktueLLes aus dem umweLtausschuss danke an ALLE , die sich engagieren und dazu beitragen Riedau sauber zu halten! bibeR fRisst sich duRch ganz Riedau
Riedau Putzt sich Raus Auch heuer fand wieder die Säuberungsaktion „Hui Pfui“ statt. Am 25. März nahmen zahlreiche, fleißige Riedauerinnen und Riedauer an der Flurreinigungsaktion teil und sammelten Müll im ganzen Gemeindegebiet.

LehRgang füR umweLtRefeRenten
Um weiterhin auf dem neuesten Stand in Sachen „Umweltaktionen für Gemeinden“ zu sein, nehmen dieses Jahr Sascha Hübsch (SPÖ) und Bernhard
Rosenberger (LISTE RIEDAU) an dem Umweltreferenten Lehrgang teil. Dabei werden mit anderen Gemeinden Informationen über Maßnahmen ausgetauscht.
Umweltausschussreferenten
Sascha Hübsch und Bernhard Rosenberger neue kastanie beim gemeindehaus Da die alte Kastanie in die Jahre gekommen ist und auf Empfehlung des Fachmannes leider gefällt werden musste, hat sich der Umweltausschuss entschlossen, einen neue Kastanienbaum noch im Frühjahr 2023 zu pflanzen. Zusätzlich werden in nächster Zeit alle Bäume von einer Fachfirma begutachtet. neues feueRwehRfahRzeug ist deR beginn von gRossen investitionen
In ganz Riedau, speziell entlang der Pram, wütet der Biber in diesem Jahr extrem. Aus diesem Grund wird der Umweltausschuss auch heuer wieder mit diversen Aktionen dem entgegenwirken. Es werden Zäune um besonders schützenswerte Bäumen errichtet. Weiters werden wir wieder einige Bäume mit dem sogenannten „Biberanstrich“, eine Mischung aus Harz und Sand, anstreichen, um sie vor Übergriffen von den Bibern zu schützen.
Im Gemeinderat wurde die Gefahrenabwehr und Entwicklungsplanung für die FF Riedau beschlossen. In dieser Planung sind alle für den Brand- und Katastrophenschutz betreffenden Risiken berücksichtigt.
Löschfahrzeugs mit Allrad und Bergeausrüstung, da das Bestehende bereits 30 Jahre im Einsatz ist und die Ersatzteile teilweise nicht mehr sichergestellt werden können.
Um die Feuerwehr und deren Mitglieder:innen für alle im Gemeindegebiet anfallenden Risiken sowie deren eigenen Schutz bei den Einsätzen bestens auszustatten, wurde zusammen mit der Gemeinde, dem Land OÖ und dem Landesfeuerwehrkommando ein Entwicklungsplan bis 2030 festgelegt. Dieser beinhaltet den sofortigen Neuankauf eines hubeR PhotovoLtaik baut in schwaben gehweg kommt - bäume mussten nicht nuR wegen deR bausteLLe weichen
Dieses Fahrzeug wurde ausgeschrieben und mittlerweile um 393.600 Euro bei der Firma Rosenbauer bestellt. Weiters sollte mit einem Neubau eines viertorigen Feuerwehrhauses im Jahr 2025 begonnen werden. Mit dessen Fertigstellung soll 2027 zusätzlich noch ein Rüstlöschfahrzeug und 2030 ein Kleinlöschfahrzeug die Ausrüstung der FF Riedau ergänzen. Auch wurde der Betriebsfeuerwehr Leitz die Förderzusage für den Austausch ihres ebenfalls über 30 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges gegeben. Es wird eine große Herausforderung, diese für die Feuerwehr Kameradinnen und Kameraden notwendige Ausrüstung für ihre und unser aller Gesundheit aufzubringen.



Die Firma Huber Photovoltaik, die privat bereits vielen Riedauerinnen und Riedauern durch die Errichtung von Photovoltaikanlagen bekannt ist, baut in Schwaben ein neues Firmengebäude.
Im Zuge dieses Bauprojektes hat sich die Gemeinde entschieden, einen Gehweg in diesem Bereich zu errichten. Der dafür benötigte Grund wurde von der Firma Huber abgetreten.
Leider mussten durch die Baustelle und den neuen Gehweg die Bäume weichen.
Gehweg danke füR euRe sPende an den veRein "heRzkindeR" die “sPÖ-weihnachtsbaum - aktion 2022" bRachte in obeRÖsteRReich
Die Bäume gegenüber, die auf Privatgrund standen, wurden unseres Wissens unabhängig von diesem Projekt gefällt.



24.029,50€ füR den veRein "heRzkindeR ÖsteRReich" sPÖ fRauen – demo in Linz im anschLuss fiLmabend in schäRding
Die Spendenaktion zum Wohle des Vereins „Herzkinder Österreich“ ist zu Ende. Die Spendensumme der Aktion beläuft sich auf 24.029,50 €. „Das ist ein überwältigendes Ergebnis. So viele Menschen sind unserer Einladung gefolgt, Gutes zu tun und für herzkranke Kinder zu spenden. Einen herzlichen Dank an die vielen Unterstützer:innen“, freut sich Vizebürgermeister Franz Arthofer.


Die SPÖ Frauen besuchten am internationalen Frauentag die Großdemo in Linz. In kaum einem Bundesland sind der Gehaltsunterschied und die Pensionslücke zwischen Frauen und Männern auffallender als in Oberösterreich. Das hat Gründe: Es gibt viel weniger Kindergartenplätze und weitaus kürzere Öffnungszeiten als in anderen Bundesländern.
Zum Weltfrauentag fordert SP-OÖ-Frauenvorsitzende Renate Heitz ausreichend Kindergarten- plätze, damit Frauen nicht zum Teilzeitarbeiten gezwungen werden und die Lohnschere zwischen den Geschlechtern sinkt. Oberösterreich liegt beim Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern auf dem vorletzten Platz der Bundesländer. Gerade in Zeiten von Pandemie und Teuerungen ist das für viele Frauen in Oberösterreich deutlich spürbar.
Den Abschluss machten sie in Schärding beim Filmabend im Kolpinghaus Schärding. Gezeigt wurde "Die Dohnal", ein Film über die erste Frauenministerin Österreichs Johanna Dohnal.


tiPPs zum LohnsteueRausgLeich (aRbeitnehmeRveRanLagung)
Eine Arbeitnehmer:innenveranlagung kann über FinanzOnline oder mittels Formular beantragt werden, um zu viel bezahlte Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge oder den Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag vom Finanzamt erstattet zu bekommen.
Um den Verwaltungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der jährlichen Arbeitnehmerveranlagung zu minimieren, wird unter bestimmten Voraussetzungen im Sinne von Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt. Dies erfolgt in der zweiten Jahreshälfte (z.B. 2023 für das Jahr 2022) von Amts wegen, das heißt ohne Abgabe einer Steuererklärung.
In diesen schwierigen Zeiten mit der höchsten Inflation seit 70 Jahren kommt es oft auf jeden Euro an. Daher unser Rat: prinzipiell macht es Sinn, eine Arbeitnehmerveranlagung selbst durchzuführen, vor allem wenn...

• ... du Kinder hast
• ... du nicht das ganze Jahr durchgängig gearbeitet hast
• ... du Pendler bist (egal ob PKW oder Öffis)
• ... du ein schwankendes Einkommen bekommst
• ... du Teilzeit arbeitest
• ... du eine Weiterbildung / Kurs besucht hast und diesen selbst bezahlt hast
• ... du außergewöhnliche Ausgaben hattest wie z.B. Katastrophenschäden, Krankheits-, Begräbnis-, Kurkosten, Unterhalt
Weiters ist es sinnvoll eine Arbeitnehmer:innenveranlagung durchzuführen, wenn du im HomeOffice arbeitest und in diesem Zusammenhang Ausgaben wie etwa Möbel, Arbeitstisch, Bürosessel, Drucker, Internetanschluss hattest. Ausgaben für Heilbehelfe wie etwa Brillen, Kontaktlinsen, Einlagen etc. können ebenso steuerlich geltend gemacht werden wie die Fahrtkosten zum Arzt oder ins Krankenhaus, für Besuche naher Angehöriger im Krankenhaus und Ausgaben der Begleitpersonen bei Kindern. Wenn du in der Familie einen Verwandten gepflegt hast oder Ausgaben für eine Bestattung hattest kannst du diese ebenso unter „außergewöhnliche Belastungen“ von der Steuer absetzen.
Mehr Informationen und detaillierte Tipps erhältst du auch online auf den Seiten des Österreichischer Gewerkschaftsbundes oder der Arbeiterkammer unter: www.oegb.at und www.arbeiterkammer.at