6 minute read

Vorspann: Freu dich an der Welt

Seiten 2 | 3

Wozu die Doppelseite einlädt

Die Doppelseite versteht sich als Vorwort für das ganze Schuljahr. Sie führt das Grundsymbol des Religionsbuches der vierten Schulstufe ein: Das Haus, genauer gesagt: das Motiv des Weltenhauses. Die Kinder nehmen in diesem Alter die Welt schon sehr vielfältig wahr. Sie möchten das Weltenhaus entdecken und erforschen. Sie interessieren sich für die Welt und das Weltall und haben viele Fragen. So wird im Buch der vierten Klasse die Frage nach Schöpfung und Evolution aufgegriffen, ein Thema, das Kinder rund um das zehnte Lebensjahr schon sehr interessiert. Neben dem Staunenswerten von Welt und Weltall geht es aber auch um die Zerbrechlichkeit der Welt, um Glück und Leid, das Reich Gottes, um das gemeinsame Leben im Haus der Welt und damit um ethische Fragen. Nicht zuletzt geht es auch um das Haus der Kirche bzw. die Häuser der vielfältigen Religionen. Die erste Doppelseite legt das ganze Schuljahr, die Kinder, das Weltenhaus vertrauensvoll und ermutigend in die guten Hände Gottes, der, wie es im Lied heißt, die ganze Welt in seinen Händen hält. Sie ermutigt wahrzunehmen und zu entdecken, die Augen, wie die Figur im Bild auf Seite 3, weit aufzumachen, die Wunder im Weltenhaus zu sehen und ein dankbares und gleichzeitig mutiges Herz zu entwickeln. Diese Doppelseite gibt auch einen Überblick über die großen Themen des Schuljahres. Die Kinder können sich einen Überblick verschaffen, können im Buch die jeweiligen Kompetenzseiten der Kapitel durchschauen, überlegen, was für sie interessant und vorrangig ist, eigene Themen hinzufügen …

Kompetenzen / Kompetenzdimensionen

Wahrnehmen und beschreiben: die vielen Facetten des Weltenhauses. Verstehen und deuten: dass das Weltenhaus für glaubende Menschen in den guten Händen Gottes gehalten ist und darauf wartet, entdeckt zu werden. Gestalten und Handeln: eigene Beobachtungen zu sammeln und Danktexte, Fragetexte,

Collagen, Bilder, Themenwünsche … (Be-)sprechen und (be-)urteilen:

Ferienerlebnisse, staunenswerte und fragehaltige Ereignisse,

Beobachtungen … Entscheiden und mit-tun: für Staunenswertes und auch für Gefährdetes beten.

Freu dich an der Welt

Lernanlässe, Themen, Ausgangspunkte

➜ Schulanfang ➜ Fragen nach Themen im Religionsunterricht ➜ Kommunikation zu Ferienerinnerungen, Gedanken und Fragen

Sehen, lesen, tun und feiern

■■ Der Psalm 104 ist ein über 2000 Jahre altes Loblied auf den

Schöpfer und seine wunderbare Schöpfung. Die Natur in Ruhe und aufmerksam zu betrachten ist faszinierend und lässt staunen. Besonders kleine Kinder können das gut. Sie versinken gleichsam im

Beobachten und Staunen über Käfer, Blumen, schöne Steine, etc. Der Blick auf die fantastisch schöne Natur lässt viele Menschen erahnen, dass all das kein Zufallsprodukt ist und dass ein überaus großer Gott hinter allem steht. Im Psalm geht es über den naturwissenschaftlichen Blick auf die Natur hinaus. Es geht nicht um einen nüchternen erklärenden Blick auf das, was ist, sondern es ist ein staunender und bewundernder Blick, der die Liebe eines kreativen Gottes hinter allem erahnt. Auf dichterische und zum

Teil fast spielerische Art und Weise erzählt der Psalm von der

Schöpfung und erzählt die Schöpfung von ihrem Schöpfer. Der

Psalm nimmt mit auf eine Bilderreise, die liebevoll auf alles, was es gibt, schaut, und die ein liebendes „Du“ hinter allem erkennt.

Wo ein Mensch aufmerksam wahrnimmt, kann er in den Wundern der Schöpfung die kreative Liebe und Macht Gottes erahnen.

Je nach Lebenskontext ist es nicht selbstverständlich, dass Kinder die Natur so intensiv wahrnehmen. Erde, Wasser, Feuer, Gerüche, Wind, Regen, Pflanzen, Tiere … mit der digitalisierten Welt schwindet oft der direkte Kontakt zur Natur. Insofern braucht es für viele Kinder oft erst eine Erfahrungsgrundlage, damit die

Beispiele und Sprachbilder der Psalmen etwas in ihnen anrühren und Resonanz auslösen. ■■ Das Lied „He‘s got the whole world“ nimmt alles, was ist, the whole world, in den Blick und besingt schwungvoll, vertrauensvoll die Hoffnung, dass alles in den guten Händen Gottes geborgen, getragen und begleitet ist. ■■ Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die großen

Themen in diesem Schuljahr. Zu wissen, was auf einen zukommt, tut gut, weckt Interesse und lädt ein, sich mit eigenen Ideen und

Vorlieben einzubringen. Kinder können assoziieren, besprechen,

Reihungen vornehmen, eigene Themen dazu nennen. Spannend und hilfreich kann es sein, dass die Schülerinnen und Schüler (eventuell in Gruppen) die jeweiligen Schlussseiten der Kapitel im Buch suchen, nachlesen, welche Kompetenzen möglicherweise erwerbbar sind und überlegen, was sie besonders interessiert, wo sie etwas beitragen können, welche Ideen sie dazu haben … ■■ Das Bild auf Seite 3 stammt vom Künstler Alois Neuhold. Auf einem blau-gelb-grünen Rund (die Erdkugel? ein verkehrter Regenbogen? ...?) steht ein buntes Haus, fast so, wie Kinder es malen. Eine Figur mit besonders hervorgehobenen Sinnen füllt das ganze Haus aus. Das Haus platzt fast aus den Nähten. Aus dem Schornstein kommt Rauch heraus. Da ist wohl jemand zuhause und hat den Ofen eingeheizt … Unterhalb bzw. vor dem

Haus und dem Menschen ist eine bunte Blume zu sehen. Hinter und über dem Haus und dem Menschen die Sonne, der Mond, ein Planet, zwei Sterne. Das gesamte Bild ist in wenigen Farben gemalt. Nichts ist nur monoton einfärbig, Assoziationen an den

Regenbogen sind möglich. Das Haus, der Mensch, die Blume, der

Sternenhimmel – wo ist der Mensch zu Hause? Wie geht er um mit seinem (Welten-)Haus? Was fasziniert, fordert heraus, erfreut …? ■■ Der Text „Freu dich an der Welt“ möchte ermutigen, das

Weltenhaus zu entdecken, das neue Schuljahr zu entdecken, sich vertrauensvoll den Fragen und Herausforderungen zu stellen, die

Fülle des Lebens wahrzunehmen und zu genießen.

Ideen und Möglichkeiten für den Unterricht

➜ Die Themen des Jahres durchschauen, besprechen, Kompetenzen (Schlussseiten der Kapitel im Buch) recherchieren und besprechen: Was interessiert, wo kann ich etwas beitragen, habe ich eine Idee, eine Frage …

➜ Acht Stationen vorbereiten: Elemente, Material, Stichworte ... zu den 8 Kapiteln auflegen. Auf einem bereitgelegten Papier können die Kinder Fragen, Gedanken, Ideen dazu aufschreiben. ➜ Den Psalm auf Seite 2 lesen. Eine Zeile aussuchen und einen eigenen Psalm weiterschreiben. Den Text dann schön gestalten. ➜ Das Lied: He´s got the whole world mit Rhythmusinstrumenten singen, eigene Strophen dazudichten, auf Deutsch, auf Englisch, in anderen Sprachen der Kinder in der Klasse … ➜ „Weltcollagen“ gestalten. ➜ Das Bild von Alois Neuhold betrachten: was sehe ich, welche

Farben, welche Motive, welchen Titel könnte das Bild haben, was könnte den Künstler veranlasst haben, die einzelnen Elemente gerade so zu zeichnen … Den Elementen und Farben auf dem

Bild Sprache geben (Ich bin die Blume … ich bin das Haus … ich bin die rote Farbe … ich bin die Sonne … ich bin der Mund … ich erzähle von … ich wünsche mir … ich sage dir …) ➜ Einzeln oder in Gruppen „Weltenhäuser“ gestalten: Mit Legematerialien oder auf Plakaten: malen, kleben … Dann für das

Weltenhaus einen guten Wunsch oder ein Gebet schreiben.

... und noch viel mehr

➜ Ein Schöpfungsspaziergang: Sehen, riechen, hören, mit einer Lupe

Kleinigkeiten anschauen, Baumrinde betasten, Wasser spüren und kosten, etwas besonders Kleines entdecken, etwas Rotes entdecken, etwas Raues entdecken, etwas Duftendes … ➜ Ein Picknick auf einer Wiese mit Früchten aus der Natur … ➜ Schöpfungsplakate gestalten: Aus buntem Papier Elemente aus der Natur reißen und Bilder kleben. ➜ Von „Weltenhaus“-Erlebnissen aus den Ferien erzählen.

Kinderbuch

➜ Fuchs, Martina, Spagl, Nini (2017). Schau! Staunen mit allen

Sinnen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag.

Lied

➜ He´s got the whole world (LBR, 53). ➜ Gottes Handschrift (Kurt Mikula, https://www.mikula-kurt. net/2016-1/gottes-handschrift/)

Schüler*innenarbeit mit Ingrid Hipp

This article is from: