
4 minute read
Nationale Winterspiele 2012
ele von SOÖ 2012.
vorragende Veranstaltung über die Bühne ging.
Advertisement
Behindertenanwalt Erwin Buchinger, Slalom Olympiasieger Thomas Stangassinger sowie der Motor der Halleiner Winterspiele Dr. Peter Pilsl, gaben bei diesem Event den Sportler und Sportlerinnen den moralischen Rückhalt um die vielen ansprechenden Leistungen zu erbringen. « Schi-Nordisch und Schneeschuhlauf
Die Bewerbe im Schi- Nordisch und im Schneeschuhlaufen (30.01. bis 03.02.2012) finden in Tamsweg/Lungau statt, wo der Bürgermeister Alois Lankmayer als OK-Präsident die 20. Auflage der schon legendären Lungauer Langlauftage eröffnen wird.
Eine Veranstaltung, die aus einer Kooperation zwischen der Lebenshilfe Salzburg, den Körperschaften der Gemeinde Tams weg sowie Special Olympics Österreich entstanden ist.
Die Initiatoren dieser Veranstaltung die Herren Norbert Planitzer und Robert Wimmer haben mit dieser Organisation neue Wege im Bereich des Sportmanagement beschritten, da es ihnen gelang den Spagat zwischen Wettbewerb und Trai ning unter Einbeziehung neuer Trainingsformen, inkl. Rah men bedingungen undEinhaltung vom entsprechenden Regelwerk zu schlagen.
Seit 1991 haben schon ca. 10.000 Menschen mit besonderen Bedürfnissen aus ca. 25 Ländern die Lungauer Langlauftage besucht und konnten jedes Mal mit tollen Erlebnissen die Heimfahrt antreten mit dem Bewusstsein „nach den Spielen ist vor den Spielen- wir werden wieder kommen“ Dieser langer Atem ist einfach sensationell und die gesamte öster reichische Sportwelt zollt dem Lungauer OK. für ihr Engagement und Hingabe Respekt. Die tragenden Säulen dieser Jubiläumsauflage sind Klara Müller und Norbert Planitzer. «
Eiskunst und Eisschnelllauf
Die Bewerbe im Eiskunstlauf und im Eisschnelllauf finden jeweils in den Landeshauptstädten Wien (16. 03 bis 18.03.2012) und Innsbruck (01.02. bis 02.02.2012) statt.

Diese beiden Veranstaltungen, die jährlich ausgetragen werden, erleben heuer insofern eine Aufwertung, da sie für alle Sportler und Sportlerinnen, die im Winter 2013 an den Weltspielen in Pyeongchang/Südkorea antreten wollen ein unbedingtes Muss darstellen. Die Organisationen dieser Eisbewerbe haben gemeinsam, dass sie jeweils von zwei Ehepaaren organisatorisch aber auch sport lich geprägt werden, ohne die es die jeweilige Sportart so bei Special Olympics Österreich nicht geben würde. Seit Jahren trainieren die Familien Sissy und Helmut Sieber-Hubik sowie Hilde und Dieter Lintner die Special Olympics SportlerInnen in den eher komplexen Sportarten Eiskunst- und Eisschnelllauf und organisieren darüber hinaus noch die erforderlichen Wettkämpfe oder besuchen entsprechende Events im In- und Ausland. Beide Familien stehen auch immer zur Verfügung, wenn es gilt als technische Delegierte in diesen Sportarten national oder international einen Wettkampf zu begleiten. Die Familie SieberHubik ist aktuell Ansprechad resse Nummer eins bei Special Olympics International, wenn es um das Thema Eiskunstlauf geht. So waren sie erst kürzlich im Rahmen der kommenden Welt-Winterspiele von SO in Südkorea auf Inspektionsreise unterwegs und waren voll des Lobes über die Möglichkeiten, die unsere Delegation dort erwarten wird…optimale sportliche Infrastruktur, tolle Unterkünfte, kurze Wege, begeisterte und freundliche Menschen. «

Floorhockey, Floorball und Stockschießen
Die Sportarten Floorhockey, Floorball und Stockschiessen werden im Laufe des Jahres 2012 separat abgewickelt. «
»INFORMATIONEN
Special Olympics Österreich Ramsauerstrasse 129 A-8970 Schladming Tel.: +43 (0)3687/23 3 58 www.specialolympics.at
















SPeCIAL OLYMPICS WOrLD SuMMer GAMeS 2011 –ATHeN/GrIeCHeNLAND
IMe MeSA! ...I`M IN! ...ICH BIN DABeI! Wir waren dabei!
NeuerreKOrD: 24 Gold, 34 Silber, 33 Bronze, gesamt 91 Medaillen wurden von den österreichischen SportlerInnen errungen. Österreich gehörte zu den erfolgreichsten europäischenTeilnehmerländern. Mit insgesamt 91 Medaillen – 24 Gold, 34 Silber, 33 Bronze – stellten unsere Athletinnen und Athleten einen neuen Rekord auf. Dies ist zurückzuführen auf die hervorragende Trainingsarbeit, welche im Vorfeld geleistet wurde. Unser Team war physisch und psychisch bestens für die Spiele in Athen gerüstet. Ein großer Dank gilt allen TrainerInnen, BetreuerInnen, dem Team von S.O.Ö, allen öffentlichen und privaten Stellen für die harte Arbeit und finanzielle Unterstützung.



Ehrungen von offiziellen Stellen...
..für unsere Special Olympics Olympioniken:

Empfang beim Bundespräsidenten

Empfang in der Österreichischen Botschaft in Athen Ehrung in der Steiermark



Ehrung in Vorarlberg

Verabschiedung in Wien Ehrung Oberrösterreich


