23. Pfalz-Märt Veltheim: Marktführer

Page 1


23. Pfalz-Märt

Hochstamm-Markt in Veltheim AG

Samstag, 14. September 2024

Markt von 9 bis 17 Uhr

anschliessend Raclette-Plausch auf dem Schulareal

Willkommen am 23. Pfalz-Märt in Veltheim

25 Jahre Verein Mosti Veltheim

Liebe Märtbesucherinnen, liebe Märtbesucher

Vor 25 Jahren wurde der Verein Mosti Veltheim gegründet. Die alte, noch funktionstüchtige Mosti im hinteren Teil des Volg-Gebäudes wurde zu neuem Leben erweckt. Hochstamm-Obst wurde zu feinem hochwertigem Süssmost gepresst. Nach einigen Jahren musste die Mosti jedoch altershalber aufgegeben werden. Die Produktion des Hochstammmostes und des Mousseux wird seither extern im Schenkenbergertal bewerkstelligt. Die Hochstammbäume waren zu jener Zeit nicht mehr so gefragt. Feuerbrand und eine immer stärker modernisierte Landwirtschaft führten dazu, dass vielerorts die Hochstammbäume verschwanden. Doch die Biodiversität, ein Begriff der erst später wichtig wurde, war dem neu gegründeten Verein Mosti wichtig. Nebst der Produktion von Hochstammsüssmost und später daraus hergestelltem Mostschaumwein, «Mousseux» genannt, wurde auch die Verkaufsaktivitäten der regionalen Hersteller von Naturprodukten und das Hobby-Handwerk im Schenkenbergertal in die Aktivitäten des Vereins aufgenommen. Dazu wurde der erste Pfalz-Märt im Jahr 2000 durchgeführt. Inzwischen ist der Pfalz-Märt in Veltheim zur Tradition geworden. Zum Auftakt der Mostsaison 2024 sind wir wieder mit dem 23. Pfalz-Märt dabei. Mit dem Mosten am Markt, dem Karussell, der Spielbahn Mellingen, dem Schmieden und Töpfern, ist auch für die Kinder ein attraktives Angebot vorhanden. Dieses Jahr ist auch wieder das Ponyreiten hinter dem Schulhaus (nachmittags von 14 bis17 Uhr) mit dabei. Besuchen Sie die Märtbeiz, geführt vom Turnverein auf dem Schulhausplatz oder in der MZH, und nutzen Sie eine «Auszeit» zum Plaudern mit Bekannten und Unbekannten und verweilen Sie dort, während die Kinder mit der Spielbahn Runden um den Schulpavillion drehen oder auf den Ponys Runden reiten. Ab 18 Uhr gibt es in der Märtbeiz zum Ausklang des Pfalz-Märts 2024 wiederum den beliebten Raclette-Plausch. Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Märtbesuch und tolle Begegnungen. Herzlichen Dank im Namen des OKs und den «Marktfahrenden».

Für das OK Pfalz-Märt

Arthur Klaus, Präsident Verein Mosti Veltheim und OK Pfalz-Märt

Impressum

Marktführer zum Pfalz-Märt vom 14. September 2024 in Veltheim AG – Hochstamm-Markt zur Erhaltung der Hochstamm-Obstbäume. Herausgeber: Verein Mosti Veltheim – www.pfalz-maert.ch

Fotos: Arthur Klaus, Lukas Senn, Spielbahn Mellingen – Druck: Oeschger Druck, Zurzach

Auflage: 8500 Exemplare gedruckt auf FSC-zertifiziertes Papier – alle Angaben ohne Gewähr

Inhalt

Programm

09.00 Uhr Markteröffnung – Marktbetrieb Märtbeiz auf dem Schulareal (STV Veltheim)

Cüpli-Bar (Kulturvereinigung Välte läbt)

Märt-Kafi (Musikgesellschaft Auenstein) Verpflegung an diversen Ständen (Militär-)Käseschnitten, Suppen, Grilladen, Hörnli & Ghackets, Pommes frites, Pilzragout, Crêpes süss/salzig, Bauernhofglace, Rauchwürste mit Brot, Bauernbratwürste, Öpfelchüechli & Kafi, Waffeln, Berliner & Stücksachen, etc.

09.30 Uhr Berner Sennenhündinnen spazieren durch den Märt Berner Sennenhunde Zuchtstätte von Aareblumen

10.00 Uhr Show-Sägen: Lukas Senn

10.30 Uhr Ständchen des Jugendspiels Schenkenbergertal

11.15 Uhr Enthüllung des Logos für das Kreisturnfest 2027 (Apéro für geladene Gäste)

13.30 Uhr Show-Sägen: Lukas Senn

14.00 Uhr Ponyreiten (beim Parkplatz Süd, bis 17 Uhr)

14.00 Uhr Torwandschiessen (bis 17 Uhr)

15.30 Uhr Show-Sägen: Lukas Senn

17.00 Uhr Schluss des Marktes, anschliessend RaclettePlausch in der Märtbeiz auf dem Schulareal bis ca. 23.00 Uhr

Attraktionen

Zum Staunen

› Berner Sennenhündinnen von der Zuchtstätte Aareblumen

› Flechten mit Rosshaar und Stroh spinnen, Korbwaren flechten

› Chemifäger, Schmieden, Weben und weitere Stände mit altem Handwerk

Zum Entdecken

› Hochstammprodukte und Handwerk aus dem Schenkenbergertal

› Produkte aus dem Jurapark Aargau

Zum Geniessen

› Süssmost frisch ab Presse, Hochstamm-Cüpli in Variationen an der Cüpli-Bar

Für Jung & Alt

› Glücksrad, SpielBahn Mellingen

Ihr Elektro-Partner der Region

Märtteilnehmende 2024

Ackle-Hossli Katharina & Rolf, Oberzeihen – Alpakaprodukte, Duvets, Kissen, Schlafsäcke, etc.

Aeschbacher Monika, Bözberg – Taschen & Accessoires aus Wildfellen

Amsler Esther, Schinznach-Dorf – allerlei crEAtives aus papier: Karten (jede ein Unikat), Böxli

Bäckerei-Confiserie Richner, Veltheim – Berliner, Stücksachen, Brote, Zopf

Biohof Obereichi, Schüpbach Rüedu, Lanzenhäusern – div. Kräuter & -mischungen, Sirupe, etc.

Birri Ruedi, Zeihen – Schnaps, Konfi, Zopf, Brot, Guetzli, Linzertorte, Geschenkkörbe, Honig Blumrodt Holger, Basel – div. Liköre

Brandner Andrea, Hausen – selbst hergestellter Schmuck, Deko, Girlanden

Brönimann Erich, Veltheim – Bier vom Fass, Kaffee, Mineralwasser & div. Whiskey

Brugger Fitze Susanne, Würenlingen – Glas

Bühlmann Regina Maria, Horw – Windlichter aus Konservendosen, genähte Raps- & Kräutersäckli

Burren Tanja, Schinznach-Dorf – Murmelis, Wollbobbel selbst gemacht

Byland Ursi, Auenstein – Silberschmuck aus Precious Metal Clay

Christen Vreni & Ochsner Ursula, Oberflachs – Taschen aus Kaffeesäcken, Blachentaschen, etc

De Steffani Gaby, Auenstein – handgemachte Naturseifen, handgetöpferte Seifenschalen & Lipgloss

Devaud Stéphanie, Veltheim – handgemachte Deko- & Geschenkartikel, Text-Kerzen, Karten

Dillier Verena, Schneisingen – Naturseifen, Shampoo & Conditioner, Körperbutter & Badekugeln

Dinkel Christina & Koch Thomas, Veltheim – selbstgefertigter Schmuck aus Knöpfen & Knopfbilder

Dubach Rita & Schmid Brigitta, Villnachern – Fimo-Schmuck mit Süsswasserperlen & Halbedelsteinen

Ebling Claudia & Christa, Villnachern – Naturgarten & Biodiversität: Infos, Nisthilfen, etc.

Effingerhort AG, Holderbank – Deko-Artikel aus eigenem Atelier, Konfitüren, Essig, Öle, etc.

Egger Barbara, Wolfisberg – Öpfelchüechli & Waffeln mit Vanillesauce, Sirup, Kaffee, Tee Eichenberger Walter, Niederlenz – Original Militär-Käseschnitten, Suppe mit Spatz Fasel Marius, Unterkulm – Stein-Metall Art: Skulpturen, Stelen, Tierfiguren aus Flusssteinen & Metall Fellnähgruppe Lindwald, Möriken – Kaninchenfell-Produkte mit Kinder-Basteltisch Fellnähgruppe Schenkenbergertal, Thalheim – Tierli, Kissen & Accessoires aus Kaninchenfell Fischer Kurt, Rupperswil – Demo Hafnerhandw.: Aufbau Kachelofen, Verkauf Kachelöfen & Holzherde Flückiger Susanne, Uerkheim – Bio-Forellenzucht frisch & geräuchert, div. Hausgemachtes

Fricker Werner & Therese, Auenstein – Holzspielzeug, z. B. Traktoren, Eisenbahn, Bäbibettli, usw. Generationengemeinschaft Strebel, Strebel Thomas, Mägenwil – Buurehof-Glace, Alpkäse

Gloor Daniela, Schinznach-Dorf – Demonstration Korben, Weidenkörbe & Chratten aller Art Goumelino, Rüetschli Erich, Wohlenschwil – Raclette, Pommes frites, Bratwürste

Grenal Camille & Ursula, Zeiningen – Kalligraphie & Tiffany Glaskunst, Mosaik

Häfeli Hans, Egliswil – Drechslerarbeiten, div. Holzarbeiten

Haldimann Ingrid, Oberflachs – Gartenkeramik & Kindertöpfern

Hartmann Claudio & Kathrin, Schinznach-Dorf – Wein, Traubensaft & Sauser in Demeter-Qualität

Hauenstein Romy, Villnachern – Kinderstricksachen & Herren-/Kindersocken

Hodel Christiane, Brugg – Crêpes aus Emmermehl, Soft-Getränke

Hufschmid Elisabeth, Veltheim – Holzwürfel mit Rechaudkerzen (Serviettentechnik), Umhang/Schal

Joho Edith, Auenstein – Keramik: Hühner, Vögel & Dekoratives für Haus & Garten

Jurapark Käse GmbH, Frey Paul, Asp – Fricktaler Gourmetkäse & -Fondue, Raclette auf Brot

Käser Rudolf, Thalheim – Honig aus eigener Imkerei (Siegelimker)

Kellenberger Magdalena, Mönthal – Buchbinderartikel, Bilderrahmen, Papierkreationen

Kirchhofer Tina, Veltheim – Allerlei Gesticktes & Genähtes

Knecht Daniel, Beinwil am See – kulinarische Wildkräuterprodukte aus eigener Sammlung, Senf

Knecht Eveline, Rheinfelden – vieles aus Leder: Taschen, Rucksäcke & Kleines

Kohler Weine & Destillate, Schinznach-Dorf – Weine & Destillate, Obst, Holzofenbrot, Zöpfe & Rapsöl

Landfrauen Auenstein – Blumenkränze, Gestecke, Blumenarrangements & Bastelarbeiten

Lüthi Conny, Mellingen – Skulpturen, Figuren, Keramik

Messer Vreni, Brugg – geritztes Glas & Eier, Stoffdruck: Schürzen, Body, Noschi, Taschen, Steinsäckli

Meyer Irene, Auenstein – Burebrot, Butterzopf, Speckzopf, Linzertorten & Törtli, div. Klein-Brötli

Minder Annette, Villnachern – Taschen & Täschchen aus Wachstuch, Kinderkleidchen & Mützen

Musikgesellschaft Auenstein – Kaffee & Kuchen, über Mittag Hörnli & Ghackets

Naturfreunde Lenzburg – Info-Stand über Verein Naturfreunde Lenzburg

Oechslin Max, Birmenstorf – handgefertigte Spielwaren, Gebrauchs- & Deko-Artikel aus Holz Pfrunder Carmen, Gansingen – Damhirschfleisch, Sirup, Frucht- & Wildfruchtaufstriche, Obst Pilzverein Rupperswil & Umgebung – Pilzragout mit Brot

Ruedi Frei & Manuela Lüscher, Veltheim – alte Gegenstände in einzigartiger Pflanzenpracht

Salm Ernst & Trudi, Veltheim – Holzofenbrote, Zöpfe, Wurstwaren v eig Tieren, Alpkäse v Flumserberg Schär Britta & Peter, Auenstein – getr. Gemüse, Pilze in Essig, Konfitüren, getr. Pilze & Kräuter Schmid Daniel, Brugg – handgemachte Keramik aus der Töpferei in Brugg Schmideverein Oberentfelden – Schmiede-Demo, Schmieden von Glückshufeisen für Kinder Schmied Monika & Alfred, Lanzenhäusern – Stroh- & Rosshaargeflechte mit Vorführungen Schraner Gerhard, Sulz – Drechslerartikel aus Holz Schüttel Claudia, Zeihen – Töpferarbeiten aus eigenem Atelier, Erdnussmäuse, Tassen, Becher Spitex Region Brugg AG, Windisch – Samariterposten, Blutdruck & Blutzucker messen Steiner Corinne, Thalheim – Allerlei aus der Plotterwelt, Baby-Body, T-Shirts, Schlüsselanhänger Stiftung Margrit Fuchs, Braun Danielle, Schinznach-Bad – Handarbeiten, Socken, Porzellan Suarez Angela, Bözberg – Blechkunst: alles aus Metall (Säulen, Windlichter, Kugeln, Tiere, Blumen)

Tellenbach Daniela, Seon – Betonkunst ausgarniert, bedruckt, bepflanzt, Windlichter, Laternen

Theis Susanna, Veltheim – bepflanzte Schuhe, Salatsiebe, Vogelkäfig, Stühle, Glasblumen-Stecker

Treyer Walter & Ruth, Gansingen – Cashewkerne, Rosellatee, Rosellasalz, Moringapulver/-salz

Verein Mosti Veltheim – Mosten, Karussell, Glücksrad, Infostand, Most frisch ab Presse, Mousseux de Pommes & Mousseux de Poires

Verein Natur & Landschaft Schenkenbergertal – Werbung & Info zum Verein

Verein Välte läbt, Veltheim – Cüplibar

Wartmann-Christ Myrta, Villnachern – Heilsteinschmuck, Heilsteine

Weber Albert & Evelyne, Veltheim – Fleisch & Wurstwaren, Kartoffeln, Äpfel, Zwetschgen, etc.

Weingart Gisela, Möriken – diverse Handarbeiten

Werkstatt Schenkenbergertal, Schinznach-Dorf – Emmer, Einkorn, Waldstaudenroggen

Wernli-Schafer Brigitte, Thalheim – Stricksachen (Pullis, Jacken, Socken), selbstgemachte Chrömli

Wessner Sandra, Mettau – Diverses aus Holz (Deko, Gebrauchsgegenstände, Spielsachen, Schmuck)

Wildy-Schlatter Hans & Susanna, Veltheim – Bauernbrot, Bienenhonig, Kartoffeln

Willimann-Joho Andrea, Erlinsbach – Tassen, Dosen, Tiere aus Keramik, Siebdruck

Zanvit Claudia & Portmann Heyer Marius, Schinznach-Dorf – Tropfenfotokarten, div. Ecoprintkarten

Zehnder Bettina, Oberflachs – handgewobene Textilien (Schultertücher, Schals, Küchentücher)

Zimmermann Christine & Beat, Veltheim – Kürbissuppe mit Brötchen

Zimmermann Thomas, Oberflachs – Chalmberger Weinbau: Wein, Schaumweine, Likör, Spirituosen

Stand: 14. August 2024 Märtteilnehmende

Altes Handwerk am Pfalz-Märt erleben

Kalligraphie & Tiffany-Glaskunst

Camille & Ursula Grenal, 4314 Zeiningen: Demo Kalligraphie & Tiffany-Glaskunst

Kaminfeger

Kurt Fischer, Kaminfegermeister, 5102 Rupperswil: Chemifäger, Demo traditionelles Hafnerhandwerk

Korbmacherin

Daniela Gloor, 5107 Schinznach-Dorf: Demo Korbmacher-Handwerk

Schmied

Schmiedeverein Oberentfelden: Schmiede-Demo, Glückshufeisen schmieden

S h & R h K

Geissmann Silvia, Veltheim

Angebote der

Märtteilnehmer während dem Jahr

feines-vom-wald.ch, Monica Aeschbacher, 5225 Bözberg

Taschen und Accessoires aus heimischen Wildfellen und hausgemachte Trüffelprodukte ohne Zusätze

Rudolf Käser, Hofmatt 42, 5112 Thalheim 056 443 03 35, 079 821 37 76, kaeser.thalheim@bluewin.ch

Schweizer Bienenhonig aus eigener Imkerei (Siegelimker)

Eveline Knecht, Baslerstrasse 46, 4310 Rheinfelden 056 249 39 19, 076 505 04 86, evelineknecht@hotmail.com

Lederkreationen, Taschen, Rucksäcke und Kleines aus Leder

connys-tonart, Conny Lüthi, 5507 Mellingen, 076 532 10 16 www.connys-tonart.ch, connys-tonart@bluewin.ch Insta: connys-tonart Tonfiguren «allerArt»

Irene Meyer, Hofbäckerei, Schachenstr.16, 5105 Auenstein, 079 586 40 70, 062 897 02 71, mj.meyer@yetnet.ch, Hofladen jeweils Samstags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Burebrot, Butter-/Speckzopf, div Kleingebäck, Linzertorten

Pfrunder Wildfarm, Gansingen, 079 271 12 00, Damhirsch- & Lammfleisch, Frucht- & Wildfruchtaufstriche, saisonales Obst und Hofprodukte, Naturseifen

Lukas Senn – Kunst aus Holz

Die Sägen heulen auf und die Späne fliegen. Mit grobem Gerät und Fingerspitzengefühl schafft Lukas Senn in kürzester Zeit eine feine Skulptur.

Er ist 34 Jahre alt. Seine Leidenschaft sind Skulpturen aus Holz. Diese können handlich klein oder auch sehr gross und schwer sein. Das meist verwendete Werkzeug ist die Kettensäge. Den gestalterischen Umgang mit diesem groben Gerät hat er sich autodidaktisch angeeignet. Meistens sägt er Tiermotive, aber auch Menschen, Gegenstände und Abstraktes. Verfeinert werden die Werke mit Feuer, Schnitzmesser und Farbakzenten.

Lukas Senn ist gelernter Möbelschreiner. Seit 2011 arbeitet er selbstständig als freischaffender Künstler. Sein Atelier befindet sich in Rothrist.

www.lukassenn.ch

Die Show-Zeiten finden Sie auf S. 5.

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren

Bad Schinznach AG, Schinznach Bad – Gratiseintritte

Elektro H. Frei AG, Auenstein – Material Elektroinstallationen

Fricker Therese & Werner, Auenstein – Naturalpreise

Gartenpflege Heinrich Gartmann, Schinznach-Dorf – Beitrag Präs. altes Handwerk

kabeltechnik swiss ag, Schinznach-Dorf – Material Elektroinstallationen

Liebi + Schmid AG, Schinznach-Dorf – Naturalpreise

Maschinenbau Walter Weber, Schinznach-Dorf – Beitrag Betrieb Mostpresse

Mabi AG, Veltheim – Beitrag Kinderkarussell

Möbel Kindler AG, Schinznach-Dorf – Naturalpreise

Restaurant Bären, Veltheim – Geschenkgutscheine

Röschti-Farm Bözenegg, Schinznach-Dorf – Gutscheine

Sämi Schmid, Lohnarbeiten, Veltheim – Naturalpreise & Beitrag Präs. altes Handwerk

Silvia Schumacher, Coiffeurgeschäft, Veltheim – Spende

Stempel Müri, Schinznach-Dorf – Aufkleber

Veloflick Marcel Hurni, Thalheim – Naturalpreise

Herzlichen Dank an die Gemeinde Veltheim, allen Anwohnenden, allen Sponsoren, Inserenten und allen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Engagement den Pfalz-Märt ermöglichen.

Der Baupartner

Ihrer Region.

Produkte Verein Mosti Veltheim: Bezugsquellen

Möchten Sie feinen Produkte des Vereins Mosti Veltheim auch unter dem Jahr beziehen? Hier finden Sie die Bezugsquellen. Vielen Dank für Ihren Einkauf!

Alle Produkte (Bestellung per Mail oder telefonisch)

› Familie Leder, Oberflachs, markus.leder@bluewin.ch 079 298 10 14 oder 056 443 28 58

Mousseux de Pommes und Mousseux de Poires

› Arthur Klaus, Pfalzstrasse 19, 5106 Veltheim, 079 307 70 80

› Bäckerei-Confiserie Richner, Oberdorfstrasse 24, 5106 Veltheim

› Volg, Erlibachweg 1, 5106 Veltheim

› Euse Dorflade, Ausserdorf 2, 5108 Oberflachs AG

› Halde 8, ökologisch & fair, Untere Halde 8, 5400 Baden

› Hofladen Seefeld, Delphinstrasse 11, 8008 Zürich

Innovativ, kundenorientiert, lokal –wir erarbeiten die Lösungen für Ihre Bedürfnisse

AEW myHome

Wir machen auch Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft

Machen Sie Ihre Heizung fit für den nächsten Winter und profitieren Sie von attraktiven Förderbeiträgen! www. aew.ch/foerderung

Muss Ihre Heizung ersetzt werden, möchten Sie eine Solaranlage installieren oder wollen Sie Ihr Zuhause intelligent steuern und Ihren Eigenbedarf optimal decken? Mit dem Rundum-SorglosPaket AEW myHome erzeugen, speichern und nutzen Sie Ihre eigene Energie. Die zentrale Komponente des Produktangebots ist die AEW myHome Steuerung. Dieses intelligente Energiemanagementsystem sorgt für eine möglichst optimale Nutzung von Wärme und Strom in Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Wir beraten Sie gerne und erarbeiten Ihr massgeschneidertes Angebot.

AEW Energie AG Postfach CH-5001 Aarau T +41 62 834 28 00 myhome@aew.ch

www.aew.ch/myhome

SpielBahn Mellingen am Pfalz-Märt

Die SpielBahn Mellingen ist eine mobile 7 1/4“ (18,4 cm Spurbreite) MitfahrEisenbahn für Gross und Klein, die im Jahr 2012 durch den damaligen Sozialdiakon der reformierten Kirchgemeinde Mellingen, Sigwin Sprenger, im Rahmen seiner Tätigkeit aufgebaut wurde. Im Jahr 2017 haben sich diverse freiwillige junge Mitarbeitende der Kirchgemeinde Mellingen zum eigenständigen Verein SpielBahn Mellingen zusammengeschlossen und das Material der Mitfahr-Eisenbahn übernommen. Seit diesem Zeitpunkt nimmt der Verein SpielBahn Mellingen regelmässig an Anlässen wie Dorffesten,

Das war der Pfalz-Märt 2023

16. Ausstellung mit kleinem und grossem Kunsthandwerk in der

Gärtnerei

27. September bis 6. Oktober 2024

Kunstschaffende

»Esther Amsler, Schinznach-Dorf | crEAtives aus papier

»Susanne Hediger, Seon | Keramikfiguren

»Ueli Käser, Ottenbach | Tierbilder

»Hans Lienhard, Aarau | Drechsler

»Hanna Lüscher, Birr | Perlen- & Steinschmuck

»Regula Moser, Veltheim | Mandalas in Farbe & Form

»Max Oechslin, Birmenstorf | Holzobjekte

»Brigite Post, Brugg | Kunst auf Seide

»Michael Rummel, Anglikon | handgemachte Glasschalen

»Christa Schlatter & Thomas Good, Möriken | kreativ Laserbeschriften

»Natascha Zemp, Neudorf | Atelier f. Keramik & Kreatives

Öffnungszeiten der Ausstellung

Montag bis Freitag: 8 30 bis 12 00 Uhr und 13 30 bis 18 30 Uhr

Samstag: 8.30 bis 16.00 Uhr

Sonntag: 10 00 bis 16 00 Uhr

Lassen Sie sich im Bistro verwöhnen: Werktags von 14 bis 16 Uhr und an den Wochenenden durchgehend von 10 bis 16 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Vernissage

Freitag, 27. September 2024 um 18.30 Uhr in der Gärtnerei Aareblumen, Talstr. 35, Au-Veltheim

Begrüssung und Vorstellung der Kunstschaffenden mit musikalischer Umrahmung durch die Musikschule Schenkenbergertal

Lageplan

Sie erreichen den Pfalz-Märt mit dem Postauto von Brugg (Bus 371) oder Wildegg (Bus 379) > Haltestelle Unterdorf oder Bären.

Reisen Sie mit dem Auto an?

Beachten Sie die Hinweisschilder und befolgen Sie bitte die Anweisung des Lotsen- und Parkdienstes.

Bitte nicht entlang der Hauptstrasse parkieren!

Wir sind den Anwohnern sehr dankbar, dass sie uns ihre Flächen und Bauten zur Verfügung stellen. Wir möchten alle aufmuntern, bei Ihrem Spaziergang durch die Pfalz das Areal der alten Mühle und das Schulareal nicht zu übersehen Hier gibt es besonders interessante Verpflegungs-, Demonstrations- und Verkaufsstände!

Haben Sie etwas verloren? Das Fundbüro befindet sich beim Informationsstand.

Quelle: ag ch/agis, Bundesamt für Landestopografie

Was uns ausmacht:

Vorteile.

Wir ermöglichen jährlich mehr als 1 Million

Mitgliedervorteile und bieten attraktive Banklösungen.

Als Genossenschaft geben wir unseren

Mitgliedern Vorteile in Form von Vorzugskonditionen und Rabatten weiter.

Mitgliedervorteile entdecken:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
23. Pfalz-Märt Veltheim: Marktführer by Silvia Geissmann - Issuu