5 minute read

Leichtathletik Sportfest 2011

STEIERMARK

XIX. Kainbacher Bergturnfest.

Advertisement

Am 25. August 2011 fand am Gelände der Barmherzigen Brüder das mittlerweile 19. Kainbacher Bergturnfest statt. Trotz extrem heißer Temperaturen (35°C) fanden 208 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre 53 Betreuerinnen und Betreuer den Weg zu diesem Sportfest.

Nach den letzten Änderungen und einem gemeinsamen Aufwärmen, gestaltet von unserer Physio- und Ergotherapie, ging es auch schon mit den Vorbewerben los. Aufgrund der Hitze hat sich das Organisationsteam, in Absprache mit den Trainerinnen und Trainern, ein paar Änderungen im Ablauf überlegt. Die Starterlisten wurden so erstellt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Institution gemeinsam an den Start gehen konnten. So war nur eine kurze Wartezeit bzw. Verweildauer an den Sportstätten nötig und die Athletinnen und Athleten konnten sich gleich nach Absolvierung ihres Bewerbes wieder ein Schattenplatzerl suchen. Sämtliche Sonnschirme und sogar eine Sprinkleranlage sorgten für Kühlung. Nichts desto trotz wurden die Elektro GoKarts fleißig genutzt und auch die Drehfußballtische standen nie still.

Um die relativ angenehmen Temperaturen des Vormittages auszunutzen wurden gleich nachdem Abschluß der Vorbewerbe die neuen Starterlisten erstellt und die Hauptbewerbe konnten beginnen. Auch dieses Jahr wurden wieder Spitzenleistungen erbracht und die Sportlerinnen und Sportler gaben ihr Bestes.

Nach der Aufregung und Anstrengung des Vormittages freuten sich dann alle auf das Mittagessen. Rund 15 von insgesamt 50 Helferinnen und Helfern sorgten für das leibliche Wohl der Angereisten und bewirteten sie mit Gegrilltem, Kaffee und Kuchen. Währenddessen wurden sie von unserer integrativen Hausband „Adler Combo“ musikalisch unterhalten.

Im Organisationsbüro wurde in der Zwischenzeit fleißig eingeteilt, sortiert und kopiert…

Um den Anwesenden die Wartezeit auf die Siegerehrung zu verkürzen, gab es auch heuer wieder eine Betreuerstaffel vom Feinsten. Diesmal wurde in Dreierteams gestartet. Laufen, springen, und Hürden überwinden mit einem Luftballon zwischen den Beinen, ein Pullovertausch und ein Zielsprint mit Wasserbombe standen am Programm. Und dann gings auch schon weiter mit der Siegerehrung. Die Sportlerinnen und Sportler holten sich die verdienten Medaillen – hergestellt von unserer Keramikwerkstätte – unter viel Applaus ab und jubelten über die tollen Erfolge. Gegen 17:00 Uhr verließen dann auch die Letzten das Gelände um sich auf den Heimweg zu machen.

Ein herzliches Dankeschön noch an unsere Sponsoren: Special Olympics Österreich, Gemeinde Kainbach, RLB St. Leonhard, Fa. Ricoh und die Barmherzigen Brüder Kainbach sowie an alle, die uns bei den Vorbereitungen und der Durchführung unterstützt haben!

DANKE und bis zum nächsten Jahr!

Für das Team der Bewegungspädagogik Mag. Lena Tippel «

STEIERMARK

4. Radevent in Söding.

44 Radfahrerinnen und Radfahrer nahmen bei herrlichem Wetter an unserem vierten Straßenradrennen der Lebenshilfe Werk stätte Söding teil.

Radkersburg und Voitsberg, der Mosaikwerkstätte Deutschlandsberg, dem Pflegezentrum Kainbach und was uns besonders gefreut hat, Gäste von Jugend am Werk Wien lieferten sich spannende Rennen über 500 und 2000m Zweirad und Dreirad. Man merkte, dass alle Teams fleißig trainiert hatten und mit Begeisterung dabei waren. Tagesbestzeit über 2000 m fuhr Bernhard Mandl von Mosaik Deutschlandsberg mit der Zeit von 4 Minuten und 4 Sekunden. Danke an die Gemeinde Söding für die Absperrung der Strecke, und ein Danke an alle Helferinnen und Helfer für die Unterstützung. Danke auch für das Verständnis aller beteiligten Anrainer.

