SHEconomy

Page 31

B

Ruth Schnell Die Grande Dame an der Universität für angewandte Kunst Wien für Digitale Kunst, deren Abteilung sie seit 2011 auch leitet. Ihre Prophezeiung, wie Augmented Reality unsere Welt verändern wird: „Es wird bald so sein, dass wir Dokumentationen dreidimensional aufnehmen – wenn etwa eine Party dokumentiert wurde, heißt das, dass man hineingeht und sich das Fest anschaut“.

B Michaela Novak-Chaid CEO von Hewlett Packard (HP) Austria (Umsatz weltweit 2017: 28,9 Mrd. Dollar, ca 52.000 MitarbeiterInnen global). Beim Internationalen Forum für Wirtschaftskommunikation im Club Concordia betonte sie kürzlich, dass ein zentraler Unternehmens-Wert darin besteht, attraktiv für neue Mitarbeitergenerationen zu sein. „Flache Hierarchien werden glaubhafter in offenen Büroumgebungen gelebt und Teamwork lässt sich mit modernen Kollaborationstools effizient gestalten. Hier geht es nicht um eine akademische Denksportaufgabe, sondern darum, die Prinzipien täglich zu leben.“

B

Petra Hauser

Ambassador des Austrian Chapter der Singularity University und CEO des Exponential Business Hub. Vor bald zwei Jahren gründete die Change-Management-Expertin, die unter anderem Unternehmen darin unterstützt, den digitalen Wandel zu meistern, den ÖsterreichAbleger der Silicon-Valley-Kaderschmiede „Singularity University“. Eine Überzeugung, die sie damit importiert: Exponentielles Wachstum ist nicht nur Sache von Konzernen, auch Kleinere schaffen den Turn – vorausgesetzt, sie denken vernetzt und lassen sich auf den technologischen Wandel ein.

B Traude Kogoj Diversity-Beauftragte bei den ÖBB (Umsatz 2017: 5,52 Mrd. Euro, ca. 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter). Anfang November bekam die Politikwissenschafterin den Österreichischen Staatspreis für ihren Einsatz für die Rechte der Frauen verliehen – doch ihre Aufmerksamkeit gilt nicht nur Gleichstellungsfragen, sondern auch dem digitalen Wandel. Kogojs Beobachtung: „Meist sind es Männer, die die digitalen Prozesse gestalten, Frauen sind oft die Ausführenden“. Genau da müsse eingehakt werden, damit sich Digitalisierung für beide Geschlechter positiv auswirke.

B Ulrike Huemer seit 2014 CIO der Stadt Wien (113.000 IT-Endgeräte, 5000 Server, 9400 TB Speicher), treibt die Digitalisierung der Bundeshauptstadt voran. In ihrer Arbeit setzt sie sich besonders dafür ein, dass sich der Anteil von Frauen in der Digitalisierungsbranche signifikant erhöht: „Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern, daher müssen Frauen und Männer zu gleichen Teilen an der Entwicklung arbeiten.“

B Melitta Wadsack OMV Digital Advisor des Group CIO: „Hauptziel ist die Unterstützung der digitalen Ambitionen aller OMV-Geschäftsbereiche und der strukturierte Aufbau von nötigen neuen Kompetenzen entlang unserer digitalen Roadmap. In meiner Rolle als Digital Advisor des Group-CIO liegt mein Fokus auf der Veränderung der OMV Konzern-IT vom traditionellen IT-Anbieter zum IT-Broker und Integrator. Hand in Hand damit geht die zukünftige Entwicklung der Mitarbeiter und die Gestaltung einer Umgebung, die offen für Innovation ist.“

conomy 31

DIGITALISIERUNG_28_33_TO_k1.indd 5

21.11.18 13:53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.