KUNSTSTOFF XTRA
PRODUKTE
Dekoration und Funktion in nur einem Schritt Die hydraulische Multifunktionsserie Systec der Sumitomo (SHI) Demag legte die Grundlage für das Highlight-Exponat auf der Fakuma 2012. Eine hydraulische Systec 210 produzierte in einer kompakten Fertigungszelle ein Multitouch-Display, das sowohl IMD- als auch IMLTechnologie vereint. Diese neu entwickelte Technologie eröffnet damit für Bedienelemente ganz neue Möglichkeiten. Herzstück der Fertigungsanlage war eine Systec 210-430 (2100 kN), die mit einem 1-Kavitäten-Werkzeug von HBW-Gubesch 2 mm dicke Displayrahmen aus PMMA produzierte. Die fertigen Displays haben eine Diagonale von 3,5 Zoll. Ein Laminar-Flow-Modul der Max Petek Reinraumtechnik sorgte für eine Luftreinheit der Reinraumklasse ISO 7. Die IMD-Dekorationsfolie für die Vorderseite des Displays wurde über ein Vorschubgerät der Leon-
hard Kurz Stiftung eingebracht, das oberhalb des Werkzeugeinbauraums montiert war. Die ebenfalls von Kurz hergestellte Endlosfolie wurde im Werkzeug während der Schliessbewegung passend gestanzt. Die Funktionsfolie für die Display-Rückseite wurde aus einem Magazin von einem 6-Achs-Roboter übernommen und in das Werkzeug eingelegt. Um die Funktionalität des Displays in vollem Umfang zu gewährleisten wird die Folie mittels Vakuum toleranzgenau auf ± 0,2 mm im Werkzeug fi xiert. Das umfangreiche Handling von Folie und Display während des gesamten Zyklus leistete die Automation von SAR Electronic. Am fertigen Rahmen befinden sich ebenfalls hauchdünne Kontaktelemente für die Anbindung an die Automobilelektronik, die den Informationsaustausch zwischen Rahmen und Elektronik herstellen. Das Werkzeug wurde mit Hilfe der Technik teco
Innovativ in die Zukunft
Mit innovativen Neuheiten zog der Spritzgiessmaschinenhersteller Boy auf der Fakuma mehr Besucher denn je auf seinen Messestand (Bild). Neben der Premiere des neuen Umspritzautomaten Boy 25 E VV mit erhöhter Schliesskraft und energie-effizientem Servo-Antrieb, war die erstmals der Öffentlichkeit gezeigte Maschinensteuerung Procan Alpha 2 die Attraktion auf dem Stand. Als weltweit erster Spritzgiessmaschinenhersteller präsentiert Boy eine Steuerung, deren Nutzeroberfläche sich wie beispielsweise ein Smartphone, etc. bedienen lässt. Das völlig neu ge-
44
staltete 15“ LED Display der Procan Alpha 2 ist nun wesentlich heller und grösser. Bei dem Anfang nächsten Jahres zum Serieneinsatz kommenden Bediensystem wurde die bisherige resistive Touch-Technologie auf die PCT-Technologie (Projective Capacitive Touch) umgestellt. Der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Bediensystemen ist die Multitouch-Fähigkeit der neuen Procan Alpha 2. Damit sind Bedienstrategien wie Scrollen von Bildschirmseiten oder Seiten wechseln durch Wischen möglich. Besonders im integrierten Maschinenhandbuch, auf dem Steuerungssystem hinterlegt, wird das Blättern wesentlich vereinfacht. Die TouchOberfläche ist zusätzlich durch ein stabiles Sicherheits-Coverglas vor Beschädigungen geschützt. Die neue Procan Alpha 2 wird als Option ab Anfang 2013 erhältlich sein. Plastiversum AG Rohrerstrasse 76 CH-5000 Aarau Telefon +41 (0)62 822 22 11 albrecht.silvia@plastiversum.ch www.plastiversum.ch
vario von gwk temperiert. Die variotherme Werkzeugtemperierung sorgt für eine zyklusabhängige Heizung und Kühlung von Werkzeugbereichen. Die aktive Erhöhung der Werkzeugwandtemperatur während der Füllphase führt zu einer besseren Abformung der Oberfläche und reduziert die Spannungen im Formteil. Die anschliessende intensive Kühlphase hält die damit verbundene Zykluszeitverlängerung in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen. Die Steuerung der Kühlung wird über eine entsprechende Schnittstelle mit der Maschinensteuerung verknüpft und von der NC5 plus komplett abgebildet. Eine umfassende Finishtechnik von Kist Maschinenbau, rundete die Fertigungszelle ab. Der Filmanguss wird mit Hilfe eines Lasers abgetrennt, dann wird das Display gereinigt, bevor abschliessend ein UV-Lack als Schutz aufgebracht wird. Erst nach der vollständigen
Trocknung des Lacks wird das Bauteil an eine Ablage übergeben. Insgesamt läuft der Zyklus mit allen Produktionsschritten in rund 50 Sekunden ab. Alle Geräte und Maschinen innerhalb der Anlage werden zentral von der neuen Steuerung NC5 plus überwacht und gesteuert. Mapag Maschinen AG Weissensteinstrasse 2B CH-3000 Bern 5 Telefon +41 (0)31 380 86 00 info@mapag.ch www.mapag.ch
Kostensenkungen beim Spritzgiessen ausschöpfen Die Heisskanaltechnik beeinflusst als wichtiges konstruktives Element den Aufbau, die Leistungsfähigkeit und die Kosten leistungsstarker Spritzgiesswerkzeuge. Günther Heisskanaltechnik zeigte zur Fakuma 2012 Neuheiten und Weiterentwicklungen, die dem Werkzeugbau neue Lösungsmöglichkeiten anbieten. Traditionell liefert das Unternehmen seine Lösungen in einen breiten Branchenmix, wie Automotive, Elektrotechnik, Verpackung, Haushaltswaren, Consumer. In den letzten Jahren deutlich gewachsen ist das Geschäftsfeld Medizintechnik. Auf der Fakuma thematisierte Günther neben der «BlueFlow» Dickschichtheizung (Bild) weitere Entwicklungen u.a. aus dem Nadelverschlussbereich, die dem Werkzeugbau spezielle Lösungsmöglichkeiten eröffnen. Das gilt im Besonderen für den Bereich Medizintechnik, der auch in diesem Jahr wieder als Leitthema und Sonderschau der Messe präsentiert wurde. Effizienz beim Spritzgiessen entsteht nur sehr eingeschränkt durch punktuelle Optimierungen. In der Heisskanaltechnik sind Lösungen
erforderlich, die Energieeinsparung, robuste Prozessführung und neue Problemlösungen im Werkzeugbau gleichermassen ermöglichen. Ergänzt um Know-how aus möglichst vielen ähnlichen Projekten mit Unterstützung bei der konstruktiven Auslegung entstehen wirklich innovative Lösungen, die einen Vorsprung zum Wettbewerb schaffen. Günther Heisskanaltechnik GmbH Sachsenberger Strasse 1 D-35066 Frankenberg Telefon +49 (0)6451 5008-0 www.guenther-heisskanal.de
12/2012