Start 2.000m-Rennen der Damen. Start 500m-Rennen der Damen.

Für das Sportteam der LH Söding Richard Kohlbacher-Stadtegger Helga Lukas «

STEIERMARK

Erstes Mosaik 3D-Bogenturnier in Graz.

Am Freitag den 23. September 2011 fand das erste reine Special Olympics 3D-Bogenturnier der Sportgruppe Mosaik auf der Schießstätte des LH-Graz statt.

Zur kurzen Erklärung von einem 3 D Bogenturnier: Im Gegensatz zu Scheiben die in verschiedenen Distanzen vom Schützen zu beschießen sind, handelt es sich bei 3 D –Zielen um Kautschuktiere ,die in Originalgröße von den Bogenschützen im Rahmen eines Parcours nacheinander beschossen werden. Auf Einladung von Thomas Kepplinger dem Trainer der Sportgruppe Mosaik und Veranstalter des Bogenturnieres und folgten insgesamt 24 Special Olympics aus der gesamten Steiermark der Einladung zu diesem Turnier. Die größte Gruppe stellte die Bogengruppe Mosaik, die mit 11 Teilnehmern an den Start ging.Nach einer langen Trainingszeit konnte um 13:15 der Start gegeben werden. Unterstützt wurde Thomas Kepplinger bei der Abwicklung des Turnieres von Schützen des Vereines, die als Guides die Sportler durch den Parcour geleiteten.

Mehr als ein Drittel der Sportler stellten Rollstuhlfahrer dar. Für diese Gruppe wurde ein 3-D Kleinparcour auf der großen Ein schusswiese des Landeshauptschießstandes aufgebaut, damit auch diese Schützen in den Genuss von 3 D Zielen kommen, konnten. Da außer der Sportgruppe Mosaik und ihren Bogensportlern niemand zuvor auf einem 3D Parcour trainierte, war es für alle Schützen ein besonderes Ereignis.

Nach insgesamt 28 Zielen und vier Stunden Gehzeit kamen die Schützen müde aber auch um einige Erfahrungswerte reicher aus dem Wald zurück. Nachdem man sich am Buffet gestärkt hatte, schritt man zur Siegerehrung, die durch den Nationaldirektor von Special Olympics Marc Angelini und dem Organisator der Veranstaltung Thomas Kepplinger vorgenommen wurden. Für 2012 ist wieder ein Turnier von Mosaik geplant und vielleicht wird die Anzahl der Schützen bei Special Olympics größer den eines liegt ganz klar auf der Hand:

Erfahrungsaustausch am Schießstand.

Bogenschießen ist ein Sport der aufgrund seiner Vielseitigkeit für Körper und Geist eine große Zahl an Special Olympics Athleten ansprechen könnte, soweit sie die Möglichkeit hätten

diesen Sport auszuüben. «

24 Schützen nutzen die Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen.

STEIERMARK

Tischtennis Sonnenwald.

Nach 2-jähriger Pausefand wieder unser Tisch tennisturnier im Heim Sonnenwald statt. 71 Teilnehmer aus 17 Institutionen nahmen diesmal teil.

Mit etwas Verspätung konnten wir die Begrüßung und anschließend den Wettkampf starten. Besonders hat es uns gefreut, dass wir auch Teilnehmer aus Slowenien, Kärnten und aus dem Burgenland hatten.

Nach einem ausgiebigen Mittagessen mit anschließendemKaffee und Krapfen, fanden die Finalspiele statt. Pünktlich um 15 Uhr konnten wir die Siegerehrung durchführen.

Wir hatten den Eindruck, dass sich alle sehr wohlgefühlt haben und der sportliche Ehrgeiz war bei allen vorhanden.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, denn es war eine gelungene Veranstaltung. «

This article is from: