F O R S C H U N G S W E LT
bedient, von der wir wissen, dass sie unter gĂŒnstigen Bedingungen 10 000 Jahre oder lĂ€nger halten kann», so Goldman. «Solange es jemanden gibt, der den Code kennt, wird man ihn lesen können â falls man im Besitz einer Maschine ist, welche DNA lesen kann.» Obschon es noch eine Reihe praktischer Probleme zu lösen gibt, gilt die DNA aufgrund ihrer Dichte und Langlebigkeit bereits jetzt als attraktives Speichermedium. Der nĂ€chste Schritt wird nun sein, die Kodierung zu perfektionieren und die praktischen Probleme zu lösen, um das DNASpeichermodell wirtschaftlich rentabel zu machen.
Quelle: European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
Originalpublikation N Goldman et al., «Towards practical, high-capacity, low-maintenance information storage in synthesized DNA», Nature, doi: 10.1038/nature11875 (2013)
Kontakt Dr. Nick Goldman European Bioinformatics Institute Wellcome Trust Genome Campus Hinxton (Cambridge), England goldman@ebi.ac.uk www.ebi.ac.uk/goldman/people/NG.html Dr. Ewan Birney European Bioinformatics Institute Wellcome Trust Genome Campus Hinxton (Cambridge), England birney@ebi.ac.uk, www.ebi.ac.uk/~birney
Vielzelligkeit als entscheidender Faktor in der Grossen Sauerstoffkatastrophe
Mehr Sauerstoff dank vielen Zellen
Cyanobakterien gehören zu den Ă€ltesten Organismen auf der Erde. Sie kommen auch heute noch in Ozeanen, GewĂ€ssern und selbst in heissen Quellen vor. Indem sie Sauerstoff produzierten und sich zu Vielzellern entwickelten, spielten sie eine SchlĂŒsselrolle fĂŒr die Entstehung von Sauerstoff atmenden Organismen. Dies wies ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Evolutionsbiologen der UniversitĂ€t ZĂŒrich nach. GemĂ€ss dessen Untersuchungen entwickelten Cyanobakterien die Vielzelligkeit rund eine Milliarde Jahre frĂŒher als Eukaryoten â Lebewesen mit einem Zellkern. Fast zeitgleich mit dem Auftauchen von vielzelligen Cyanobakterien beginnt sich Sauerstoff in den Ozeanen und der ErdatmosphĂ€re anzureichern. Die Wissenschaftler analysierten die Stammesgeschichte lebender Cyanobakterien und kombinierten ihre Ergebnisse mit Daten 24
Bilder: UniversitĂ€t ZĂŒrich
Das Erscheinen von freiem Sauerstoff in der ErdatmosphĂ€re fĂŒhrte zur Grossen Sauerstoffkatastrophe, bekannt als «Great Oxidation Event». Auslöser waren die Sauerstoff produzierenden Cyanobakterien, die sich bereits vor 2,3 Milliarden Jahren zu Vielzellern entwickelten. Evolutionsbiologen der UniversitĂ€ten Göteborg und ZĂŒrich belegen nun, dass diese Vielzelligkeit mit der Sauerstoffzunahme einherging und somit fĂŒr das heutige Leben auf der Erde eine wichtige Rolle spielte.
Nostochopis: ein vielzelliges Cyanobakterium mit algenÀhnlichem Wachstum
3/2013